Am 24. Januar 2016 beginnt die neue Serie des BMW Welt Jazz Award mit einem Konzert des Bassisten Dieter Ilg. Er wird in der ersten von sechs Sonntagsmatineen im bewährten Trio mit dem Pianisten Rainer Böhm und dem Schlagzeuger Patrice Heral die Musik des Klassikers Beethovens intelligent und groovend in zeitlosen Jazz verwandeln. Aus Anlass der Starts der achten Ausgabe des Awards, der auch 2016 mit einem spannenden Doppelkonzertfinale enden wird, sprach Andreas Kolb für JazzZeitung.de mit Thomas Girst, dem Leiter des Kulturengagements der BMW Group. JazzZeitung: Herr Girst, Sie kommen ursprünglich aus der Bildenden Kunst. Nach sieben Ausgaben des BMW Welt Jazz Awards kann man aber doch sagen, der Preis liegt nicht nur der BMW Welt und ihren Besuchern am Herzen, sondern auch der BMW Kulturabteilung. Wie hat er das geschafft? Thomas Girst: Auf persönlicher Ebene empfinde ich es als Geschenk, dass im Bereich des Kulturengagements der BMW Group Genres dazukommen, die außerhalb dessen liegen, was man von der Ausbildung her kennt. Zu unseren Themen wie Bildende Kunst, Design und Architektur gehören seit langem auch Jazz und Klassische Musik. Jazz ist heute eines unserer …
WeiterlesenKategorie: News
Jazz-News
+++ News +++„Berlin 21“ (Deutschland) eröffnet die diesjährigen Emsdettener Jazztage mit dynamisch urbanen Klängen +++ „Grias di Gott Ländle“ – Swingender Bigband Jazz: Matthias Schriefl trifft Horns Up in Landsberg, Immenstadt und Kaufbeuren +++ Das Kulturamt informiert: Ausschreibung zum Leipziger Jazznachwuchspreis der Marion Ermer Stiftung 2016 +++
+++ „Berlin 21“ (Deutschland) eröffnet die diesjährigen Emsdettener Jazztage mit dynamisch urbanen Klängen +++ Drei Tage, vom 25. bis 27. Februar dauern die 18. Emsdettener Jazztage 2016 im Lichthof & Café in Stroetmanns Fabrik. Das Eröffnungs-Quartett „Berlin 21“ steht für das quirlige Lebensgefühl des temperamentvollen Stadtteils Moabit, der geprägt ist von Dynamik und parallelen Lebenswelten. Der Schlagzeuger der Gruppe Torsten Zwingenberger (Teasy), der seit 1980 in diesem zentral gelegenen Stadtviertel Berlins lebt, zählt zu den umtriebigsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene. Bereits als Mitzwanziger arbeitete er mit Jazzlegenden wie Buddy Tate, Harry „Sweets“ Edison und Joe Pass zusammen. Darüber hinaus hat er mit Drumming 5.1 eine Technik des Schlagzeugspiels entwickelt, für die er das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweiterte. Inmitten der bunten Moabiter Vielfalt hat Zwingenberger viele seiner legendären Bandformationen gegründet, so auch sein neuestes Projekt „Berlin 21“. (25.2.2016) Wenn die Gitarristin Susan Weinert und das Torun Eriksen Fjord Quartett aufeinandertreffen entsteht ein Klangzauber der besonderen Art. Auf der einen Seite die wundervolle, aus dem Gospel-Gesang kommende Stimme Torun Eriksens, in der all die Schönheit des rauen Nordens Ausdruck findet, auf der anderen Seite das …
WeiterlesenPaul Bley – Nachruf auf einen Modernisten
Leuchtende Akkorde, klarer Anschlag, moderner Improvisationsduktus – dies sind die gängigen Attribute, die dem Pianisten Paul Bley zugesprochen werden. Dass sie wahr sind, belegen über 100 CD-Einspielungen des großen Improvisators der Jazz-Moderne. Am 3. Januar starb der kanadische Pianist im Kreise seiner Familie wie der „Ottawa Citizen“ unter Berufung auf Bleys Tochter meldete. Paul Bley (* 10. November 1932 in Montreal; † 3. Januar 2016) galt nicht nur als einer der innovativsten Avantgarde-Pianisten seiner Zeit, er war auch kulturpolitisch tätig: Der Verband der Jazz-Komponisten (Jazz Composers Guild) wurde mit von ihm ins Leben gerufen. Sein letztes Album war 2014 erschienen, es war die Aufnahme eines Konzerts in Oslo vor sechs Jahren. Es enthält fünf große Improvisationen über eigene Themen und über „Pent-Up House“ von Sonny Rollins und zeigt einen Pianisten, der – von Moden und Strömungen unbeirrt – seine Kunst entfaltet. Mehr zu Paul Bley in der nächsten Ausgabe der neuen musikzeitung (nmz/Februar 2016) CD-Tipp: Paul Bley: Play Blue (Oslo Concert) ECM Records
Weiterlesen+++ News +++ Big Apple live am 15.1. in der NMS Herzogenburg +++ Bluetone Straubing: Steaming Satellites supporten Sportfreunde Stiller +++ +++ StummFilmLiveJazz mit Werner Küspert +++
+++ Big Apple live am 15.1. in der NMS Herzogenburg +++ Big Apple wurden vor über 20 Jahren in Krems an der Donau gegründet und veröffentlichten mit „Big Apple I“ und „Fusion“ zwei längst vergriffene Alben im Eigenverlag. Der musikalische Fokus lag zunächst auf Jazzrock und Funk. Unter den Gründungsmitgliedern waren Keyboarder Klaus Bergmaier und Bassist Jason Boiler, die heute als Mitglieder der international gefeierten Tribute-Band „The Doors Experience“ (www.thedoors.at) zu Österreichs wichtigsten Musikexporten in Sachen Rockmusik zählen. Anfang 1994 stieß Andreas Gallauner als Drummer zu Big Apple und wirkte auf der ebenfalls vergriffenen CD „Strange Kind of Ecstasy“ (Bourbon Records / Bellaphon) mit. Nach einigen Jahren Pause Ende der 1990er fand man schließlich 1999 in leicht geänderter Besetzung wieder zusammen und legt seither den Schwerpunkt auf elegante Jazzmusik. Modern Swing, Latin Jazz, Fusion und Ballads werden stilecht von Pianist und Gründungsmitglied Klaus Bergmaier und Sängerin Angelika Sacher gemeinsam mit Andreas Gallauner – heute Musikschuldirektor von Herzogenburg – dargeboten. Seit 2012 werden die Konzerte vom 21-jährigen Ausnahmebassisten Robin Gadermaier bestritten, so unter anderem auch am Freitag, 15. Januar 2016 in Herzogenburg, wo Big Apple gemeinsam …
Weiterlesen+++Veranstaltungstipps zwischen den Jahren+++Jazz in Grafing+++StummFilmLiveJazz in Franken+++
Jazz in Grafing Am Samstag, den 26.12. ab 19 Uhr wird die traditionelle X-Mas-Session von 3 Jugend-Bands eröffnet, bevor jazz.grafing’s Haus-Sextett einen kurzen Set zum Besten gibt. Und dann sind alle Gäste mit Instrument auf der offenen Bühne willkommen! Am Sonntag, den 27.12. ab 20 Uhr ein hochkarätiges World-Jazz-Concert, organisiert vom Goethe-Institut Ulan Bataar. Ein interkulturelles Allstar-Ensemble mit Billy Hart (dr), Johannes Enders (ts), Martin Zenker (b), Paul Kirby (p) und Enji, dem Rising Vocal-Star aus der Mongolei. Karten-VVK empfohlen (begrenzte Platzanzahl): Karten im Vorverkauf im Rathaus Grafing, bei Schreibwaren Braeuer oder unter www.stadthalle-grafing.de Das Konzert am 27.12. findet als Werkstatt-Konzert vor einer geplanten CD-Aufnahme des Ensembles am Folgetag beim BR statt: Der US-Schlagzeuger William „Billy“ Hart (76 J.) ist zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres im Landkreis. Er begann seine Karriere mit Otis Redding, bevor er zum Jazz wechselte. Der autodidaktische Drummer war dann in den Bands von Herbie Hancock, Shirley Horn, Jimmy Smith, Wes Montgomery, McCoy Tuner, Wayne Shorter, Joe Zawinul, Eddie Harris, Pharao Sanders und Marian McPartland…. und auf auch bei Miles Davis’ Fusion-Jazz-LP „ON THE CORNER“! StummFilmLiveJazz in Franken „Safety Last“ heißt der Stummfilm, den „Küspert & Kollegen“ am 15. …
WeiterlesenElbjazz 2016 fällt aus
Gemunkelt wurde schon lange, jetzt ist es amtlich: Das Elbjazz Festival muss 2016 pausieren und kündigt nach personeller und gesellschaftlicher Umgestaltung eine Fortsetzung in 2017 an. Das nächste Festival inmitten der Hafenkulisse sollte eigentlich Ende Mai über die Bühne gehen. In einer Presserklärung der Elbjazz GmbH von heute heißt es: „Neben der konzeptionellen Weiterentwicklung hat man sich innerhalb der ELBJAZZ GmbH auf die erste Neuerung bereits verständigt: ELBJAZZ-Gesellschafter Karsten Jahnke bringt seine profunde Erfahrung als Konzertveranstalter ab sofort stärker in das Unternehmen ein und übernimmt die Geschäftsleitung von Tina Heine. Gemeinsam mit dem FKP Scorpio-Geschäftsführer Folkert Koopmans, zugleich Geschäftsführer von ELBJAZZ, setzt er die Arbeit der ELBJAZZ GmbH fort. Festival-Mitbegründerin Nina Sauer bleibt der ELBJAZZ GmbH als Gesellschafterin erhalten und wird die Festivalorganisation zukünftig mit ihrem Know-how beratend begleiten. Karsten Jahnke: „Wir blicken gespannt und erwartungsvoll in die ELBJAZZ-Zukunft. ELBJAZZ ist innerhalb weniger Jahre dank seines hochmotivierten Organisationsteams zu einem festen Bestandteil und wichtigem Aushängeschild der Hamburger Musiklandschaft geworden. Das Motto ‘Hamburg – Hafen – Jazz‘ besitzt eine Strahlkraft, die weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinausgeht. Das erklärte Ziel aller Beteiligten ist es, das …
WeiterlesenWINTERJAZZ Köln 2016 – das Jubiläum
Am Freitag, den 8. Januar 2016 findet zum 5. Mal das Festival Winterjazz in Köln statt, Einlass 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei! – Zum fünften Mal kommen Kölner Musikerinnen, Musiker und Publikum zusammen, um die ganz große Jazzfete am Anfang des Jahres zu feiern. Längst hat sich WINTERJAZZ in die Herzen des Publikums gespielt. Der Termin am Anfang des Jahres ist ein Spektakel, das weit über die Stadt Köln und die Region hinaus glänzt, überrascht, erstaunt und inspiriert. 50 Musikerinnen und Musiker locken zu insgesamt 19 Konzerten auf fünf Bühnen, die alle fußläufig zu erreichen sind. Der „Stadtgarten“ bildet mit seinen drei Bühnen im Konzertsaal, „Studio 672“ und Café-Restaurant weiterhin das Rückgrat des Festes. Hinzu kommen die etwas intimeren Bühnen des „Zimmermann´s“ und der „Umleitung“ auf der gegenüberliegenden Seite der Venloer Straße. Mit diesem Musikfeuerwerk wird erneut hör- und sichtbar, wie vielfältig und vital der Jazz in Köln lebt und gelebt wird, und wie viel es im folgenden Jahr auf den unterschiedlichen (Jazz)Bühnen Kölns immer wieder zu entdecken gibt. Angelika Niescier, Künstlerische Leitung KÜNSTLER 2016 (in alphabetischer Reihenfolge) Arnie Bolden Michael Schiefel / Klaus Mages Däubler …
WeiterlesenEmil Mangelsdorff wird Ehrenprofessor und bekommt einen Saal in der Landesmusikakademie Hessen zugewidmet
Schlitz. Am Samstag, 5. Dezember, 11 Uhr, wird der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, dem Klarinettisten Emil Mangelsdorff im Konzertsaal der Landesmusikakademie Hessen Schloss Hallenburg den Titel „Ehrenprofessor“ verleihen. Emil Mangelsdorff zählt zu den profiliertesten Solisten und Komponisten des deutschen Jazz. Seine fein ziselierten Linien, getragen von einem großen, klaren Alto-Ton, erweisen ihn als souveränen Musiker, der die gesamte Tradition, vor allem Cool-Einflüsse, mit Blues-Gefühl und Sophistication zu einer musikalisch schlüssigen Synthese voller Wärme und Eleganz zu bringen versteht. Emil Mangelsdorff feierte in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag. Der Festredner wird Wolfram Knauer, der Leiter Jazzinstituts Darmstadt, sein. Gleichzeitig soll nach der Benennung des Christoph-Graupner-Saales (2010), des Louis-Spohr-Saales (2012) und des Paul-Hindemith-Saales (2013) ein Saal der Landesmusikakademie Hessen zum Emil-Mangelsdorff-Saal benannt werden. Die Peter Herbolzheimer European Jazz Academy, die vom 30. November bis 6. Dezember 2015 unter der Leitung von John Ruocco und Erik van Lier die nächste Arbeitsphase in der Landesmusikakademie Hessen veranstaltet, wird den Festakt umrahmen. Ebenfalls gibt die Peter Herbolzheimer European Jazz Academy am Abend des 5. Dezember um 19 Uhr ein Abschlusskonzert, bei dem auch Emil Mangelsdorff mit …
WeiterlesenJazzfest München 2015 mit Vocal-Schwerpunkt
Hören Sie Stimmen! – das diesjährige Jazzfest München meint damit: keine Einbildung unserer von Bildern, Zeichen und deren Echtzeitkommunikation zum schwarzen Loch geschrumpften IT-Weltkugel. Stattdessen Raumvergrößerung! An drei Tagen vom 10. bis 12. Dezember präsentiert das 26. Jazzfest der Jazzmusiker Initiative München in der Black Box im Gasteig mit neun Formationen die verschiedensten Zugänge zu Einklang mit Mehrklang. Acht Gruppen weisen explizit die menschliche Stimme aus, mal eingebettet in folkloristische Landstreich-Instrumente, ganz allein in der Big Band, mal bei einem dreistimmig singenden klassischen Jazztrio, in einer Frontfrau diverser Jazzstilistiken, als Songwriterin mit Pop- und Folk-Hintergrund, im klassischen Crooning oder bei Experimenten der gesprochenen Erzähler-Stimme. Mit dabei u.a. Konnexion Balkan, Katharina Busch, Thomas de Lates & das Andy Lutter Triuo , Lygia Campso u.v.a. Das Nachtkonzert am ersten Tag (10.12.15) gibt das Munich Composers Collective (kurz: MCC) ist ein aus Studierenden und Alumni des Jazzinstituts und der Klassikabteilung der Musikhochschule München und bestehendes Ensemble und wurde im Jahre 2014 von Gregor Hübner ins Leben gerufen. Neben den Studierenden wirken der international renommierte elektronische Komponist und Musiker Matthias Schneider Hollek und der Geiger Hübner mit, der als …
WeiterlesenJazzfest Bonn 2016 legt Schwerpunkt auf Klavier und Gesang
Das neue Jahr rückt näher und es wird Zeit, sich die Termine der zentralen Festivals im Kalender zu blocken. Seit heute ist das Programm des Jazzfest Bonn online, das wieder einmal gewachsen ist. In seinem siebten Jahr präsentiert Festivalchef Peter Materna und sein Team Jazz an elf Konzertabenden, verteilt über insgesamt drei Wochen. Einer der Schwerpunkte liegt im Festivaljahr 2016 beim Klavier: Mit Ramón Valle, Matt Herskowitz, Wolfgang Dauner, Vijay Iyer, Richie Beirach und Michael Wollny hat der Saxophonist Materna außergewöhnliche Pianisten eingeladen, die in ihrem kulturellen Hintergrund, ihrer inhaltlichen Ausrichtung und ihrem technischen Ansatz jedoch kaum miteinander zu vergleichen sind. Ein weiterer Schwerpunkt des neuen Festivaljahres ist der Gesang: Mit Bettye LaVette kommt eine Koryphäe des Souls nach Bonn, außerdem werden uns Sidsel Endresen, Lisa Bassenge, Lisa Simone und Roger Cicero mit Band.
Weiterlesen