Improvisation über Improvisation #13

In den bisherigen Folgen dieser Blogreihe habe ich viel über Improvisation im musikalischen Kontext geschrieben. Höchste Zeit, auch einmal in andere Bereiche zu schauen. Google, hilfreich wie immer, lieferte mir den Vorschlag „Improvisation Wirtschaft“. Das führte mich unter anderem zu folgenden Definitionen: „Vorübergehende Regelung einer begrenzten Anzahl von Teilhandlungen im Rahmen der arbeitsteiligen Aufgabenerfüllung der Unternehmung.“ – (1) Improvisation als gemeinsame Unternehmung. Das gefällt mir gut. „Es handelt sich um ad-hoc-Regelungen, die intuitiv (gefühlsgesteuert) oder heuristisch (erfahrungsbedingt) getroffen werden. Sie haben meist nur vorläufigen Charakter, da auf die sorgfältige Analyse der ihnen zugrunde liegenden Entscheidungssituationen verzichtet wird.“ – (2) Das trifft im musikalischen Bereich zumindest auf den Moment ihrer Entstehung zu; eine sorgfältige Analyse geschieht vor und gegebenenfalls nach der jeweiligen Situation. Leider geht der Text dann folgendermaßen weiter: „Improvisation ist ein Zeichen mangelnder Organisation (Unterorganisation). (…) Mit der Improvisation verbindet man häufig die Vorstellung einer nicht gründlich durchdachten Lösung; (…).“ – (2) Gut, dass das folgende Zitat ein wenig Ego-Balsam bereithält: „Improvisation verlangt sehr viel berufliche Erfahrung und ein hohes Maß an Kenntnissen. Sie ist deshalb dem höheren Management vorbehalten.“ – (3) Die sich …

Weiterlesen
Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, übernimmt 2015 die Schirmherrschaft zur Jubiläumsausgabe der jazzahead! Foto: Christof Rieken

Showcase-Bewerbungsphase für jazzahead endet heute

Showcase-Bewerbungsphase endet am 11. November 2014 Bewerbungen für die 40 Showcases auf der zehnten jazzahead! können für die Module German Jazz Expo (Künstler aus Deutschland), French Night (Jazz aus dem Partnerland 2015: Frankreich), European Jazz Meeting (europäische Jazzformationen) und Overseas Night (Jazz aus Übersee) eingereicht werden. Konditionen für eine Bewerbung können auf der Webseite nachgelesen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 11. November 2014. Seit zehn Jahren ist die jazzahead! der Branchentreff für die internationale Jazzszene. An vier Messetagen und bei 40 Showcase- Konzerten kommen die Protagonisten der Szene zusammen. Zusätzlich zieht die jazzahead! clubnight am Samstag, 25. April 2015, das Publikum in 30 Clubs und Spielstätten der Stadt, um bei rund 60 Konzerten die Nacht zum Tage zu machen. Um ein jährlich wechselndes Partnerland, dessen Jazzszene auf der Messe vorgestellt wird, hat sich ein Kulturfestival entwickelt. Dieses zeigt über einen Zeitraum von zweieinhalb Wochen die zeitgenössische Kunst- und Kulturszene des jeweiligen Partnerlandes in Bremen. Zu Messe und Kulturfestival werden rund 25.000 Besucher erwartet. Die Musikmesse findet statt vom 23. bis 26. April 2015, das Kulturfestival der jazzahead! vom 9. bis 26. April 2015. Highlights zum …

Weiterlesen

Improvisation über Improvisation #11

In ihrer Fähigkeit, Situationen in Sekundenbruchteilen zu erfassen, ihre Aktionen und Reaktionen entsprechend anzupassen und auch unter Druck richtige Entscheidungen für das Gelingen einer gemeinsamen Aufgabe treffen zu können, sind professionelle Jazzmusiker professionellen Fußballern nicht unähnlich. Es gilt als erwiesen, dass auch die körperliche Leistung von konzertierenden Profi-Musikern mit jener von Spitzensportlern verglichen werden kann. Beide arbeiten, so dämlich das klingt, in der entertainment industry und verschönern Menschen ihre Freizeit. Dennoch verdienen Profi-Jazzmusiker oft nicht im Jahr, was Fußballprofis in der Woche, an einem einzigen Tag oder gar in ein paar Stunden verdienen. Dass dem so ist, liegt an dem gewaltigen Unterschied in der öffentlichen Wahrnehmung und Wertschätzung. Man stelle sich einmal vor, Jazzmusiker hätten den Arbeitsalltag von Fußballprofis. Fünf Tage pro Woche jeweils zwei Proben, plus ein bis zwei Konzerte unter der Woche und am Wochenende. Dazu individuelles Krafttraining („Üben“), Sponsorentermine und, wenn man es zum Jazz-Nationalspieler gebracht hat, einige internationale Auftritte mit teils sehr weiter Anreise. Verschiedene Wettbewerbe versprechen bei erfolgreicher Teilnahme Ruhm, mehr oder weniger üppige Preisgelder und eine stärkere Ausgangsposition für die nächsten Gagenverhandlungen. Klingt gar nicht so unähnlich? Stimmt. Ein …

Weiterlesen

Jazzimprovisation und computergestützte Musikanalyse: Internationaler „Jazzomat“-Forschungsworkshop in Weimar

Seit zwei Jahren erforscht eine Gruppe von Wissenschaftlern um den Weimarer Musikwissenschaftsprofessor Martin Pfleiderer die Stilmerkmale von Jazzimprovisationen und die ihnen zugrunde liegenden kreativen Prozesse. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt nutzt hierfür statistische und computergestützte Analysemethoden. Zu einem international besetzten Workshop treffen sich nun am Freitag, 26. und Samstag, 27. September Experten aus Dänemark, Großbritannien, Frankreich und Deutschland an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Das Thema des auf Englisch durchgeführten Workshops lautet „The Jazzomat Research Projekt: Issues, Applications and Perspectives for Computational Methods in Music Research“. In Weimar sollen erste Projektergebnisse vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem erhofft sich die Projektgruppe von den eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler theoretischen und methodischen Input. Das „Jazzomat“-Projekt ist an der Schnittstelle zwischen Jazzforschung, Psychologie der Kreativität und statistischer Musikanalyse angesiedelt. Ein zentrales Ziel ist die möglichst exakte Beschreibung stilistischer Merkmale von Jazzimprovisation anhand von Jazzsoli verschiedener Künstler und Stile. Dabei helfen eine große Computer-Datenbank, die neue „Weimar Jazz Database“, sowie die neu entwickelte Analyse-Software „MeloSpySuite“, mit der sich auch andere Musikarten untersuchen lassen. Beim Workshop im Hochschulzentrum am Horn wird es im ersten Teil um Stilanalysen …

Weiterlesen

Der „Jazz Pott“ 2014 geht an Georg Graewe

Essen. Zum Auftakt jeder neuen „Jazz in Essen“-Saison wird traditionell der „Jazz Pott“ verliehen. In diesem Jahr geht der Preis, der von Viktor Seroneit (†) und Niklaus Troxler initiiert wurde und mit dem seit 1998 unter dem Motto „best progressive artist“ innovative Jazzmusiker ausgezeichnet werden, an Georg Graewe. Womit sich nun auch ein Kreis schließt, denn Graewe gehörte zu den Geburtshelfern von „Jazz in Essen“: Im Duo mit Theo Jörgensmann eröffnete er 1984 die Konzertreihe, als Support von Steps Ahead. Da hatte der Pianist/Kompo­nist aus Bochum sich längst mit einem Quintett sowie mit seinem GrubenKlangOrchester einen Namen gemacht. Heute ist Graewe eine feste Größe in der internationalen Improvisations­szene, außerdem komponiert er Kammer-/Orchestermusik und Opern. Für die Kulturhauptstadt RUHR.2010 entwarf er das ambitionierte Projekt „grubenklang.reloaded“, das mehrere Konzertreihen und Einzelkonzerte an wechselnden Spielorten umfasste. Mit dem Cellisten Ernst Reijseger und dem Schlagzeuger Gerry Hemingway bildet Graewe seit 25 Jahren ein unorthodox besetztes Trio, das zu den aufregendsten der Jazzlandschaft gehört. Derzeit ist es auf Jubiläumstour und erntete beim Auftakt im Rahmen der Nickelsdorfer „Konfrontationen“ bereits enthusiastische Kritiken: „Den musikalischen Höhepunkt der 20 Konzerte lieferte das Trio …

Weiterlesen

Improvisation über Improvisation #8

Jerome Kerns „All the things you are“ ist ein Musikstück, das einem im Jazzkontext häufig begegnet – ein sogenannter Standard. Wie so viele Stücke aus dem Great American Songbook wurde es ursprünglich für ein Broadway-Musical („Very warm for May“, 1939) geschrieben. Das Musical war schnell vergessen, der Song aber erwies sich als Hit: die „Coverversionen“ von Tommy Dorsey (1939) und Frank Sinatra (1945) schafften es beide auf Platz eins der Hitparade (… wie ich dieses Wort liebe!). Die frühen Vokalversionen – wie jene von Helen Forrest (1939), Jo Stafford (1946) oder Tony Martin (1946) – untermalten mit opulenter Orchestrierung Oscar Hammersteins hochromantischen Text und verdeutlichten die Tanzmusikfunktion des Jazz in der Ära der Swing-Big-Bands. Recht schnell fand das Stück aber auch in Bebop-Kreisen Anklang, wo es als reine Instrumentalmusik für kleinere Besetzung abstrahiert wurde. Dizzy Gillespie stellte „All the things“ 1945 erstmals ein Intro voran, das auf den ersten Blick wenig mit dem eigentlichen Stück zu tun hat und eine neue, geheimnisvollere Komponente hinzufügt. Dieses Intro tauchte bereits wenig später – etwa bei Red Rodney (1946) und Charlie Parker (1947) – so selbstverständlich integriert auf, …

Weiterlesen
Vadim Neselovsky (p) und Arkady Shilkloper (Horn). Foto: Hans Kumpf

Harmonie zwischen einem Russen und einem Ukrainer

Ende Juni nahm der Hornist Arkady Shilkloper (geboren 1956 in Moskau) mit dem Pianisten Vadim Neselovskyi (geboren 1977 in Odessa) in Ludwigsburg die erste gemeinsame CD auf. Das Eigenlabel der dortigen Bauer Studios wird die mit „Krai“ (Land) betitelte Scheibe Anfang Oktober auf den Markt bringen. Hans Kumpf sprach am 25. Juni mit den aus Russland und der Ukraine stammenden Musikern. Hans Kumpf: Arkady, 1980 habe ich Dich erstmals gehört, als Du im Orchestergraben vom Moskauer Bolschoi-Theater in der Oper „Boris Godunow” von Modest Mussorgski mit Deinem Waldhorn gespielt hast. Gesehen und gesprochen habe ich Dich dann Mitte der 80er Jahre bei der Jazz Jamboree in Warschau. Mittlerweile trafen wir uns bei vielen Festivals – und Du bist sogar nach Deutschland umgezogen. Wann? Arkady Shilkloper: 2003. Zunächst war ich in Wuppertal, seit November 2011 wohne ich in Berlin. Hans Kumpf: Wie oft bist Du noch in Russland? Arkady Shilkloper: Sehr oft! In den letzten beiden Jahren habe ich mehr Konzerte in Russland gehabt. Nicht nur In Moskau, sondern auch in Jekaterinburg, Irkutsk, Ufa, Omsk Nicht nur Jazz, sondern auch mit Kammerorchester. Aber ich hoffe mit …

Weiterlesen

Das Recht auf Improvisation – “I have no more music in me!“

Man müsste es schon genauer beschreiben. Hat man als Hörer eigentlich ein Anrecht darauf, dass Jazzmusiker etwas zu imporovisieren wissen? Bei einem klassischen Konzert bekommt man ja ein Programm, wo drauf steht, was gespielt werden wird. Das ist bei Jazzkonzerten eher selten der Fall. Ich frage nach: Vor geraumer Zeit hat Felix Janosa auf Facebook von einem Konzerterlebnis mit Keith Jarrett berichtet. Der habe in Paris ein Konzert gegeben und dieses nach einer gewissen Zeit abgebrochen. „I have no more music in me!“, soll er gesagt haben. Beitrag von Felix Janosa. Ich bin nicht sicher. Aber was soll man da machen? Muss ein Musiker dann wie in einem Werksvertrag irgendwie doch weitermachen. Vielleicht hätte Jarrett ja auch einfach ein paar Bach-Präludien hinten an setzen können. Wenn er nicht genug Musik in sich hat, dann gibts ja auch noch genug andere Musik außer ihm. Profi genug ist er ja.

Weiterlesen

Liberté, Egalité, Virtuosité: das 32. Jazzfestival Südtirol mit Frankreich-Schwerpunkt

Ein Bericht aus Südtirol – von Oliver Hochkeppel, Fotos von Ralf Dombrowski: Dass es im Laufe der vergangenen Jahre nicht nur wegen seiner besonderen Spielorte, sondern auch programmatisch eines der außergewöhnlichsten und spannendsten Festivals geworden ist, belegte die 32. Ausgabe des Südtirol Jazzfestivals gleich mit den beiden Auftaktveranstaltungen am vergangenen Wochenende. Zunächst hatte der Wunderakkordeonist Vincent Peirani – mittlerweile beim Münchner Label ACT unter Vertrag und nicht nur als frisch gebackener „Jazz Victoires“ Sieger vielleicht der im Moment herausragende junge französische Jazzer – eine „Carte Blanche“ für „Une Nuit Francaise“ erhalten. Basis des Abends war Peiranis aktuelles „Living Being“ Quintett mit Sopransaxofonist Emile Parisien, E-Bassist Julien Herne, Schlagzeuger Yoann Serra und Tony Paeleman am Fender Rhodes. Mit Parisien – den Peirani „meinen Bruder“ nennt und der soeben gleichfalls bei den Jazz Victoires erfolgreich war – verbindet ihn eine langjährige persönliche wie künstlerische Freundschaft, unlängst ist ihr Duo-Album „Belle Epoque“ bei ACT erschienen. Es verwunderte daher nicht, dass diese Kombinationen nahezu miteinander verschmolzen, dass Peirani seine einmaligen Fähigkeiten, nahezu jedes andere Instrument auf dem Akkordeon erklingen zu lassen, problemlos jeden Einfall improvisatorisch begleiten zu können und …

Weiterlesen

Bundesbegegnung Jugend jazzt mit dem ŠKODA Jazzpreis in Stuttgart

Am Donnerstag, den 29. Mai startet die Bundesbegegnung Jugend jazzt mit dem ŠKODA Jazzpreis in Stuttgart. Das in der Trägerschaft des Deutschen Musikrats befindliche Projekt gibt jährlich den Siegern der vorausgegangenen Landeswettbewerbe die Chance, ihr Können vor einer Jury und einem größeren Publikum zu präsentieren. Dieses Jahr stellen sich junge Jazzmusikerinnen und -musikern in der Kategorie „Jazzorchester“ dem bundesweiten Vergleich, um einen der Preise zu gewinnen. Erwartet werden 14 junge Big Bands aus ganz Deutschland. In die Bundesbegegnung integriert ist seit 2010 der ŠKODA Jazzpreis. Er beinhaltet einen Workshop mit einem prominenten Jazzmusiker inklusive anschließendem Konzert.Dafür konnte in diesem Jahr die Pianistin Julia Hülsmann gewonnen werden. Neben dem Wettbewerb bietet die Veranstaltung Teilnehmern und Öffentlichkeit eine Mischung aus Festival, Kontakt- und Informationsbörse sowie zahlreichen Begegnungen. Drei Tage lang finden an verschiedenen Veranstaltungsorten im Stuttgarter Stadtgebiet Konzerte, Wertungsrunden, Workshops und Sessions statt. Die SWR Big Band stellt als Patin der Bundesbegegnung nicht nur ein Jurymitglied, sondern führt auch Workshops mit Teilnehmerbands in ihren eigenen Räumlichkeiten im SWR Funkstudio durch. Darüber hinaus stiftet die SWR Big Band einen eigenen Solistenpreis. Zeitgleich zur Bundesbegegnung findet in der Stuttgarter …

Weiterlesen