Travejazz Festival findet erneut in Lübeck statt Nach dem erfolgreichen Auftakt des Travejazz Festivals im vergangenen Jahr wird es vom 03. bis 06. September 2015 die zweite Auflage des Lübecker Jazzfestivals geben. Das Travejazz ist ein viertägiges Livemusik-Event im Herzen von Lübeck, das auf ein ganz eigenes Konzept und einzigartige Locations im Seefahrerviertel und in den Kirchen der Altstadt setzt. Auch in diesem Jahr präsentiert das Festival eine Mixtur aus Konzerten mit bereits etablierten, nationalen und internationalen Musikern und interessanten lokalen Newcomern aus Jazz, Funk und Soul. Unter anderem dabei sein werden: der deutsche Jazz- und Soulsänger Jeff Cascaro aus Bochum, die US-amerikanische Vokalistin Jay Clayton, der norwegische Jazz-Bassist Arild Andersen und der Schlagzeuger Han Bennink aus den Niederlanden. Das vielfältige musikalische Programm wird durch ein kulturelles Rahmenprogramm aus verschiedenen Workshops und öffentlichen Events vervollständigt. Mehr Infos zum Festival finden Sie unter: http://www.travejazz.de/ 34. Jazz Summer Night im Weingarten Minden Am 11. Juli (19.00 Uhr) veranstaltet der Jazz Club Minden seine 34. Jazz Summer Night. Der Jazz Club präsentiert als Warmup zum Beginn der Veranstaltung die regionale Band TRESPERANZA mit zwei kubanischen Musikern, die …
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
Über den neuen Meisterkurs „Jazz Voice & Beyond“ in Weimar
Im Rahmen der 56. Weimarer Meisterkurse bietet die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar vom 25. bis 31. Juli dieses Jahr erstmals den Meisterkurs „Jazz Voice & Beyond“ für Studierende des Fachs Jazzgesang beziehungsweise Improvisierter Gesang an. Referenten sind die beiden Jazzmusiker Jeff Cascaro und Michael Schiefel, die sich seit 2001 an der Weimarer Musikhochschule eine Professur für Improvisierten Gesang teilen. Der Meisterkurs zielt auf ein genreübergreifendes, improvisatorisches und interpretatorisches Miteinander ab, in dem sich die Teilnehmer gemeinsam über eine Woche hinweg auf ein Abschlusskonzert vorbereiten. „Wir versuchen, die Teilnehmer sehr individuell zu coachen und zu ermutigen, über bisherige Grenzen zu gehen, sich auszuprobieren“, so Jeff Cascaro über den Meisterkurs. Die Teilnehmer werden sich während der Tage mit Stücken beschäftigen, die sie selbst mitgebracht haben. Stilistisch sind laut Michael Schiefel dabei jedoch keine Grenzen gesetzt: „Wir beziehen uns in unserem Unterricht zwar stark auf den, klassischen‘ Jazz, sind aber stilistisch sehr offen für alle musikalischen Einflüsse. Im Zentrum steht die Improvisation und die authentische Interpretation, die Stücke können sich also sehr weit vom Original entfernen.“ A-cappella- oder Chorstücke sind nicht geplant, möglich sei aber alles. …
WeiterlesenJazzkonzert in Olching am 12.06.2015 „Milestones“ mit dem Max von Mosch Quartett im KOM
Von Thomas J. Krebs – Wer behauptet, nur in München werde erstklassiger Jazz live gespielt, der sollte am kommenden Freitag um 19:30h im Olchinger KOM (Hauptstraße 68, 82140 Olching) einfach mit dabei sein. Bereits in der Vergangenheit begeisterte der Saxophonist Max von Mosch mit seiner Formation max.bab dort das Publikum. Gemeinsam mit dem New Yorker Vibraphonisten Tim Collins, dem Münchner Andreas Kurz am Bass sowie dem amerikanischen Schlagzeuger Rick Hollander widmet sich von Mosch mit seinem Quartett aktuell den Urgesteinen der Jazzgeschichte wie George Gershwin, Duke Ellington, Thelonious Monk oder Miles Davis, deren Kompositionen nichts von ihrer Strahlkraft verloren haben. Das Milestones Konzert in Olching ist ein weiterer Meilenstein für die Konzertreihe im KOM, und es wird mit Sicherheit wieder ein fantastischer Abend, der sich musikalisch emanzipiert in entspannter Atmosphäre zwischen Tradition und Moderne bewegen wird. Der Eintritt beträgt 17 Euro (15 Euro im VVK an der Rathauskasse und im Buchladen).
WeiterlesenNews: 25-jähriges Jubiläum „Worms: Jazz & Joy“ +++ Gitarrist Al Di Meola in Ottobrunn +++ KLAENG-Workshop in Köln +++
+++ 25-jähriges Jubiläum des Musikfestivals „Worms: Jazz & Joy“ +++ Vom 19. bis 21. Juni wird das Musikfestival „Worms: Jazz & Joy“ dieses Jahr bereits zum 25. Mal ein großes Publikum begeistern. An fünf verschiedenen Plätzen rund um den historischen Wormser Kaiserdom können Musikfans unter freiem Himmel nationalen und internationalen Jazz-Größen wie Bob Geldof, Jan Dealy oder Till Brönner lauschen. Eine kleine Änderung im Gegensatz zu den letzten Jahren gibt es aber: „Im Geburtstagsjahr wollten wir am Freitagabend schon auf allen Plätzen feiern“, so David Maier, der künstlerische Leiter des Festivals. Neben musikalischem Genuss bietet das Wormser Musikfestival seinen Besuchern auch ein vielseitiges kulinarisches Angebot. Küchenchefs und Winzer aus der Region sorgen für das leibliche Wohl und verwöhnen mit köstlichen Leckereien und Gaumenfreuden. Der Vorverkauf für alle Tickets läuft bereits und endet am 19. Juni. Mehr Informationen zum gesamten Programm sowie alles Wichtige rund ums Festival finden Sie unter www.jazzandjoy.de. +++ Gitarrist Al Di Meola zu Gast bei den Ottobrunner Konzerten +++ Am 13. Juni wird der amerikanische Gitarrist Al Di Meola im Ottobrunner Wolf-Ferrari-Haus mit seinem Programm „AL DI MEOLA & World Sinfonia …
WeiterlesenFotogalerie: Biboul Darouiche
Vergangenen Samstag, den 6. Juni 2105 fand Bibouls Darouiches alljählichem Konzert in der Münchner Unterfahrt statt und Fotograf Ralf Dombrowski war dabei: „Schöne, perfekt ausbalancierte Mischung aus einem Hauch von Jazz, Afrobeat und etwas Karibik, während draußen das Gewitter wütete … diesmal mit Jan Zehrfeld als Gast.“ Außerdem mit von der Partie: Marcio Tubino (sax, fl), Jan Zehrfeld (g), Michael Hornek (voc, keys, perc), Igor Kljujic (b), Christian Lettner (dr) und Miko Watanabe (perc).
WeiterlesenJazzsoli im Rechner: Die „Weimar Jazz Database“ und die Analyse-Software „MeloSpyGUI 1.0“
Worin unterscheiden sich Swing-Soli von Bebop-Soli und die Improvisationen von Charlie Parker von jenen John Coltranes? Ist es die Linienführung, die rhythmische Gestaltung – oder vielleicht die Auswahl der Töne und Skalen? Wie funktioniert das überhaupt: Improvisieren? Diesen Fragen widmet sich seit Oktober 2012 das „Jazzomat Research Project“ am gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, geleitet von Prof. Dr. Martin Pfleiderer und finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Zunächst wurde die „Weimar Jazz Database“ mit inzwischen 299 Jazzsoli aufgebaut – beispielhaften Improvisationen aus acht Jahrzehnten Jazzgeschichte, die von Studierenden des Jazz- und des Musikwissenschaftsstudiengangs transkribiert worden sind. Parallel hierzu haben die Projektmitarbeiter Dr. Jakob Abeßer und Dr. Klaus Frieler die frei verfügbare Analyse-Software „MeloSpyGUI 1.0“ entwickelt, die übrigens auch für Analysen anderer Musikrichtungen eingesetzt werden kann. Mit ihr lassen sich per Knopfdruck Informationen über die in den Soli verwendeten Töne, Intervalle und Rhythmen und vieles mehr generieren oder gezielt Patterns in bestimmten Jazzsoli suchen. Dies wiederum ermöglicht detaillierte Beschreibungen der Personalstile von Jazzmusikern und erlaubt übergreifende Schlussfolgerungen zu improvisatorischen Schaffensprozessen. Die Analysesoftware „MeloSpyGUI 1.0“ und …
WeiterlesenPreisträger der 13. Bundesbegegnung Jugend jazzt mit dem ŠKODA Jazzpreis 2015 stehen fest
Soeben hat der Deutsche Musikrat, Veranstalter der „Bundesbegegnung Jugend jazzt mit dem ŠKODA Jazzpreis“, die Ergebnisse des bundesweiten Nachwuchswettbewerbs bekanntgegeben. Das Trio First Circle aus Hessen erhält den begehrten Studiopreis des Deutschlandfunks. Die Band, bestehend aus Saxophonist Victor Fox (14), Bassist Roger Kintopf (16) und Schlagzeuger Felix Ambach (16), wird nun im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks in Köln eine eigene CD produzieren. Der ŠKODA Jazzpreis 2015 geht an The Unknown Quartet aus Berlin. Trompeter Arvid Maier (18), Tenorsaxophonist Niko Zeidler (18), Schlagzeuger Joshua Reinfeld (19) und Bassist Sidney Werner (22) dürfen sich auf einen Workshop und ein anschließendes Konzert mit Jazztrompeter Rüdiger Baldauf freuen, der als Musiker der heavytones in Stefan Raabs Fernsehsendung „TV Total“ auch einem breiteren Publikum bekannt ist. Als Juroren standen in diesem Jahr Marko Lackner (Hochschule für Musik Würzburg), Julia Hülsmann (Pianistin und Komponistin), Michael Küttner (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim), Jiggs Whigham und Niels Klein (Künstlerisches Leitungsteam Bundesjazzorchester) zur Verfügung. „Die Mitglieder der Jury waren von der Qualität der teilnehmenden Bands begeistert. Sowohl stilistisch als auch in ihrer instrumentalen Besetzung war das Teilnehmerfeld sehr abwechslungsreich, und es war …
WeiterlesenRheingau Musik Festival kommt mit Nils Landgren & Jazz Youngsters ins Theater Rüsselsheim
Im vergangenen Jahr staunte das Publikum der Reihe „Konzert & Brunch“ nicht schlecht, als zwei blutjunge Musiker an der Hammond Orgel und am Schlagzeug Platz nahmen und einen wahrhaft „ausgewachsenen“ Jazzsound mit mitreißenden Grooves hervorzauberten. Simon Oslender und Jérome Cardynaals, zusammen „Twogether“, waren da gerade einmal 15 und 17 Jahre alt, hatten aber bereits etliche Preise gewonnen, ein erstes Album vorgelegt und schon reichlich Konzerterfahrung gesammelt. Eine ähnliche Erfolgsgeschichte können auch The Agnas Brothers aus Stockholm von sich erzählen: Die vier hochtalentierten Brüder sind zwischen 15 und 22 Jahren und haben in der schwedischen Jazzszene bereits für ordentlich Furore gesorgt. 2014 erschien schon ihr zweites Album „Polygon“. Nils Landgren höchstpersönlich nimmt sich beim Rheingau Musik Festival der jungen Musiker an und greift für gemeinsame Sessions auch selbst zu seiner roten Posaune. www.jazz-fabrik.de // www.rheingau-musik-festival.de
WeiterlesenWelcome to Brooklyn! Brooklyn Jazz Underground Records erstmals auf dem deutschsprachigen Markt
Brooklyn – ein Flickenteppich aus unterschiedlichen Stadtteile, sozialer Brennpunkt und kreative Brutstätte. Ein äußerst fruchtbarer Boden für improvisierte Musik und Jazz. 2008 wird das Label „Brooklyn Jazz Underground Records“ als Schwesterprojekt des „Brooklyn Jazz Underground Collective“ gegründet und bereits 2011 von der Leserschaft des DownBeat-Magazine unter die Top 10 der wichtigsten Jazzlabels gewählt. Mit weit mehr als 40 veröffentlichten Alben gilt der einstige Youngster der Brooklyner Jazzszene heute als viel beachtetes, hoch angesehenes und erfolgreiches Mitglied der US-Labellandschaft. „BJURecords“ formiert sich, wenn man so will, als die logische Fortsetzung des 2006 ins Leben gerufenen „Brooklyn Jazz Underground Collective“. Aus der Intention heraus, dass sich gleiche Interessen und Ziele gemeinsam nachhaltiger verwirklichen lassen, schlossen sich damals fünf amerikanische und fünf europäische Musiker zusammen. Als Kollektiv wollten sie eine breitere Öffentlichkeit erreichen und sich gegenseitig unterstützen. Ihr Konzept für das zwei Jahr später gegründete Label: kein Einzelkampf, kein monolithischen „Plattenboss“ . Was hier zählt sind Kreativität, Teamgeist und die künstlerische und fachliche Kompetenz eines ganzen Kollektivs, das namhafte Künstler wie Billy Hart, Gary Thomas, George Colligan, Rudy Royston, Otis Brown, Ben Street, Eli Degibri, John Ellis, Danny …
WeiterlesenJazz Against The Machine
Das Festival Jazz Against The Machine zeigt den Jazz von seiner vielfältigsten Seite. Vom 7. bis 9. Juli (jeweils 20.00 Uhr) präsentieren sich Studierende der Jazz/Pop-Abteilung der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit ihren Bands im Artheater Köln. Das 2009 gegründete Festival steht seit jeher für Experimentierfreude und stellt den eigenen Sound der Musiker in den Fokus. Stilistisch ist dabei alles vertreten: von klassischem Jazz über Pop und Latin bis zu freier Improvisation, Funk und Soul. Jeden Abend werden vier Bands abwechslungsreiche Hörerlebnisse bieten und für Stimmung sorgen. Das mit dem europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2015 gekrönte Trio „Malstrom“ wird das diesjährige Jazz Against the Machine Festival mit unvorhersehbaren Breaks und spannenden Harmonien eröffnen. Außerdem werden Bands und Sänger/-innen wie „Taz Chernill“, „Crunchy Mama“ oder Sophia Wahnschaffe zu hören sein, die von Ethno-Pop-Rock bis hin zu treibende Beats gepaart mit atmosphärischen Einschüben, die ganze Bandbreite des Jazz darbieten werden. Wer nicht dabei sein kann, hat die Möglichkeit die Auftritte per Video-Livestream mitzuverfolgen, der durch die Kunsthochschule für Medien bereitgestellt wird. Weitere Informationen, sowie das vollständige Festivalprogramm finden Sie unter www.jatm.de.
Weiterlesen