Jazzfest Berlin 2019 | Tag 2 | KrrRrrK – Der Raum-Akustik-Tod – Schießbudenklang

Jazzfest Berlin 2019, wir müssen reden. Denn: Man kann nicht hören, das Jazzfest ist nicht anhörbar. What? Die Idee der Festivalleiterin Nadin Deventer klingt auf den ersten Blick ganz gut. Im Festspielhaus wurde die Bühne abgesenkt auf ebenerdig. Man hat hinter der Bühne (Tribüne B) und links (Tribüne A) davon neue Sitzplätze in Form von Tribünen eingerichtet. Die ersten neun Stuhlreihen im Parkett sind Matrazen gewichen. Links und rechts an der Seite sind Bildschirme angebracht. Irgendwie alles in der Absicht, das Publikum näher an den Ort des Geschehens zu bringen. Lieb gedacht. Das Ergebnis: der Großteil des Publikums im Parkett sitzt weiter weg, die Musikerinnen auf der Bühne spielen ggf. plötzlich in Richtung Tribüne A, zur Seite also wie das Australian Art Orchestra oder dicht aufeinanderhockend geknubbelt linkerhand wie Christian Lillinger’s „Open Form for Society“. Sitzt man hinter der Bühne hat man, wenn man Pech hat den aufgeklappten Flügel-Flügel vor der Nase, den Ohren und der Linse, der dann auch noch Deckenstrahler gelegentlich unsanft ins Gesicht reflektiert. Okay, Pech gehabt. Aber man sitzt dicht dran, wenn man hinter der Bühne einen Platz hat wie der …

Weiterlesen
Jazzfest 2019 _ Sonic Genome _ Anthony Braxton

Jazzfest Berlin 2019 | Tag 1 | Supralative – Anthony Braxtons „Sonic Genome“

Lange Schlangen vor dem Martin-Gropius-Bau in Berlin waren angekündigt: Man tat viel, um den Auftakt zum Jazzfest Berlin zu pushen. Karten waren ausverkauft. Voll war es trotzdem nicht, denn der Gropius-Bau ist groß. Er ist ein Museum für moderne Kunst. Ein Kasten, ausladend groß und mit hohen Räumen. Lauter Installationen in den zahlreichen Räumen, minimal bis maximal. Im Zentrum des Ganzen ein agoraartiger Lichthof. Alles ist hier ganz anders als im Haus der Berliner Festspiele, wo für gewöhnlich seit Jahren das Jazzfest seinen Ausgangspunkt gefunden hat. Der Raum wirkt. Groß auch das Ansinnen, hier Anthony Braxton mitsamt mehrerer Ensembles einzuladen, um dann – laut Programmheft – 450 seiner Werke dort miteinzustellen, verteilt auf sechs Stunden von denen der Kritiker hier etwa zweieinhalb verweilte. Es war – folgt man dem Programminformationen des Veranstalters – die dritte Aufführung dieser Art. Superlativ? Nein: Supralativ! Das „Sonic Genome“. Ein Sinnesgeflecht Was war? Eine Vielzahl von Geräuschen, die durch die Installationen der Ausstellungen im Haus erzeugt wurden, man geht über verschiedene Bodenbeläge (Rindenmulch, Teppich, Steinböden, Holz, Kabel), die Ausstellungsräume mit den Installationen haben ebenfalls verschiedene Charaktere, ebenso wie deren akustischen …

Weiterlesen
Der Kritiker weiß nicht. Foto: Hufner

Jazz im ARD-Radiofestival: Milestones der Herzlosigkeit

Ich gebe zu, ich hatte mich sehr gefreut über die Ankündigung, Miles Davis und sein Bitches Brew-Album auch im Radiofestival-Sommer hören zu können. Die Ankündigung versprach viel. Cut & Paste & zurück – Miles Davis im Jahr von Bitches Brew Vom 19. bis 21. August 1969 nahm der Trompeter Miles Davis im New Yorker Columbia Studio das epochale Album „Bitches Brew“ auf. Das Besondere war aber die Post-Production, in der erst die Musik endgültig zusammengeschnitten wurde. Nicht nur wegen des elektrifizierten Klangbildes und des Grooves, der Brücken zu Rock und afrikanischer Musik schlug, nicht nur wegen des Cover-Designs im Geiste der Pop-Art markierten die Aufnahmen, zu denen Miles Davis eine erweiterte Band vom 19. bis zum 21. August 1969 ins Columbia Studio in New York rief, ein neues Zeitalter im Jazz. Zusammen mit dem Produzenten Teo Macero nahm Davis anschließend die im Studio entstandenen Aufnahmen unters Skalpell und montierte aus einer Unzahl von Bruchstücken, Motiven, Rhythmen eine so nie gespielte Symphonie im Geist einer radikalen Moderne. Doch bevor „Bitches Brew“ im März 1970 schließlich das Licht der Schallplattenläden erblickte, unterzog Davis das auf dieser Aufnahme …

Weiterlesen

Standortbestimmung Jazz 2019 (in Berlin)

Mit einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wie steht es um den Jazz 2019 – Eine Standortbestimmung“ startete die erste Berliner Jazzwoche. Zwischendrin: Stefan Schultze mit einem Solo am präparierten Klavier. Es ist richtig: Man muss diese beinahe absurde Frage immer wieder aufwerfen. Sie ist essentiell, wenn man wissen will, wo der Jazz nicht nur an sich, sondern auch in seinem Zusammenhang mit anderer Musik, anderen Künsten und nicht zuletzt auch im Gefüge der kulturellen und politischen Verfasstheit der Welt steht. Wolf Kampmann war es zugedacht, dies grundsätzlich anzugehen. Seine erste provokative These lautete daher: „Die Welt ändert sich, aber der Jazz bleibt, wie er ist.“ Dies war leichthin gesagt. Und so begann er Löcher in diese These zu bohren, vor allem in den zweiten Teil seiner Aussage. Denn dass die Welt sich ändert und laufend neue Situationen für die Jazzszenen bereitstellt, dürfte unbestritten sein. Ebenso, dass die aktuellen Herausforderung bis hin zur Klimafrage und den rechtspopulistischen Angriffen auf die offene Gesellschaft das Thema „Jazz“ zu einem mikroskopischen verkleinern in der Lage sind. Kampmann engte dabei die Fragestellung dabei unnötigerweise auf den Standort Berlin …

Weiterlesen

Abschied vom Einschaltradio – Jazz im WDR: dialektisch oder digital?

Es gab und gibt immer noch etwas Trubel um die „Reform“ der Jazz-Strecke beim Westdeutschen Rundfunk in Köln. Neue Redaktion, neue Moderatorinnen, neue Programmausrichtung – alles neu, alles gut? Glückliche Ohren allenthalben? Martin Hufner hat sich die aktuelle Entwicklung im Detail angesehen. Jetzt sind alle vier Moderatorinnen der neuen Jazz-Strecke beim WDR im Einsatz gewesen, gleichwohl kann man über die neue Ausrichtung einiges sagen ohne gleich auf die Personalveränderungen eingehen zu müssen. Seit dem 1. April wird die knapp zweistündige Sendung über jeweils fünf Tage von jeweils einer Moderatorin „bespielt“. Was in den knapp zwei Stunden auf dem Programm steht, weiß die Hörerin zuvor erst einmal nicht. So war es bis heute. Nun ist es etwas anders: Über „Die Woche mit Ilka Geyer und Musik von Krzystof Komeda, GURLS, Don Cherry“ darf man sich ein bisschen informiert fühlen. Das Ganze nennt sich aus Gründen, die man nicht so leicht verstehen kann: „Unsere Newsletter-Themen für die Woche vom 22.-26. April 2019“. (Wo aber ist der Newsletter, den man abonnieren könnte? – Update: Habe den jetzt gefunden und abonniert (nicht über die Webadresse wundern – oder doch: …

Weiterlesen

Der WDR startet seine Programmreform und stolpert

Bis gestern lief unsere kleine Umfrage in Sachen „Reform der Jazzstrecke“ beim WDR. Diese nicht repräsentative Umfrage auf jazzzeitung.de kam gleichwohl zu einem klaren Ergebnis. Auf die Frage, ob man sich lieber Autorinnensendungen oder kuratierte und moderierte Playlists wünsche, gaben doch ca. 73 % der Abstimmenden der Autorinnensendung ihren Vorzug. Nur 12,5 % erwarten eher moderierte und kuratierte Playlist. Mehr von beidem wünschten sich etwa 14 %. Natürlich handelt es sich nur um ein Stimmungsbild von wahrscheinlich jazzaffinen Personen. Der WDR hat sich aber längst gegen die Autorinnensendung ausgesprochen. Und hat dafür von Michael Rüsenberg auf jazzcity.de ordentlich Kritik im Vorfeld unter dem Titel „Jazz-Kahlschlag auf WDR3“ oder Hans Hoff bei der Süddeutschen Zeitung („Genug improvisiert“) bekommen. Zur Sache Gestern ging es los mit Nina Heinrichs moderiertem Mixtape zum aktuellen Jazz und drumherum. Das Ganze startete unspektakulär mit den Worten: „[Trailer]WDR 3 mit Jazz & World – [Moderation] „mit Nina Heinrichs. Einen wunderschönen guten Abend wünsche ich. So. „The Oracles“, so heißt das Debütalbum von Angel Bat Davis. Wobei man eigentlich sagen müsste: Debütkassette. Sie hat das Ganze nämlich auf Tape veröffentlicht. Nachdem Plattenspieler kann …

Weiterlesen
Jazz im Radio. Foto/Montage: Hufner

Jazzprogramme im Hessischen und Westdeutschen Rundfunk im Umbruch

Jazz ist nicht tot, er riecht nur komisch – dieses Diktum von Frank Zappa ist schon tausendfach bemüht und – was die Geruchsbelästigung angeht – schon oft widerlegt worden. Zum Beispiel jede Woche aufs Neue von Martin Hufner, dem Online-Redakteur der neuen musikzeitung. Woche für Woche publiziert er für Jazzzeitung.de hörenswerte Programm-Preziosen von zwölf öffentlich-rechtlichen Rundfunkstationen unter dem Titel „Jazz im Radio“. Auch wenn die meisten Sendungen nur für Nachtschwärmer geeignet sind, ist seine Recherchearbeit doch jedes Mal ein Beweis für ein diverses, qualitativ gutes und lebendiges Jazz-Radio. Was ändert sich beim WDR, was beim Hessischen Rundfunk. Änderungen beim MDR deuten sich ebenso an (da sind wir dran). Unter dem Titel „Abschied von vertrauten Stimmen“ hat sich Chefredakteur Andreas Kolb in der neuen musikzeitung auf Spurensuche begeben. Dabei verschwinden nicht nur Jazzlegenden wie Bill Ramsey (nach 30 Jahren beim HR), sondern wohl auch wohlbekannte Autoren- und Autorinnensendungen beim WDR zugunsten von kuratierten und moderierten Playlists. Hier noch eine kleine Umfrage zum Thema: [yop_poll id=“1″] PS – Zukunft beim WDR: Wie das WDR-Programm bei der ARD bis März aussieht und danach: Wie es ab dem 1.4.2019 …

Weiterlesen

Jazzfest Berlin 2018 | Tag 4 | Melancholielinien – Der verspätete Jazz

Das Jazzfest Berlin 2018 ist vorbei. Ein letzter Abend im Haus der Berliner Festspiele bot drei Acts über die man fast hinweggehen könnte, um sich gleich einer Schlussbewertung zuzuwenden. Aber der Chronist ist gefragt, wenigstens die letzten Eindrücke einzusammeln. Ein bisschen verräterisch wurde freudfehlerisch der Abend von der Moderatorin mit „Ohren zu“ angeteast. Und das ganze als „Melancholic Sunday“. Da wäre zur Eröffnung „Kim Myhr (Norwegen/Australien) – You | me“ auf der Bühne gewesen: drei Schlagzeuger und drei Gitarristen sowie ein Bassist boten zwei längere musikalische Klangschalen an, deren Verlauf ich hier einmal nachzeichne. Zwei Klangbilder aus minimalem (aber perkussiv reichhaltigem – ich liebe die Große Trommel) Material. Beim zweiten im Dauerpuls von Achteln im taktweisen Wechsel von zwei Akkorden, als hüpfe man von einem Bein aufs andere. Kann man machen, findet seine Freundinnen. Ist, so gehört, radikalreduziert oder langweilig. Das mag jeder für sich entscheiden. Also Ohren auf beim Mary Halvorson Octet (USA) – Away with you? Ich fürchte, ja – nur was man dann zu hören bekam bei ca. fünf Stücken (habe nicht mitgezählt) war eher magere Kost, die häufig genug leider Timing …

Weiterlesen

Jazzfest Berlin 2018 | Tag 3 | Suppentopf-Typologien

Vorsicht Star! Alarm! Ein Konzert mit viel Jazzgeschichte kündigte die Moderatorin des dritten Abends im Haus der Berliner Festspiele an. Eingeladen waren zwei (drei) größere Besetzungen. BigBand und BigEnsembles. Dabei blickte man in der Tat tief in die Anfänge der Jazzgeschichte zurück. Und in die Kochkunst. Abgekocht, abgeschmeckt: Instantsuppe Jazzmeia Horn betrat mit der WDR BigBand und ihrer Show „A Social Call“ zuerst die Bühne. Um genau zu sein, etwas später. Zunächst durften sich Leiter Bob Mintzer und die WDR BigBand für ein Stück selbst präsentieren. Es ist leider eine andauernde traurige Geschichte beim Jazzfest, dass eine ARD-BigBand dabei sein muss. Selten kommt es dabei zu ganz eigenen Ereignissen. So eben leider auch hier. Jazzmeia Horn setzte sich sozusagen auf die Arrangements von Bob Mintzer drauf. Klar, kann Mintzer arrangieren, klar die BigBand das umsetzen, das ist deren Job. Solide, bisweilen wirklich pfiffige Arrangements dabei. Darüber dann aber eben Jazzmeia Horn, die gleich mit den ersten Gesangsäußerungen das Publikum reizte und in den Bann schlug (ich gebe tatsächlich den Gänsehauteffekt zu, es war so). Jazzmeia Horn hat das auch drauf, das ist bewundernswert. Ihre Stimme …

Weiterlesen
Irreversible Entanglements (USA) – © HuPe-kollektiv

Jazzfest Berlin 2018 | Tag 2 | Friday Blast

In diesem Jahr hat das Jazzfest Berlin jeden Tag mit einem Motto versehen. Der Freitag stand dabei unter dem Motto „Friday Blast“. Voller Stoff also, Durchlüften! Man kann manches zum aktuellen Jazzfest sagen, ausgewogen ist es jedenfalls nicht. Und das ist gut so. Denn es beweist so nötige Kompromisslosigkeit in der Sache „Musik“. Das Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße war rappelvoll. Dabei sind die programmierten Bands – mit Ausnahme des Art Ensemble of Chicago – eher Kennerinnen bekannt. Und wo man vermeintlich etwas vorweg kennen mochte, war die Aufstellung doch jeweils neu: Uraufführung, Special Edition, Weltpremiere! Improvisationskörper Der Karton mit Überraschungen war also gut gefüllt. Und geblastet hat es auch. Wie gleich zu Beginn bei Irreversible Entanglements (USA). Trompete, Saxophone, Kontrabaß, Schlagzeug und Poetry. Etwa 50 Minuten pures hyperagiles Improvisationsgestöber mit Klangspielphasen, die gleichwohl nicht weniger „intensiv“ waren. Mein Sitznachbar verglich das mit einem Basketball-Team: Immer in Bewegung, immer Fäden der Kombinatorik suchend. Allerdings ohne den Abschluss zu suchen. (Und gottlob vermied man den leicht hereinwabernden Bühnennebel und zweifelhafte Videoeinspielungen auf der Leinwand hinter den Musikerinnen, wie sie noch gestern mehr oder minder …

Weiterlesen