Das Jazzfestival Saalfelden als Weekender – Durchhaltewillen kann so schön klingen

Man lernt viel in diesen Tagen. Über die Blechlawinen des Individualverkehrs zum Beispiel, die die An- und Abreise zu einem an sich dezentral gelegenen Ort umfassend verlängern können. Oder über rudelweise auftretende Kubikrentner, die ihren Ruhestand alpentälerweise mit knatternd akustischer Umweltverachtung zu krönen versuchen. Man lernt auch etwas über Quarantäneverordnungen, die kurzfristig Konzertpläne über den Haufen werfen, über Sicherheitsbestimmungen, die ein 32-seitiges Konvolut in Bürokratenösterreicherisch umfassen oder über die Segnungen von QR-Codes, die eine weitgehend lückenlose Erfassung des Publikumsgeschehens ermöglichen. Man lernt aber auch anderes. Zum Beispiel, dass ein Publikum belastbar sein kann und sich nicht nur ohne Murren in lange Schlangen reiht, das eigene Konterfei bereitwillig mit vielfältig gestalteten Masken verhängt, Hände in Desinfektionslösungen badet, Tanzschritte domestiziert, entgrenzende Sitzordnungen akzeptiert, ja sogar den eigenen Rausch im Griff zu haben scheint. Man erfährt, dass Veranstalter über alle Schatten springen können und aus havarierenden Programmplänen neue Konstellationen improvisieren, die sich als inhaltlich stimmig und stellenweise sogar grandios herausstellen. Man bekommt vor allem mit, dass sich Künstler gegen die pandemische Absurdität zu stemmen verstehen, indem sie sich der Resignation mit einer Mischung aus Wut, Gestaltungslust und Selbstbewusstsein …

Weiterlesen

Auf Sicht in die Zukunft fahren – Das außergewöhnliche „Look Into The Future III“-Festival in Burghausen

Einen viel aktuelleren Festivaltitel kann man derzeit wohl kaum finden als „Look Into The Future“. So nennen die Brüder Johannes Tonio und Cornelius Claudio Kreusch das seit drei Jahren von ihnen für die Stadt Burghausen kuratierte Format, das aktuelle Musik aus allen Genres mit anderen Kunstgattungen im eindrucksvollen Ambiente des Klosters Raitenhaslach zusammenspannen und nach dem wegweisenden Stand kreativen Denkens befragen soll. Schon, dass das Festival nun statt an Pfingsten als Rumpfveranstaltung im August mit allen derzeit nötigen Einschränkungen stattfand, lenkte den Fokus verstärkt auf die Rahmenbedingungen musikalischer und künstlerischer Betätigung. Und wie unter einem Brennglas wurde bei allen fünf Veranstaltungen – nicht zu vergessen die anschließenden Künstlergespräche des Elbphilharmonie-Pressesprechers Tom R. Schulz, die mit den sich dabei ergebenden Porträts und Innensichten der Künstler einen entscheidenden Unterschied zu anderen Festivals ausmachen – deutlich, wie entscheidend das Verhältnis ist zwischen dem Erbe der Vergangenheit, dem Weg, den die Künstler dank ihres Talents finden, es in die Gegenwart zu transportieren, und den Möglichkeiten der Rezeption, die mitentscheiden, ob er in die Zukunft führt. Am sinnfälligsten war dies vielleicht beim letzten Programmpunkt am Sonntagmittag im Anker Filmtheater (einem …

Weiterlesen

Die Corona-Ausgabe des „Inntöne“-Festivals

Wiese, Stimmen, Sensationen Natürlich war in diesem Jahr auch beim „Inntöne Festival“ alles anders. Lange war nicht klar, ob es überhaupt würde stattfinden können, der übliche Pfingsttermin war wegen Lockdown ohnehin schnell vom Tisch. Aber Paul Zauner, als Posaunist, Labelbetreiber („Pao“), Veranstalter (unter anderem auch des praktisch kompletten Jazzgeschehens in Passau) und Biobauer (mit Studium der Tiermedizin und Agrartechnik) in Personalunion sowieso ein Phänomen, wollte sein liebstes Kind nicht fallen lassen. Zumal es nebenbei auch einen runden Geburtstag feierte – seit 25 Jahren gibt es die aus dem schon 1986 von Zauner gegründeten „Jazzfestival Siegharting“ hervorgegangenen Inntöne, seit 2002 veranstaltet auf dem inzwischen von Zauners Sohn hauptverantwortlich geführten elterlichen Hof nahe Diersbach bei Schärding. „Jazz am Bauernhof“, wie es im Festival-Untertitel so schön heißt, blieb es. Aber nun ging es von der wegen ihrer exzellenten Akustik berühmten Scheune raus auf die Wiese, in die man für die notwendigen Abstände ein Schachbrettmuster eingemäht hatte. Die Gastronomie im Innenhof-Zelt, die Laufwege der in der Zahl reduzierten Zuschauer, auf die Masken- und Reservierungspflicht zukam – alles wollte organisiert sein, bis Zauner sich schließlich auch noch auf die Schnelle …

Weiterlesen

Bezau Beatz: Das Jazzfestival im Bregenzerwald als Limited Edition

Die Dreizehn, natürlich! Wäre Alfred Vogel abergläubisch, hätte er schnell eine Theorie zur Hand haben können, warum die diesjährige Ausgabe der Bezau Beatz am 7./8.August 2020 anders über die Bühne ging, als während der vergangenen zwölf Festivaljahre. Aber erstens ist er Pragmatiker und im Kern seines Wesens Optimist und zweitens hat die Seuche das Kultur- und Zusammenleben weltweit beeinflusst. Und so wurden auch die Konzerte im Bregenzerwald zur Herausforderung für den Veranstalter. Erst abgesagt, dann doch für 100 Zuhörer erlaubt, stellte Vogel innerhalb eines knappen Monats eine „Limited Edition“ auf die Beine, die mit acht statt ursprünglich dreizehn Konzerten Zeichen der Kontinuität setzte. Angesichts der minimierten Reisemöglichkeiten stammten die meisten Künstler aus Deutschland und Österreich, wenn sie nicht, wie das internationale Partnerschafts-Duo Maya Homburger und Barry Guy, zufällig ihre Sommerresidenz nebenan im Schweizerischen Winterthur hatten und sich somit ohne übermäßigen Aufwand auf den Weg machen konnten. Ihr Konzert in der Dorfkirche von Bezau gehörte dann auch zu den Glanzlichtern des Festivals, konzeptuell ebenso wie spielerisch. Denn Homburger und Guy nahmen sowohl Barockes wie Gegenwärtiges ins Programm und ließen sich von experimenteller Gestaltungslust in eigenen Improvisationen …

Weiterlesen

Philipp Schiepek erhält BMW Welt Young Artist Jazz Award 2020

Die BMW Group ehrt den deutschen Gitarristen Philipp Schiepek als Gewinner der fünften Auflage des BMW Welt Young Artist Jazz Award. Die Auszeichnung beinhaltet ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Die Jury des BMW Welt Young Artist Jazz Award zeigte sich vor allem von der Vielseitigkeit des Künstlers beeindruckt: „Die klassische Akustikgitarre und die elektrische Jazzgitarre, das sind eigentlich zwei völlig verschiedene Instrumente, von der Spieltechnik – für die man in der Klassik unvermeidlich die langen, ständig zu pflegenden Fingernägel braucht – über das Timing bis zum Zusammenspiel. Sehr wenige machen beides konzertant.“ Schiepek studierte nicht nur beide Genres, sondern praktizierte diese auch. So war er in den vergangenen Jahren sowohl im Bundesjazzorchester, der Kaderschmiede für Deutschlands hochbegabte Jazzkünstler, als auch als Solist in klassischen Symphonieorchestern musikalisch tätig. Wie die BMW Group mitteilt, ist die Ehrung des deutschen Gitarristen ein weiterer Schritt, gemeinsam mit der Stadt München regionale Nachwuchsmusiker zu fördern. Im Zusammenhang mit der Auszeichnung unterstützt das Kulturreferat München Schiepek bei der Sommerwoche des Jazzclubs Unterfahrt in München. Dort wird das Philipp Schiepek Quartett vom 12. bis 15. August mit dem Programm „Meadows …

Weiterlesen

Erstes Konzert mit Publikum im Münchner Schwere Reiter: Johanna Summers „Schumann Kaleidoskop“

Nach gut dreieinhalb Monaten coronabedingtem Konzertlockdown war es letzte Woche dann endlich wieder soweit. Dank des Engagements von Programmchefin Christiane Böhnke-Geisse und ihrem Team finden im Münchner Kulturzentrum Schwere Reiter nun wieder, wenn auch mit Zuschauerbegrenzung, Live-Konzerte statt. Im Rahmen eines 3-tägigen Pianogipfels mit Masako Ohta und Haruka Ebina stand am zweiten Abend die Pianistin Johanna Summer mit ihrem aktuellen Soloprogramm „Schumann Kaleidoskop“ auf dem Programm. Um es gleich vorweg zu nehmen: es war ein absolut unvergesslicher Abend, den die 25-jährige Pianistin dem Publikum bescherte. Absolut versunken in die Schumann‘schen Kinderszenen entführte Summer die Zuhörer mit ihrem Spiel in neue, ungewohnte Sphären. Klassische Motive wie „Mai, lieber Mai“ oder „Haschemann“ werden zitiert und in ihren Klangkosmos transferiert. Perlende Läufe und Gespür für Zwischentöne prägen die unvoreingenommene Herangehensweise von Johanna Summer an ihren Robert Schumann. Gefühl trifft Freiheit, kombiniert mit inspirierten Improvisationen, ohne Pathos vorgetragen, intensiv gespielt, suchend, aber nie effektheischend oder epigonenhaft. Ungemein spannende Klangwelten tun sich da auf. Klangzauber pur! Was haben uns solche unvergesslichen Momente in der letzten Zeit gefehlt! Das Publikum dankte es mit tosendem Applaus und auch bei der Zugabe blieb …

Weiterlesen

Ehrfurcht vor den kargen Mauern:  Elisabeth Coudoux “Emißatet” und Kathrin Pechlof bespielten die Titanick-Halle in Münsters Hawerkamp

Der Hawerkamp in Münster ist mit seinen Clubs, Ausstellungshallen, Ateliers und selbstorganisierten Werkstätten ein Reservat der freien Szene – mit einer verschwenderischen Fülle von Streetart und einer selbst im Ruhrgebiet noch selten so rauh und ungezähmt anzutreffenden postindustriellen Patina. Die “Titanick-Halle”bemeitet normalerweise das gleichnamige spektakuläre Straßentheater. Und wo sich zu vieles im Moment im Dornröschenschlaf mit ungewissem Ausgang befindet, wirkte ein Live-Event mit den frei improvisierenden Musikern von Elisabath Coudoux „Emißatet“ umso erfrischender. Elisabeth Coudoux vereint in „ihrem“ Ensemble viele kreative Potenziale aus der Kölner Szene. Die Cellistin, Bandleaderin und Improvisatorin befreite sich schon vor vielen Jahren von den Konventionen und Konnotationen der klassischen Musiksozialisation. Vor allem Frank Gratkowski, bei dem sie studierte, hat ihr den Weg in die künstlerische Freiheit eröffnet. Aus dem Moment heraus agieren, auf Augenhöhe kommunizieren, sensibel interagieren und damit Grenzen aufheben, etwa zwischen “Musik” und Geräusch, zwischen Klang und Raum – darum geht es in der Titanick-Halle an diesem Abend. Letztere ist groß und karg. Die “Antworten” auf  Cello, Harfe, Posaune, präparierter Snaredrum, Kontrabass und Synthesizer fallen bevorzugt leise und zerbrechlich aus. Ob da eine gewisse Ehrfurcht vor diesen Mauern, …

Weiterlesen

Frida Gold eröffnete die „Courtyard Concerts“ im De Medici Living Hotel Düsseldorf

Überzeugender Versuchsballon Die gewohnten Plätze und Abläufe von Konzerten sind selten Corona-tauglich, es braucht neue Orte, Ideen und Kooperationen, um im Augenblick Kultur mit persönlichen Begegnungen unter die Leute zu bringen. In Düsseldorf sind jetzt alle drei Punkte zusammengekommen. Beginnen wir mit dem Ort: Da ist das De Medici Living Hotel zwischen Altstadt und Rhein, ein echtes Grandhotel und Flaggschiff der Derag Hotelgruppe, voller Kunst und mit einer bewegten 400-jährigen Geschichte. Es hat einen großen Innenhof mit der Andreaskirche als Rückseite und drei Seiten Hotelfront. Neben der Kultur ist die Hotellerie mit der größte Leidtragende der Krise, und nach einiger Zeit der Schockstarre besann sich Hotel-Direktor Bertold Reul auf eine seinem Haus innewohnende neue Möglichkeit: Als Spielort für „Courtyard Concerts“. „Wir konnten in den vergangenen Wochen nicht das sein, was wir im Kern sind – Gastgeber“, erklärt er. „Das hat uns gefehlt. Darum möchten wir mit unserer neu geschaffenen Courtyard-Reihe ein Stück dazu beitragen, dass wir wieder Gastgeber sein, dass Gäste bei uns besondere Momente erleben und Künstler wieder einen Ort der Begegnung mit ihrem Publikum haben können.“ 70 Quadratmeter Bühne wurden über den Brunnen …

Weiterlesen

„Wir können nicht die Welt retten“: Moers-Festival 2020

Der Name Moers steht für Wagnis und „kreative Unterwanderung“, wie es Festivalmacher Tim Isfort charakterisiert. Unter den herrschenden Bedingungen ein internationales Festival zu machen, schloss das Risiko des Scheiterns ein. Aber wo ein Wille ist, tun sich Wege auf und wird improvisiert: Woher konnte Ersatz für viele abgesagte Programmpunkte geschaffen werden? Wie sollte alles für die behördlichen Hygienemaßnahmen passend gemacht werden? Welche Nachweise galt es zu generieren, um -letztlich erfolgreich! – eine beruflliche „Systemrelevanz“ für etwaige Einreisegenehmigungen zu belegen? Das Ziel wurde erreicht: Ein „vollwertiges“ viertägiges Moers-Festival, das jeden Anspruch an Vielschichtigkeit, Fantasie und Relevanz erfüllt, wenn auch die Bühne in diesem Jahr in erster Linie das world wide web war und die Festivalhalle zur Produktionsstätte wurde. Der österreichische Saxofonist Wolfgang Puschnig artikulierte, wonach er und zahllose Kolleginnen und Kollegen im Moment so ausgehungert sind: Mitten im ekstatischen Solo verlässt er seinen Platz und „bespielt“ kurzerhand einen Kameramann. Musikmachen braucht Publikum, damit Empfindung  fließt. Und nicht nur Helene Erben von der Gesangsgruppe „Sjaella“ ist vom eingespielten „virtuellen Applaus“ irritiert. Die paar in großem Abstand voneinander sitzenden und zum Tragen von Masken verpflichtete Gäste und Kameraleute …

Weiterlesen
Lee Konitz. Fotos: Thomas J. Krebs

Dialoge und Rhapsodien – ein Nachruf auf Lee Konitz

Der am 13. Oktober 1927 in Chicago geborene Altsaxophonist Lee Konitz zählte zu den Erfindern und Virtuosen des sogenannten Cool Jazz. Mit seinem linearen Spiel prägte er Musiker wie Paul Desmond, Bill Evans, Hans Koller, Albert Mangelsdorff und schließlich sogar Avantgardisten wie Anthony Braxton. Im Andenken an den gestern in Greenwich Village im Alter von 92 Jahren verstorbenen Künstler veröffentlicht die JazzZeitung eine Laudatio auf Lee Konitz, die Andreas Kolb am 11. Juli 2013 anlässlich der Verleihung der German Jazz Trophy 2013 in  Stuttgart hielt. Fotos: Thomas J. Krebs Dialoge und Rhapsodien „Als wenn die ewige Harmonie sich mit sich selbst unterhielte“, sagte Johann Wolfgang Goethe über das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach. Von der Musik als Klangrede sprach der Dirigent Nikolaus Harnoncourt als er in den 80ern einen neuen Zugang zur Alten Musik suchte. Im Sektor des Jazz führte unser heutige Gast und Preisträger Lee Konitz mit die spannendsten und aufregendsten Musik-Diskurse – und das über sieben Jahrzehnte hinweg. Zu den wunderbarsten musikalischen Konversationen, die ich kenne, zählen die Duos von Lee Konitz mit „Gesprächspartnern“ wie Joe Henderson, Elvin Jones, Eddie Gomez, Karl …

Weiterlesen