The Melody At Night – der BMW Welt Jazz Award geht Anfang 2020 in die nächste Runde

Zana Koval, Leiterin Marketing und Vertrieb der BMW Welt, im Gespräch über den neu gestalteten  Jazzpreis Seit 2009 gibt es den BMW Welt Jazz Award – eine ambitionierte Konzertserie im Format eines Wettbewerbs. Elf Jahre lang wand sich an sechs Sonntagen im Jahr morgens um zehn eine lange Besucherschlange quer durch die BMW Welt zum Konzertsaal im  Doppelkegel – und nur die Frühaufsteher fanden Einlass. Der BMW Welt Jazz Award ist ohne Frage ein Erfolgsmodell geworden und in der BMW Welt weiß man um den Wert guter Modellpflege. Pflege heißt heute Marketing und dafür ist seit zwei Jahren Zana Koval als Leiterin Marketing BMW Welt zuständig. Das Motto 2020 „The Melody At Night“ verkündete Finanzvorstand Dr. Nicolas Peter bereits beim Finale am 4. Mai – jetzt steht die neue Serie von sechs Konzerten in Clubatmosphäre jeweils an einem Dienstagabend fest. Die Künstler und Termine finden Sie in einer Übersicht unten. Was sich hinter diesem Motto verbirgt und welche Veränderungen ins Haus stehen, lesen Sie im folgenden Interview mit Marketingchefin Zana Koval. JazzZeitung: Frau Koval, der BMW Welt Jazz Award ist ein Erfolgsmodell. Kann man das …

Weiterlesen

News: +++Jugend jazzt Landeswettbewerb in Hamburg 2019+++Jugend jazzt Landeswettbewerb in Bayern+++

Jugend jazzt in Hamburg Heute und morgen am 17. November 2019 ist es wieder soweit: Die Staatliche Jugendmusikschule Hamburg wird im Rahmen des Landeswettbewerbs „Jugend jazzt“ zum Treffpunkt des Hamburger Jazznachwuchses. Rund 400 Teilnehmer*innen aus Hamburg haben sich für den diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ angemeldet und präsentieren im Rahmen von Wertungsspielen mit ihren Big Bands das musikalische Schaffen vor der Jury und interessiertem Publikum . Darüber hinaus ist das Kennenlernen und Vernetzen der jungen Jazztalente ein zentrales Element von „Jugend jazzt“. Eines der teilnehmenden Jazzorchester wird von der Jury ausgewählt, um Hamburg im Mai 2020 bei der vom Deutschen Musikrat erstmals in Hamburg veranstalteten Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ zu vertreten. Der Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ Hamburg ist die wichtigste Fördermaßnahme für jazzinteressierte Jugendliche im Alter bis 24 Jahren der Hansestadt und ist jährlich alternierend für Bigbands bzw. Combos und Solist*innen ausgeschrieben. Vier Tage später, am Donnerstag, 21. November 2019 findet um 17 Uhr die feierliche Preisverleihung in der Fabrik statt. Neben der Würdigung der Preisträger*innen und Aushändigung der Urkunden, werden Preisstifter die von ihnen zur Verfügung gestellten Sonderpreise überreichen. Musikalisch umrahmt wird die Preisverleihung von Preisträgerbands des …

Weiterlesen

+++News: +++Wormser Jazzpreis 2019 für den Saxophonisten Fabian Schöne+++Jazzfest München feiert 30-jähriges Jubiläum+++

Wormser Jazzpreis 2019 Der Wormser Jazzpreis geht in diesem Jahr an den Mannheimer Saxophonisten Fabian Schöne. Der Musiker erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für sein „versiertes, gereiftes Saxophonspiel und seine kompositorischen Fähigkeiten“, begründet die Jury ihre Entscheidung. Der 32-Jährige habe in den vergangenen Jahren nicht nur als Sideman für andere Künstler, sondern auch als Leader seines eigenen Quartetts die Jazzszene regional- und bundesweit bereits entscheidend geprägt, teilt der BlueNite-Vorsitzende Volker Wengert stellvertretend für die Jury weiter mit. Fabian Schöne, 1987 in Flensburg geboren, studierte Jazz- und Popularmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Bereits während seines Studiums entfaltete er eine rege Konzerttätigkeit und war seitdem mit verschiedenen Ensembles, beispielsweise dem Little Vintage Orchestra, auf vielen Konzertbühnen und Festivals im In- und Ausland zu hören. Fabian Schöne wurde im Laufe seiner Karriere bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, so wurde er beispielsweise 2014 „Grand-Price Winner“ beim internationalen Jazz-Wettbewerb in Bukarest als Mitglied der Band „The Windwalkers“. Seit 2015 ist der Wahl-Mannheimer Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Die Musikhochschule Mannheim wählte Schöne, um sie beim von Dave Liebman geleiteten Meeting der …

Weiterlesen

Festivals mit ECM-Schwerpunkten – eine Übersicht der JazzZeitung

Enjoy Jazz, das Internationale Festival für Jazz und Anderes, in Mannheim präsentiert sich in diesem Jahr zum 21. Mal und findet vom 02. Oktober bis 16. November 2019 statt. Sechseinhalb Wochen lang bietet das Festival hochkarätige, vielseitige Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt auf Jazz, aber auch angrenzenden Genres wie Klassik, Pop, Rock, HipHop oder Elektro. Zusätzlich zu den Konzerten in Spielstätten in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen lädt Enjoy Jazz auch dieses Jahr wieder zu Masterclasses, Matineen, Symposien, Partys und weiteren spannenden Projekten ein. 2009 veranstaltete Enjoy Jazz zum 40-jährigen Jubiläum des Labels Edition of Contemporary Music, kurz ECM, ein Festival im Festival – das Ganze unter dem passenden Namen „Der blaue Klang“. Nun wird ECM 50 – auch dieses Jubiläum wollen  die Kurpfälzer Festivalmacher gebührend begehen. ECM hat auch dieses Jahr beim Enjoy Jazz einiges zu bieten. Zu hören gibt es Carla Bley und ihr Ensemble, den Bassisten Barre Philipps, das Yonathan-Avishai-Trio, den Pianisten Tord Gustavsen und die griechische Komponistin Eleni Karaindrou. In diesem Herbst findet, aus Anlass des fünfzigjährigen Jubiläums des Unternehmens ECM, eine Reihe von Festivals statt, die zumindest einen Teil ihres Programms dieser …

Weiterlesen

+++ News: +++ Saalfelden Leogang feierte „3 Tage Jazz“ +++ Jazzfest in Rottweil – Programm nahezu komplett! +++ Das Südtirol Jazzfestival 2019 bespielt neue Locations +++

Die ersten „Drei Tage Jazz“ in der Saalfelden Leogang 2019 Vom 18.-20. Januar 2019 ging das vierte „3 Tage Jazz“ Festival in der Region Saalfelden Leogang  inmitten des Salzburger Innergebirgs über die Bühne. Das Appetithäppchen aufs große Saalfeldener Sommerfestival ist aber auch schonaus den Kinderschuhen raus und wurde zum neuen Jahr von bisher sieben auf neun Konzerte erweitert. Am Donnerstag wurde das Festival zum ersten Mal mit einem Film eingeleitet. „A Portrait of Esbjörn Svensson“ erzählt die Geschichte von Pianist Esbjörn Svensson, der vor 10 Jahren tragisch ums Leben kam. Am Freitag wurden die „3 Tage Jazz“ dann offiziell im Kunsthaus Nexus eröffnet. Traditionsgemäß hat der Künstlerische Leiter, Mario Steidl, das Eröffnungsprojekt an einen österreichischen Auftritt vergeben, die Ehre viel dies Jahr dem Quintett „Vienna Chamber Diaries“ mit Kammermusik und freier Improvisation zu. Ganze fünf von neun Bands kamen aus Österreich. Alex Pinter präsentierte sein mit Gitarre, Piano und Akkordeon äußerst ungewöhnlich besetztes Trio „Birds against Hurricanes“. Am Sonntag begeisterte Christian Bacanic  mit seinem Solo die Zuhörer, gefolgt von dem  Konzert des Streichquartetts „Violett Spin“. Es waren aber auch Musikerinnen und Musiker aus Frankreich, Holland, …

Weiterlesen

Auftakt des Münchner Festivals Out Of The Box mit Terje Isungsets „Ice Music“

Mit einem ganz besonderen Festival, Out Of The Box, beginnt das Ausstellungsjahr für das Kunst- und Kulturzentrum whiteBox im Münchener Werksviertel. In erster Linie geht es darum, künstlerische Aktionen auf ganz eigene, andere Art zu präsentieren und für die Realisierung gleichzeitig dazu auch mal gewohnte Räumlichkeiten zu verlassen. Den Festivalauftakt bestritt der norwegische Jazz-Perkussionist Terje Isungset auf der Rooftop Location München Hoch5 im Werksviertel. Seit mittlerweile 30 Jahren ist er unbestritten einer der Pioniere der „Ice Music“ und entwickelte über die Jahre ein Universum an Musikinstrumenten aus purem Eis, die in Konzerten zum Einsatz kommen und gespielt werden.   Die Fotos vom ersten Konzert im Schneesturm auf der Freiterrasse des München Hoch5 machte Susanne van Loon, vom zweiten Konzertabend inside berichtet Thomas J. Krebs. Am zweiten Abend von Isungsets „Ice Music“ trat er gemeinsam auf mit Arve Hendriksen an der Trompete, verschiedenen Eis-Hörnern & Gesang, Anders Jormin mit einem Eis-Bass (!), der Sängerin & Soundtüftlerin Maria Skranes und – last not least – unterstützt von Ina Charlotte Mo (Eis-Assistenz), sowie Isungsets langjährigem Sounddesigner Asle Karstad. Eigentlich sollte auch dieses Konzert Open Air auf dem Rooftop …

Weiterlesen

+++ News: +++ Landesjugendjazzorchester Brandenburg Casting 2019 +++ Startschuss für Audi-Konzertreihe 2019 in Ingolstadt +++

Brandenburgs Nachwuchskünstler stellen sich vor Das Landesjugendjazzorchester Brandenburg – kurz: LaJJazzO – rüstet auf, und lädt den jungen Jazz-Nachwuchs im Land Brandenburg ein, sich am 10.03.2019 in der „Regenbogen Musik- und Kunstschule“ in Blankenfelde zu bewerben. Gesucht werden Instrumentalisten für Saxophon, Posaune, Trompete, Klavier, Bass, Gitarre und Schlagzeug. Das LaJJazzO bietet den jungen Nachwuchsjazzern die Möglichkeit mit dem profilierten Bigband-Leiter und international renommierten Jazz-Posaunisten Prof. Jiggs Whigham zusammen arbeiten, der mittlerweile seit zehn Jahren als künstlerischer Leiter des Ensembles tätig ist. Der Chef der BBC Big Band ist seit einem halben Jahrhundert erfolgreich auf den Bühnen der Welt zu sehen. Der US-Amerikaner spielte unter anderem mit Größen wie Ella Fitzgerald, Stan Kenton, Tony Bennett, Bert Kaempfert. Bewerbung online unter: www.events.vdmk-brandenburg.de Anmeldeschluss: 24. Februar 2019 Audi groovt von Oldtime-Jazz bis Son Cubano Rhythmus und Klang im „Audi museum mobile“ in Ingolstadt: Auch 2019 laden der „Birdland Jazz Club Neuburg und die Gastgeber-Marke wieder zu Jazz-Konzerten mit internationalen Künstlern ein. Von Januar bis Mai kündigen fünf Live-Events ein abwechslungsreiches Programm an. Die Eröffnung der traditionsreichen Konzertreihe bestreitet am Donnerstag, den 24. Januar „The Big Chris Barber Band“, …

Weiterlesen

Nach Erklärungsveröffentlichung: Jazzmusiker/-innen setzen Maßnahmen zur Gleichstellung um

Jetzt sollen auch Taten folgen: Nach der öffentlichen Erklärung zur Gleichstellung der Frauen im Jazz, die die Union Deutscher Jazzmusiker/-innen vergangene Woche im Rahmen ihres 24. Jazzforums vorgestellt hatten, konkretisierten die jungen Jazzmusikerinnen und -musiker nun die beabsichtigten Maßnahmen für eine Gleichberechtigung der Geschlechter. Neben der Aufklärung und der Sensiblisierung für das Thema forderten sie verschiedene Veränderungen, darunter etwa die Anpassung der Modalitäten beim Deutschen JazzPreis, ein neues Programm der „UDJ-Frauenkollegin“ sowie die faire Zusammensetzung von Gremien. Weitere Schritte sollen in den kommenden Monaten erarbeitet und verhandelt werden. Bereits rund 80 Menschen und Institutionen hatten den Vorstoß vorunterzeichnet, mittlerweile schlossen sich insgesamt mehr als 250 Personen und Einrichtungen der Erklärung an.   Im Folgenden zitiert die JazzZeitung aus der Pressemitteilung der Union Deutscher Jazzmusiker/-innen vom 16. Oktober 2018: Ein besonderes Zeichen will die UDJ mit einer Änderung der Modalitäten beim Deutschen Jazzpreis, dem Albert-Mangelsdorff-Preis setzen: Die Vergabe des Preises wird zukünftig durch eine paritätisch zwischen Frauen und Männern besetzte Jury erfolgen. Darüber hinaus wird bei der Auswahl der Preisträger/-innen ein Wechsel zwischen Frauen und Männern festgeschrieben. Damit soll Chancengleichheit hergestellt und die Repräsentanz von Frauen …

Weiterlesen

Mehr Frauen, mehr Europa: Der Jazzclub Regensburg meldet sich mit einem stilistisch vielseitigen und regional geprägten Programm zurück

Weiblich, europäisch, jung. Es sind Merkmale, die wie ein gesellschaftliches oder politisches Statement erscheinen. Tatsächlich vermitteln sie einen ersten Eindruck vom Herbstprogramm des Jazzclub Regensburg. Von den bislang rund 15 Konzerten, die bis Dezember den Leeren Beutel mit cool swingenden und soulig heißen Klängen füllen, wird fast die Hälfte von Musikerinnen geleitet oder mitbestimmt. Mit den großartigen Stimmen von TokTokTok, der Sängerin Tokunbo und Malia (22. November) sind darunter gleich zwei Künstlerinnen, die es geschafft haben, ein eigenes künstlerisches Profil zu entwickeln und damit ein breites Publikum ansprechen. Mit Bassistin Eva Kruse (11. Oktober) und den beiden Saxophonistinnen Nicole Johänntgen (23. Oktober) und Stephanie Lottermoser (29. November) gehören dazu auch ausgezeichnete Instrumentalistinnen. Denn, um niemanden etwas vorzumachen, noch immer sind es vorwiegend Stimmen, Sängerinnen wie Steffie Denk und die Britin Zoe Francis, die das weibliche Bild im Jazz prägen. Der starke europäische Akzent wird durch Themen wie das Tribute-Konzert für Stevie Wonder (27. September) und amerikanische Musiker in mehreren Bands ein wenig relativiert, ist aber dennoch deutlich sichtbar. Den Einstieg ins Herbstprogramm hat der Jazzclub bereits erfolgreich geschafft, kommende Woche setzt er es mit dem …

Weiterlesen

+++ News +++ Morgen: Tropical Turn Quartett +++ Götz Alsmann auf der Hürther Jazznacht 2018 +++ Fette Hupe Hannover spielt Aufnahme live ein +++

+++ Morgen: Tropical Turn Quartett +++ Für Kurzentschlossene: Eine Bandbreite von Buena Vista Social Club bis Brazil Jazz bietet das Tropical Turn Quartett am 17. August 2018 im Jazzkeller in Hürth-Gleuel. Im Zentrum ihres abwechslungsreichen Sets stehen die Kompositionen von Gitarrist und Bandleader Burkhard „Buck“ Wolters, die bereits internationales Gehör fanden. www.buckwolters.de +++ Götz Alsmann auf der Hürther Jazznacht 2018 +++ Auch in seiner 24. Auflage präsentiert die Jazznacht in Hürth dieses Jahr einige Jazz-Stars im Programm, darunter „Zimmer-Frei“-Moderator und Jazz-Sänger wie -Pianist Götz Alsmann. Am 29. September bringen zahlreiche Acts das Bürgerhaus mit parallelen Auftritten von 19 bis 2 Uhr zum Klingen. Darunter findet sich auch die Jazzgruppe Jin Jim, deren Frontmann Daniel Manrique die Alt- und Bassflöte bläst. Außerdem reist Helmut Eisel zusammen mit dem Sebastian Voltz Trio an, der bereits in der Auflage von 2015 umjubelt wurde. Wiederholt zu Gast ist ebenfalls das Duo Adam & Sabine (siehe Bild), wo der New Yorker Gitarristen Adam Rafferty und die deutsche Sängerin Sabine Kühlich zusammentreffen. Zudem vermengt Andy Houscheid Jazz und Pop mit deutschen Texten. Schließlich bietet das Festival auch zahlreichen Newcomern die Chance, …

Weiterlesen