Heute startet die Online-Befragung im Rahmen der Studie zu Lebens- und Arbeitsbedingungen von Jazzmusiker/-innen in Deutschland, die vom Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim ausgerichtet wird. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Jazzmusikerinnen und -musiker, die in Deutschland leben und/oder arbeiten. Immer wieder wird die ökonomische Situation von Jazzmusiker/-innen als prekär beschrieben, tatsächlich aber fehlen aussagekräftige Zahlen – die letzte ausführliche Studie stammt aus den 1970er Jahren. Für die Gestaltung einer sinnvollen und nachhaltigen Politik, die die Belange von Musikschaffenden im Allgemeinen und Jazzmusiker/-innen im Besonderen berücksichtigt, bedarf es jedoch aktueller Daten, um Vorschläge für Verbesserungen mit Fakten unterfüttern zu können. Die Beantwortung des Fragebogens dauert circa 20 Minuten. Sämtliche Daten werden natürlich anonym behandelt. Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 30. Juni 2015 möglich. Ende des Jahres sollen die Ergebnisse der Studie, einschließlich einer Bewertung der Zahlen, vorliegen und in Berlin öffentlich vorgestellt werden. Die verantwortlichen Initiatoren der Umfrage sind das Jazzinstitut Darmstadt, die Union Deutscher Jazzmusiker und die IG Jazz Berlin. Jetzt teilnehmen unter: www.jazzstudie2015.de
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
Dianne Reeves als Gaststar: 30 Jahre Landes Jugend Jazz Orchester Hessen
Seit 30 Jahren steht der Hessische Kulturpreisträger Wolfgang Diefenbach mit dem Landes Jugend Jazz Orchester Hessen (Kicks & Sticks) für Jazzausbildung auf höchstem Niveau. Der Dirigent und Voice Coach hat sich der nachhaltigen Förderung junger hochbegabter hessischer Jazzmusiker verschrieben und bietet diesen die Möglichkeit einer professionellen Big Band-Ausbildung. Inzwischen zählt die Band zu den besten Jugend-Jazzorchestern in ganz Europa und hat sich in Sachen Jazz als wichtiger Kulturträger der Bundesrepublik Deutschland und als musikalisches Aushängeschild des Landes Hessen bewährt. Für das Konzert-Highlight zum 30jährigen Bandjubiläum – am 2. August im Rahmen des Rheingau Musik Festivals 2015 – konnte Wolfgang Diefenbach mit der fünffachen Grammy Award-Gewinnerin Dianne Reeves einen absoluten Weltstar des Jazz gewinnen. Anlässlich des Jubiläumskonzertes zieht Bandleader Diefenbach alle Register und konzipiert ein noch nie dagewesenes Programm, das sowohl der herausragenden Gastsolistin aber auch dem Big- Band-Sound in all seinen Facetten und natürlich den Kicks & Sticks Voices eine gebührende Bühne bereitet. Begleitet von den besten hessischen Nachwuchstalenten präsentiert die Star- vokalistin ihr neues Album “Beautiful Life”. Flexibel und einfühlsam bildet Kicks & Sticks eine ungemein weiche Soundfläche für eine unvergleichbare Künstlerin, eine einzigartige …
WeiterlesenMelody Gardot veröffentlicht heute ihr neues Album „Currency Of Man“
Im Mai 2008 war sie der „Rising Star“ am New Jazz-Himmel: Damals präsentierte Melody Gardot ihr erstes Album „Worrisome Heart“ in Europa mit der für sie typischen packenden Mischung aus Jazz, Blues und Folk. Heute erscheint mit „Currency Of Man“ das vierte Studioalbum von Melody Gardot. Die zehn neuen Songs zeigen eine gereifte, stilistisch erweiterte Künstlerin: Im Mittelpunkt der exzellenten Arrangements: die charismatische, rauchige Stimme der Sängerin. „Jedes Album gleicht einer Reise und diesmal habe ich in mehrerlei Hinsicht einen Sprung ins Ungewisse gewagt“, sagt Melody Gardot. Auf Reisen hat sich die Künstlerin inspirieren lassen – in Europa, in Marokko, aber auch in Argentinien und Brasilien. Ihre gesammelten Reiseerfahrungen und Betrachtungen hat sie in ihre Songs verpackt und diese in Studios in Los Angeles und Paris aufgenommen – mit Unterstützung hochkarätiger Musiker wie Drummer Vinnie Colaiuta (Sting, Jeff Beck), Gitarrist Dean Parks (Steely Dan), Organist Larry Goldings (James Taylor) und den legendären Bläsern Gary Grant und Jerry Hey (Quincy Jones, Toto, Michael Jackson). Wer die Gardot live in Deutschland erleben will, muss noch den Sommer überstehen: Am 7. November gastiert sie in Leverkusen, am 8. …
WeiterlesenNews: +++ Einhaldenfestival 2015 +++ Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik +++ Summer-Jazznight Burghausen 2015 +++ Vorstudium Jazz in Köln
SWR Big Band eröffnet Einhaldenfestival 2015 Vom 30. Juli bis 2. August 2015 wird der über 850 Jahre alte Bauernhof Einhalden bei Ravensburg erneut zum Festivalgelände. Für das Bühnenprogramm konnten die Veranstalter rund um Bauer Bernhard Rauch wieder erstklassige Musiker und Kabarettisten gewinnen. Mit dabei sind diesmal u.a. Weltklasse-Trompeter Ack van Rooyen, ECHO Jazz-Preisträger Joo Kraus, Vibraphonist Dizzy Krisch, Herr Hämmerle & Fola Dada, Konstantin Wecker und Maxi Schafroth. Eröffnet wird das Festival durch die SWR Big Band am Donnerstag, 30. Juli, die mit Herrn Hämmerle und Fola Dada das Programm „Swinging Comedy“ auf die Open-Air-Bühne bringt. Am Abend werden dann die beiden Trompetern Ack van Rooyen und Joo Kraus mit dem Tales in Tones Trio zu hören sein. Das Festival findet dieses Jahr nun schon zum zwölften Mal in Folge statt. Weitere Informationen zum Einhaldenfestival finden Sie unter unter www.einhaldenfestival.de Elliot Sharp erhält den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik Am 7. Mai nahm der New Yorker Multiinstrumentalist und Komponist Elliott Sharp den „Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik“ für sein 2014 bei enja / yellowbird veröffentlichtes Album „4am Always“ entgegen. Bert Noglik, Juror in der Kategorie Jazz, …
WeiterlesenStéphane Kereckis „ Nouvelle Vague“ feat. John Taylor in der Münchner Unterfahrt
Der Bassist Stéphane Kerecki präsentierte in der Münchner Unterfahrt seine Hommage an die „Nouvelle Vague“ (die gleichnamige CD wurde 2014 als bestes französisches Jazzalbum aufgezeichnet), jenes Film-Genre, die vor allem Regisseure wie Luc Goddard, François Truffaut, Jacques Demy oder Louis Malle prägten. Neben Kerecki spielte am Saxophon Jean-Charles Richard, begleitet vom Schlagzeuger Fabrice Moreau und John Taylor am Piano. Es war ein wunderbarer Abend für einen kleinen, aufmerksamen Zuhörerkreis, die einzigartige Interpretationen von Themen aus Filmen wie „Lola“, „Ascenseur pour l’échafaud“, „Alphaville“, „Pierrot le Fou“ oder im Trio -ohne John Taylor- „Tirez sur le Pianiste“ zu hören bekamen. Dabei zollten die Musiker mit ihrer Musik Respekt vor den großen Komponisten und Arrangeuren wie Michel Legrand, Miles Davis, George Delerue oder Martial Solal und spielten mit viel Witz, Esprit und herrlichen Improvisationen. Passend dazu liefert Thomas J. Krebs ein paar schwarz-weiß Impressionen des Abends.
WeiterlesenEberhard Weber und das Eva Klesse Quartett erhalten ECHO Jazz 2015
Nun stehen auch die letzten beiden Gewinner des Echo Jazz 2015 fest: Der Bassist Eberhard Weber erhält in diesem Jahr den ECHO Jazz für sein Lebenswerk. Das gab der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) heute bekannt. Außerdem kürte die Jury das Eva Klesse Quartett zum Newcomer des Jahres. Die von Gregory Porter und Roger Cicero moderierte Preisverleihung findet am nächsten Donnerstag, 28. Mai in Hamburg statt. Ausgestrahlt wird die Verleihung unter anderem am 30. Mai ab 23:15 Uhr im NDR Fernsehen. Mit dem 1940 in Stuttgart geborenen Eberhard Weber ehrt die Jury des ECHO Jazz einen der einflussreichsten Jazz-Bassisten weltweit: „Seit den Sechzigerjahren entwickelte er sich zu einem stilprägenden Individualisten seines Instrumentes. Vom United Jazz & Rock Ensemble über die langjährige Arbeit mit dem Saxophonisten Jan Garbarek bis hin zu eigenen Projekten prägte er am eigens konstruierten Fünfsaiter die Vorstellung eines zugleich kantablen, atmosphärischen und virtuosen Spiels mit markantem kompaktem Sound“, so das offizielle Statement der Jury.Im Gegensatz zu Eberhard Weber steht Eva Klesse noch am Beginn ihrer vielversprechenden Karriere. Die 1986 geborene Schlagzeugerin und Komponistin studierte in Leipzig, Weimar, Paris und New York; gemeinsam mit ihrem …
WeiterlesenBildergalerie: Izabella Effenberg im Bayerischen Rundfunk
Und wieder mal ein hübsche Bildergalerie von Ralf Dombrowski, danke!
WeiterlesenNews +++ Badi Assad und Jamey Haddad in Ottobrunn +++ Gregory Porter moderiert den ECHO Jazz in Hamburg +++ Isle Of Swing Bigband in Straubing +++
„TWO WOLRDS ONE“ – World meets Jazz Ganz im Zeichen der Weltmusik steht ein Konzert das am 21. Mai (20 Uhr) im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn stattfinden wird. Präsentiert wird es von den beiden künstlerischen Leiter der Ottobrunner Konzerte, Cornelius Claudio Kreusch und Johannes Tonio Kreusch. Die beiden Brüder haben für diesen Abend die brasilianische Star-Sängerin Badi Assad und den Perkussionisten von Paul Simon und Sting, Jamey Haddad geladen. Mit Cornelius Claudio Kreusch am Klavier und Johannes Tonio Kreusch an der Gitarre werden die vier an diesem Abend erstmals ihr im Oktober diesen Jahres erscheinendes Album „Two worlds one“ vor Publikum vorstellen. Das beliebte „Meet-the-Artist“ Gespräch findet wie üblich nach dem Konzert im Ratssaal statt. Weitere Informationen zu Auftritt und Album finden Sie hier. Gregory Porter und Roger Cicero moderieren den ECHO Jazz 2015 Roger Cicero und Gregory Porter werden die Preisverleihung des ECHO Jazz 2015 am 28. Mai moderieren. Das NDR Fernsehen überträgt die Highlights am 30. Mai ab 23:15 Uhr. Grammy-Gewinner Porter erhielt im vergangenen Jahr bereits einen ECHO Jazz als Sänger des Jahres, und auch am 28. Mai wird er nicht nur Moderator, …
WeiterlesenVeranstaltungstipp Berlin: Festival Jazzdor vom 2. bis 5. Juni
Das Festival Jazzdor Berlin feiert vom 2. bis 5. Juni 2015 seine 9. Ausgabe und präsentiert erneut eine erlesene Auswahl aus bekannten Namen und Neuentdeckungen der deutsch-französischen Jazzszene im Kesselhaus der Kulturbrauerei in Berlin. Eröffnet wird das Festival gleich mit der Premiere „Three Roads Home“ des neuformierten Trios des Berliner Saxophonisten Daniel Erdmann mit dem legendären französischen Kontrabassisten Henri Texier, und Christoph Marguet am Schlagzeug. Äußerst interessante, musikalische Dialoge sind zu erwarten, wenn das Trio der renommierten Pianistin Julia Hülsmann, die hochtalentierte Saxophonistin Charlotte Greve und ihr Lisbeth Quartet sowie der vielversprechende, junge Berliner Vibrafonist Simon Kanzler auf ihre französischen Kollegen Alexandra Grimal, Antonin-Tri Hoang und Geoffroy De Masure treffen. Weitere Premieren sind das neue Projekt „Equal Crossing“ von Régis Huby, der einige der derzeit hervorragendsten, europäischen Musiker, u.a. den großen Gitarristen Marc Ducret, um sich versammelt hat, und von Roberto Negro, dem mit »Loving Suite pour Birdy So“ eine spannungsreiche Mischung zwischen aktueller Musik und den Melodien von Debussy gelungen ist. Mit Petite Vengeance, Auditive Connection und dem Trio Whahay kommen einige der derzeit spannendsten, jungen Formationen der französischen Jazzszene nach Berlin. Hinter dem …
Weiterlesen„Wir haben nun den Blues im Kopf!“
Boogie-Woogie-Pianist Martin Schmitt hat am 8. Mai einen Auftritt auf der Piano-Bühne in Reith hingelegt. Peter Kleinhenz hat uns einen launigen Konzertbericht geschrieben, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen: Trotz ADAC (EihSieDieSie), also ACDC in Nürnberg, „open night“ in Bad Kissingen und Theater&Variete-Festival in Schweinfurt, zog Martin Schmitt wieder ordentlich Publikum nach Reith auf die Piano-Bühne! Fliegende Finger und herzhafter bayerischer Humor gemischt mit erfrischender Mimik und tollem Gesang begeisterten das bestens aufgelegte, zahlreiche Publikum von Anfang an. Die Frage einer reiferen Dame an Martin „sind denn die Eigenkompositionen alle von Ihnen“ kann natürlich nur mit „und wie“ beantwortet werden. Titel wie Midlife Crises, Nett, Aufbassn oder Ohrwurm stammen textlich originell und musikalisch erfrischend aus der Feder von Martin! Bluesige, popige und auch balladenhafte Klavier-Musik war zu hören. Die Kritik einer sachkundigen Dame aus Hammelburg, dass der Text nicht zu verstehen sei, war zum Teil berechtigt! Es lag teilweise am Dialekt und auch am zu tief eingestellten Micro! Diese wurde von Martin mit lässigen, leicht süffisanten Frozeleien humorvoll deutlichem Sprechen und von mir (Peter Kleinhenz) durch Nachregeln des Micros abgestellt. Die „fränkische Polizei“ (Politesse aus …
Weiterlesen