+++News+++Young Lions on Stage 2016 in Nürnberg steht kurz bevor+++Vier Wochen bis zum Moers-Festival: Interview mit dem künstlerischem Leiter Reiner Michalke+++

Young Lions on Stage 2016 in Nürnberg steht kurz bevor Auch in diesem Jahr  findet wieder die Veranstaltungsreihe Young Lions on Stage in Nürnberg statt. Veranstaltet wird diese Reihe vom JazzStudio Nürnberg, von der Hochschule für Musik Nürnberg und der Tafelhalle im KunstKulturQuartier. Vom 25. April bis zum 13. Mai treten mehr als 30 Bands an 16 Terminen auf. Den Schwerpunkt bilden wieder Ensembles, gegründet von Nürnberger Jazzstudierenden. Beim Eröffnungskonzert am 25. April in der Tafelhalle führen Big Band und Chor der Hochschule für Musik eine Version von Duke Ellington’s „Sacred Concert“ auf. Ein Highlight ist an gleicher Stelle am 9. Mai das Doppelkonzert mit dem Workshop Ensemble des diesjährigen „Artist in Residence“,  dem Posaunisten Adrian Mears, der im zweiten Set mit seiner international besetzten Band The Adrian Mears New Orleans Hardbop am Start ist.  Weitere Veranstaltungen finden im Heilig-Geist-Saal und im JazzStudio statt. Vier Wochen bis zum Moers-Festival: Interview mit dem künstlerischem Leiter Reiner Michalke Vor einigen Wochen berichteten wir noch über Finanzprobleme beim Moers-Festival, jetzt steht es kurz bevor (13.-16. Mai 2016). Nun wirbt der künstlerische Leiter für Vertrauen seitens des Publikums und …

Weiterlesen

Dieter Ilg eröffnet mit „Mein Beethoven“ den BMW Welt Jazz Award 2016

Lässt man einmal Begriffe wie Werktreue und historische Aufführungspraxis komplett beiseite, dann ist Dieter Ilgs „Mein Beethoven“ ein gelungener Wurf. Mit Material aus dem Schaffen des Wiener Klassikers kreierten Bassist Dieter Ilg, Pianist Rainer Böhm und Schlagzeuger Patrice Héral feine Musik fürs Jazz-Klaviertrio. Ilg bot ein Musik-Mosaik mit Motiven aus der Pathétique, der Großen Fuge, dem „Freude schöner Götterfunken“-Chor aus der Neunten Sinfonie, aber auch mit  den wenig gespielten irischen Liedern des Klassikers. Ganz klar: Nicht Beethoven der Komponist war der ideelle Vater dieses Programms, sondern Beethoven der Improvisator. Die Matinee mit Ilgs Trio eröffnete gestern die neue Konzertreihe des BMW Welt Jazz Award, der 2016 unter dem Motto steht „Inspired by Legends“. Die Fotos unserer Galerie sind von Thomas J. Krebs. Lesen Sie die Kritik von Ssirus W. Pakzad auf www.nmz.de Mehr zur jüngsten Ausgabe des Awards in JazzZeitung.de

Weiterlesen

BMW Welt Young Artist Jazz Award – ein Preis bekommt einen kleinen Bruder. Ein Interview mit Thomas Girst zum Award 2016

Am 24. Januar 2016 beginnt die neue Serie des BMW Welt Jazz Award mit einem Konzert des Bassisten Dieter Ilg. Er wird in der ersten von sechs Sonntagsmatineen im bewährten Trio mit dem Pianisten Rainer Böhm und dem Schlagzeuger Patrice Heral die Musik des Klassikers Beethovens intelligent und groovend in zeitlosen Jazz verwandeln. Aus Anlass der Starts der achten Ausgabe des Awards, der auch 2016 mit einem spannenden Doppelkonzertfinale enden wird, sprach Andreas Kolb für JazzZeitung.de mit Thomas Girst, dem Leiter des Kulturengagements der BMW Group. JazzZeitung: Herr Girst, Sie kommen ursprünglich aus der Bildenden Kunst. Nach sieben Ausgaben des BMW Welt Jazz Awards kann man aber doch sagen, der Preis liegt nicht nur der BMW Welt und ihren Besuchern am Herzen, sondern auch der BMW Kulturabteilung. Wie hat er das geschafft? Thomas Girst: Auf persönlicher Ebene empfinde ich es als Geschenk, dass im Bereich des Kulturengagements der BMW Group Genres dazukommen, die außerhalb dessen liegen, was man von der Ausbildung her kennt. Zu unseren Themen wie Bildende Kunst, Design und Architektur gehören seit langem auch Jazz und Klassische Musik. Jazz ist heute eines unserer …

Weiterlesen

Helge Schneider rockte die Piano-Bühne in Oberthulba

Ein Live-Bericht vom 2.12.2105 des Veranstalters Peter Kleinhenz – Aus Oberhausen vom Konzert am Vortag durch viele Baustellen verspätet angereist überprüfte Helge Schneider erst mal professionell den Flügel, die Bühnenaufstellung und die Mikrofone des BR. Nach mehrfachen Tests wurde dann doch ein größerer Flügel, nämlich ein Steinway D 274, auf die Bühne gebracht. Der vorher bestens gestimmte und mit Mikrofonen des BR genaustens eingestellte fast neue Steinway B 211 gefiel Helge nicht. Der „Last-Minute“-Umtausch bescherte jedoch eine leichte Verstimmtheit des großen Konzert-Flügels was aber Helge geradezu verzückte, da er sich an alte Zeiten erinnert fühlte. Auch Errol Garner hat bei seinen spektakulären Aufnahmen oft auf leicht verstimmten Instrumenten gespielt. Die Show begann pünktlich um 20 Uhr mit einem in einen Zauberermantel gehüllten Helge. Das euphorische Publikum der seit Wochen ausverkauften Piano-Bühne brachte die richtige Atmosphäre in den Konzertraum. Die hervorragenden und geduldigen Techniker des BR schnitten das Konzert für Radio und Online-TV dezent  mit. Es wird am Mittwoch, den 13. Januar 2016, um 23.05 Uhr auf BR Klassik in der Sendung von Beate Sampson, „Jazz-Time“  gesendet. Der TV-Mitschnitt wird am 15. Dezember 2015 unter www.klassik.de auf der Seite des …

Weiterlesen

Friedrich Gulda. Die Live-Aufnahmen.

Beethoven, Schubert und Mozart – in der Welt der Wiener Klassik war der österreichische Pianist Friedrich Gulda zuhause wie kein anderer. Schon der 20-Jährige führte allerdings ein Doppelleben. Nach seinen Konzerten in New York, Buenos Aires oder Rio de Janeiro stieg Gulda hinab in die rauchige Luft der Jazzkeller und jammte bis in die frühen Morgenstunden. Den Frackpianisten warf er bald über Bord, für ihn war ein vollendeter Künstler einer, der den Urtext auch mal beiseitelegen konnte und jazzen, rocken und dem Blues im Wiener Lied nachspüren. Sein vielfältiges Schaffen in all diesen Genres hat er früh auf Video dokumentieren lassen und nach der ARTHOUSE Box mit sieben DVDs vom Anfang diesen Jahres, zieht nun Zweitausendeins nach und bringt auf acht DVDs das im Bewegtbild dokumentierte Werk des Wiener Pianisten und Komponisten. „Mozart meets Jazz meets Techno: Friedrich Gulda. Die Live-Aufnahmen.“ – unter diesem Titel  veröffentlicht Zweitausendeins am 19. November eine umfassende Live-Werkschau des Klaviervirtuosen. Diese Live-Edition spiegelt in acht DVDs die ganze Bandbreite seines Schaffens wider – von seinen gefeierten Solo-Konzerten zu Mozart oder Chopin und seinen Duo-Auftritten mit Chick Corea oder Herbie Hancock …

Weiterlesen

Jazzfest Berlin 2015: Berliner Festspiele veröffentlichen Programm, Kartenverlosung

Das Jazzfest Berlin 2015 präsentiert mit dem neuen künstlerischen Leiter Richard Williams vom 5. bis 8. November über 120 Musiker/-innen aus 5 Kontinenten. Das Festivalprogramm ist jetzt online und der Kartenvorverkauf startet. Wir verlosen in Kooperation mit dem Jazzfest 2×2 Karten für Freitag, den 06.11.15, 20:00 Uhr, Haus der Berliner Festspiele – Große Bühne – The Keith Tippett Octet „The Nine Dances Of Patrick O’Gonogon” & Miguel Zenón Quartet  „Identities Are Changeable“. Bitte schicken Sie bis 20. Oktober eine Mail an gaisa@jazzzeitung.de mit dem Betreff „Jazzfest Berlin“ und unter Angabe Ihrer Postadresse. Das folgende Interview mit Richard Williams führte Ralf Dombrowski und wird auch in der kommenden Print-Ausgabe der neuen musikzeitung 10-15 zu lesen sein. Richard Williams versucht sein Glück. Und er hat gute Voraussetzungen. Hierzulande kennt man den 68-jährigen Briten kaum, auch wenn er Bücher über Miles Davis oder Bob Dylan geschrieben hat und den angesehenen Insider-Blog thebluemoment.com betreibt. Außerdem startet er mit neuem, verjüngtem Team in die Zukunft der Berliner Jazztage. Viel Freiheit also für ein Festival mit großer Tradition.  neue musikzeitung: Herr Williams, wie wurden sie in Deutschland empfangen? Richard Williams: Ich verstehe die Leute gut, die …

Weiterlesen

Zweite Ausgabe der Montreux Jazz Academy vom 5. bis 11. Oktober 2015

Anlässlich der zweiten Ausgabe vom 5.-11. Oktober 2015 sind bei der Montreux Jazz Academy zehn junge Musiker aus der ganzen Welt zu Gast.  Yaron Herman, Al Jarreau, Ziv Ravitz, Nils Petter Molvær, Kurt Rosenwinkel und Joe Sanders werden als Mentoren anwesend sein. Das Publikum kann dabei täglich und kostenlos von Workshops und Jam-Sessions profitieren.Die Academy will Karrieresprungbrett sein und- sieht sich als Plattform für musikalische und kulturelle Begegnungen in einem intimen Rahmen. Sie steht für intensives Spielen und den Austausch von Wissen zwischen mehreren Musikergenerationen.   Zwei Konzerte unter der Direktion von Yaron Herman finden am 8. Oktober 2015 ganz im Herzen der Residenz – also dort, wo die Talente arbeiten – statt: Im Centre Musical Sylvia Waddilove in Villeneuve. Die MJAF gibt dem Publikum die Möglichkeit, sich noch öfter an diesen Ort musikalischen Schaffens – ins Centre Musical Sylvia Waddilove – zu begeben. Jeden Abend um 17.00 Uhr werden öffentliche und kostenlose Workshops angeboten, wo Mentoren wie Al Jarreau oder Nils Petter Molvær, aber auch externen Referenten wie dem englischen Komponisten der Filmmusik John Altman freie Hand gelassen wird. Eine etwas andere Art, die Künstler …

Weiterlesen

Oliver Korthals legt live im Radio auf

Der DJ, Moderator und Mojo Club-Mitbegründer Oliver Korthals legt im Radio auf Bei Freeform ist der Freigeist namensgebend. Weder stilistische noch rhythmische Grenzen engen das Programm ein, das wie ein DJ-Set konzipiert ist. Stattdessen wird der DJ, Moderator und Original Jazzrocker Oliver Korthals die Hörer formlos und unangepasst durch seinen ausgedehnten musikalischen Kosmos führen, dessen Zentrum der Jazz ist. Bonobo trifft Okay Temiz, Fat Freddy’s Drop treffen The Greg Foat Group und Azymuth treffen auf Mayer Hawthorne – um nur ein paar Namen zu nennen. Jede Sendung ist ein Unikat, keine wird gleich oder zu 100 Prozent nach einem Schema geformt sein. Freeform: The Mojo Radio Show startet läuft einmal im Monat freitags von 22:05 bis 23:00 Uhr auf NDR Info. Immer am Montag danach gibt es eine Wiederholung auf dem Digitalsender NDR Blue ab 23:05 Uhr. Premiere wird Freitag, der 9. Oktober 2015 sein (22.05 – 23.00 Uhr)  Oliver Korthals 1974: erster tragbarer Plattenspieler mit 8 1980: die Debütalben von The Beat, The Specials und Dexy’s Midnight Runners eröffnen eine neue musikalische Welt 1983: Run DMC in der Hamburger Markthalle: 2 turntables and a microphone! …

Weiterlesen

Tipp: Brad Mehldau in der Alten Oper Frankfurt – mit Kartenverlosung!

Im November ist das Brad Mehldau Trio in Deutschland unterwegs und macht unter anderem Station in der Alten Oper Frankfurt. Das Konzert in Frankfurt ist an einem Sonntagnachmittag platziert, sodass hinterher noch Zeit für ein Abendessen mit Freunden bleibt. SchülerInnen und StudentInnen bekommen alle Restkarten an der Abendkasse für 20€: Sonntag, 22. November 2015, 17 Uhr – Brad Mehldau Trio –The Art of the Trio, mit Brad Mehldau, piano; Larry Grenadier, bass und Jeff Ballard, drums Der Jazzpianist Brad Mehldau gilt als Erneuerer des klassischen Jazz-Klaviertrios, als emotionstiefer Eklektiker, eigenwilliger Traditionalist und großer Romantiker. Auf die Veröffentlichung seines ersten Albums folgten ekstatische Kritiken, intensive Tourneen und Auftritte. Standards, Eigenkompositionen und einfühlsame Interpretationen von Popklassikern prägen den Sound seiner Trio-Formation. „Ich beziehe meine Inspiration aus Klassik, Pop, Rock, brasilianischer Musik und vielen anderen Dingen“, erklärt Mehldau in einem Interview. „Ich höre die Musik zu meinem Genuss und Vergnügen und filtere dann eine Menge für mein Spiel heraus. Eines meiner Talente ist eben, all diese Welten zu assimilieren und meinem Spiel hinzuzufügen. Letztendlich sehe ich mich aber als ein improvisierender Jazz-Musiker.“ Wir verlosen 3×2 Karten für das Konzert, …

Weiterlesen

Neues Gitarrenlehrwerk: ein Gespräch mit Peter Korbel

Mit „50 Songs nur mit Powerchords & Full Energy“ veröffentlicht Bosworth Music ein weiteres Lehrwerk für Gitarre aus der Feder von Peter Korbel. Zur Veröffentlichung hat Gerhard Zimmermann ein Interview mit dem Autor geführt. Viele Gitarrenlehrer werden Sie schon kennen oder haben vielleicht das Buch „E-Gitarre mit Rocko Buch“ von Ihnen im Regal. Über Ihre Anfänge ist eher wenig bekannt. Wie ging alles los und wie entstand die Idee ein Lehrwerk für Kinder zu verfassen? Die Idee zu dem Lehrwerk „E-Gitarre mit Rocko“ entstand schon um die Jahrtausendwende. Ich habe sehr eng mit den Kölner Grundschulen zusammengearbeitet und stellte damals die Gitarre und ihre Musik im Musikunterricht vor. Die schönsten Musikstücke auf einer klassischen Gitarre gespielt hatte die Schüler nicht besonders berührt. Doch als die elektrische Gitarre vorgestellt wurde, waren die Schüler hingerissen. Es war die Faszination der E-Gitarre selbst. Ihr neuestes Werk „50 Songs nur mit Powerchords & Full Energy“ erschien gerade beim Berliner Verlag Bosworth Music. Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit Bosworth und was bedeutet diese für sie? Diese Idee wurde von Peermusic schon mir verfolgt als eine Art Band II …

Weiterlesen