Till Brönner will Zentrum für Jazz gründen

Hört, hört: Berlin (dapd). Der Trompeter Till Brönner will eine Jazz-Akademie gründen. „Mein Traum wäre es, in Berlin an einem wirklich prominenten Ort ein Zentrum für Jazz zu etablieren. In diesem Zentrum würde ein Orchester von ungefähr 15 bis 20 Personen sitzen, die täglich proben und alle zwei Wochen am Freitag und am Samstag anspruchsvolle Konzerte geben“, sagte der 39-Jährige der Zeitschrift „Melodie & Rhythmus“. Bisher gebe es in Deutschland „keine wirklich wahrnehmbare Institution, die man im weitesten Sinne als Dach für die Jazzausbildung empfinden könnte“. Es gebe zwar Landesjugendorchester, Musikschulen und Jazzstudiengänge, aber „nichts, worauf es sich hinzuarbeiten lohnt“, kritisierte Brönner. Die Rundfunk-Big-Bands böten keinen Ansporn mehr. „Den wenigen, die noch übrig sind, prophezeie ich höchstens noch fünf bis zehn Jahre.“ Wenn es zu diesem Zeitpunkt kein einziges professionelles Ensemble im ganzen Land mehr gebe, das Jazz auf hohem Niveau spiele, „dann haben wir ein Problem“.

Weiterlesen

Report München und die Straßen von San Francisco

Für alle, die noch nicht selbst auf den Jazzbrief des Jazzinstituts Darmstadt vom Oktober 2010 gestoßen sind, hier ein Link, der zu einem spannenden YouTube-Filmchen aus dem Jahr 1967 führt. http://www.youtube.com/watch?v=uocomom2sz8 Lindlau, Brubeck und die Straßen von San Francisco Es geht um die Geschichte hinter der damaligen Titelmusik des ARD-Magazins Report München, die von Dave Brubeck stammte. Dagobert Lindlau, der Redaktionsleiter der Sendung in dieser Zeit, erzählt, wie er Brubeck dazu brachte, sein Stück „Three’s a Crowd“ sekundengenau auf den Sendungsvorspann anzupassen. Interessant ist aber vor allem der nachfolgende Filmausschnitt aus dem Report-München-Beitrag „Die Hippies von San Francisco“ vom 7. August 1967. In dem Beitrag berichtet Lindlau über die Hippie-Bewegung, deren LSD-Konsum und den Absatzmarkt der damals noch wenig bekannten Droge auf den Straßen von San Francisco. Sehenswert, die Lässigkeit, mit der Lindlau aus dem Cabrio heraus seinen Stoff kauft! Großer Sport, hätte ich dem biederen Fernsehen der 60er-Jahre gar nicht zugetraut… Der ganze Beitrag über die Hippies von San Francisco ist auf der Website von Report München gestreamt. Weitere Infos: Jazzinstitut Darmstadt Report München

Weiterlesen

Jazzfestivals bei WDR und hr – live on air und im Netz!

Zeitgleich starten heute in Frankfurt und Köln die Jazz-Festivals der Sender HR (Deutsches Jazzfestival Frankfurt) und WDR (WDR3 jazz.cologne). Wer es nicht in die Funkhäuser oder die entsprechenden Locations schafft, dem kann geholfen werden: 41. Deutsches Jazzfestival Frankfurt live im Netz und im Hörfunk In Frankfurt mit dabei: Tony Lakatos, Courtney Pine, Bill Evans, hr-Bigband feat. Rudi Mahall und Aki Takase, u.v.a Das Festival wird im Video-Livestream übertragen auf www.hr-online.de oder liveweb.arte.tv (28.–31.10.10; täglich ab 19.05 Uhr) Außerdem sendet hr 2 alle Konzerte auch live im Rundfunk. Das Programm des 41. Deutschen Jazzfestivals gibt es auf der Website von hr 2. WDR 3 jazz.cologne im Hörfunk In Köln dabei: Gwilym Simcock, Fred Wesley, Diana Torto & Dave Holland, u.v.a. Auch WDR 3 bringt Ausschnitte der Konzerte in seinem Programm. Ein Höhepunkt ist am Freitag abend die Verleihung des WDR-Jazzpreises an Frederik Köster (Jazz Improvisation) und Stefan Schultze (Jazz Komposition). Mit der WDR Big Band Köln und dem BuJazzO. Am Sonntag abend dann das Dave Holland Quintet im Funkhaus (20 Uhr). Eine Zusammenfassung gibt es am 30./31. Oktober 2010, 20:05 Uhr in der WDR 3 Jazznacht.

Weiterlesen

Marsalis im Trend

Moment: Haben wir Wynton Marsalis’ neues Buch richtig verstanden? Da predigt also einer die Vorbild-Tugenden des Jazz: Achtung, Respekt, Vertrauen, Flexibilität, Toleranz, Krisen-Management, Risikobereitschaft. Der Jazz, heißt es da, lehre uns, das Beste aus dem Augenblick zu machen, anderen nicht unseren Willen aufzuzwingen, Gemeinsamkeit vor Egoismus zu stellen. Brav! So ähnlich wie bei Marsalis tönt es heute bei vielen Lobbyisten ganz verschiedener Couleur. Zum Beispiel bei den Management-Trainern, weshalb die sich ja die kollektive Improvisationsbereitschaft des Jazz inzwischen gerne zum Modell nehmen. Aber im Ernst: Wer glaubt denn wirklich, dass es im Firmen-Management tolerant, respektvoll und unegoistisch zugeht? In jeder Führungsriege finden bekanntlich Machtkämpfe statt, gefährden Intrigen den gemeinsamen Erfolg, wird mit dem eigenen Prestige gewuchert. Kenner der Materie sehen dort statt Vertrauen und Respekt vielmehr „maßloses Geltungsbedürfnis, nervenaufreibendes Statusgerangel und ‚politisches’ Positionen-Geschacher“. Die Münchner Management-Consulterin Anne M. Schüller schreibt: „ Leider werden auch heute noch in vielen Unternehmen Haudegen bevorzugt. Dort wird Durchsetzungskraft in ihrer negativen Ausprägung gefördert und gelebt. Erst kürzlich hat eine Online-Studie der australischen Bond University gezeigt: Je fieser der Vorgesetzte, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass er Karriere macht.“ Im Jazz …

Weiterlesen
Toll Brönner. Foto: Andreas Bitesnich

Till Brönner: zwischen Jazz, Pop & X-Factor

Also, eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, das Thema Till Brönner nicht mehr so schnell an-, bzw. aufzugreifen, aber es scheint doch die Gemüter zu bewegen. Nach Erscheinen des Artikels von Michael Scheiner zum Leipziger-Jazztage-Konzert Brönner-Sommer auf nmz-online kam gleich ein böser Kommentar… Heute erreichte mich unten stehende Pressemeldung zu seiner neuen CD bei Universal, die ich euch auch nicht vorenthalten will. Mmmh, alles schön und gut, aber X-Factor? Ist er in Sarah Connor verliebt? Braucht er Geld? Kann man seinen erweiterten Horizont ausdehnen wie ein Gummiband? Was meint Ihr/Sie? „Till Brönner schätzt den weiten Horizont, mit dem er, der hochdekorierte Jazzer, durch die Welt der Musik streift. Sein neues Album „At The End Of The Day“ interpretiert Songs aus fünf Jahrzehnten Popgeschichte. Pop, nicht Jazz! Und unternimmt zudem einen Ausflug zu Johann Sebastian Bach. Er ahnt bereits, dass bei seinen Arrangements von den Beatles über Bowie bis hin zu den US-Rockern The Killers grundsätzliche Fragen auftauchen werden. Etwa: Warum macht der das? Oder auch: Darf der das überhaupt, so als vielfach ausgezeichneter Trompeter, der im Laufe seiner 25jährigen Karriere vier Echos und eine Grammy-Nominierung …

Weiterlesen

Jazz in der Nacht: auf ein Neues bei Arte

….und wieder ein Nacht-Tipp zum Thema Jazz im öffentlichen Fernsehen. La Nuit/ Die Nacht # 103 Dienstag, 26. Oktober 2010 um 00.45 auf ARTE Der französische Jazzpianist Laurent de Wilde hat viele musikalische Vorbilder, aber er kennt und schätzt einen Pianisten ganz besonders : Thelonious Monk. Für die Septembersendung, hat La Nuit / Die Nacht ihm vorgeschlagen uns von diesem „Juwel“ der Jazzszene der 50er und 60er Jahre zu erzählen. Kein Interview, sondern kurze Geschichten und Eindrücke aus dem Buch, das de Wilde ihm gewidmet hat und das natürlich den Titel „Monk“ trägt. Aber die Sendung beschränkt sich nicht nur auf Erzählungen. De Wilde macht sich eine Freude daraus, uns am Klavier verschiedene musikalische Demonstrationen zu präsentieren, die Monk’s Einzigartigkeit und Modernität für jedermann hörbar machen. Er spielt, unterbricht sich, erklärt mit Inbrunst seine Melodien und Rythmen, beginnt erneut zu spielen. Oder aber er hört die Kompositionen des Musikers, lacht lauthals über die Schwierigkeiten, denen die Jazzleute damals begegneten, um solche musikalischen Ufos zu interpretieren. Schritt für Schritt wird uns so die Geschichte des Bebop enthüllt, mit so schillernden Persönlichkeiten wie Miles Davis, Charlie Parker, …

Weiterlesen

Jazz im Rundfunk – Episode I: Der BR

Der Jazz beim Bayerischen Rundfunk hat eine lange Geschichte und reicht bis zur Zeit zurück, als man noch als Radio München unter der Ägide der Amerikaner sendete – Mitternacht in München hieß die berühmteste Sendung mit Jazz in dieser Zeit. Als Redakteure in der Abteilung „Leichte Musik“, zu der der Jazz im BR bis heute gehört, arbeiteten nach dem Krieg u.a. Jimmy Jungermann, Werner Götze, Ado Schlier, Peter Machac und Joe Kienemann. Jazz im BR-Hörfunk Die heutige Hauptsendung Jazztime (tägl. um 23.05 Uhr) hat ihren Platz beim Sender BR-Klassik. Neben den festen Redakteuren Roland Spiegel und Beate Sampson (u.a. Jazz aus Nürnberg) moderieren auch die Jazzjournalisten Ssirus Pakzad, Marcus Woelfle und Ralf Dombrowski regelmäßige Sendungen. Außerdem seit 2003 fest dabei: Bassist Henning Sieverts, wobei man sich bei ihm fragt, wie er noch Zeit findet, um Sendungen zu fahren, nachdem er in gefühlt jeder Jazzband spielt, die in München und auch andernorts die Bühnen besetzt…

Weiterlesen

Jazz ist nicht tot, er wird nur spät gesendet!

Nachdem in unserem Blog kürzlich die Beschaffenheit und Qualität der Hamburger Jazzszene zur Diskussion stand und in einem dabei geposteten Video-Link behauptet wurde, es fände so gut wie kein Jazz mehr im Radio statt, soll hier eine kleine Überprüfung dieser Aussage folgen und das vorgestellt werden, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk noch an Lebenszeichen aussendet. Zu Anfang will ich die Anstalt etwas ausführlicher vorstellen, die ich am besten kenne – den Bayerischen Rundfunk. Hier findet man einige renommierte deutschsprachige Jazzjournalisten und eine lange Tradition in Sachen Jazz- und Unterhaltungsmusik, die bis in die ersten Nachkriegstage zurückreicht. Weitere Posts zu anderen Sendeanstalten sollen von Zeit zu Zeit folgen und unten verlinkt werden. Details zu den Jazz-Programmen der Sender können über die Links zu den Sendungen abgerufen werden. Wir wollen an dieser Stelle auch weiterhin aktuelle TV- und Hörfunk-Tipps zu Sendungen abgeben, die wir besonders interessant finden. Stay tuned! Soweit der Plan, los geht’s…

Weiterlesen

Zwei Tipps eines Lesers und Autors

Anbei zwei Anregungen/Tipps unseres Autors und Lesers Dieter Schlegel: „Der Verfolger“ – wieder mal lesen Dass Argentinien in diesem Jahr Partnerland der Frankfurter Buchmesse ist, sollte Anlass sein, die großartige Erzählung „Der Verfolger“ von Julio Cortázar (1914 – 1984), eines der bedeutendsten argentinischen Schriftsteller, wieder zu lesen. Es ist – leicht verschlüsselt und fiktiv geschildert – die Geschichte zuerst der letzten Jahre Charlie Parkers aus der Sicht des Ich-Erzählers, eines in Paris lebenden Jazzkritikers, zugleich einer der wenigen echten Freunde des genialen Saxophonisten „Johnny Carter“. Der schmale Band, 1978 erstmals bei Suhrkamp erschienen, ist als Nr. 21 der Bibliothek der Süddeutschen Zeitung wieder veröffentlicht worden. Den Einband schmückt das Foto eines nachdenklich schauenden, fast abwesenden Charlie Parker gemeinsam mit Billy Bauer, Eddie Safranski und Lennie Tristano. Jazz in Neuseeland? Im Apfelangebot der Supermärkte fand ich vor Tagen eine Sorte mit dem verheißungsvollen Namen „Jazz“. Ein Produkt aus Neuseeland. Warum von dort ausgerechnet Äpfel bis zu uns transportiert werden müssen, erschließt sich mir nicht. Für meinen Geschmack ist die Sorte eh zu sauer. Aber mir drängte sich die Frage auf: Gibt es außer Äpfeln auch Jazz …

Weiterlesen