Peter Herborn erhält „Jazz Pott“ 2015

Wenn der Komponist Peter Herborn am Samstag, dem 26. September, um 20 Uhr im Essener Grillo-Theater die Bühne betritt, dann aus doppeltem Anlass: Zum einen erhält er eine der renommiertesten Jazz-Auszeichnungen des Ruhrgebiets, den „Jazz Pott“ 2015. Zum anderen gestaltet er einmal mehr ein Konzert der Reihe „Jazz in Essen“, die er 1984 selbst aus der Taufe gehoben und dann sieben Jahre lang geleitet hat. Beim Preisträger-Konzert unter dem Titel „Nights, Wild Nights“ bringt Herborn führende Jazzsolisten mit einem Vokalensemble der Extraklasse zusammen: Die Jazzmusiker Bobo Stenson (Klavier), Anders Jormin (Bass), Pernell Saturnino (Percussion) und Bodek Janke (Percussion) spielen gemeinsam mit dem WDR Rundfunkchor Köln. Eigens für diese ungewöhnliche Besetzung schrieb er Vertonungen von Texten unter anderem von Emily Dickinson, William Shakespeare, Walt Whitman und Francis William Bourdillon zum Thema „Nacht“, die an diesem Abend zur Uraufführung kommen werden. Der WDR zeichnet das Konzert auf und wird es am Mittwoch, dem 21. Oktober ab 20.05 Uhr auf WDR 3 senden. Herborns Kompositionen führen Chor und Instrumentalisten in einer Weise zusammen, die es so bisher noch nicht gegeben hat: Die Musik ist modern, ohne schroff zu …

Weiterlesen

Albert Mangelsdorff: „Wir haben fürs Bier gespielt“

hr2-kultur erinnert mit Multimedia-Reportage an „70 Jahre Jazz in Hessen“ „Ich war halt ein Fanatiker. Wenn ich tagsüber geübt hatte, musste ich das wieder los werden. Ich musste dort hin und spielen. Aber für was hat man gespielt? Fürs Bier – höchstens! Gagen gab‘s im Jazzkeller erst Mitte der 60er Jahre“. Nachhören können Internetnutzer Albert Mangelsdorffs Erinnerungen an seine Anfangsjahre in Frankfurt jetzt auf www.hr2-kultur.de. Im Rahmen des Programmschwerpunkts „70 Jahre Jazz in Hessen“ präsentiert hr2-kultur eine stimmungsvolle Multimedia-Reportage mit Zeitzeugenberichten, Bildern und Konzert-Auszügen. Von Horst Lippmann („Selbst der Spiegel hat über die nächtlichen Jam Sessions im Lokal ‚At Lippmans‘ geschrieben.“) über Emil Mangelsdorff („Werdet so alt wie irgend möglich, und lasst euch von Musik begleiten“) bis zum Konzert-Impresario Fritz Rau („Übernachtet haben wir bei Jazzfreunden, zu essen gab‘s nicht viel, aber gespielt haben wir wie die Teufel“) reicht die Palette der Statements. Auch musikalisch dürfen sich die Fans auf Spektakuläres freuen: Max Greger und Paul Kuhn beim ersten Deutschen Jazzfestival Frankfurt (1953), Volker Kriegel, mal im Duo mit Albert Mangelsdorff (1979), mal mit eigener Band ebenfalls beim Festival (1987). Zeitgenössische Klänge kommen unter anderem …

Weiterlesen

Klang-Explosion: RED DOG spielten im Hürther Jazzkeller

Einen Ausflug in die musikalische Welt von RED DOG konnten die Besucher des Hürther Jazzkellers unternehmen. Das Sextett, dessen Mitglieder aus den Städten Köln, Essen und Saarbrücken kommen, stellte eine regelrechte Beschwörung an den Anfang des Konzerts. Mit ihren Instrumenten breiteten die Interpreten ein schillerndes Klangpanorama aus, ohne klar zu umreißen, wohin die Reise ging: In einen dichten Wald? Auf eine sonnenverwöhnte, tropische Insel? Oder vielleicht doch in die unermesslichen Tiefen einer weiten Unterwasserwelt? Rauschende Wellen, zwitschernde Vogelstimmen, rätselhafte Rufe, mächtiges Waldesrauschen und eine Vielzahl weiterer Laute ließen unzählige Assoziationen zu. Nach dieser sanften Einstimmung von Florian Esch (Trompete und Gesang), Michael Hupperts (Posaune und Effekte), Constantin Krahmer (E-Piano), Vincent ‚Themba’ Goritzki (Gitarre), Michael Kehraus (Bass) und Gianni Legrottaglie (Schlagzeug) folgte eine regelrechte Klang-Explosion, die das Publikum schlagartig in den Bann des groovigen, basslastigen Jazzsounds zog, für den RED DOG steht. Mit Nummern aus ihrem Debüt-Album «red dog», die Einflüsse aus Jazz, Blues, Funk, Afrobeat und Fusion verraten, peitschten die Musiker gnadenlos Power in den Jazzkeller und hüllten die Zuhörer in einen dichten Kokon, der sich erst mit der letzten Note des Konzerts wieder auflöste. …

Weiterlesen

Nicht ohne Tanz und Essen – Jazz in Kapstadt

Von Antje Rößler – Das südafrikanische Kapstadt ist ein Eldorado für den Jazz. Nicht umsonst wurden der Stadt zu Füßen des Tafelbergs etliche Musikstücke und sogar ganze Alben gewidmet. Schon ein kurzes Name-dropping offenbart das hiesige Niveau des Musizierens: der Pianist Abdullah Ibrahim, der Saxophonist Winston Mankunku oder der Gitarrist Mac McKenzie – sie alle sind mit Kapstadt verbunden. Außerdem findet hier alljährlich das wohl größte Jazz-Event von ganz Afrika statt. Jeden März lockt das „Cape Town International Jazz Festival“ zehntausende Besucher an und bespielt fünf Bühnen im Kongresszentrum. Das Programm gestalten in- und ausländische Künstler zu gleichen Teilen. Der Jazz gelangte bereits in den Vierziger Jahren nach Kapstadt. Dafür sorgten die Matrosen amerikanischer Frachtschiffe, die Schallplatten und Filme an Bord hatten. In den Hafenkneipen am Kap vermischten sich die amerikanischen Rhythmen dann mit afrikanischer Folklore, den Melodien der europäischen und asiatischen Einwanderer sowie der ortsansässigen Karnevalsmusik. Es entstand der so genannte Cape Jazz, der später auch Einflüsse aus Soul, Folk oder Reggae aufnehmen sollte. Ab den Sechzigern allerdings trieb die immer strengere Gesetzgebung der Apartheid zahlreiche dunkelhäutige Jazzer ins Ausland und ihre Musik in …

Weiterlesen

Audience Development (6) – Do-it-yourself-Vermittlung 3: Überlegungen zu Raum und Zeit

Dem Jazz wird oft vorgeworfen, er hänge von der Art seiner Präsentation immer noch in den goldenen Zeiten der 1950er und 60er Jahre fest. Auch wenn es längst viele lobenswerte Veränderungen gibt – einige habe ich in der einleitenden Folge dieser Blogserie bereits genannt –, würde mir doch auf die Frage „Wie läuft ein Jazzkonzert ab?“ zuerst folgendes Verlaufsklischee einfallen: Das Publikum wird eine halbe Stunde vor Beginn des Konzertabends in den Raum/ Saal gelassen und nimmt in Reihen oder an kleinen Tischen Platz. An den Wänden hängen Schwarz-Weiß-Fotos mehr oder weniger bekannter Jazzgrößen. Mit leichter bis mittlerer Verspätung betritt ohne Ankündigung eine Band die etwas erhöhte Bühne und beginnt mit dem ersten von zwei Sets, die jeweils etwa 45 Minuten dauern. Nach dem ersten Stück heißt der Bandleader das Publikum willkommen. Sofern die Musik der Gruppe ausreichend klare Trennungen zulässt, wird nach jedem Solo routiniert bis begeistert geklatscht. Die Pause zwischen den Sets wird genutzt, um neue Getränke zu ordern. Eine über Applaus und gegebenenfalls stilles Füßewippen hinausgehende Interaktion zwischen Publikum und Band während der Sets ist nicht vorgesehen. Vor dem letzten Stück stellt …

Weiterlesen

Mager, mager, mehrdimensional mickrig – Evaluation für nix

Es liegt ein sogenannter Evaluationsbericht zum Spielstättenprogrammförderpreis der Initiative Musik vor und der hat es in sich; beziehungsweise nichts in sich oder an sich. Dabei kommt die Studie großspurig im Ton daher. „Für die Evaluation wurde vom Netzwerk Kulturberatung ein mehrdimensionaler Methodenansatz gewählt. Es wurden u.a. 14 Experteninterviews und eine Onlinebefragung der Preisträger durchgeführt. Darüber hinaus fand eine systematische Analyse der vorhandenen Dokumente statt. Die Evaluation untersuchte u.a. die Zielerreichung, die öffentliche Wirkung, Medienresonanz und die Preisverleihung. Der Bericht zeigt im Ergebnis, dass das Förderprogramm effizient und effektiv realisiert sowie damit etabliert werden konnte.“ Klingt sehr bedeutungsvoll und methodenmodern, ist aber im Endeffekt allerdings nichts anderes, als wenn man den Koch befragt, wie ihm sein Essen schmecke. Kann man alles nachlesen als PDF, wer lustig drauf ist und will (71 Seiten). Oder aber man belässt es bei der Pressemitteilung und ihrer wunderbaren Zusammenfassung. Wie in dieser Stilblüte hier: „Die persönliche Anwesenheit der Kulturstaatsministerin bei der Preisverleihung wird von den Preisträgern und Experten als sehr bedeutend erachtet.“ Äh, ja. Das Essen war dann auch ganz lecker, oder? PS: Und wer hat jetzt Lust die Evaluation zu …

Weiterlesen
Malerfürst Markus Lüpertz als Bandleader. Foto: Thorsten Wulff

News: Markus Lüpertz im Leeren Beutel in Regensburg +++ OREGON-Quartett in der Max-Reger-Halle in Weiden +++ Nik Bärtsch im Grillo-Theater in Essen

Markus Lüpertz und TTT zu Gast in Regensburgs Leerem Beutel Am Montag den 06. April (20 Uhr) veranstaltet der Jazzclub Regensburg im Leeren Beutel ein Konzert des deutschen Malers, Autors und Jazzmusikers Markus Lüpertz. Das Jazzensemble TTT ist die Farbpalette, die MARKUS LÜPERTZ zur Verfügung steht, und deren Möglichkeiten an Schattierung und Tongebung kostet er lustvoll aus. Die Bühne ist die Leinwand für ein Gemälde voller Kraft, Widersprüche, Dissonanzen, selten Stille und Wohlklang, immer aber Energie und Spannung, Experiment und Ausdruck. TTT ist mit international erfahrenen Jazzmusikern besetzt: Ryan Carniaux (tr), Manfred Schoof (tr), Gerd Dudek (sax), Wolfgang Lackerschmid (vib), Frank Wollny (b) und Guido May (dr). Vom Klavier aus leitet, inspiriert oder stört Markus Lüpertz das Geschehen auf der Bühne: kontrolliertes Chaos, aufwühlende Expressivität und fesselnde Hingabe. Stefanie Schlesinger (voc) und Wolfgang Lackerschmid (vib) werden außerdem an diesem Abend einen Ausschnitt aus ihrem Programm „Herzschmerz“ vorstellen: Die beiden haben Gedichte und Texte des Autors Lüpertz vertont und werden diese in intimer Duoformation präsentieren. www.jazzclub-regensburg.de/ Das OREGON-Quartett spielt Sonderkonzert in Weiden Das OREGON-Quartett von Ralph Towner kommt im Zuge des Jubiläumsjahres des Jazz-Zirkles am Sonntag …

Weiterlesen
Von links nach rechts: Jakob Petzl, Matti Oehl, Antonia Hausmann und Philip Frischkorn. Foto: Susann Jehnichen

„Trio.Diktion“ – Romantischer Jazz aus Leipzig

Von Julian Krenz – „Trio.Diktion“, das sind nicht drei, sondern vier junge Musiker aus Leipzig, die zusammen einen neuen Stil, eine neue Ästhetik fanden. Matti Oehl (Altsaxophon, Klarinette, Glockenspiel), Antonia Hausmann (Posaune), Jakob Petzl (Kontrabass) und Philip Frischkorn (Klavier) schaffen inspiriert von Liederzyklen der klassischen Romantik, aktueller Singer-Songwriter-Musik und Broadway-Songs des zwanzigsten Jahrhunderts erfrischenden und spannenden Jazz. Die untypische Besetzung des Quartetts lässt den Hörer neue Klangwelten entdecken. Nur eine logische Folge, dass die Leipziger beim erstmals vergebenen Münchner Jazzpreis im Jahr 2013 sogleich die Bronze-Medaille holten.

Weiterlesen

International Škoda Allstar Band im November auf Tournee

Im Herbst wird die International Škoda Allstar Band, bestehend aus international renommierten Jazzmusikern aus verschiedenen Ländern, zum dreizehnten Mal auf Tournee durch Deutschland gehen. Die Musiker kennen sich untereinander schon seit vielen Jahren und haben in den unterschiedlichsten Besetzungen miteinander gearbeitet. In dieser Besetzung trafen sie sich zum ersten Mal beim internationalen Workshop des Jazzclubs Eurocore in Trier, der sie dreizehn Jahre als Dozententeam verpflichtet hat. Bei den alljährlichen Dozentenkonzerten in Trier entstand die Idee, mit dieser Band weitere Konzerte in Deutschland zu geben. So traten in den vergangenen Jahren die Musiker gemeinsam bei mehr als 90 Konzerten auf Festivals, Fernsehkonzerten und in Theatern, Philharmonien und auch mit dem Symphonie-Orchester der Stadt Trier beim europäischen Kulturstadt-Jahr 2007 in Luxemburg und Trier mit großem Erfolg auf. Mit Unterstützung des Kulturpartners Škoda Auto Deutschland wird die Band im November wieder Konzerte in Deutschland geben. Nach vielen renommierten Stars der internationalen Jazzszene wie John Taylor, Maria Pia DeVito, Ack van Rooyen, Sonnica Yepes, Rosani Reis und Charlie Mariano konnte für die Tournee im Jahre 2014 die Sängerin Norma Winstone als Gaststar gewonnen werden. Die Musik ist so vielfältig wie …

Weiterlesen
Vadim Neselovsky (p) und Arkady Shilkloper (Horn). Foto: Hans Kumpf

Harmonie zwischen einem Russen und einem Ukrainer

Ende Juni nahm der Hornist Arkady Shilkloper (geboren 1956 in Moskau) mit dem Pianisten Vadim Neselovskyi (geboren 1977 in Odessa) in Ludwigsburg die erste gemeinsame CD auf. Das Eigenlabel der dortigen Bauer Studios wird die mit „Krai“ (Land) betitelte Scheibe Anfang Oktober auf den Markt bringen. Hans Kumpf sprach am 25. Juni mit den aus Russland und der Ukraine stammenden Musikern. Hans Kumpf: Arkady, 1980 habe ich Dich erstmals gehört, als Du im Orchestergraben vom Moskauer Bolschoi-Theater in der Oper „Boris Godunow” von Modest Mussorgski mit Deinem Waldhorn gespielt hast. Gesehen und gesprochen habe ich Dich dann Mitte der 80er Jahre bei der Jazz Jamboree in Warschau. Mittlerweile trafen wir uns bei vielen Festivals – und Du bist sogar nach Deutschland umgezogen. Wann? Arkady Shilkloper: 2003. Zunächst war ich in Wuppertal, seit November 2011 wohne ich in Berlin. Hans Kumpf: Wie oft bist Du noch in Russland? Arkady Shilkloper: Sehr oft! In den letzten beiden Jahren habe ich mehr Konzerte in Russland gehabt. Nicht nur In Moskau, sondern auch in Jekaterinburg, Irkutsk, Ufa, Omsk Nicht nur Jazz, sondern auch mit Kammerorchester. Aber ich hoffe mit …

Weiterlesen