News: +++ Johänntgen gewinnt Kunstpreis +++ jazzahead! Line-Up ist final +++ Hürth Jahresprogramm +++

+++ Nicole Johänntgen: Kunstpreis des Saarlandes geht zum ersten mal an Jazzmusikerin +++ Nicole Johänntgen wurde der Kunstpreis des Saarlandes verliehen. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis wird seit 1959 alle zwei Jahre in wechselnden Sparten (Musik, Literatur und Bildende Kunst) verliehen. Laut Saarländischem Rundfunk habe die Jazz-Saxophonistin die Jury mit ihrer großen Experimentierfreudigkeit einstimmig für sich gewinnen können. Die Auszeichnung von Nicole Johänntgen ist gleich eine doppelte Premiere: Einerseits ist es das erste Mal im Bereich Musik, dass die Jury des Preises eine Frau ausgewählt hat, andererseits ist in der mehr als sechzigjährigen Geschichte noch nie ein*e Künstler*in aus dem Jazz prämiert worden. Die Alt- und Sopransaxofonistin ist auf steter Suche nach authentischen Quellen der kulturellen Vielseitigkeit des Jazz und unternimmt dafür viele musikalische Bildungsreisen. Außerdem organisiert sie in ihrer Wahlheimat Zürich alle zwei Jahre den SOFIA-Workshop („Support Of Female Improvising Artists“), um andere Frauen auf ihrem Weg im Jazz-Business zu unterstützen. Weitere Informationen unter: www.nicolejohaenntgen.com +++ jazzahead!-Line-Up ist final +++ Die vier Jurys der jazzahead! haben sich auf ein Showcase-Programm für 2023 geeinigt. Wie die letzten Jahre auch, ist das Programm nach grober …

Weiterlesen

News: +++ Köln öffnet Auswahlverfahren zum Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik +++ Saalfelden Leogang: “3 Tage Jazz“ nach zwei Jahren zurück +++ Will Jacobs (USA/Berlin) mit Blues-Band in Oberthulba +++

+++ Noch bis zum 28. Februar: Ausschreibung der Stadt Köln für das Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik +++ Seit 1998 vergibt die Stadt Köln das privat finanzierte Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik. Zur Teilnahme am Auswahlverfahren ist berechtigt, wer im Verleihungsjahr nicht älter als 30 Jahre ist bzw. wird (Jahrgang 1993 und jünger). Außerdem ist Voraussetzung, dass die Bewerberinnen in Nordrhein-Westfalen leben. Das Stipendium ist mit 12.000 € dotiert. Der/die Preisträgerin kann außerdem seine/ihre Arbeit im Rahmen eines Konzerts im Stadtgarten Köln präsentieren. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar. Weitere Infos unter http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/kulturfoerderung/foerderstipendien-fuer-junge-kunst   +++ Internationales Line-Up bei der Wiederaufnahme von „3 Tage Jazz“ in Saalfelden Leogang +++ Nach zwei Jahren Pause können sich die Pinzgauer und ihre Wintergäste wieder über internationaler Jazz-Musik in Saalfelden Leogang freuen. Vom 27. bis 29. Januar findet das 3 Tage Jazz statt. Bei diesem Event werden sechs Konzerte im Kunsthaus Nexus, zwei Konzerte im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang sowie ein kostenloses Konzert auf der Stöcklalm gespielt. Den Start erfolgt am Freitag im Kunsthaus Nexus durch die Band Per „BASS VIKING“ Mathisen’s Saxophone Inferno mit norwegisch-österreichischer Besetzung. Ebenfalls zu Gast: der …

Weiterlesen
Jazz im Radio. Foto/Montage: Hufner

Die reduzierte erweiterte Jazz-Radiowoche vom 17.10. bis 23.10.2022

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 42. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Wichtig: Petition zum Erhalt des österreichischen Musiklebens – Einladung zum Dialog. Alle wichtigen Informationen zum Thema. Inhalt Senderliste: 1 mo – 17.10.2022. 2 di – 18.10.2022. 2 mi – 19.10.2022. 3 do – 20.10.2022. 3 fr – 21.10.2022. 5 sa – 22.10.2022. 6 so – 23.10.2022. 7 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 Kulturradio – … gut zu hören. swr2 – Kultur neu entdecken BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben. Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen mo – 17.10.2022 19:30:00 | Ö1 Richard Bona & Alfredo Rodriguez Trio bei den INNtönen 2022 Am 23. Juli 2022 …

Weiterlesen
Jazz im Radio. Foto/Montage: Hufner

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 26.09. bis 02.10.2022

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 39. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 1 mo – 26.09.2022. 2 di – 27.09.2022. 3 mi – 28.09.2022. 4 do – 29.09.2022. 5 fr – 30.09.2022. 7 sa – 01.10.2022. 8 so – 02.10.2022. 12 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 Kulturradio – … gut zu hören. swr2 – Kultur neu entdecken BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben. Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen mo – 26.09.2022 17:50 bis 18:00 | SWR 2 SWR2 Jazz vor sechs 19:00 bis 20:00 | hr2-kultur Hörbar 19:30:00 | Ö1 Das Quintett Rucker beim Jazzfestival Saalfelden 2022 Zweimal musste das ursprünglich bereits für August …

Weiterlesen

„Clarinet Bird“ – Zum Tode von Rolf Kühn

Die Jazzwelt weit über die deutsche Szene hinaus trauert um Rolf Kühn, Klarinettist von internationalem Ruf, Komponist und Arrangeur, Bandleader sowie Musical Director. Er starb in der Nacht zum Freitag, dem 19. August, in seinem Wohnort Berlin nach vergeblicher Operation infolge eines Sturzes. Er wäre am 29. September 93 Jahre alt geworden. Bis ins hohe Alter unentwegt mit eigenen Bands aktiv, sollte er noch mit seinem neuen Quartett „Yellow & Blue“ im Rahmen des Multiphonics-Festivals am 20. September in Köln und zwei Tage danach in Wuppertal auftreten.   Der in Köln geborene und in Leipzig aufgewachsene Jazzmusiker konnte auf ein wahrhaft reiches künstlerisches Leben und auf eine überaus erfolgreiche Karriere zurückblicken. Er wurde frühzeitig klassisch ausgebildet, an Klavier und Klarinette, in Musiktheorie und Kompositionslehre. Nach ersten Engagements als Saxophonist und Soloklarinettist in den  Rundfunk-Tanzorchestern Leipzig unter Kurt Henkels und des RIAS Berlin unter Werner Müller, frönte Rolf Kühn bald auch in kleinen Formationen seinen Jazzambitionen. In den fünfziger Jahren gewann er als Klarinettist alle deutschen und europäischen Jazz Polls und 1957 sogar den Down Beat Poll als „Clarinet New Star“, denn inzwischen war er auch …

Weiterlesen

Klingendes Wimmelbild: Reza Askaris Trio Roar ft. Christopher Dell neu auf CD

(Von Sophie Emilie Beha) Diese CD springt mich an: knalliges Orange des Tonträgers auf absolutem Schwarz. Genauso in-my-face ist die Musik der Gruppe Roar. In zehn Stücken vereint die Band um Bassist Reza Askari Plötzlichkeit, Zielstrebigkeit, Komplexität und Fragmentarisches – stets durchdrungen von Humor und basaler Spielfreude. „Guts“ beginnt zunächst noch relativ gemäßigt-geordnet – zu sich schnell abwechselnden Rhythmen der Drums gesellen sich Melodiefetzen von Saxophonist und Klarinettist Stefan Karl Schmid, dann türmen sich schnell Rhythmen, Muster, Texturen und Einfälle auf. Alles schillert, blitzt und blinkt. Generationsübergreifend: Aus Trio wird Quartett Auf Roar‘s drittem Album macht Vibrafonist Christopher Dell aus dem Trio ein Quartett. Sein Spiel ist dabei entweder mit präziser Richtungsansage, die sich mühelos in den Gesamtklang der drei anderen integriert, oder mit betonter Zurücknahme. Die einzelnen Musiker kennen ihre Plätze in dieser Gruppe und agieren stets entschieden, egal ob sie dabei dem Solo des Kollegen folgen, selbst die Richtung angeben oder im Flow Klangflächen ausmalen. So entstehen Schlüssigkeit und ein großer Bogen. Die Stücke folgen aufeinander logisch und natürlich, wie von selbst. Nach dem freifließenden „Nessogenic Psymass“ lösen sich in „Maining Part Two“ …

Weiterlesen

„Thelonia“ – Sebastian Sternal zieht auf seinem ersten Soloalbum künstlerisch Bilanz

Von Stefan Pieper. Wenn in einer Band der Pianist besonders gut ist, stellt sich nicht selten der Wunsch ein, diesen auch mal ganz für sich allein in einer Soloperformance zu hören. Sebastian Sternal hat mit so etwas lange genug auf sich warten lassen – sein neues Soloalbum „Thelonia“ stellt klar, dass sich dieses Warten gelohnt hat! Auf Anhieb ist hier Sternals Markenzeichen zu hören: An seinem kristallklaren Anschlag erkennt man diesen Pianisten sofort. Eine komprimierte Klangstudie gleich zu Beginn legt die Visitenkarte ab. Von da ab zieht der heute in Frankfurt lebende Pianist fantasievoll Bilanz, hält Innenschau und reflektiert über das Hier und Jetzt. Jemand, der so wenig wie er irgendeine Geschwätzigkeit auf dem Instrument nötig hätte, der darf sich aufs wesentliche reduzieren und das tut Sternal in den hier verewigten 18 Stücken konsequent, die dadurch manchmal gerade nur etwas länger als eine Minute dauern. Musikalisch passiert immens viel: Gerade noch formt er mit reduzierten Mitteln einen balladesken Bogen, der in Richtung eines Choralmotivs gedehnt und schon im nächsten Moment von spannenden Harmoniewechseln durchkreuzt wird. Neutönerisch wirft er anderswo mit nicht zu vielen Tönen umher, …

Weiterlesen

Programm für das 41. Bayerische Jazzweekend 2022 steht

Endlich wieder Jazz in Regensburg – und das ein ganzes verlängertes Wochenende lang vom 14. bis 17. Juli 2022. 14 Bühnen verteilen sich auf die ganze Innenstadt: Vom Degginger zum Leeren Beutel, vom italienischen Restaurant bis zum Nachtclub, vom Schiffsanleger am Marc-Aurel-Ufer bis zum Thon-Dittmer-Palais – und das alles kostenlos für die Besucher*innen. Der Auftakt des Jazzweekends, das unter neuer künstlerischer Leitung und Organisation steht, wird wie in den Jahren zuvor wieder im Gewerbepark Regensburg stattfinden. Anlässlich einer Pressekonferenz am 30. Mai 2022 stellte Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, der Kulturreferent Wolfgang Dersch, Christian Sommerer, künstlerischer Leiter, und Prof. Andreas Kissenbeck vom Jazz Institut der Hochschule für Musik und Theater München als Vertreter für das Kuratorium des Bayerischen Jazzweekends die Neuerungen und das Programm vor. Wolfgang Dersch ließ es sich nicht nehmen, zusammen mit dem Bassisten Uli Zrenner-Wolkenstein zur Einführung ein Ständchen zu geben. (Foto: Gaisa) Nationale und internationale Bands und Formationen „Rund 100 hochkarätige nationale sowie internationale Bands, Kombos und Einzelkünstlerinnen und -künstler folgen dabei der Einladung nach Regensburg, um gemeinsam das Jazzweekend zu zelebrieren. Regensburg jazzt. Regensburg flimmert!“, so die Veranstalter. Große Namen und …

Weiterlesen
Jazz im Radio. Foto/Montage: Hufner

Die Jazz-Radiowoche vom 11.04.22–17.04.2022

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 15. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Andere tolle Sendungen im Radio finden Sie in der Radiowoche im Bad Blog Of Musick. mo – 11.04.2022 19:30:00 | Ö1 „Imago Deae“: Eröffnungskonzert von Imago Dei 2022 Zum Auftakt des diesjährigen Osterfestivals Imago Dei in Krems wurde Gott zur Göttin: Unter dem Projektnamen „Imago Deae -Music across the borders“ choreografierten Sängerin Nataša Mirkovic und Bassistin Beate Wiesinger am 11. März 2022 in der Minoritenkirche in Krems-Stein einen vielstimmigen Lieder-Zyklus, intoniert auch von den Sängerinnen Basma Jabr, Golnar Shahyar, Sakina Teyna und Anna Anderluh. Zusätzliche Unterstützung kam von zwei Chören, dem Vokalensemble GLAS und dem Ensemble Kolo Slavuj, sowie einem achtköpfigen Instrumentalensemble. Das Kaleidoskop der so präsentierten syrischen, bosnischen, persischen, kurdischen, kroatischen und sephardischen Lieder sowie die Kompositionen von Beate Wiesinger standen an diesem Abend auch für die Vielfalt der Traditionen von in Österreich lebenden Musikerinnen, die hier -im Rahmen der Premiere dieses Auftragsprojekts von Imago Dei -ganz bewusst aneinander andockten. Gestaltung: Marlene Schnedl 22:04 bis 23:00 | WDR 3 WDR 3 Jazz: Der geheime Garten des Jazz …

Weiterlesen