Nach Folk-Jazz kommt der elektronische Folk: Sophie Hunger kreiert stellare Sounds aus Electropolis

Moleküle hört sich natürlich besser an, als Entrümpelung. Bevor Sophie Hunger aber daran gegangen ist, ihr neues Album „Molecules“ aufzunehmen, hat sie ganz viel entrümpelt. Vielleicht entrümpeln müssen, denn bei der Schweizerin hatte man schon bislang den Eindruck, sie lässt Bekanntes gern zurück und setzt sich neu zusammen. Das Unerwartete, Überraschende, manchmal auch Ungewöhnliche als konzeptioneller Gegenentwurf zum Vorhersehbaren. Nach dem erfolgreichen, folkig-jazzigen „Supermoon“ unternimmt sie mit ihrem sechsten Studioalbum einen besonders gründlichen Schnitt. Ohne Wehmut hat sie herkömmliche Instrumente über Bord geworfen und dafür Synthesizer, Drumcomputer und digitale Klänge in ihre Musik geholt. „Minimal electronic folk“ bezeichnet sie die pochenden Grooves und coolen Klänge, aus welchen sich ihre bildhaft-lyrischen Songs zusammensetzen. Erstmals singt sie zudem ausschließlich auf Englisch, lässt die anderen Sprachen hinter sich. „Ich wusste immer, dass es mit dem Sprachenmix nicht ganz koscher ist“, begründet sie ein wenig fadenscheinig ihre Entscheidung für den internationalen Markt. Nicht zuletzt ist „Molecules“ ihr persönlichstes Album. Denn neben den politischen Minen, die überall explodieren, ist auch ihre eigene Welt auseinander geflogen. Eine Welt in Aufruhr. Dieser rückt Hunger mit oft scharfkantig assoziativer Sprache, eigenwilligen Gedankenketten und …

Weiterlesen
Jazz im Radio. Foto/Montage: Hufner

Die Jazz-Radiowoche vom 03.09. bis 09.09.2018

Ein kleiner Blick in die Jazzwoche 36 im Radio. Ab jetzt mit dem ARD Radiofestival 2018. Wochentags von 23:35 bis 00:00 auf hr2-kultur | MDR Kultur | NDR Kultur | Bremen Zwei | SR2 KulturRadio | SWR 2 | WDR 3. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Jazz im Radio (Fernsehen) SR2 – JazzNow – Sonntags von 20.04 bis 22.30 Uhr BR-KLASSIK – Jazztime – Von Montag bis Freitag täglich um 23.05 Uhr rbb-kulturradio – Late Night Jazz – Sa und So 23:04 – 24:00 Uhr hr2-kultur – Jazz in hr2-kultur – täglich SWR2 – Jazz – täglich WDR3 – JAZZ & WORLD – Improvisiertes zum Tagesausklang – Montag bis Freitag, 22.04 – 0:00 Uhr Deutschlandfunk – Jazz (Überblick) – Jazz Live, JazzFacts und Milestones Deutschlandfunk Kultur – Jazz – diverse Sendetermine ARTE TV – Jazz 03.09.2018 00:00 | ARD-alpha alpha-jazz: Bettye LaVette 47. Internationale Jazzwoche Burghausen 2016 Bettye LaVette greift auf ein reiches Repertoire aus Blues- und Soul-Songs zurück. Ihre nähere Heimatregion rund um die Automobil-Metropole Detroit und der dort entstandene und weltberühmt gewordene Motown-Sound der 1960er waren sicher der …

Weiterlesen

Ein echtes „Bunker-Kind“: Luise Volkmann kam mit großer Band in ihre Bielefelder „Heimstätte“ zurück

Der Bunker Ulmenwall wurde in diesem Jahr einmal mehr mit dem Spielstättenpreis für seine Programmplanungen ausgezeichnet. Und dies zu Recht, markiert diese Örtlichkeit doch seit Jahrzehnten eine prägende Institution – nicht zuletzt für den ambitionierten MusikerInnen-Nachwuchs: Entsprechend wäre auch die rasante Laufbahn der gebürtigen Bielefelderin Luise Volkmann – einer hochkreativen Bandleaderin, Saxofonistin und Komponistin – ohne den Bunker wohl kaum denkbar! Die heute 25-jährige hat bereits ein Studium in Leipzig absolviert, danach folgte ein Erasus-Stipendium in Paris. Dorthin zieht es sie nach wie vor immer noch regelmäßig, um die Energie einer internationalen Musikmetropole begierig aufzusaugen und sich sozial-künstlerisch bestens zu vernetzen. Also durfte man Großes erwarten, als sie mit einer 12-köpfigen Truppe zum „Heimspiel“ zurück in den Bunker Ulmenwall kam. Und doch übertraf die in bestem Sinne „un-erhörte“, von ihr komponierte und arrangierte Musik alle Erwartungen. Luise Volkmann will es wissen, so viel ist klar! Ihre bescheiden wirkenden Ansagen versprechen „Songs“, in denen sie auf musikalische Weise von persönlichen Beziehungen erzählt. Aber dann eröffnen sich grenzenlose Weiten, in denen sie mit ihrer Band Ideen und Klänge bestechend kreativ zu verflechten weiß. Sie macht gerne das …

Weiterlesen

Klaus Widmann zur neuen Ausgabe des Südtirol Jazzfestival Alto Adige

Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige steht vor der Tür. Vom 30. Juni bis 9. Juli erklingt nicht nur Bozen, sondern die gesamte Region zwischen 262 und 2.000 Meter über dem Meerespiegel. Andreas Kolb sprach mit dem künstlerischen Leiter Klaus Widmann über die Musiker, die Spielorte und die Eigenproduktionen der Ausgabe 2017. JazzZeitung: Im Programm steht: „Mainstream und Konzertsäle sind beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige vom Aussterben bedroht.“ Sind die Musiker glücklich mit den wunderbaren, aber manchmal schwer zu bespielenden Spielorten und Naturbühnen? Widmann: Natürlich ist es ein tolles Gefühl für Künstler und Veranstalter, einen riesigen Saal gefüllt zu haben. Aber bei der Art von Musik, wie wir sie machen, ist das nicht so leicht möglich, weil wir ganz bewusst auf große Namen und Stars verzichten. An vielen Spielorten bewegen wir uns zwischen 50 und 100 Besuchern. Im Italienischen gibt es ein Sprichwort, das heißt: „Pochi ma buoni“ „Lieber weniger und dafür Gute“. In den letzten Jahren haben wir gesehen, dass wir ein Publikum haben, das von vornherein weiß, worauf es sich einlässt. Das können dann auch mal weniger Leute sein, aber die wenigen sind dann …

Weiterlesen

+++ News +++ Neuer Deutscher Kompositionspreis 2017 für Nicolai Pfisterer +++ Erstes Deutsch-Französisches Jazzfestival +++ Elbphilharmonie sucht den Rhythmus-Star +++

+++ Neuer Deutscher Kompositionspreis 2017 für Nicolai Pfisterer +++ Der Mannheimer Saxophonist Nicolai Pfisterer hat kürzlich den Neuen Deutschen Kompositionspreis gewonnen. Das ist die neue, erstmals ausgeschriebene Kategorie des Neuen Deutschen Jazzpreises. Der seit zwölf Jahren bestehende Neue Deutsche Jazzpreis fand dieses Jahr am 7./8. April statt und wurde wie gewohnt von der IG-Jazz Mannheim e.V. veranstaltet. Das Wochenende beinhaltete wie immer ein ausverkauftes Festivalwochenende in der Alten Feuerwache Mannheim, welches inzwischen zu den kulturellen Jahreshöhepunkten der Metropolregion und für Jazzliebhaber von ganz Deutschland gehört. Eine neue und außergewöhnliche Wettbewerbskategorie neben dem Band- und Solistenpreis konnte in diesem Jahr durch die M S T agion als Preissponsor ausgelobt werden, nämlich der mit 2000,- Euro dotierte Neue Deutsche Kompositionspreis. Zu Nicolai Pfisterers wichtigsten musikalischen Impulsgebern gehören Prof. Steffen Schorn, bei welchem er nach seinem Erststudium (Jazz-Saxophon an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim) weiterhin Komposition und Arrangement in Nürnberg studierte sowie Karsten Gorzel, der ihn als bedeutsamer Lehrer und musikalischer Mentor seit einigen Jahren begleitet. In einem späteren Interview brachte der sympathische und bodenständige Preisträger Nicolai es auf den Punkt: „Es ist mein persönliches …

Weiterlesen

Tim Isfort äußert sich nach 100 Tagen im Amt zum neuen Moers Festival

Musik und Unerhörtes aus verschiedenen Kulturen Am 1. Dezember vergangenen Jahres nahm der neue künstlerische Leiter des Moers Festivals, Tim Isfort, zusammen mit seinem (fast) neuen Team, die Arbeit auf. Noch bis zum Wochenende ist er in Sachen Programmplanung für das diesjährige Festival im Kongo. Im (Fern)Gespräch mit dem Festivalbüro lässt er seine ersten Arbeitswochen wie folgt Revue passieren: Herr Isfort, heute (am Freitag, 10. März) auf den Tag genau sind Sie exakt 100 Tage im Amt als künstlerischer Leiter des Moers Festivals. Bereuen Sie diesen Schritt gegangen zu sein? Keinesfalls! Es ist eine phantastische Aufgabe, anspruchsvoll, mit vielen Überraschungen und fühlt sich gerade erst nach höchstens 50 Tagen an. Dass es kein gemütlicher Spaziergang durch den Moerser Stadtpark werden würde, war mir aber schon bewusst. Bis zur Verkündung des Gesamtprogramms am 6. April beziehungsweise zum Beginn des Festivals am 2. Juni sind es keine vier Wochen mehr beziehungsweise ist es nur ein knappes Vierteljahr noch hin. Haben Sie trotzdem ein gutes Gefühl, dass alles klappt, was Sie sich für Ihre erste Festivalausgabe inhaltlich vorgenommen haben? Es klappt wohl nie alles so, wie man es …

Weiterlesen

Urlaubsplanung für Jazzfans: Saalfelden, Bremen und Bingen

+++ 38. Internationales Jazzfestival Saalfelden 24. bis 27. August 2017 +++ Das diesjährige Jazzfestival Saalfelden findet von 24. bis 27. August 2017 statt. Der Saxophonist Gerald Preinfalk wird das Jazzfestival Saalfelden am Freitagabend auf der Mainstage offiziell eröffnen. Wolfgang Puschnig wird in einer neuen Formation auf der Mainstage performen. Mit einem Solo präsentiert sich der Bassist Manu Mayr bei den experimentellen Shortcuts im Kunsthaus Nexus. Die wirtschaftliche Verantwortung trägt wie jedes Jahr der Tourismusverband Saalfelden und der Geschäftsführer Marco Pointner. Die organisatorische Leitung des Festivals obliegt der Kulturmanagerin Daniela Neumayer. Der diesjährige Auftritt des Jazzfestival Saalfelden 2017, der wie vergangenes Jahr von der Werbeagentur Rahofer entwickelt wurde, steht unter dem Leitgedanken der Transformation. Aus den Sounds of Saalfelden sind die Klangwesen RRRG, ZOXX, PHNU und NNMA entstanden. Ob extrovertiert, gelassen, neugierig oder zurückhaltend: Jedes der Klangwesen ist anders – so anders, wie auch der Jazz in seiner ganzen Vielfalt ist. Die Wesen nehmen die Klänge in sich auf und transformieren sie zu neuen Sounds of Saalfelden, passend zu ihrem jeweiligen Charakter und Stil. Der Ticketverkauf hat bereits begonnen. Tickets können telefonisch unter +43 (0) 6582/70660 …

Weiterlesen

Felix Falk ist stellvertretender Vorsitzender des neugegründeten Musikfonds e.V.

Am 15. September wurde der Musikfonds e.V. gegründet und Felix Falk als stellvertretender Vorsitzender einstimmig in den dreiköpfigen Vorstand gewählt. Falk ist als stellvertretender Vorsitzender der Union Deutscher Jazzmusiker und einer der Sprecher der Bundeskonferenz Jazz ein wichtiger Interessensvertreter des Jazz. Vorsitzender des Vorstands ist Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrats. Weitere stellvertretende Vorsitzende ist Dr. Julia Cloot von der Gesellschaft für Neue Musik. Am 26.10.2016 steht die nächste Mitgliederversammlung des Musikfonds e.V. an, auf der unter anderem das Kuratorium benannt werden wird. Lesen mehr über den Musikfonds in  einem Interview, das Martin Maria Krüger der neuen musikzeitung gegeben hat.  

Weiterlesen

Michel Portal mit neuer CD: Radar – Live at Theater Gütersloh

Von Stefan Pieper – Das Theater Gütersloh bietet als moderne Spielstätte auch für Jazz optimale Bedingungen – mittlerweile gehört der im Jahr 2010 fertiggestellte Bau zu den „Lieblingslocations“ des WDR für das Aufnehmen hochkarätiger Konzerte. Der jüngste Wurf der CD-Edition „European Jazz Legends“ legt die Messlatte noch einmal weiter nach oben: Michel Portal und Richie Beirach für eine Konzertaufnahme im Frühjahr 2016 zum ersten Mal aufeinander – hinzu kam die WDR-Bigband als in jeder Hinsicht flexibler Klangkörper. Über drei lange Stücke, die zusammen eine Suite namens „Esquisse“ bilden, gehört die Bühne allein dem französischen, aus dem Baskenland stammenden Reeds-Spieler und dem heute in Deutschland lebenden US-Pianisten. Man fühlt sich vom ersten Ton an erhoben auf ein erhabenes Plateau von musikalischer Reife! Da lebt traumwandlerisch ausgeschlafene Kommunikation zwischen zwei Spielern, die sich nichts mehr zu beweisen, aber dafür umso mehr zu sagen zu haben. Geschichten erzählen, Traumsequenzen abbilden und sich im angeregten Dialog reiben und messen– darum geht es. Die drei Stücke transportieren jeweils andere Grundstimmungen bzw. haben jeweils eine ganz spezifische „Erzählstruktur“. Im ersten Teil geht es betont rezitativisch zur Sache. Wenn Portal dann im …

Weiterlesen

+++News+++Young Lions on Stage 2016 in Nürnberg steht kurz bevor+++Vier Wochen bis zum Moers-Festival: Interview mit dem künstlerischem Leiter Reiner Michalke+++

Young Lions on Stage 2016 in Nürnberg steht kurz bevor Auch in diesem Jahr  findet wieder die Veranstaltungsreihe Young Lions on Stage in Nürnberg statt. Veranstaltet wird diese Reihe vom JazzStudio Nürnberg, von der Hochschule für Musik Nürnberg und der Tafelhalle im KunstKulturQuartier. Vom 25. April bis zum 13. Mai treten mehr als 30 Bands an 16 Terminen auf. Den Schwerpunkt bilden wieder Ensembles, gegründet von Nürnberger Jazzstudierenden. Beim Eröffnungskonzert am 25. April in der Tafelhalle führen Big Band und Chor der Hochschule für Musik eine Version von Duke Ellington’s „Sacred Concert“ auf. Ein Highlight ist an gleicher Stelle am 9. Mai das Doppelkonzert mit dem Workshop Ensemble des diesjährigen „Artist in Residence“,  dem Posaunisten Adrian Mears, der im zweiten Set mit seiner international besetzten Band The Adrian Mears New Orleans Hardbop am Start ist.  Weitere Veranstaltungen finden im Heilig-Geist-Saal und im JazzStudio statt. Vier Wochen bis zum Moers-Festival: Interview mit dem künstlerischem Leiter Reiner Michalke Vor einigen Wochen berichteten wir noch über Finanzprobleme beim Moers-Festival, jetzt steht es kurz bevor (13.-16. Mai 2016). Nun wirbt der künstlerische Leiter für Vertrauen seitens des Publikums und …

Weiterlesen