Preisträgerin des diesjährigen IB.SH-JazzAward ist die Altsaxophonistin, Flötistin und Komponistin Anna-Lena Schnabel. Der von der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) gestiftete Geldpreis in Höhe von 3.000 Euro wird im Rahmen von JazzBaltica 2017 verliehen. Seit 2008 wird der IB.SH-JazzAward als Auszeichnung an junge, aufstrebende Jazzmusiker vergeben. Die Verleihung des mit 3.000 Euro dotierten IB.SH-JazzAward an junge Jazztalente ist nur ein Teilaspekt im Rahmen der langjährigen Partnerschaft zwischen der Investitionsbank Schleswig-Holstein und der JazzBaltica. Darüber hinaus unterstützt die IB.SH das Festival seit 2004 als Hauptsponsor mit einem namhaften Betrag. Denn Finanzierungs- und Planungssicherheit sind Voraussetzung für das konstant hohe künstlerische Niveau der JazzBaltica. Nachwuchsförderung ist dabei fester Bestandteil des gesellschaftlichen Engagements der IB.SH. Mit der Vergabe des IB.SH-JazzAward an junge norddeutsche Jazzmusiker legt die IB.SH den Fokus auf das Talent dieser Künstlerinnen und Künstler und möchte sie einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen. »Die IB.SH-JazzAward-Preisträgerin 2017 Anna-Lena Schnabel ist mit ihren 27 Jahren bereits eine beeindruckend reife musikalische Persönlichkeit. Mit ihrem Spiel auf Altsaxophon und Flöte begeistert sie ihr Publikum. Gleichwertig ist sie auch als Komponistin auf der Bühne zu erleben. Mit ihrem Mut zur Improvisation und Spontanität verbindet sie …
WeiterlesenKategorie: News
Jazz-News

+++ News +++ Bundesjazzorchester auf Konzerttournee in Ecuador +++ Jasmin Tabatabai eröffnet Jazzfest Bonn +++
+++ Bundesjazzorchester auf Konzerttournee in Ecuador +++ Bundesjazzorchester zu Gast in Ecuador – Neun Konzerte unter der Leitung von Jiggs Whigham Das Bundesjazzorchester ist vom Deutschen Kulturverbund in Ecuador („kultura“) zu einer Konzertreise nach Ecuador eingeladen. Im Zentrum der Reise stehen die beiden Jubiläen „100 Jahre Colegio Alemán Quito“ und „60 Jahre Centro Cultural Ecuatoriano – Alemán Guayaquil“. Es ist nach 2014 bereits der zweite Besuch des Bundesjazzorchesters auf dem südamerikanischen Subkontinent. Vom 8. bis 23. Mai werden die Musikerinnen und Musiker in Ecuador unter der Leitung von Jiggs Whigham das Programm „Edelhagen Remembered“ präsentieren. Whigham war selbst vor 50 Jahren Mitglied im Kurt-Edelhagen-Orchester. Es erklingen Arrangements aus der Zeit zwischen 1965 und 1972, u.a. von Jerry van Rooyen, Bora Rocovic, Chris Swansen, Kenny Napper und Peter Herbolzheimer. Geplant sind neun Konzerte in den Städten Guayaquil, Cuenca, Tena und Quito. Die besten Nachwuchsmusikerinnen und -musiker des Jazz in Deutschland erhalten im Verlauf der Reise durch Ecuador die Möglichkeit, in der Begegnung mit einheimischen Schülern, Studenten und anderen Musikern in Konzerten, Workshops und Masterclasses Inspiration und nachhaltige Impulse für die Weite und Vielfalt ihres künstlerischen Horizonts …
WeiterlesenDas Duo „FRACTAL LIMIT“ ist Preisträger des 1. ACHAVA Jazz Award
Weimar/Erfurt, 5. Mai 2017. Der mit 10.000 Euro dotierte ACHAVA Jazz Award ging an das Duo „FRACTAL LIMIT“. Der neue Preis zeichnet ein künstlerisch herausragendes Band-Projekt aus, das den transkulturellen Charakter des Jazz ins Zentrum seines Schaffens stellt und dies auf höchstem künstlerischen Niveau umsetzt, indem es die improvisatorischen oder kompositorischen Ausdrucksmittel des Jazz beispielsweise mit Volksmusik, populärer Musik oder europäischer Kunstmusik vermischt. Achava ist hebräisch, heißt Brüderlichkeit und steht für den interkulturellen Dialog und den Respekt für Andere. Die ACHAVA Festspiele finden seit 2015 jährlich in der Thüringer Landeshauptstadt statt. Jazz ist eine bereits in seinem Ursprung transkulturelle Musik. Vor mehr als hundert Jahren entstand er aus der Begegnung von Afroamerikanern und europäischen Einwanderern im Süden der USA. Weltweit haben sich seither Musiker die Ausdrucksweisen des Jazz angeeignet und weiterentwickelt – in den vergangenen 50 Jahren zunehmend unabhängig und losgelöst von der US-amerikanischen Jazzgeschichte. Mit individuellem künstlerischen Ausdruck, Interaktion und Improvisation wenden sich Jazzmusiker heute gegen musikalische Grenzziehungen und Kartographien, ja überhaupt gegen die Idee einer national gebundenen Kultur. Vielmehr betonen sie den länder-, kultur-, und traditionsübergreifenden, transkulturellen Wert ihrer Musik. Die brasilianische Sängerin …
Weiterlesen
Mit „Revoir Paris“ gewinnt Renaud Garcia-Fons den BMW Welt Jazz Award 2017
Am Vorabend der französischen Präsidentschaftswahl ging die Konzertserie BMW Welt Jazz Award 2017 unter dem Titel „Bass erstaunt“ mit einem fulminanten Konzert zu Ende. Den mit 10.000 Euro dotierten BMW Welt Jazz Award erhielt der französische Bassist Renaud Garcia-Fons für eine Hommage „Revoir Paris“ an seine Heimatstadt. Den mit 5.000 Euro dotierten zweiten Preis erspielte sich das Quintett von Eva Kruse mit ihrem CD-Programm „On the Mo“. Der Publikumspreis bestand wieder aus einem Konzert plus Aufenthalt im Alpenhotel Schloss Elmau und ging ebenfalls an das Renaud Garcia-Fons-Trio. Die Fachjury urteilte: „Überragende Technik ist in der Klassik wie im Jazz nicht alles. Wie Eva Kruse und ihre Begleiter mit ,On the Mo‘ demonstriert haben, gehört auch kompositorische Kreativität und emotionale Kraft dazu, ein Publikum zu begeistern. Ein Glücksfall ist es, wenn einzigartige Virtuosität am Kontrabass ganz im Dienst eines alle Sinne bewegenden musikalischen Porträts gestellt wird. Wie bei Renaud Garcia-Fons‘ schillernder Hommage an seine Heimatstadt Paris. Da geht es mal lyrisch filigran, mal mit packender Wucht – und nicht zuletzt mit einem stupenden Bogenspiel, das auch klassische Musiker nicht besser beherrschen – quer durch die musikalischen …
Weiterlesen+++ News +++ Tourneeankündigung: Mockemalör – „Riesen“ Tour +++ 10 Jahre Peter Herbolzheimer European Jazz Academy +++ 2. Lübecker Jazz Preis +++
+++ Tourneeankündigung: Mockemalör – „Riesen“ Tour +++ Die berlinerisch-alemannische Trio „Mockemalör“ geht wieder auf Deutschland-Tournee. Auf dem Programmzettel stehen die Stücke des aktuellen Albums „Riesen“, produziert vom Wiener Produzenten Zebo Adam, presented by Schall Magazin. Im folgenden ein paar Informationen der Band zu ihrer Musik. „Die gebürtige Schwarzwälderin Magdalena Ganter singt die detailverliebten Texte so beiläufig wie eindringlich. Sie erzählen vom Alltag, vom ‚Mit dir mag ich so gern Walzer tanzen‘, dem Wahnsinn unserer Konsum-und Leistungsgesellschaft, und von einer Welt abseits unserer Wirklichkeit, wo Hunde Sinn fressen und Engel Punker werden können. In einem völlig neuen Genre zwischen Varieté, Progressiv Pop und Punk mündet das, was am Knotenpunkt von Schauspiel, Elektro und Klassik gründet. Mockemalör ist: Elektronik gepaart mit klassischen Elementen und die Lust am Ausdruck zu einer musikalischen Sprache, die schon ihr erstes Album ‚Schwarzer Wald‘ zum Schwingen brachte. Sphärische Synthesizer treffen auf Akkordeon-Passagen, Theatralität auf Minimalismus.“ Auf Tour sind sie hier: 28.04. DE – Karlsruhe, Jubez 05.05. DE – Bad Homburg, Speicher 14.05. DE – Nürnberg, Künstlerhaus 19.05. DE – Hamburg, F+K presents, Birdland 20.05. DE – Lutterbek, Lutterbeker 03.06. DE – München, …
WeiterlesenWin-Win-Wochenende in Bremen: Werder, der Jazz und Mario Barth
2:0 gegen Hertha Ende April beim Heimspiel im Weserstadion. 3.000 Musiker, Agenten, Labelchefs und andere Vertreter nicht nur der europäischen Jazzszene versammelten sich parallel in den Messehallen sechs und sieben. Und was Mario Barth gleich nebenan beizutragen hatte, erfuhr Klaus von Seckendorff im Gespräch mit Hans Peter Schneider, dem Geschäftsführer der Messe Bremen, und dem Trompeter Uli Beckerhoff, der die jazzahead! zusammen mit Peter Schulze künstlerisch leitet. JazzZeitung.de: Tausend ausstellende Firmen, 40 Konzerte – aber der Parkplatz des Messegeländes ist nur zu einem Bruchteil besetzt. Ist die jazzahead! als Messe gesehen kein Großereignis? Hans Peter Schneider: Wenn wir eine Oldtimer-Messe machen, beträgt deren Gesamtfläche bestimmt das Zehnfache und die Fachbesucherzahl das Fünfzehnfache. Aber die Frage ist ja: Wie wichtig ist man innerhalb der Nische, die man besetzen will. Und die Jazzbranche ist nun mal etwas kleiner als zum Beispiel die Lebensmittelbranche. Es gibt in Deutschland drei sehr gute Oldtimer-Messen, und wir sind qualitativ ganz oben, aber beim Jazz sind wir weltweit die einzigen, die sowas in dieser reinen Form machen. Deshalb ist es eigentlich eine große und vor allem eine großartige Messe. JazzZeitung.de: Angefangen haben …
Weiterlesen+++ News +++ Neuer Deutscher Kompositionspreis 2017 für Nicolai Pfisterer +++ Erstes Deutsch-Französisches Jazzfestival +++ Elbphilharmonie sucht den Rhythmus-Star +++
+++ Neuer Deutscher Kompositionspreis 2017 für Nicolai Pfisterer +++ Der Mannheimer Saxophonist Nicolai Pfisterer hat kürzlich den Neuen Deutschen Kompositionspreis gewonnen. Das ist die neue, erstmals ausgeschriebene Kategorie des Neuen Deutschen Jazzpreises. Der seit zwölf Jahren bestehende Neue Deutsche Jazzpreis fand dieses Jahr am 7./8. April statt und wurde wie gewohnt von der IG-Jazz Mannheim e.V. veranstaltet. Das Wochenende beinhaltete wie immer ein ausverkauftes Festivalwochenende in der Alten Feuerwache Mannheim, welches inzwischen zu den kulturellen Jahreshöhepunkten der Metropolregion und für Jazzliebhaber von ganz Deutschland gehört. Eine neue und außergewöhnliche Wettbewerbskategorie neben dem Band- und Solistenpreis konnte in diesem Jahr durch die M S T agion als Preissponsor ausgelobt werden, nämlich der mit 2000,- Euro dotierte Neue Deutsche Kompositionspreis. Zu Nicolai Pfisterers wichtigsten musikalischen Impulsgebern gehören Prof. Steffen Schorn, bei welchem er nach seinem Erststudium (Jazz-Saxophon an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim) weiterhin Komposition und Arrangement in Nürnberg studierte sowie Karsten Gorzel, der ihn als bedeutsamer Lehrer und musikalischer Mentor seit einigen Jahren begleitet. In einem späteren Interview brachte der sympathische und bodenständige Preisträger Nicolai es auf den Punkt: „Es ist mein persönliches …
WeiterlesenMartin Laurentius erhält Preis für deutschen Jazzjournalismus
Auf der internationalen Jazzfachmesse jazzahead! in Bremen wurde heute zum vierten Mal der Preis für deutschen Jazzjournalismus vergeben. Der diesjährige Preisträger ist Martin Laurentius, der den Preis persönlich vor Ort entgegen nahm. „Reaktionen auf die Arbeit von Jazzjournalisten sind eher die Ausnahme – bei den Auftraggebern ebenso wie bei Musikern oder Lesern. Das ist auch gut so, weil wir dadurch eine professionelle Distanz zur Szene bekommen. Deshalb ist es umso schöner, meine Distanz fahrenzulassen und für einen kurzen Moment selbst im Rampenlicht zu stehen, weil ich mit dem Preis einerseits für mein „tagtägliches“ Kleinklein der teils mühsamen Arbeit am Schreibtisch ausgezeichnet werde, andererseits die Qualität meiner journalistischen Themen und meines Schreibens gewürdigt und anerkannt wird.“, so der Preisträger. Die Wahl begründet Jury-Mitglied, vorheriger Preisträger und Laudator Wolf Kampmann: „Martin Laurentius ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Formaten für Presse, Rundfunk und Festival-Magazine als Jazz-Journalist aktiv. Für seine Hintergrund- Geschichten sucht und findet er immer den größeren gesellschaftlichen Zusammenhang. Er recherchiert präzise und gibt tiefe Einblicke, wo andere an der Oberfläche bleiben. Bei seinen investigativen Recherchen ist er respektvoll, aber unnachgiebig. Er traut sich, unangenehme Fragen …
WeiterlesenKulturtag Oberscheid – das Avantgarde-Jazz und -Kunstfestival im Westerwald
Kulturtag Nr. 10: Drei Tage Avantgarde, Jazz, Rock und Kunst bei freiem Eintritt Vom 18. bis 20. August wird das kleine Dörfchen Buchholz/Oberscheid wieder zum Treffpunkt für Jazzfans und Kulturinteressierte von nah und fern. Der Buchholzer Kulturverein Taftahü freut sich darauf, mit Unterstützung des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, ein prallvolles Programm der Extraklasse präsentieren zu können. Drei Tage lang werden sich wieder renommierte Jazzmusiker und -bands wie Jan Klare, Limpe Fuchs, Tamara Lukasheva, Florian Walther, Simon Carmatta, Machine Mass und viele andere in Oberscheid die Klinke in die Hand geben. Ein ganz besondere Ereignis wird der Auftritt der „Grande Dame“ der Improvisationsszene Limpe Fuchs werden. Mit Pendelsaiten, Steinreihen, Bronzetrommeln, Violinen und diversen elektronischen Mitteln forscht Limpe, gemeinsam mit den „Flamingo Creatures“ nach Musik aus und für den Moment. Darüber hinaus wird Limpe Fuchs einen Percussionsworkshop für Kinder anbieten. Jan Klare und Alex Schwers bilden das Powerduo „Frustice“ . Der Saxophonist Jan Klare ist durch die Leitung der Ruhrgebiets Big-Band „The Dorf“ sowie seine unzähligen Projekte bekannt. Alex Schwers macht an den Trommeln dahinter tüchtig Druck. Als Drummer der Punklegende „Slime“ und Organisator eniger Punkfestivals (Ruhr-Rodeo) muss er …
Weiterlesen„Essen-Jazz-Orchestra“ am 30. April in der Casa des Schauspiel Essen
Lange galten sie als die Elefanten unter den Jazz-Besetzungen, denn unter einem Dutzend Instrumentalisten kommt keine Big Band aus. Und auch das Image dieser Orchester war in den vergangenen Jahrzehnten eher durchwachsen: Da war die Rede von „Opa-Musik“ und „Schnee von gestern“. Nachdem allerdings Robbie Williams seine Frank-Sinatra-Hommage „Swing When You’re Winning“ herausgebracht hatte und Roger Cicero mit seinem Hitalbum „Männersachen“ große Erfolge feiern konnte, wendete sich das Blatt: Auch eine neue Generation von Musikern entdeckte die Klangkraft solcher Formationen für sich und experimentierte nach Lust und Laune in großer Besetzung. Im Ruhrgebiet hat sich für Freunde des satten Big-Band-Sounds das „Essen-Jazz-Orchestra“ mittlerweile zu einer festen Größe entwickelt. Die Truppe, die aus Absolventen der Essener Folkwang Universität der Künste und Musikern der freien Jazz-Szene Essens besteht, präsentiert bei ihren Konzerten vorrangig Stücke, die von einigen Ensemblemitgliedern selbst komponiert wurden. Welche aktuellen Neukompositionen das „Essen-Jazz-Orchestra“ unter der Leitung von Tobias Schütte bei seinem nächsten Auftritt am Sonntag, dem 30. April ab 19 Uhr in die Casa des Schauspiel Essen spielen wird, steht derzeit noch nicht fest, aber das ist sicher: Es gibt wieder reichlich Futter für …
Weiterlesen