News: +++„elbjazz tracks 424“ im Mai+++Berlin feiert die 21. Fête de la Musique am 21. Juni+++Jazz Open Hamburg+++Lionel Richie bei Bluetone in Straubing+++

„elbjazz tracks 424“ im Mai „elbjazz tracks 424“ heißt die vom ELBJAZZ Festival initiierte und monatlich im Oberhafenquartier stattfindende Konzertreihe. Das nächste Konzert mit The Fresh Dixie Project findet am kommenden Mittwoch, 13. Mai, um 20:00 Uhr statt. The Fresh Dixie Project begeisterten bereits beim vergangenen ELBJAZZ Festival das Publikum. Jetzt kommen die fünf Briten, die sich auf den Spuren von Jamie Cullum bewegen und ihre Musik als Crossover Jazz bezeichnen, zurück nach Hamburg. Die einzige Gemeinsamkeit mit jenem nostalgischen Stil, den sie kokett im Namen führen: Ihre Musik swingt und groovt, sie ist unwiderstehlich tanzbar. Ihre aktuelle EP trägt den Namen: „Dress Pretty, Dance Ugly“ – wenn das mal nicht programmatisch gemeint ist… www.elbjazz.de/de/tracks-424/programm   Berlin feiert die 21. Fête de la Musique am 21. Juni Aktuell sind in diesem Jahr 106 Open Air- und Indoor-Standorte am Start – wieder in allen zwölf Berliner Bezirken. Hinzu kommen spontane Musikeinlagen (nur akustisch, unverstärkt, also ohne Strom) im gesamten Stadtgebiet. Das Fest beginnt um 16 Uhr und dauert Open Air bis 22 Uhr, danach wird drinnen weiter musiziert. Die Fête de la Musique wurde 1982 in …

Weiterlesen

Film und Konzert: Der Jazz-Film „Saslonch-Suite“ auf dem 30. Internationalen Dokumentarfilmfestival München

Was passiert, wenn Extremsportler mit Jazzmusikern an einer Felswand in Dialog treten? Andreas Pichler dokumentiert mit seiner Doku „Saslonch Suite“ das Projekt des Südtiroler Jazzfestivals Alto Adige, bei dem Kletterer und Highliner zu experimentellen Sounds ihre ganz eigenen Rhythmen finden. Konzert „The Climbers“ Schaerer – Niggli – Kalima Nach dem Film geben die Klettermusiker Andreas Schaerer (Stimme), Lucas Niggli (Drums), Kalle Kalima (Guitar) ein Konzert.  Beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2014 haben sie gemeinsam mit weiteren Musikern und Kletterprofis in der Saslonch performt. So wagemutig klingt auch die Musik des Trios. »Saslonch Suite«  (IT 2014, 42 Min. – Langfassung, Andreas Pichler) Mi, 13.5.15 / 20:00 Uhr / Black Box € 8,50

Weiterlesen

Wolfgang Sauer gestorben

Von Dietrich Schlegel – Dass der am 26. April im Alter von 87 Jahren in Köln verstorbene Sänger und Pianist Wolfgang Sauer seine größten Erfolge und eine breite Popularität mit Schlagern wie „Glaube mir“ und „Tränen in den Augen“ zu verdanken hatte, sollte nicht vergessen lassen, dass auch er, wie so viele Stars der sogenannten leichten Muse, seine Wurzeln im Jazz hatte. Mit seinem volltönenden Bariton verfügte er über eine Bluesstimme par excellence. Außerdem hatte er, 1928 in Wuppertal geboren und seit Kindheitsjahren blind, an der Deutschen Blindenstudienanstalt in Marburg neben dem Schulunterricht auch Musik, Chor und Komposition studiert und spielte ausgezeichnet Klavier. Seine Liebe galt dem Jazz. Nach dem Abitur 1946 trat er mit einer Studentenband in Amiclubs auf. 1951 ging er mit seiner „No Name Band“ bereits auf Tournee, wurde dann Mitglied der „Ebony Blue Five“ des Dortmunder Klarinettisten Glen Buschmann. Wolfgang Sauer gewann in den ersten fünfziger Jahren mehrfach den Gondel-Poll als bester deutscher Jazzsänger. Bei den Deutschen Jazzfestivals 1954 und 1955 in Frankfurt, bei denen er auch mit dem Glen-Buschmann-Quintett auftrat, wurde er mit standing ovations gefeiert. Davon finden sich drei …

Weiterlesen

Breaking News +++ KUG Jazz Night in Graz +++ Martin Schmitt in Oberthulba +++ XJAZZ Festival in Berlin

KUG Jazz Night – 50 Jahre Institut Jazz mit Sheila Jordan Sein 50-jähriges Jubiläum begeht das Institut Jazz der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz mit mehr als einem Dutzend prominent besetzter Konzertereignisse im In- und Ausland. In diesem Rahmen werden auch mehrere Künstler/-innen zu erleben sein, die für Graz prägend waren: So etwa bei den KUG Jazz Nights am 6. und 7. Mai, an denen Sheila Jordan (voc) im György-Ligeti-Saal auftritt. Begleitet wird sie vom langjährigen Institusvorstand Karlheinz Miklin (sax) und dessen Quartett. Miklin verabschiedet sich mit diesem Konzert als KUG-Lehrender. Weitere Informationen zur KUG Jazz Night finden sie hier.   Martin Schmitt präsentiert sein neuestes Programm „von Kopf bis Blues“ auf der Piano-Bühne in Oberthulba Schon dreimal begeisterte der Münchner mit seiner Klavierspielkunst, seinem Gesang und einer bemerkenswerten Moderation die ausverkaufte Piano-Bühne. Diesmal hat er sein neuestes Programm „von Kopf bis Blues“ im Gepäck, welches er erst kürzlich im Münchner Gärtnerplatz-Theater mit großem Erfolg vorstellte. Nach seinem Mundart-Programm „Aufbassn!“ präsentiert Martin Schmitt am 8. Mai (20.00 Uhr) erneut eine gelungene Mischung aus eigenen bayrischen Songs, Blues, Boogie Woogie und Gedichten als lyrisches …

Weiterlesen

Am International Jazz Day der UNESCO: Fuller Sound im Gasteig

Am International Jazz Day der UNESCO am 30.4. konzertieren das Tia Fuller Quintet feat. Sean Jones und Claus Reichstaller sowie das U.M.P.A Jazz Orchestra der Hochschule mit Stücken von Tia Fuller gemeinsam in der Black Box.Das Konzert wird einer der Höhepunkte der diesjährigen JAM:M Jazz Masters München sein.(Karten bei München Ticket) Jam-Sessions der Studenten der Hochschule für Musik und Theater und den Teilnehmern der Meisterkurse gibt es am 1.5. und am 2.5. jeweils um 21.00 Uhr in der Lounge des Restaurants „gast“ im Gasteig. Am 3.5. wird es für die Amateure dann ernst: Die Teilnehmer der JAM:M Jazz Master Classes präsentieren in der Black Box ihre Ergebnisse vor Publikum. Neben umfangreichen Konzertaktivitäten mit ihrem Quintett, aber auch als Sidewoman bei Popstar Beyoncé, leitet Tia Fuller derzeit acht Ensembles am Berklee College of Music. Altsaxophonistin und Komponistin Tia Fuller war Mitglied bei Terri Lyne Carrington’s „Mosaic’ Project“, für das es einen Grammy gab, sie arbeitete als Assistentin des musikalischer Direktors bei Esperanza Spalding’s „Radio Music Society“- Tournee, und tourte mehrfach mit Dianne Reeves. In München unterrichten sie und ihre Mitstreiter in Einzelgruppen, dazu leitet jeder Dozent …

Weiterlesen

Preis für deutschen Jazzjournalismus an Wolf Kampmann

Zum dritten Mal wurde der Preis für deutschen Jazzjournalismus auf der Musikfachmesse jazzahead! in Bremen verliehen. Diesjähriger Preisträger ist Wolf Kampmann. Die diesjährige Jury bestand aus dem vorherigen Preisträger Ralf Dombrowski, dem Musiker Nils Wogram und Spiegel-Redakteur Hans Hielscher und begründete ihre Wahl wie folgt: .„Der Berliner Journalist Wolf Kampmann ist ein in jeder Hinsicht freier Autor. Wortgewaltig, analytisch präzise und meinungsstark prägt er seit einem Vierteljahrhundert die Berichterstattung über Musik mit Fachgebiet Jazz, aber auch in Nachbardisziplinen von Rock bis zeitgenössischer Avantgarde. Das Spektrum seiner Wirkungsfelder reicht von Fachmagazinen wie Jazzthing, Jazzthetik oder Eclipsed über die Arbeit als Herausgeber etwa des Reclam Jazzlexikons bis hin zur Lehrtätigkeit am Jazz-Institut Berlin. Kampmanns Credo ist die Offenheit des aufmerksamen Intellekts, seine Leidenschaft die Kunst, die Menschlichkeit generiert. Damit gehört er zu den Autoren, die dem Journalismus wie auch dem Jazz helfen, auf oberstem Niveau zu agieren.“ Wolf Kampmann, 1962 in Zwickau geboren, arbeitet seit 1990 als freier Autor und Journalist für verschiedene Zeitungen und Musik-Zeitschriften sowie für Rundfunk-Sender. „Es gibt so viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit Musik auseinanderzusetzen. Mir ist es stets wichtig, nicht nur zu …

Weiterlesen

Weltoffen, spontan und spielbesessen: Elchin Shirinov als Kulturbotschafter

Von Stefan Pieper –  Am 19. Mai lohnt es sich, nach Frankfurt zu reisen: Im stimmungsvollen Ambiente des Gesellschaftshauses im Frankfurter Palmengarten gastiert der aserbaidschanische Ausnahme-Pianist Elchin Shiriniov – zusammen mit dem Briten Dave Hamblett am Schlagzeug und dem italienischen Bassisten Andrea di Biase. Sein deutsches Debut-Konzert im Düsseldorfer Schauspielhaus bewies, dass der junge aserbaidschanische Pianist Elchin Shirinov zu den besten Jazz-Pianisten unserer Tage gezählt werden darf. Die überaus vielfältige Jazzszene in Aserbaidschan deutet auf eins hin: In diesem islamischen und post-sowjetischen Land zwischen Kaukasus und Kaspischem Meer funktioniert religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Toleranz. Baku und Aserbaidschan stehen zurzeit besonders im Rampenlicht wegen der Europa-Spiele im Juni dieses Jahres. Ebenso half der Eurovision Song-Contest dem Land zu internationaler Aufmerksamkeit. Doch die reiche kulturelle Gegenwart Aserbaidschans bietet viel mehr als solche Medienereignisse. Aktuell präsentiert die Heydar Aliyev Stiftung zusammen mit der Botschaft der Republik Aserbaidschan und auf Einladung des Botschafters Parviz Shahbazov in einer deutschlandweiten Konzertreihe ein vielfältiges musikalisches Potenzial. Der Pianist Elchin Shirinov, der am 19. Mai im Gesellschaftshaus im Palmengarten zu Frankfurt gastiert, gehört zu den herausragenden Talenten der Szene in Baku. (Auch in diesem Jahr wird es hier wieder ein großes international …

Weiterlesen

Der EJN Award 2015 geht an das moers festival in Deutschland

Das Europe Jazz Network gab heute offiziell das moers festival in Deutschland als den Gewinner des EJN Award for Adventurous Programming 2015 bekannt. EJN, der europaweite Verbund aus Produzenten, Veranstaltern und unterstützenden Organisationen im Bereich der kreativen Musik, des zeitgenössischen Jazz und der Improvisierten Musik, zeichnet jedes Jahr einen europäischen Veranstalter aus, dem es gelingt, beispielhaft für die Ziele des EJN ein aktuelles, mit Weitblick und Können gestaltetes und für das Publikum faszinierendes Musikprogramm anzubieten. Der EJN Award 2015 wurde einstimmig von einer unabhängigen Jury aus Fachleuten und EJN Mitgliedern an das moers festival für seine „programmatische Zielsetzung, sich immer wieder der Erneuerung und dem Experiment zu widmen und sich gleichzeitig seiner großen Geschichte treu zu bleiben“ vergeben. Das 1972 gegründete Festival zählt zu einem der ältesten und immer noch lebendigsten für Jazz und Improvisierte Musik in Europa. „Es ist eine große Ehre für uns den EJN Award zu bekommen, die größte Anerkennung, die ein europäisches Musikfestival erlangen kann.“ So der künstlerische Leiter des moers festival, Reiner Michalke. Weitere Informationen rund um das vom 22. bis 25. Mai stattfindende moers festival 2015 finden sie unter: …

Weiterlesen

nrwjazz.net startet Crowdfunding-Kampagne zur Honorarfinanzierung

NRWs größtes Internetportal für Jazz bittet um Unterstützung. nrwjazz.net ist ein unabhängiges, Medium, das täglich Neuigkeiten aus der Kultur- insbesondere der Jazzszene Nordrhein-Westfalens liefert. In den letzten Wochen wurden der Internetauftritt überarbeitet, die Funktionalität und Optik weiter verbessert und neue Autoren gefunden. Die Arbeit der Autoren, Ideengebern und Kreativen lief bisher ehrenamtlich. Nun ist klar, auch jedes noch so idealistische Engagement für die freie Kultur kann ohne eine ökonomische Basis nicht auskommen. Die Zukunft von nrwjazz.net ist also auf Dauer gesehen fraglich, wenn sich nicht etwas ändert. „Da wir selbst täglich erfahren, wie viel harte Arbeit hinter jedem journalistischen Beitrag steckt, wollen wir diese endlich würdig und angemessen honorieren können“, so Geschäftsführer Bernd Zimmermann. Das Internetportal hat sich deshalb für eine Crowdfunding-Kampagene entschieden, die am 23. April beginnt und sechs Wochen lang läuft. In diesem Zeitraum kann jeder Nutzer von nrwjazz.net für sich selbst entscheiden, was ihm das Gesamtpaket aus Qualitätsjournalismus, tagesaktueller Information und Transparenz in der vielfältigen Jazzszene wert ist. Vorläufiges Ziel ist ein Pool von 10.000 Euro, der als mittelfristig tragfähiger Pool für  Beitragshonorierungen beziffert werden kann, wobei von einem branchenüblichen Honorar von …

Weiterlesen

News: Giora Feidman in Leipzig +++ Jeffrey Mills & Friends mit Special guest Roger Pabst in Halle

The Giora Feidman Jazz Experience – „Klezmer meets Jazz“ Giora Feidmann kommt mit einem neuen Programm – einer spannungsreichen Mischung aus Jazz und Klezmer, gespielt von virtuosen Instrumentalisten – am 10. Mai (17 Uhr) in die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri. in Leipzig. Was kommt dabei heraus, wenn ein erfahrener Orchestermusiker, der die jiddische Volksmusik salonfähig gemacht hat, auf einmal mit dem Jazz flirtet. Die Begriffe „Klezmer“ und „Jazz“ bezeichnen dabei lediglich Eckpunkte und stehen in keinem Widerspruch zueinander. Klezmer – Musik ist voller Swing und im Jazz steckt ebenfalls das ganze Kaleidoskop von Emotionen, die im Klezmersound mitschwingen. In Feidmans neuem musikalischem Menü gibt es Latin Jazz wie „Caravan“ von Duke Ellington, die Jazz-Ballade „Beautiful Love“ von Victor Young, George Gerswhins Uptempo Swing „Somebody Loves Me“, oder atmosphärischen Jazz wie „Crystal Silence“ von Chick Corea. Dies alles ist durchsetzt von der trotz aller Melancholie lebensbejahenden Musik der osteuropäischen Juden. Jazz einmal ganz anders. Begleitet wird Giora Feidman (Klarinette, Bassklarinette) von Stephan Braun ( Jazz Cello) Reentko Dirks (Gitarre) und Guido Jäger (Kontrabass) Weiterer Informationen zu Giora Feidmans Konzert in der Peterskirche finden sie hier.   …

Weiterlesen