The Giora Feidman Jazz Experience – „Klezmer meets Jazz“ Giora Feidmann kommt mit einem neuen Programm – einer spannungsreichen Mischung aus Jazz und Klezmer, gespielt von virtuosen Instrumentalisten – am 10. Mai (17 Uhr) in die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri. in Leipzig. Was kommt dabei heraus, wenn ein erfahrener Orchestermusiker, der die jiddische Volksmusik salonfähig gemacht hat, auf einmal mit dem Jazz flirtet. Die Begriffe „Klezmer“ und „Jazz“ bezeichnen dabei lediglich Eckpunkte und stehen in keinem Widerspruch zueinander. Klezmer – Musik ist voller Swing und im Jazz steckt ebenfalls das ganze Kaleidoskop von Emotionen, die im Klezmersound mitschwingen. In Feidmans neuem musikalischem Menü gibt es Latin Jazz wie „Caravan“ von Duke Ellington, die Jazz-Ballade „Beautiful Love“ von Victor Young, George Gerswhins Uptempo Swing „Somebody Loves Me“, oder atmosphärischen Jazz wie „Crystal Silence“ von Chick Corea. Dies alles ist durchsetzt von der trotz aller Melancholie lebensbejahenden Musik der osteuropäischen Juden. Jazz einmal ganz anders. Begleitet wird Giora Feidman (Klarinette, Bassklarinette) von Stephan Braun ( Jazz Cello) Reentko Dirks (Gitarre) und Guido Jäger (Kontrabass) Weiterer Informationen zu Giora Feidmans Konzert in der Peterskirche finden sie hier. …
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung

News und Tipps: 50 Jahre Institut Jazz in Graz+++Lillinger gastiert mit „Grund“ in Graz+++Grossmann spielt mit Lillinger „Earth Tones“
50 Jahre Institut Jazz in Graz Vor 50 Jahren war Graz die europäische Hauptstadt des Jazz: Mit der offiziellen Gründung des Instituts für Jazz am 1. Januar 1965 setzte die damalige Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz ein Zeichen für den Jazz. Die Einrichtung gilt heute als Europas erstes selbständiges Institut im Bereich der künstlerischen und theoretischen Jazzausbildung auf akademischer Ebene. 50 Jahre nach seiner Gründung ist das Institut eine international renommierte Ausbildungsstätte der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Sein Jubiläum begeht das Institut Jazz der Kunstuniversität Graz mit einer Reihe prominenter Konzertereignisse, in deren Rahmen Künstler/innen zu erleben sind, die für Graz prägend waren, darunter Sheila Jordan, die die Gründung der Vokalklasse begleitet hat, oder der langjährige Institutsvorstand Karlheinz Miklin, der sich mit seinem Auftritt als KUG-Lehrender verabschiedet. Am Dienstag 21.04.2015, stellen Elisabeth Freismuth, Rektorin der Universität für Musik für Musik und darstellende Kunst Graz, Ed Partyka, Institutsvorstand, Sigi Feigl, stellvertretender Institutsvorstand und Sheila Jordan, Jazz Vokalistin in einer Pressekonferenz ein neues Veranstaltungsformat aus Anlass des Jubiläums vor, dessen Etablierung die Dynamik der 50-Jahr-Feier in die Zukunft weitertragen soll. (11:00 …
WeiterlesenFunkelndes Universum: Sebastian Sternals „Symphonic Society“
Von Dietrich Schlegel – Sebastian Sternal, viel gefragter und beschäftigter Jazzpianist und einfallsreicher Komponist, hat sich drei Jahre nach dem Erfolg mit seiner „Symphonic Society“, einer aus ausgesuchten Jazzmusikern und einem klassischen Streichquartett bestehenden „symphonischen Combo“, erneut und noch weiter auf das Terrain des symphonischen Jazz vorgewagt. Auf die mit dem ECHO Jazz 2013 ausgezeichnete erste CD folgt nun Volume 2, eine Fortsetzung mit derselben Formation, doch mit noch stärkerer Ausprägung des Symphonischen. Versuche, Jazz und symphonische Musik zueinander zu bringen, hat es schon mannigfach gegeben. Aber Sternal strebt da keine Anleihen an, etwa bei Strawinskys 1945 für Woody Herman geschriebenem berühmten „Ebony Concerto“. Erst recht sieht er sich nicht in der Tradition eines Paul Whiteman, der in den zwanziger Jahren für sein aus klassischen Streichern und bekannten Jazz-Musikern wie Bix Beiderbecke gebildetes Orchester erstmals den anspruchsvollen Begriff „Symphonic Jazz“ geprägt hatte. Sternal ist kein Fan einer „Verjazzung“ von Klassik – wie es z.B. Jacques Loussier mit seinem „Play Bach“ getan hat, , „indem er Bach einfach mit Swing-Achteln spielte“. Ihn interessiert eher eine Verbindung von Jazz und Klassik „aus dem Innern des Materials heraus“. …
WeiterlesenBillie Holiday zum hundertsten Geburtstag
Mit ihrer rauen Stimme und den emotionalen Texten erlangte sie Weltruhm. Heute wäre Billie Holiday 100 Jahre alt geworden. Am 7. April 1915 in Baltimore geboren, hat es die Sängerin schon in ihren ersten Lebensjahren schwer. Ihre Eltern sind jung, sodass sie zumeist bei Verwandten in ärmlichen Verhältnissen aufwächst. Mit elf von einem Nachbarn vergewaltigt, wird sie anschließend in eine Erziehungsanstalt eingewiesen, der sie ein Jahr später wieder entkommt. Ab da schlägt sie sich als Prostituierte und Putzfrau durch, bis sie schließlich einen Job als Sängerin in einem Nachtclub annimmt. Dort wird sie 1933 von Jazz-Experten John Hammond entdeckt, der sie für eine Aufnahme mit dem Klarinettisten Benny Goodman ins Studio holt. Sie hat den Durchbruch geschafft. In den folgenden Jahren nimmt sie mehr als 350 Platten auf, tourt mit Musikern wie Artie Shaw und Count Basie durch die ganze Welt und setzt mit ihrem Song „Strange Fruit“ ein Zeichen gegen Rassismus. Die Afroamerikanerin mit der unverwechselbaren Stimme wird zur Jazzikone, zur Lady Day. Doch mit wachsendem Erfolg hat sie immer mehr mit ihrer Drogen- und Alkoholsucht zu kämpfen. Sie verliert und stirbt mit nur …
WeiterlesenJetzt bewerben: Die Hochschule für Musik Saar schreibt den Jazzpreis 2015 aus
Mit Unterstützung der SaarLB verleiht die Hochschule für Musik Saar den HfM-Jazzpreis 2015, der 2013 ins Leben gerufen wurde und nun zum zweiten Mal ausgetragen wird. Stilistische Eingrenzungen der eingereichten Bewerbungen werden ausdrücklich nicht vorgenommen, da die Vielfalt des musikalischen Ausdrucks wesentlicher Bestandteil der Philosophie der Jazz-Studiengänge der HfM Saar ist. Bewerben können sich für den HfM-Jazzpreis 2015 Jazzbands von Trio bis Nonett (Altersbegrenzung 28 Jahre) aus dem Umfeld der Deutschen Musikhochschulen/Fachhochschulen sowie den Conservatoires in der Großregion (Wallonien, Luxemburg, Meurthe et Moselle, Meuse, Moselle, Vosges). Mindestens ein Bandmitglied muss zum Zeitpunkt der Teilnahme an diesem Wettbewerb an einer Musikhochschule/Fachhochschule oder einem Conservatoire das Fach Jazz bzw. Popularmusik belegen. Bewerbungsschluss ist der 15.Mai 2015. Aus allen Bewerbungen werden bis zu fünf Bands ermittelt, die eine Einladung zum Preisträgerwettbewerb am 10. Oktober 2015 nach Saarbrücken erhalten. Im Rahmen dieses Finalistenkonzertes wird auch ein Pflichtstück vorzutragen sein. Die Gewinner werden am gleichen Abend ermittelt und gekürt. Jede am Preisträgerwettbewerb teilnehmende Band erhält eine Aufwandsentschädigung von 500 Euro. Eine Bewerbung ist ab dem 1. April 2015 möglich unter dem Link www.hfm.saarland.de/jazzpreis-2015
Weiterlesen
News: Markus Lüpertz im Leeren Beutel in Regensburg +++ OREGON-Quartett in der Max-Reger-Halle in Weiden +++ Nik Bärtsch im Grillo-Theater in Essen
Markus Lüpertz und TTT zu Gast in Regensburgs Leerem Beutel Am Montag den 06. April (20 Uhr) veranstaltet der Jazzclub Regensburg im Leeren Beutel ein Konzert des deutschen Malers, Autors und Jazzmusikers Markus Lüpertz. Das Jazzensemble TTT ist die Farbpalette, die MARKUS LÜPERTZ zur Verfügung steht, und deren Möglichkeiten an Schattierung und Tongebung kostet er lustvoll aus. Die Bühne ist die Leinwand für ein Gemälde voller Kraft, Widersprüche, Dissonanzen, selten Stille und Wohlklang, immer aber Energie und Spannung, Experiment und Ausdruck. TTT ist mit international erfahrenen Jazzmusikern besetzt: Ryan Carniaux (tr), Manfred Schoof (tr), Gerd Dudek (sax), Wolfgang Lackerschmid (vib), Frank Wollny (b) und Guido May (dr). Vom Klavier aus leitet, inspiriert oder stört Markus Lüpertz das Geschehen auf der Bühne: kontrolliertes Chaos, aufwühlende Expressivität und fesselnde Hingabe. Stefanie Schlesinger (voc) und Wolfgang Lackerschmid (vib) werden außerdem an diesem Abend einen Ausschnitt aus ihrem Programm „Herzschmerz“ vorstellen: Die beiden haben Gedichte und Texte des Autors Lüpertz vertont und werden diese in intimer Duoformation präsentieren. www.jazzclub-regensburg.de/ Das OREGON-Quartett spielt Sonderkonzert in Weiden Das OREGON-Quartett von Ralph Towner kommt im Zuge des Jubiläumsjahres des Jazz-Zirkles am Sonntag …
Weiterlesen
Kari Ikonen Trio in der Münchner Unterfahrt
Im Rahmen der 4-tägigen Veranstaltungsreihe MADE IN: FINNLAND trat am Freitag den 27. März das Kari Ikonen Trio in der Münchner Unterfahrt auf und begeisterte das Publikum. Ikonen, 2013 mit dem Yrjö Award ausgezeichnet und sein Drummer Ounaskari, 2014 ebenfalls mit dem Yrjö Award prämiert, gehören mittlerweile zu den Stars der finnischen Jazzszene. Der Dritte im Bund, der armenische Bassist Ara Yaralyan, steuert entsprechend heimatlich, folkloristische Klänge dazu, die nahtlos in den Jazzkontext aufgenommen werden. Die drei Musiker agieren mit großer Leichtigkeit und Spielwitz, nehmen das Publikum mit ihrer persönlichen Präsenz für sich ein und spielen überlegt virtuos, aber nie überfrachtet, detailverliebt und trotzdem klar. Dass das finnisch-armenische Ikonen Trio immer noch als Geheimtipp gilt, wird sich mit zunehmender Präsenz, live und mit der gerade erschienenen, wunderbaren CD „Beauteous Tales and Offbeat Stories“, hoffentlich bald ändern und auch einem breiteren Publikum Zugang zum inspirierten Trio verschaffen. Thomas J. Krebs fotografierte vor Ort und präsentiert Impressionen vom Soundcheck und Konzert für die Jazz Zeitung. Thomas J. Krebs
Weiterlesen
Verrückt vor Musik: Andreas Schaerer und das Arte Quartett mit „Perpetual Delirium“
Seit 20 Jahren bereichert das Arte Quartett die Saxophonliteratur durch aufregende, neue Werke. Wie ein Streichquartett ist auch ein Saxophonquartett ein eingespielter Organismus. Damit dieser Organismus nicht hermetisch wird, sondern stets in Beziehung zur musikalischen Außenwelt treten kann, initiieren die Ensemblemitglieder Beat Hofstetter, Sascha Armbruster, Andrea Formenti und Beat Kappeler immer wieder Projekte mit Künstlern, die über reine Kompositionsaufträge hinausgehen. Darunter waren bisher musikalische Unternehmungen mit Urs Leimgruber, Hans Feigenwinter, Terry Riley, Michael Riessler, Tim Berne, Fred Frith, Nick Didkovsky, Pierre Favre, Lucas Niggli und Rabih Abou-Khalil. Der jüngste Auftrag ging an den Sänger, Beat Boxer, Vokalartisten, Komponisten und musikalischen Tausendsassa Andreas Schaerer – in personam Bandleader und Hauskomponist der extravaganten Schweizer Formation „Hildegard lernt fliegen“. Schaerer nahm erst einmal die Vermessung des Virtuosenensembles vor, indem er spezifische Sounds, die das Quartett ihm anbot, wie Multiphonics, diverse Anblastechniken und Mischklänge aufzeichnete. Mit diesem Material auf der Festplatte setzte Schaerer sich ans Klavier und machte sich ans Komponieren. Entstanden ist eine 9-teilige Suite „Perpetuum Delirium“ für Saxophonquartett, E-Bass und Stimme. Komponierte Passagen wechseln sich mit improvisierten ab, und der E-Bass von Wolfgang Zwiauer gibt vor allem Schaerer …
Weiterlesen
Wolfgang Sandner: Keith Jarrett. Eine Biographie.
Keith Jarrett feiert am 8. Mai diesen Jahres seinen 70. Geburtstag. Das wird natürlich gebührend gefeiert. Im Hause ECM werden zu diesem Anlass gleich zwei Aufnahmen erscheinen. Eine klassische Einspielung mit Werken von Samuel Barber & Bela Bartok, sowie eine Solo CD mit Live-Improvisationen aus dem Jahr 2014. Soviel zu seiner Musik, die aktuell veröffentlicht wird. Und damit kommen wir auch gleich zum wesentlichen Punkt. Bei Jarrett steht immer die Musik im Vordergrund. Über den Menschen Keith Jarrett selbst blieb bisher vieles im Hintergrund und Verborgenen. Wolfgang Sandner, der ihn in persönlichen Gesprächen kennenlernen durfte, legt nun ebenfalls rechtzeitig zum seinem 70. Geburtstag eine fundierte Biografie über den Ausnahmepianisten vor. Das bis dato einzige erschienene, groß angelegte Werk schrieb 1992 der britische Trompeter Ian Carr. In der Zwischenzeit hat sich aber nicht nur im Jazz, sondern auch bei Jarrett viel ereignet, so dass Sandners Buch nicht zuletzt zu diesem Anlass überfällig war. Der Leser erfährt hier keine voyeuristischen Einblicke in Jarretts Leben, sondern seinen Lebenslauf, der parallel mit der Entwicklung des Jazz in soziologischen und historischen Kontext gestellt und mit persönlichen Ereignissen verwoben wird. Selbstverständlich …
WeiterlesenJazzwoche Burghausen: Tag 2 in Bildern
Charles Tolliver und Kenny Garrett traten mit ihren Formationen am zweiten Tag der Jazzwoche Burghausen auf. Ralf Dombrowski hielt für die JazzZeitung einige Impressionen der Konzerte fest. Ausführliche Kritiken gibt’s in der April-Ausgabe der neuen musikzeitung.
Weiterlesen