Das Gilad Hekselman Trio zu Gast im Jazzclub Unterfahrt

Was für ein Abend! Endlich wieder richtig Stimmung mit einer internationalen Band im ausverkauften Club. Ausverkauft, das heißt zurzeit gut hundert Besucher, zwar mit Masken am Platz, aber nichtsdestotrotz ausgelassen, gespannt und guter Laune. Das Gilad Hekselman Trio spielte am vergangenen Dienstag im Jazzclub Unterfahrt. Kaum ein anderer Gitarrist hat in der letzten Zeit so viel Aufsehen erregt. Im 2017er Critics Poll des Jazzmagazins Down Beat belegte er den ersten Platz unter den Rising Stars, und seitdem ist viel passiert. Anklänge an Pat Metheny oder John Scofield sind offensichtlich, allerdings mit einer komplett eigenständigen, sehr melodiebetonten, Spielweise. Dazu glänzt Hekselman weniger durch Schnelligkeit oder Saitenakrobatik, sondern spielt zielstrebig, mit klarem Ton. Mit von der Partie an dem Abend Petros Klampanis am Bass und der wunderbare Schlagzeuger Amir Bresler. Bereits beim ersten Stück „Long Way From“ sprang der Funke auf das Publikum über, und im Laufe des Abends zündete Hekselman an der Gitarre ein Feuerwerk nach dem anderen: „The Headrocker“ oder das John Scofield gewidmete „Scoville“ gingen in die Vollen. Dazwischen immer mal wieder ruhigere Töne, ein paar Kompositionen aus seinem demnächst erscheinendem Album „Far Star“, …

Weiterlesen

Meet me at the Loft: Pablo Helds neue CD

Zentriertheit und innere Schnelligkeit Seit fünf Jahren lädt Pablo Held regelmäßig Musikerinnen und Musiker aus aller Welt und aus der Kölner Szene ins Loft in Köln-Ehrenfeld ein. Hier wird aufgenommen, gestreamt – und vor allem spontan auf Traum-Level musiziert. Neu-Begegnungen, die es so vorher noch nicht gegeben hat, sind ausdrücklich erwünscht. Ein neues, rein digitales Compilation-Album zieht beeindruckende Bilanz. Es ist ein Luxus, aus 20 verschiedenen Liveaufnahmen jeweils das allerbeste, was hier passierte, herausdestilliert zu kommen und dies oft in epischer Länge von bis zu 15 Spielminuten pro Stück. Das rein digitale Format dieses Albums braucht ja auch auf keine zeitliche Limitierung von bis zu 74 Minuten wie auf einer CD Rücksicht zu nehmen. Es dürfte kein Zufall sein, dass Pablo Held das Album mit Wayne Shorters „Nefertiti“ beginnen lässt, was hier mit  Bo van der Werf, Florent Nisse und Iago Fernandez noch wilder wuchern und sich verästeln darf. Wayne Shorter ist ein erklärtes Idol für Pablo Held, beide haben sich oft kommunikativ und musikalisch miteinander ausgetauscht. Wayne Shorter schätzt an Pablo Held dessen „Zentriertheit, seine innere Schnelligkeit und auch dieses Geschichtenerzählen“. Sämtliche Stücke des …

Weiterlesen
Jazz im Radio. Foto/Montage: Hufner

Die Jazz-Radiowoche vom 14.02.22–20.02.2022

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 7. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Andere tolle Sendungen im Radio finden Sie in der Radiowoche im Bad Blog Of Musick. mo – 14.02.2022 17:50 bis 18:00 | SWR 2 SWR2 Jazz vor sechs 19:30:00 | Ö1 On stage: Avi Avital und Omer Klein beim Jazzfestival Leibnitz 2021 Es war einer der Höhepunkte des Jazzfestivals Leibnitz im letzten Jahr: Der vor allem in klassischen Gefilden tätige israelische Mandolinenmeister Avi Avital und sein Landsmann, der Jazz-Pianist Omer Klein, trafen sich am 2. Oktober 2021 im Hugo-Wolf -Saal des Kulturzentrums Leibnitz zum lustvollen Dialog: Orientalischer Kammer-Jazz der virtuosen, eingängigen, espritvollen und publikumswirksamen Sorte wurde gegeben, mit der Bearbeitung von vier Sätzen aus Johann Sebastian Bachs Partita Nr. 2 in d-Moll für Violine solo, BWV 1004, als zentralem Werk. Das Auditorium reagierte begeistert und mit Standing Ovations. 20:04 bis 22:00 | WDR 3 WDR 3 Konzert: 1. Zonser Komponistinnen-Festival – Tolle Frauen in der Musik „Tolle Frauen in der Musik“: Der Förderverein Kreismuseum Zons feiert Komponistinnen mit einem Festival. Vor über 20 Jahren war eine Sendung in …

Weiterlesen

Alma Naidu mit fulminantem Debut Album: „Alma“

Selbstbewusst schreitet die Sängerin Alma Naidu auf ihrem Debut Album „Alma“ durch ihren musikalischen Kosmos und begeistert nicht nur mit ihrer einzigartigen Stimme, sondern überzeugt mit treffsicherem, kompositorischem Talent und einfühlsamen Texten.  Musik begleitet sie seit ihrer Geburt, der Vater Dirigent, die Mutter Opernsängerin. Wenn Alma Naidu mit ihrer Stimme einsetzt, ist Gänsehaut garantiert. Nach ihrem Studium an der Hochschule für Musik & Theater in München verbrachte sie ein Jahr an der Royal Academy of Music in London und studierte bei Norma Winstone, um dann die heimische und nationale Szene aufzumischen. Bei einer Jam Session begegnete sie dem Schlagzeuger Wolfgang Haffner, der sie vom Fleck weg für sein Album „Kind of Tango“ verpflichtete. Aber das war gestern. Heute ist „Alma“ – und ihr Album überzeugt vom ersten bis zum letzten Ton. Die für ihr Debut gewählten Stücke sind stark autobiografisch geprägt. Wundervolle Eigenkompositionen, spiegeln mit eigenen Texten Erinnerungen oder Eindrücke wider. Highlights sind das mit Alma Naidus Stimme und zwei Bässen eingespielte „Walberla“ oder Wolfgang Haffners „Wondering“, zu dem sie ebenfalls die Lyrics beisteuerte, close to the heart zusätzlich begleitet von Dominic Miller und Lars Danielsson. …

Weiterlesen

+++ news +++ Erfurter Reihe „Jazz Stream“ +++ Midnight Swingstars in Itzehoe +++ Kurt Rosenwinkel in Essen +++

+++ Erfurter Reihe „Jazz Stream“ feiert einjähriges Bestehen +++ Im Januar 2021 hatte der Erfurter Musiker Marcus Horn, Schlagzeug-Absolvent der Musikhochschule Weimar, die Reihe „Jazz-Stream“ ins Leben gerufen. Mit einer Stunde gestreamter Jazzmusik auf YouTube, sollte Live-Musikbetrieb auch während der Pandemie aufrecht erhalten werden. Am 07.02. feierte die Reihe ihr einjähriges Jubiläum. Alle Konzerte sind noch im Netz abrufbar. Die nächsten Termine sind der 28. Februar und der 28. März. Der YouTube-Kanal der Reihe findet sich hier Weitere Informationen hier (unser Beitragsfoto zeigt ein gestreamtes Livekonzert der Reihe „Jazz-Stream“, Foto: Steffen Rieser) +++ Midnight Swingstars im Theater Itzehoe +++ Die Hamburger Band „Midnight Swingstars“ spielt am 19. Februar im Studio des Theater Itzehoe. Die sechsköpfige Band gründete sich 2019 aus Musikern, die alle bereits langjährige Bühnenerfahrung in unterschiedlichen Formationen haben. Sie bedienen unterschiedliche Stile, vor allem Swing und Dixie, sehen ihre Wurzeln aber auch im Blues, New Orleans- und Mainstream-Jazz. Weitere Informationen unter: https://theater-itzehoe.de/ +++ Kurt Rosenwinkel im Grillo-Theater Essen +++ Am Sonntag dem 6. März spielt der renommierte Jazzgitarrist Kurt Rosenwinkel mit seinen Triopartnern Dario Deidda (E-Bass) und Gregory Hutchinson (Schlagzeig) im Grillo Theater …

Weiterlesen
Jazz im Radio. Foto/Montage: Hufner

Die Jazz-Radiowoche vom 07.02.22–13.02.2022

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 6. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Andere tolle Sendungen im Radio finden Sie in der Radiowoche im Bad Blog Of Musick. mo – 07.02.2022 17:50 bis 18:00 | SWR 2 SWR2 Jazz vor sechs 19:30:00 | Ö1 On stage: Austria String Trio beim Carinthischen Sommer 2021 in Villach Drei Ausnahmemusiker schließen sich zusammen und vereinen ihre Leidenschaften in einer neuen Formation: der international gefeierte Violinist Benjamin Schmid, der Cellist Florian Eggner, der im Eggner Trio weltweit feinste Kammermusik zum Besten gibt, und Wolfgang Muthspiel, der Ausnahme-Jazzgitarrist und Komponist, der vor einigen Jahren auch mit einem Singer/Songwriter-Projekt hervorgetreten ist. Am 15. August 2021 gastiert das so besetzte Austria String Trio im Rahmen des Carinthischen Sommers im Congress Center Villach und begeistert das Publikum vor allem mit Eigenkompositionen, aber auch mit einer Johann-Sebastian-Bach-Bearbeitung und Variationen über Popsongs. Hier werden die Qualitäten von Kammermusik und Improvisation verbunden, hier wird der Beat, der Puls, der Rhythmus gefeiert. Zusammen gehen die drei Virtuosen selbstbewusst neue Wege. Daniela Knaller präsentiert den gelungenen Konzertabend in Villach. 20:03 bis 21:30 | Deutschlandfunk …

Weiterlesen
Jazz im Radio. Foto/Montage: Hufner
Jazz im Radio

Die Jazz-Radiowoche vom 31.01.22–06.02.2022

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 5. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Andere tolle Sendungen im Radio finden Sie in der Radiowoche im Bad Blog Of Musick. mo – 31.01.2022 17:50 bis 18:00 | SWR 2 SWR2 Jazz vor sechs 22:04 bis 23:00 | WDR 3 WDR 3 Jazz: Der geheime Garten des Jazz 22:30 bis 23:00 | hr2-kultur Jazz Now: Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen Am Mikrofon: Jürgen Schwab. Heute mit: Mark Holub: Anthropods | Dieter Ilg: Dedication | Gábor Bolla Quartet: On The Move 22:50 bis 23:00 | SWR 2 SWR2 Jazz vor elf 23:05 bis 00:00 | BR-KLASSIK BR-KLASSIK – Jazztime: Jazztoday Swinging News: Mit dem „Rocky Knauer Septett & The Contemporary Music Orchestra“, dem Gabor Bolla Quartet und der Band der Sängerin Samara Joy. Auswahl und Moderation: Henning Sieverts di – 01.02.2022 01:05 bis 05:00 | Deutschlandfunk Kultur Tonart: Jazz – Moderation: Vincent Neumann 17:50 bis 18:00 | SWR 2 SWR2 Jazz vor sechs 20:05 bis 21:00 | SWR 2 SWR2 Jazz Session: Free Hoops – Das Sylvie Courvoisier Trio beim Jazzfest Berlin 2021 Von Julia …

Weiterlesen

+++ Jazzahead!-Festival Bremen +++ Anmeldestart Jazz-Campus Mainz +++ Neue Single von Karoline Weidt +++

+++ Jazzahead!-Festival 2022: „Together again“ +++ Am 14. April startet das diesjährige jazzahead!-Festival in der Hansestadt Bremen – erstmals als hybride Veranstaltung, die sowohl live als auch online zu erleben sein wird. In diesem Jahr steht bekanntlich Kanada erneut auf dem Programm: Nach dem pandemiebedingten Ausfall 2020 und der digitalen Version 2021 wird unter dem Motto „Together again“ die Hybridveranstaltung in der MESSE BREMEN zuversichtlich geplant. Parallel zum Messebetrieb werden vom 28. bis 30. April 40 Konzerte in vier Kategorien veranstaltet. Nachdem die Künstlerinnen vom Eröffnungs- und Galakonzert (Erin Costelo, Lailia Biali/Malika Tirolien) bereits bekannt gegeben wurden, stehen jetzt auch die Showcase-Acts fest. Mit jeweils acht Beiträgen wurden die Konzertabende ausgestattet: Bei der „Canadian Night“, beim „European Jazz Meeting“ und bei der „Oversea’s Night“ treten unter anderem das kanadische „Francois Bourassa Quartet“, die spanische „Alba Careta Group“ und die brasilianische Formation „Caixa Cubo“ auf. „Es sind viele Musiker und vor allem Musikerinnen dabei, die noch nie einen Auftritt bei Jazzahead hatten, was uns besonders freut“, sagt Peter Schulze, gemeinsam mit Ulrich Beckerhoff künstlerischer Leiter des Festivals. Weitere Informationen unter: https://jazzahead.de/festival/ +++ Anmeldungsstart Jazz Campus Mainz …

Weiterlesen

Protest ist möglich: The Dorf überrascht mit seinem Konzeptalbum

15 Jahre nach der Bandgründung reflektieren Jan Klare und seine Band The Dorf gesellschaftliche Zustände – und machen musikalisch mächtig Druck dabei Das aktuelle Album von „The Dorf“ irritiert so manchen treuen Fan. Yes! No! Protest Possible steht auf dem Cover. Die Musik klingt genauso, wie diese Optik suggeriert und ist der Sprache immer dicht auf den Fersen. Das ist eine neue Erfahrung bei diesem  Kollektiv für aktuelle Musik im Ruhrgebiet. Die Songs, Slogans und Sprachspiele reflektieren gesellschaftliche Zustände und individuelle Befindlichkeiten im Turbokapitalismus.„Protest Possible“ entstand unter Bedingungen, die völlig neu waren. So spontan sich im Endresultat dieses Albums der ungestüme Druck im Kessel entlädt, so ist das Werk in Wahrheit doch ein lange gehegtes Konzeptwerk. Vor allem die wandlungsfähig agierenden Sängerinnen Marie Daniels und Oona Kastner machen ihren Job exzellent. Das kommt den Wörtern und Sätzen zugute, die sich die beauftragten Gegenwartsautorinnen Lisa Danulat, Natascha Gangl, Laurie Penny sowie der Jazzjournalist Wolf Kampmann und der Publizist Jörn Klare haben hierzu einfallen lassen. Die in 27köpfiger Besetzung agierende Band verleiht den Worten in jedem Moment ein ungestümes Ausrufezeichen. Die Frage nach dem Warum Die Musik …

Weiterlesen

Auf eine „Unexpected Journey“ mit Beta con Brio

Seit vier Jahren treffen sich die drei jungen Künstler aus der hannoverschen Musikszene im Proberaum, um neue Klänge zu finden, zu improvisieren und zuletzt auch eine „Video-Livesession“ aufzunehmen. Mit Jakob Bereznai am Klavier, Benjamin Brückmann am Cello und Matthias Bodensteiner am Schlagzeug hat sich in „Beta con Brio“ ein Trio gefunden, das sich nicht zuletzt wegen der eher untypischen Besetzung in kein bestimmtes Genre einordnet, sondern lieber die Musik für sich sprechen lässt. Songs wie „Unexpected journey“, „Zwiefacher“ oder „Otthon az Itthon“ zeichnen sich durch Patternvariationen, virtuose Improvisationen und raffinierte Taktwechsel aus. Dabei wird der lyrische Cellopart auch mal unvermittelt von groovigen Rhythmen abgelöst. Im Interview mit Valerie Probst: jazzzeitung: Beta con Brio, wie habt ihr euch als Trio kennengelernt? Matthias Bodensteiner: Im Rahmen der Hochschule, wir haben gemeinsam angefangen zu studieren – Jakob ein Jahr früher als ich. Wir hatten den gleichen Schlagzeuglehrer und da hat man hier und da gequatscht. Die Initiative hat Jakob ergriffen, daraufhin haben wir uns im Proberaum getroffen und Ideen ausgetauscht. jazzzeitung: Und welchen Studiengang habt ihr studiert? Jakob Bereznai: Das ist ein sogenanntes fächerübergreifendes Bachelorstudium mit unseren jeweiligen …

Weiterlesen