Das legendäre Redman „Moodswing“ Quartett in der 2. Runde

Redman-Mehldau-McBride-Blade: Round again Nonesuch 075597921069 Vor über 26 Jahren formierte sich um den Saxophonisten Joshua Redman ein Quartett, das die Jazzszene seinerzeit komplett aufmischte. Vier „young lions“, Joshua Redman, Brad Mehldau am Piano, Bassist Christan McBride sowie Schlagzeuger Brian Blade fanden zusammen, spielten den mittlerweile legendären Jazzklassiker „Moodswing“ ein und gehören inzwischen zu den federführenden Jazzmusikern unserer Zeit. Zeit für eine neue Runde? Ja – endlich! Wobei, so richtig aus den Augen verloren haben sich die Bandmitglieder in all den Jahren nicht wirklich. Joshua Redman und Brad Mehldau spielten gemeinsam im Duo. Brian Blade ist u.a. bei „Still Dreaming“ mit an Bord (nach wie vor Redmans erste Wahl unter den Drummern) und spielt beispielsweise zusammen mit Christian McBride bei Brad Mehldau oder Chick Corea im Trio. Bei all den Verpflichtungen fehlte die Zeit, alle mal wieder unter einen Hut zu bringen. Nun ist es in der Tat interessant zu hören, wie diese Besetzung nach all den Jahren klingt. Gleich beim Opener „Unterdertow“ geht es melodisch und improvisatorisch vertrackt zur Sache. Hoch inspiriert, nie oberflächlich, spielt sich das Quartett in einen selten da gewesenen Rausch mit …

Weiterlesen

Im Dialog mit der Natur: Markus Stockhausen und Tara Bouman improvisierten vor der Kolvenburg

Von Stefan Pieper. Es ist für Tara Bouman und Markus Stockhausen gleichermaßen wie für ihr Publikum etwas besonderes an diesem Sonntagnachmittag auf einer malerischen Wiese hinter der Kolvenburg im münsterländischen Billerbeck: Musik draußen – im Dialog mit der sommerlichen Natur. Für das Paar, das auf Trompeten und Klarinetten improvisiert, hat dies auch irritierende Aspekte: Es fehlt ein umgebender Raum und damit der Nachhall, der verlässliche Rückmeldung und dem eigenen Spiel Räumlichkeit und Größe gibt. Das Musizieren in freier Natur hat andere Bedingungen- und birgt damit auch Chancen für neue, manchmal regelrecht synästhetische Erlebnisse. Allein, weil das Spiel von Tara Bouman und Markus Stockhausen von zahllosen Vogelstimmen „beantwortet“ wurde… „Die Vögel sind eigentlich die noch besseren Musiker“, kommentiert Markus Stockhausen in nobel untertreibender Bescheidenheit. Jenseits alle künstlerischen Wertungen zwischen Mensch und Tier dürfte zumindest ein gemeinsamer Nenner bestehen: Improvisation, intuitiv aus dem Moment heraus. Überraschend ist, wie scheinbar verbindlich sich dieses Duo auf Anhieb auf tonale Strukturen, klardefinierte Themen und harmonische Muster einschwört – eben dort, wo andere in wilden Ausbrüchen ihre Ideen vielleicht manchmal etwas zu beliebig in den Raum werfen. Das Gegenteil ist hier …

Weiterlesen

Tasiya & Sammy Lukas mit Folk, Elektronik und Romantik

Kein geringer als Bassist Manfred Bründl, in dessen Band Silentbass Nastja Volokitina mitsingt, hat das erste Album des Duos Tasiya und Sammy Lukas (p) mitproduziert. Aufgenommen haben sie es im polnischen RecPublika Studio. Volokitina, die sich mit Künstlerinnennamen Tasiya nennt, ist in Odessa aufgewachsen, hat am Vladimir Music College studiert und ist später an Musikhochschule Franz Liszt in Weimar gewechselt, um bei Michael Schiefel, Leonid Chizhik und Jeff Cascaro ihr Studium zu vollenden. 2013 gewann sie in Montreux den prestigeträchtigen Wettbewerb für Jazz Voice und 2017 weitere Wettbewerbe in Riga und Polen. Der Titel ist bei diesem Debüt Programm. Aufgeteilt in zwei suitenähnliche Blöcke, die durch einzelne Nummern verbunden sind, beruhen einige der Songs/Kompositionen  auf ukrainischen und russischen Volksliedern, die von Tasiya bearbeitet und neu arrangiert worden sind. Diese Verbindung folkloristischer Motive, Scat, elektronischer Effekte und modernen zeitgenössischen Formen kommt auch in der eigenwillig-wandlungsfähigen Stimme zum Ausdruck. Mit ihr setzt die Sängerin zwischen glockenhellen Rufen, malerischen Glossolalien und perkussiver Stimmakrobatik eine verschwenderische Energie frei. Selbst rituelle Joiks der Samen oder alpenländisches Jodeln scheinen bei ihr anzuklingen. Hämmernde Akkorde vom Klavier, handclapping und eher verhaltene elektronische …

Weiterlesen

Herrliches, Kurioses und satte Boni: Legendäre Alben auf Vinyl bei „Groove Replica“

Im Februar machte eine für Vinyl-Fans beunruhigende Meldung die Runde: Ein Feuer hatte die Fabrik der Firma Apollo/Transco in Kalifornien zerstört, eine von zwei Produktionsstätten weltweit, welche die so genannten Lacquers, die für die Herstellung von LPs notwendigen Master-Folien produzieren. Die Auswirkungen dieses Vorfalls sind noch nicht abzusehen, doch ein Blick auf die Rückseite der ersten Scheiben dieser neuen Vinyl-Wiederveröffentlichungsserie namens „Groove Replica“ (Vertrieb: in-akustik) zeigt, dass sie davon nicht betroffen war: Sie sind mittels „Direct Metal Mastering“ hergestellt, jenes alternativen Verfahrens, das Ende des 20. Jahrhunderts in Deutschland entwickelt wurde. Zum moderaten Preis von etwa 17 Euro bekommt man eine sauber gepresste 180g-Vinylplatte  unsterblicher Klassiker der Jazz- und R&B-Diskothek mit den originalen Liner Notes, dazu eine CD in Klappkartonhülle, die neben den LP-Titeln weiteres Material, zum Teil ganze Zusatzalben enthält. Beachtlich! Zur Musik selbst muss nichts mehr gesagt werden, hier nur ein paar Anmerkungen zum Bonusmaterial und, wo nötig, zur Klangqualität: Miles Davis: Kind of Blue (Groove Replica 77012) Beginnen wir mit dem aufnahmetechnischen Kuriosum der Serie, wobei ein wenig auszuholen ist. Wie erst 1992 bemerkt wurde, lief die Masterbandmaschine am 2. März 1959, …

Weiterlesen

Schillernde Schönheit afrikanischer Melodien: Zum Tod von Manu Dibango

Manu Dibango ist der erste prominente Künstler, der an den Folgen einer Coronarvirus-Infektion gestorben ist: Mitte März war die Erkrankung des Künstlers an COVID-19 bekannt geworden, am 24. März starb der 1933 in Douala, Kamerun geborene Jazz-Saxofonist und Komponist im Alter von 86 Jahren an den Folgen der Infektion in seiner Wahlheimat Paris. Manu Dibango, Sohn eines Gutsbesitzers und einer Modedesignerin, kam 1949 mit 15 Jahren nach Frankreich. Dort sollte er das Abitur machen und einen seriösen Beruf erlernen. Kamerun war damals noch französische Kolonie, die Unabhängigkeit als Republik erhielt das Land erst 1960. In einem Interview mit dem BR Klassik-Redakteur Uli Habersetzer erzählte Dibango: „Eltern in Kamerun brachten damals Opfer, damit sie ihre Kinder nach Europa schicken konnten, um zu studieren – um Arzt oder Anwalt zu werden, also angesehene Berufe zu erlernen.“ Der Beruf Musiker zählte allerdings nicht dazu, Manu Dibangos Vater hatte bestenfalls zu Kirchenmusik einen Bezug: „Solange darin ein Halleluja vorkam, kein Problem. Aber ohne Halleluja wurde es schwierig. Ich hatte es nicht so mit dem Halleluja. Andere afrikanische Kinder kehrten mit bedeutenden Studienabschlüssen zurück, und ich – machte Musik. Das …

Weiterlesen

Wie man Opener bei der jazzopen-Stuttgart werden kann

Das Festival jazzopen in Stuttgart hat sein Programm bekanntgegeben und mit dem Vorverkauf begonnen. Bevor hier mehr über die Künstler der Festivalausgabe 2020 gesagt wird, ein Hinweis auf eine Bewerbungsfrist: Der vom Land Baden-Württemberg unterstützte Bandnachwuchs-Wettbewerb „playground BW“ wird auch in diesem Jahr ausgelobt. Einsendeschluss ist der 31. März, die nötigen Unterlagen finden sich im Service-Bereich unter www.jazzopen.com. Die von einer Jury unter Vorsitz von Musikprofessor Mini Schulz ausgewählten Bands erhalten die Möglichkeit, als Vorprogramm der großen Stars auf einer der Festivalbühnen aufzutreten. Im Kontext des Stuttgarter Festivals sind sie nicht wegzudenken,  die großen Stars, die  traditionell auf der großen Bühne auf dem Schlossplatz auftreten. Dieses Jahr kommen nach Stuttgart: Sting (19.7.), Lenny Kravitz (15.7.), Van Morrison und Yusuf / Cat Stevens (16.7.), John Legend und Jessie J (17.7.), Jamie Cullum (18.7.) mit seinem siebten Stuttgarter Auftritt in Folge sowie Corinne Bailey Rae (18.7.) In der wunderbaren Akustik des Arkadenhofs im Alten Schloss stehen die folgenden Künstler für das „echte“ Jazzerlebnis: Nils Frahm (9.7.), Pink Martini und Be Ignacio (10.7.), David Sanborn und Lisa Simone (11.7.), Herbie Hancock (13.7.) und der Fusion-Abend mit Stanley Clarke …

Weiterlesen

Der weite Raum der Sängerin Barbara Barth

Von Dietrich Schlegel. Für die Jazzsängerin Barbara Barth ist bezeichnend, dass auf sie dieser Begriff zu eng gefasst ist, denn sie besticht durch eine ungewöhnliche Bandbreite ihrer stimmlichen Präsenz. Folgerichtig zieht sie als Berufsbezeichnung auch „Stimme“ / „Voice“ vor. Die in Köln lebende Saarländerin bewegt sich bewusst zwischen den Polen swingender Standards und mit Elektronik experimentierender Avantgarde. In diesem weiten Spielraum bringt sie Erstaunliches an Klängen, Lauten, Geräuschen hervor, mit einer Stimme, die glasklar in den Höhen und voller Wärme in den tieferen Lagen klingt. Sie kann scatten like hell, fauchen, kreischen, flüstern, hauchen und auch wunderschön alte Songs singen, ein bestechender Reichtum an Facetten und Nuancen, dokumentiert auf bereits vier Alben. Eines nennt sie selbstbewusst „This is… Barbara Barth“. Zugleich bleibt sie selbstkritisch und bekennt „I’m still on my way…“ Von der Klassik zum Jazz Ihr Weg führte Barbara Barth, die 1983 in dem kleinen Dorf Braunshausen bei St. Wendel im Saarland geboren wurde, erst nach einem längeren Vorlauf zum Jazz. Gern gesungen hat sie schon als Kind und als Schülerin, sang in verschiedenen Chören, nahm dann an der Kreismusikschule in St. Wendel auch …

Weiterlesen

30. Jazzfest der Jazzmusiker-Initiative München, Teil 2: Noch mehr Bilder eines Festivals

Der zweite Teil des 30. Jazzfestes München der Jazzmusiker-Initiative München JIM brachte an drei Abenden je drei Bands auf die Bühne der Black Box im Gasteig. Bei diesen 9 Konzerten wurde das Festival-Thema „Bilder einer Ausstellung“ in unterschiedlicher Weise aufgenommen, aber insgesamt deutlicher als an den vorausgegangenen Festival-Abenden Ende Oktober: Das Modern String Quartet nahm das Motto wörtlich und spielte Mussorgskys „Bilder eine Ausstellung“ swingend im eigenen Jazzarrangement. Ganz unmittelbar projizierte Sängerin Nina Michelle ihre eigenen, starkfarbigen Gemälde, meist mehr oder weniger abstrakte Kompositionen, zu ihren Liedern passend auf die große Leinwand hinter der Bühne. Begleitet von Peter Tuscher, Jan Eschke, Andreas Kurz und Rick Hollander. Das Duo Elwood & Reßle hatte sich um die Performerin Ruth Geiersberges verstärkt, um ihr Projekt wort- und klangstark zu präsentieren. Leider erschloss sich der Hintersinn dieser „Zeitreise 1877, 1966, 2019“ mit Bezug auf bestimmte Bilderwelten ohne erklärende Ansage nur dem, der ihn auf der Internetseite http://www.jazzfestmuenchen.de gelesen hatte. Kräftige Bilder im Kopf entstanden allerdings auch so. Für heimatliche Bilder hatte Bassklarinettist und Saxophonist Hugo Siegmeth mit seiner Bayrisch Jazz Group (Irmi Haager, Josef Reßle, Andreas Kurz, Bastian Jütte) …

Weiterlesen

Eine ungewöhnliche Big Band – das Fuchsthone Orchestra

Von Dietrich Schlegel – Es hat sich zusammengefunden, was längst zusammengehört: Die Saxophonistinnen Christina Fuchs und Caroline Thon haben ihre Erfahrungen mit großorchestralem Jazz gebündelt zu einer neuen Big Band – das Fuchsthone Orchestra, das mit ersten Konzerten in Köln, Dortmund, Wuppertal und Aachen begeisterte. Ungewöhnlich ist allein schon die kooperative Leitung der Band durch zwei Musikerinnen. Und ungewöhnlich ist, was sie mit dieser Band bereits geschaffen – und möglicherweise noch vorhaben. Die beiden in Köln lebenden, mehrfach ausgezeichneten Jazzmusikerinnen kennen sich seit langem. Beide haben  neben ihrer instrumentalen und solistischen Arbeit immer auch kleinere und großorchestrale Formationen geleitet – Christina unter anderen das No Tango Quartett und das Duo KontraSax sowie das von ihr 1994 mitbegründete, bis 2009 bestehende United Women’s Orchestra. Caroline war vor allem mit dem Quintett Patchwork , von 2009 bis 2019  mit ihrem Thoneline Orchestra und letztlich auch mit dem  international besetzten und preisgekrönten Ensemble EURASIANS UNITY erfolgreich. Ihren Big Bands, die – und das war der eigentliche Sinn ihrer Gründung – ausschließlich Kompositionen und Arrangements ihrer Chefinnen spielten, widmeten Christina Fuchs und Caroline Thon in jenen Jahren all ihre …

Weiterlesen

„Progressive Chamber Music Festival“ im Münchner Milla Club

Zum zweiten Mal findet das „Progressive Chamber Music Festival“ in München statt. Veranstaltungsort ist der Live-Club „Milla“ im Glockenbachviertel. An zwei Abenden im November (06. und 07., Beginn jeweils 20.00 Uhr) gibt es insgesamt acht Konzerte im abwechslungsreichen Short-Cut-Format. Jedes Konzert dauert nicht länger als  eine Dreiviertelstunde – jeweils dazwischen und danach erklingt Musik von DJs. Initiator und Gründer dieses bikontinentalen, jährlichen Festivals, das 2016 in New York City gegründet wurde und seit 2018 auch im Münchener Milla Club über die Bühne geht, ist das Sirius Quartet. Die Macher des Festivals hier in München sind die beiden Komponisten und Musiker Gregor Huebner und Gerd Baumann. Kooperationspartner des „Progressive Chamber Music Festival“ ist die Hochschule für Musik und Theater München. November 2019 Das Programm des ersten Abends (06.11., 20.00 Uhr) beginnt mit MUNICH OPERA HORNS/PENTANEMOS BLÄSERQUINTETT. Nach ihnen folgt TETRA BRASS, ein einmaliges Blechbläserensemble, welches sich auf die Entdeckung, Aufführung und Erweiterung der Quartettliteratur für Blechbläser spezialisiert hat. Das dritte Ensemble des Abends ist PARADE + SIRIUS QUARTET. PARADE, das sind Maria Moling (Me & Marie, Ganes) am Schlagzeug, Sam Hylton (ark noir) am Piano und …

Weiterlesen