Unikat auf der ostdeutschen Jazzlandschaft – 40 Jahre Jazzclub Tonne Dresden

Er gehört zu den angesehensten Jazzclubs in Deutschland, ist auf der internationalen Szene bestens bekannt, hatte im Oktober 2015 zum dritten Mal in Folge den renommierten Spielstättenprogrammpreis der Initiative Musik – der Fördereinrichtung für aktuelle Musik der Bundesregierung – erhalten: der Dresdner Jazzclub Tonne. Vor 40 Jahren, am 18. März 1977, wurde er – noch als »IG Jazz« – gegründet. Von Mathias Bäumel Heute wieder in den kultigen Kellerräumen des Kurländer Palais mitten im Stadtzentrum ansässig, bietet die Tonne durchschnittlich drei Live-Konzerte pro Woche mit Weltstars der Jazzszene, mit regionalen Größen und mit vielversprechenden Nachwuchsmusikern. Der Akzent liegt auf avanciertem Jazz mit kleiner Gastronomie, nicht, wie andernorts häufig, auf Kneipe mit Mainstreamjazz-Dudel-Beschallung. Angefangen hat alles vor vierzig Jahren – am 18. März 1977 gründeten Enthusiasten um den Jazzfan und Theatermenschen Frank W. Brauner die Interessengemeinschaft Jazz innerhalb der Kulturbund-Stadtorganisation Dresden. Jazz, vor allem der moderne, galt damals als klingendes Symbol für ein freies Leben als Individuum gemeinsam mit Gleichgesinnten, wurde häufig empfunden als Musik gegen Bürgerlichkeit und Gleichschaltung. Natürlich war diese Initiative Brauners nicht die erste in Dresden. Aber sie hatte – als einzige dieser …

Weiterlesen

Malerei von Joachim Kühn in der Fabrik der Künste in Hamburg

„Noten oder ein Bild – beides sind Kunstwerke für mich. Ich male abstrakt, das ist mein Kunstgeschmack, aber ich bin eigentlich offen für alles“, sagt Joachim Kühn. Die Malerei ist seine zweite Leidenschaft. So wohnt den abstrakten Schöpfungen in Farbe, Komposition und Struktur viel Kraft und Poesie inne. Die Werke werden „Schönheit und Wahrheit“ in einer großen Ausstellung erstmalig in Hamburg gezeigt – eine Präsentation der Galerie Jens Goethel präsentiert in Kooperation mit der Fabrik der Künste, in deren Rahmen Joachim Kühn sowohl im Talk als auch im Konzert als Musiker und Maler gewürdigt wird. Eröffnung ist am Mittwoch, den 10.05.2017 um 19 Uhr.   Die Ausstellung dauert vom 11. bis 21. Mai 2017. Am Donnerstag den 11.05.2017 um 20 Uhr gib  Joachim Kühn um 20 Uhr ein Solokonzert in der Fabrik der Künste „Noten bestimmen mein Leben. Ich konnte Noten lesen, bevor ich Worte lesen konnte. Bei meinem ersten Konzert war ich sechs Jahre alt, ich spiele seither Konzerte und habe noch nie ein Jahr ausgelassen. Platten mache ich seit 1963, also seit mehr als 50 Jahren. Mein Lebenstraum hat sich somit erfüllt“, sagt Joachim …

Weiterlesen

Jazz und zeitgenössische Musik beim Deutschen Mozartfest Augsburg 2017

Michael Wolly und Vincent Peirani kommen mit ihrem aktuellen Programm „Tandem“, Max Hornung mit Kollegen und Julian Maier-Hauff lassen sich auf gemeinsames „Cello-Ciubbing“ ein und das Ensemble „Sound-Leaks“ belebt alte Klänge auf unerhört  aktuelle Art. L’Arpeggiata mischt Monteverdi auf. Gleich beim Eröffnungskonzert am 19. Mai kommt  die sogenannte ,.Alte Musik“ absolut ,jazzed up‘ auf die Bühne, wenn Christian Pluhar mit ihrem Ensemble ,.L’Arpeggiata“ sowie Tänzerin Anna Dego ein ,.Teatro d’Amore“ inszeniert,das die Entstehungszeit der  Musik vergessen lässt. Die musikalische Stilrichtung ist scheinbar  klar, wenn Michael Wollny und Vincent Peirani zu „Jazz-Gipfeltreffen“ am 20. Mai ins H2- Museum einladen. Obwohl – was hat Samuel Barber  im aktuellen Album der beiden  zu suchen? Diese lustvolle und ergreifende Grenzüberschreitung wird sicher einer der Höhepunkte des Mozartfests. Von musikalischen  Grenzen  wollen auch Cellist Max  Hornung und DJ Julian Maier-Hauff nichts wissen und zelebrieren gemeinsam mit jungen Cellisten der BR-Orchester den Cello-Sound in allen Fassetten, wenn sie am 27. Mai zur Nachtmusik in Augsburgs legendärer Mahagoni Bar zusammenkommen. http://www.mozartstadt.de/de/mozartfest

Weiterlesen

Die Finalisten des BMW Welt Jazz Award 2017: Renaud Garcia-Fons und Eva Kruse

Die renommierte Jury des BMW Welt Jazz Award hat sich für folgende Kontrahenten im Finale 2017 entschieden: der Franzose Renaud Garcia-Fons und die aus Deutschland stammende Eva Kruse treten am 6. Mai gegeneinander im Auditorium der BMW Welt an. Das Sieger-Ensemble wird mit einem Preisgeld von 10.000 Euro und einer eigens von BMW Design entworfenen Trophäe ausgezeichnet; der Zweiplatzierte erhält eine Prämie von 5.000 Euro. Die neunte Saison des BMW Welt Jazz Award stand unter dem Thema „Bass erstaunt“ und setzte damit ein eher ungewöhnliches Instrument in den Vordergrund des internationalen Jazzwettbewerbs. Sechs kostenfreie Matineen fanden zwischen Januar und März im Doppelkegel der BMW Welt statt, bei denen auch das Publikum seinen Favoriten wählen konnte. Der Gewinner dieses von Schloss Elmau gestifteten Publikumspreises wird ebenfalls im Finale bekannt gegeben und erhält die exklusive Möglichkeit, beim Jazz Classica Festival 2017 auf Schloss Elmau im Juli dieses Jahres aufzutreten. Auf den Social-Media-Kanälen der BMW Welt und des BMW Kulturengagements stellen sich die beiden Finalisten-Ensembles in Kürze vor: https://www.facebook.com/bmw.welt/ und https://www.facebook.com/BMW-Group-Culture/ Die Finalisten Renaud Garcia-Fons: Revoir Paris Der Ibero-Franzose Renaud Garcia-Fons ist vielleicht der größte Virtuose unter den …

Weiterlesen

Tim Isfort äußert sich nach 100 Tagen im Amt zum neuen Moers Festival

Musik und Unerhörtes aus verschiedenen Kulturen Am 1. Dezember vergangenen Jahres nahm der neue künstlerische Leiter des Moers Festivals, Tim Isfort, zusammen mit seinem (fast) neuen Team, die Arbeit auf. Noch bis zum Wochenende ist er in Sachen Programmplanung für das diesjährige Festival im Kongo. Im (Fern)Gespräch mit dem Festivalbüro lässt er seine ersten Arbeitswochen wie folgt Revue passieren: Herr Isfort, heute (am Freitag, 10. März) auf den Tag genau sind Sie exakt 100 Tage im Amt als künstlerischer Leiter des Moers Festivals. Bereuen Sie diesen Schritt gegangen zu sein? Keinesfalls! Es ist eine phantastische Aufgabe, anspruchsvoll, mit vielen Überraschungen und fühlt sich gerade erst nach höchstens 50 Tagen an. Dass es kein gemütlicher Spaziergang durch den Moerser Stadtpark werden würde, war mir aber schon bewusst. Bis zur Verkündung des Gesamtprogramms am 6. April beziehungsweise zum Beginn des Festivals am 2. Juni sind es keine vier Wochen mehr beziehungsweise ist es nur ein knappes Vierteljahr noch hin. Haben Sie trotzdem ein gutes Gefühl, dass alles klappt, was Sie sich für Ihre erste Festivalausgabe inhaltlich vorgenommen haben? Es klappt wohl nie alles so, wie man es …

Weiterlesen

Konzert Nummer 6 des BMW Welt Jazz Award: Eva Kruse mit „On the Mo“

Wiedersehen macht Freude, dachte sich die gefeierte Bassistin und BMW Welt Jazz Award 2009 Gewinnerin Eva Kruse. Am 12. März stellte sie im Quintett mit Eric Schaefer am Schlagzeug, Christian Jormin am Klavier, Uwe Steinmetz am Saxofon und Tjadina Wake-Walker an der Oboe ihr faszinierendes Programm „On The Mo“ vor. Das Konzert war auch der Abschluss der Matineen 2017. Man darf gespannt sein welcher Bassist am 6. Mai im Auditorium der BMW Welt um das  Preisgeld  von  10.000 Euro und den Pokal spielt. Zur Wahl stehen der  Chris Minh Doky,  Lars Danielsson/ Grégory Privat, Henning Sieverts, Renaud Garcia-Fons, Linda Oh und eben Eva Kruse. Am 16. März soll die Entscheidung bekannt gegeben werden. Alle Fotos: Thomas J. Krebs

Weiterlesen

John Lee Hooker Junior in der Olchinger „Legends Lounge“

Seit Jahren veranstaltet die Legends Lounge in Olching hochkarätige Blues- und Rockkonzerte. Dort gab sich der mehrfach Grammy nominierte Bluessänger und Entertainer John Lee Hooker Junior mit seiner Band die Ehre und präsentierte einen erdigen, ausgewogenen Mix aus urbanem, elektrischen Detroit & Chicago Blues, mit einer mitreißenden, persönlich gestalteten Show. In der fast ausverkauften Legends Lounge herrschte von Beginn an eine fantastische Stimmung, das Publikum ging vom ersten Ton an mit und Hooker Jr. machte mit seinem erdigen Home Blues Gig in Olching seinem Namen alle Ehre. Respekt! Text & Fotos: Thomas J. Krebs

Weiterlesen

Festival LeipJAZZig beginnt am 16. März

Vom 16. bis zum 19. März findet das 22. Festival LeipJAZZig statt. Das Festival beginnt am 16. März im UT Connewitz (Wolfgang-Heinze-Str. 12 A). Veranstaltungsort für die Konzerte vom 17. bis 19. März ist das Schille-Theater in der Otto-Schill-Straße 7 (Hinterhaus). Die Konzertabende beginnen 20 Uhr. Karten zu 17,- / 12,- (erm.) können zur Abholung an der Abendkasse per E-Mail an post@leipjazzig.de vorbestellt werden. Der Kartenvorverkauf erfolgt bei der Ticketgalerie (Barthels Hof) oder auch im Onlineshop (siehe www.leipjazzig.de). Die Karten gelten am 18. u. 19.03. für beide Konzertbeiträge des Abends.   Hier ist das Festival-Programm im Überblick: 16.03. (Do.), UT Connewitz, 20 Uhr: LeipJAZZig-Orkester spielt Hanns Eisler 17.03. (Fr.), Schille-Theater, 20 Uhr: Werkstatt für Freiheit 18.03. (Sa.), Schille-Theater, 20 Uhr: Stephan König– P.S.Piano Solo, 21 Uhr: Tetrapack  19.03. (So.), Schille-Theater, 20 Uhr: Ensemble Konzipierte Improvisation, 21 Uhr: Bätzel_Burkert_Stadtfeld_Orgeltrio Infos zu den einzelnen Konzerten sind auf unserer Website www.leipjazzig.de zu finden. Merken

Weiterlesen

Andreas Dombert mit seinem neuen Album „35“

Die Vorbereitungen waren bis ins Detail ausgetüftelt, das Ergebnis dennoch bis zu einem gewissen Grad offen. Für die Aufnahmen zu seinem Album „35“ hat sich Andreas Dombert extra zwei Tage früher in einem Hotel nahe beim Aufnahmestudio eingemietet. Er wollte den Klang des Studios kennenlernen, um sich darauf einstellen zu können. Das war im Sommer vor zwei Jahren. Nach der Veröffentlichung ist er heuer mit „35“ auf der Nominierungsliste für den Echo Jazz in der Kategorie „Instrumentalist national Gitarre“ gelandet. Bei der Verleihung der Preise Anfang Juni in Hamburg auf dem ehemaligen Werftgelände von Blohm+Voss wird sich herausstellen, ob die Musik des Regensburger Gitarristen auch das Zeug hat, die beiden Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen. Aufgenommen hat er sie in einem Trio. Von Michael Scheiner Der in New York lebende Kölner Schlagzeuger Jochen Rückert und der Münchner BR-Redakteur Henning Sieverts am Bass waren Domberts Wunschbesetzung für sein Debütalbum. Freilich hat der 37-jährige Musiker schon zuvor auf zahlreichen Aufnahmen mitgewirkt und mit eigenen Bands, wie „Dombert´s Urban Jazz“ und der „Night of Jazz Guitars“, auch von ihm geschriebene Stücke in die Welt gesetzt. „35“ allerdings …

Weiterlesen