Caroll Vanwelden. Foto: Stefan Pieper

Caroll Vanwelden sings Shakespeares Sonnets – auf neuer CD und live im Hertener Glashaus

Bei vielen von uns wurde die Leidenschaft für Literatur durch den Schulunterricht nicht unbedingt gefördert – schade eigentlich, wo große Sprachkunst doch so zeitlos bereichernd wirken kann. Etwa die Lyrik eines William Shakespeare, von der die Belgierin Caroll Vanwelden seit Jahren infiziert ist. Ihr Projekt: Shakespeares Sonnette mit einer heutigen Musiksprache kurzzuschließen.  Von Stefan Pieper „Shakespeare ist eine unendliche Welt, genauso wie Musik eine unendliche Welt ist“, bekundete sie im Hertener Glashaus, einer bemerkenswerten Konzertlocation im nördlichen Ruhrgebiet, die von ihrem Ambiente her genauso anmutet, wie sie heißt. Im Rahmen der von Bernd Zimmermann und Susanne Pohlen mit viel Leidenschaft kuratierten Konzertreihe „Fine Art Jazz“ präsentierte Caroll Vanwelden mit ihrer Band das neue Album „Carolle Vanwelden sings Shakespears Sonnets Volume 3.“ Carolle Vanwelden hat eine große Stimme – das passt zu Shakespeares  Lyrik, ebenso die selbstbewusste Aura, mit der sie an diesem Abend vom Flügel aus mit Band und Publikum kommuniziert. Wenn sie Shakespeares Sonette, von denen es 127 gibt und sie davon bereits 48 vertont hat, auf der Bühne durchlebt, dann saugt sie alle Worte und Silben regelrecht auf. Sie meint, was sie singt …

Weiterlesen
Mocca Band mit Mulo Francel (sax, cl), David Gazarov (p), Sven Faller (b), Robert Kainar (dr). Foto: Thomas J. Krebs

Quadro Nuevo, Cafe del Mundo und andere Kombinationen: Mulo Francel bespielt drei Mal in Folge die Unterfahrt

Am 5., 6. und 7. September bespielte Mulo Francel  mit seinen Freunden die Bühne des Münchner Jazzclubs Unterfahrt. Mit dabei Quadro Nuevo, Cafe del Mundo und andere Kombinationen. Fotograf Thomas J. Krebs war Gast beim Pre-Release Concert ‘Mocca Swing’ (Erscheinungsdatum: 27.10.2017). Seine Impressionen zeigt die JazzZeitung.de in dieser Galerie. Mulo Francel ist Saxophonist und Weltenbummler. Darüber hinaus bekannt als kreativer Wirbelwind des Ensembles Quadro Nuevo. Seit vielen Jahren bereist der mehrfache ECHO-Preisträger und GERMAN Jazz Award Winner spielend die Länder dieser Erde. Von Bayern über den Balkan bis Buenos Aires. Seine Musik nährt sich von den Begegnungen mit den Menschen, ihren Kulturen, ihren Mythen: die spontane Improvisationskraft des Jazz, hypnotisierende oriental Grooves, Melodien eines fast schon verklungenen Italiens, Tango und karibische Lebensfreude. Sein brandneues, bei ACT erschienenes Album ‘Mocca Swing’ atmet Francels 30-jährige Erfahrung als World Music-Künstler und Komponist voller Reife und Inspiration: Musik belebend wie ein kräftiger Mocca! Auf die Bühne holte er sich am Abend des 7. September langjährige Wegbereiter und Freunde wie den aus Baku stammenden funkensprühenden Pianisten David Gazarov und den Salzburger Drummer des Jedermann-Ensembles Robert Kainar. Wer nicht dabei sein …

Weiterlesen

Maria Baptist stellt ihr neues Album „Poems without Words“ im Kulturkaufhaus Dussmann in Berlin

Maria Baptist „Trio plus One“ modifiziert zum Trio minus One. Einfacher gesagt: die Pianistin spielte im Duo mit Jan von Klewitz und stellt ihr neues Album „Poems without Words“ im Kulturkaufhaus Dussmann vor. Das Konzert wurde als Kurzkonzert angekündigt. Gute 50 Minuten erstklassische Musik verrinnen wie im Flug. Ein nicht allzu großer, dafür die intime Atmosphäre eines Klubs schaffender Raum – mehr als gut besucht – und eine ungewöhnlich gute Akustik geben ein nahezu perfektes Ambiente für die erste öffentliche Vorstellung der CD und bilden den Auftakt zu einer Tournee durch die Landen. Duo bedeutet für die Klangstimme des Pianos ein permanentes Spielen. So ist das ganze Spektrum pianistischer Stilistik – von Jazz und Klassik -zu hören: Mal lyrisch dezent, stets Melodie- und Harmonielinien dynamisch vorantreibend, aber immer kraftvoll zupackend. Besonders die linke Hand setzt mit warmen Tieflagen die Akzente, während die rechte Hand sich gelegentlich von den selbst aufgelegten melodischen und harmonischen „Fesseln“ der „Poems“ freispielt. Für den kongenialen Jan von Klewitz sind bessere „Steilvorlagen“ wohl nicht zu haben. Der nutzt dies, wo immer es musikalisch sinnvoll erscheint, durch die klare Stimme und die …

Weiterlesen

Der einfache Weg zum Jazz

LEER – Mit „zehn Schritten zum Jazz“ versuchte Anfang August das „Zeit-Magazin“ seinen Leserinnen und Lesern jenes Musikgenre schmackhaft zu machen, das gerne klischeebeladen und missverstanden in Schubladen gepackt wird. Mal ein Konzert des US-Trios BassDrumBone besuchen, hätte als Hinweis allerdings auch gereicht. Mit einem bunten Reigen zwischen packendem Swing auf der einen und freier Improvisation auf der anderen Seite eröffnete es das Jubiläumsprogramm der Konzertreihe „Jazz live im Speicher“ und zeigte bei seinem Gastspiel in Leer, dass der Weg zum Jazz eigentlich sehr einfach sein kann. Während die Leeraner Reihe noch bis Ende November ihr 25-jähriges Bestehen feiert, bringen BassDrumBone es bereits auf 40 Jahre. 1977 gegründet, sind Bassist Mark Helias, Schlagzeuger Gerry Hemingway und Posaunist Ray Anderson in der Welt des modernen Jazz heute bekannte Namen. Jeder für sich hat in all den Jahren zig andere Ensembles und Projekte initiiert oder begleitet. Am längsten überdauert hat ihr kongeniales, nach den Namen ihrer Instrumente benanntes Trio. Leer stand gar nicht auf der Agenda der vielbeschäftigten Musiker. Gefeiert werden sollte das Bandjubiläum auf Festivals, etwa im schweizerischen Willisau, in Chicago und in und um Groningen …

Weiterlesen
Omar Sosa. Foto: Thomas J. Krebs

Hamburger „Jazz“- Sommerprogramm in der Elbphilharmonie

Die Hamburger Elbphilharmonie veranstaltete in den vier Augustwochen einen vielseitigen Konzertsommer: Klassik, World-, Filmmusik & Jazz wechselten sich ab und boten dem Publikum ein spannendes Programm. Im Jazz mit von der Partie u.a. Omar Sosa, die Monika Roscher Big Band und das Andromeda Mega Express Orchestra. Alles im großen Konzertsaal und natürlich vor ausverkauftem Haus. Omar Sosa‘s einziges Deutschlandkonzert am 23. August mit seinem Quarteto AfroCubano präsentierte dem Publikum eine gelungene Mischung aus Latin Jazz, Funk, afrikanischen und kubanischen Rhythmen. Eine ganz eigene „Sosa“-Fusion mit hochkomplexen, inspirierten Kompositionen, die sich mit jazzigen Balladen abwechselten. Der Saxophonist Leandro Saint-Hill kommunizierte von Beginn an aktiv mit dem Publikum, und so gelang der Band eine nicht nur musikalische, sondern vor allem ganz persönliche Nähe zum Publikum. Omar Sosa schaffte es mit seiner Formation binnen kürzester Zeit in der Elbphilharmonie ein Havanna-Feeling zu zaubern und das ca. 2000-köpfige Publikum, Fans wie neugierige Besucher, restlos zu begeistern. Ein musikalisches Feuerwerk! Kontrastprogramm dann am 26. August: Im ersten Teil des Abends gab sich die Monika Roscher Big Band bei ihrem zweiten Konzert in der Hansestadt die Ehre (2014 fand ihr erster …

Weiterlesen

Mit seinem Programm „Still my guitar“ bricht Buck Wolters den Besucherrekord des Jazzkellers auf der Hermülheimer Straße

Das Hürther Jazz-Publikum hat ein besonderes Faible für Gitarrenmusik. Das konnte man am Wochenende wieder erleben, als Buck Wolters mit einem akustischen Solo-Programm unter dem Titel «Still my guitar» einen Besucherrekord aufstellte: Zur Freude des Jazzclubs Hürth e. V. war der Jazzkeller auf der Hermülheimer Straße schon kurz nach Öffnung des Lokals bis auf den letzten Platz besetzt und brodelte vor Erwartung. Und die wurde nicht enttäuscht. In wenigen Augenblicken schaffte es der Gitarrist aus Bergkamen, der in Jeans und schlichtem T-Shirt auf die Bühne kam, intime Lagerfeuerromantik zu verbreiten. Mit leisen Tönen stellte Wolters Stücke seiner neuen CD vor, die ausschließlich Klassiker der 1960er und 1970er Jahre enthält. Damit ging der Gitarrist zurück zu seinen eigenen musikalischen Wurzeln und Kompositionen, die ihn persönlich prägen. Wolters spielte Nummern wie „Sittin’ on the dock of the bay“, die Ottis Redding wenige Tage vor seinem Tod aufnahm, das Stück „A White shadow of pale“, das mit seinen Einflüssen von Johann Sebastian Bachs „Air“ zum sogenannten „Baroque Rock“ zählt, oder die von Scott McKenzie geschriebene Hippie-Hymne „San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair)“, die gesungen von …

Weiterlesen

Eine Musiklegende ist gestorben – Mike Hennessey wurde 89 Jahre alt und spielte bis zuletzt Jazz auf seinem Piano in Durchhausen

Mike Hennessey, eine der großen Persönlichkeiten des globalen Musikmarktes, starb am Mittwoch vergangener Woche im Alter von 89 Jahren in Durchhausen (Baden-Württemberg). Wie seine Familie heute mitteilte, ist Mike Hennessey nach kurzer aber schwerer Krankheit verstorben und wurde im engsten Familienkreis in Durchhausen bei Stuttgart beigesetzt. Hennessey war weltweit ein gefeierter Pianist bekannter Jazz-Ensembles. Er schrieb viele Biografien über berühmte Jazzmusiker unter anderem Kenny Clarke, Johnny Griffin, Ronnie Scott  und half unzähligen globalen Popstars, eine Karriere zu machen, weil er in seinen fast drei Jahrzehnten als internationaler Chefredakteur der weltweit renommierten Musikzeitschrift Billboard in New York genau wusste, was in den Charts Erfolg hatte. Seit 1989 lebte Hennessey mit seiner Ehefrau, der bekannten Konzertagentin Gaby Kleinschmidt, in der idyllischen Landschaft von Durchhausen. Er spielte bis zu letzt an seinem Klavier, komponierte und vermochte immer wieder bekannten Jazz-Kompositionen seinen eigenen Stil zu geben. Der humorvolle Journalist und Musiker hatte Durchhausen kennen und lieben gelernt. Er gab auch teilweise in der Umgebung Jazz-Konzerte, um mit seinen Nachbarn und Freunden Spaß zu haben. Mike Hennessey wurde 1928 in London geboren. Er galt als sagenumwobener Jazz-Spezialist, der sich mit …

Weiterlesen

Yaron Herman Trio beim internationalen Jazzsommer in Augsburg

Der erfolgreich etablierte, mittlerweile seit 25 Jahren bestehende Augsburger Jazzsommer, veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Augsburg und unter der künstlerischen Leitung des Bassisten Christian Stock (…auch im nächsten Jahr wird er wieder mit an Bord sein), endete dieses Jahr mit einem spannendem Konzert des Yaron Herman Trios. Aufgrund der Wettervorhersage diesmal leider nicht Open Air im Musikpavillon, sondern im Glashaus des botanischen Gartens. Yaron Herman, gemeinsam mit Bastien Burger am Bass und dem Schlagzeuger Ziv Ravitz überzeugte das Publikum vom ersten Ton und bot einen abwechslungsreichen Triosound der perfekt ausbalanciert war. Feinste Nuancen wurden ausgespielt, um im nächsten Moment mit intensiven Rhythmen und Soundclustern in entlegene musikalische Sphären abzutauchen. Das begeisterte Publikum gab Standing Ovations und entlockte der Band schließlich drei Zugaben. Ein rundherum gelungener Abschluss des diesjährigen Jazzsommers. Gespannt freuen wir uns schon auf das Programm im nächsten Jahr!   Fotos: Thomas J. Krebs

Weiterlesen

Das Martin Auer Quintett mit dem JJO im Dresdner Jazzclub Tonne

Martin Auer im Quintett mit Florian Trübsbach an den Reeds, dem Bassisten Andreas Kurz, Bastian Jütte am Schlagzeug und dem Pianisten Rolf Langhals unter Leitung des Trompeters im „Sommercamp“ mit dem Jugend-Jazzorchester Sachsen. Ein Woche lang probte und musizierte das JJO zusammen gemeinsam mit dem Quintett, um dann durch die Städte Colditz, Dresden, Leipzig und Bad Elster zu touren und ein abendfüllendes Programm zu präsentieren. Die Arrangements stammen von den Mitgliedern des Auer Quintetts. Gemeinsam mit dem Quintett und abwechselnd Florian Trübsbach sowie Martin Auer am Pult präsentierte sich das JJO in bester Spiellaune. Der Dresdner Jazzclub Tonne, im August normalerweise noch in der Sommerpause, öffnete seine Pforten. Mit guter Stimmung und tosendem Applaus dankte das zahlreich erschienene Publikum für die Aufführung des „Martin-Auer-Quintett trifft JJO“. Originals der Quintett Musiker wie „Computerhead“, „The Streamdreamer“, „Watsoning“ oder das von Jütte komponierte, vertrackte „Four on & Of Five“ wurden einfach klasse gespielt und auch die Soli der JJO-Mitglieder ließen aufhören: ja, es gibt sie, die jungen Talente – bleibt zu hoffen, dass sie dabei bleiben und ihre Spiellaune weiter ausleben. Die Arrangements passten für das JJO wie …

Weiterlesen

Joshua Redman Quartett – „Still Dreaming“ in Augsburg

Im Rahmen des 25. internationalen Jazzsommers Augsburg gastierte das Joshua Redman Quartet im Musikpavillon des botanischen Garten. An einem herrlich lauen Sommerabend präsentierte das Quartett um den Tenorsaxophonisten Redman gemeinsam mit Ron Miles an der Trompete, dem Bassisten Scott Colley und dem Schlagzeuger Brian Blade ein neues, ganz besonderes Projekt: „Still Dreaming“. Und es war in der Tat mehr nur als ein musikalisches Tribute zur Formation „Old And New Dreams“, dem Jazz Avantgarde-Quartett, mit dem Joshuas Vater Dewey Redman, gemeinsam mit Don Cherry, Charlie Haden und Ed Blackwell in den siebziger- und achtziger Jahren musikalisch für Furore sorgte. Frisch und ohne Allüren zelebrierte Redman mit seiner Gruppe sprichwörtlich „Old And New Dreams“ als Verbeugung vor dem grandiosen Quartett. Nicht nur im Geist lebt das Quartett nun weiter! Text & Fotos: Thomas J. Krebs

Weiterlesen