Lodernder Fusionsound – Trio Hovercraft mit „Midwife Crisis“

Bekommt jetzt auch die Jazzszene ihr -ismus–Skandälchen? Beim Titel „Midwife Crisis“ des Trios Hovercraft um den israelischen Saxophonisten Omri Abramov könnte die pc-Gemeinde immerhin auf die Idee kommen, eine verdächtige Portion Sexismus dahinter zu erkennen. Wer es bei der Musik belassen will, wird auf dem ersten Album der Band mit einem dichten, vorwärts drängenden Sound konfrontiert. Miami Vice lässt grüßen Der erinnert an die ausladenden Fusioneskapaden vorwiegend amerikanischer Prägung der 80er- und 90er-Jahre des zurückliegenden Jahrhunderts. Erweitert um Effekte (mit dem Sax) und das selten gespielte elektronische EWI (Electric Woodwind Instrument), auf deutsch auch als Blaswandler bezeichnet, ziehen vor dem inneren Auge/Ohr älterer Jazzfans us-amerikanische Serien wie Miami Vice und deren akustische Erkennungsmelodien auf. Nun darf man den drei noch jungen Musikern keineswegs ein kraftvolles Segeln unter fremden Flaggen unterschieben. Immerhin sind sie teils sogar jünger als die alten Quotenbringer, dennoch gibt es eine gewisse Affinität zu konstatieren. Ein ausgiebiges malerisches Schlagzeugsolo – auch ein wenig ein Relikt – mit Stolperfallen und verwinkelten Rhythmen prägen das mehr als siebenminütige „Depredation“, das harmloser rüberkommt, als der Titel suggeriert. Beinahe sanft kommt das aus einem einfachen Motiv …

Weiterlesen

Wilder Energiestoß und Zärtlichkeit   – Trio Benares mit neuer CD

Es klingt vielleicht etwas despektierlich oder proletenhaft – aber bei gemeinsamen Unisonoläufen von Roger Hanschel und Prashant Mishra taucht manchmal das Bild als, als würden zwei gleichstarke Jungs um die Wette flitzen. Dabei geht es bei den Jungs, um bei dem Bild zu bleiben, gar nicht um ein Kräfte messen, wobei die beiden vom Dritten in der Runde, dem Tablaspieler Prashant Mishra, beherzt angefeuert werden würden. Vielmehr ist ihr mittlerweile mehr als sechsjähriges Zusammenspiel im Trio Benares ein Aufeinander einlassen, ein tiefes Eintauchen und sich  Öffnen gegenüber der Kultur und Musik des jeweils anderen. Das Liebäugeln zwischen Jazz und indischer Musik hat bereits eine längere Tradition, die von John Coltranes Spiritualität über Gabor Szabos „Jazz Raga“ und Irene Schweizer bis zum Trio Shakti mit John McLaughlin und natürlich Charlie Mariano reicht, der Galionsfigur für Weltmusik mit östlicher Prägung. Während in der Popmusik oft eine Aneignung ferner/fremder Einflüsse stattfindet, die heute als postkolonialer Kulturklau zu teils heftigen Auseinandersetzungen führt, standen sich indische Musik und Jazz meist neugierig und offen gegenüber. Verbindendes Element ist dabei die Improvisation, die in beiden Genres tief verwurzelt und unerlässlicher Baustein ist. …

Weiterlesen

Klänge zum Zeitgeschehen – eine Veröffentlichung von Matthieu Bordenave

Gerade mal zwei Auftrittstermine hat Matthieu Bordenave für dieses Jahr 2021 auf seiner Homepage stehen. Davon nur einen mit seinem neuen Trio mit Patrice Moret (bass) und dem Pianisten Florian Weber. Mit diesen beiden hat der Franzose, der in Bayern lebt, sein neues Album „La Traversée“, also die Durch- oder Überfahrt, bei ECM eingespielt. Veröffentlicht worden ist es im Spätherbst, es ist das erste für die Edelschmiede und erinnert ein wenig an die Anfangszeit von Eichers Label mit seiner damals aufregend neuen Klangästhetik. Mit ruhigen, traumverloren schwebenden Stücken, die nach Zeilen und Bildern des französischen Schriftstellers und Poeten René Char betitelt und von diesen inspiriert sind, fügt das Trio dieser Tradition eine eigene Note hinzu. Diese ist neben Chars Poesie, die hierzulande wenig bekannt ist, auch von den Innovationen des Jimmy Giuffre Trio beeinflußt, das ebenfalls neue Akzente im Klangraum zwischen Jazz und zeitgenössischer  Kammermusik setzte. Auch für den lyrischen Franzosen mit dem weichen Klang auf seinem Tenor spielt der (Klang-)Raum eine gewichtige Rolle. Das ist bereits auch am starken Hall ablesbar ist, der sein Spiel von zartesten, fast verschwindenden Momenten bis zu kurzen vogelrufartigen …

Weiterlesen

Der mit den Vögeln spielt     

Die Nachtigall als Jazzstar? Frei improvisierender Klangkünstler? Melodiöser Interpret? Ganz so surreal abgehoben ist es nicht, wenn der amerikanische Jazzklarinettist und Philosoph David Rothenberg in seinem Buch von Berlin als „Stadt der Nachtigallen“ erzählt. Selbiges diente nun als Grundlage für eine Hör-CD gleichen Titels. Auf dieser sind – natürlich – Nachtigallen mit ihrem wunderbaren, vielgestaltigen Gesang zu hören, die Stimme von Schauspielerin Eva Mattes, die erzählt wie es zu der Aufnahme gekommen ist und Ausschnitte aus dem Buch liest, Rundfunksprecher Julian Mehne und Rothenberg mit seiner Klarinette. Vogelgesang hat in der Musik schon häufig eine mehr oder weniger bedeutende Rolle gespielt. Im Barock ist oft darauf Bezug genommen worden, weil Komponisten damit die strengen Kompositionsprinzipien durchbrechen konnten. In der Neuzeit war es vor allem der französische Komponist Olivier Messiaen, der Vogelrufe in einigen Werken eingearbeitet hat. Aber auch der große Posaunist Albert Mangelsdorff aus Frankfurt/Main war fasziniert von Vogelgesang und hat in seiner Musik immer wieder darauf Bezug genommen. Zwei Saxofonisten, der bereits verstorbene Paul Horn und Paul Winter, die beide als Wegbereiter der New-Age-Musik gelten, beschäftigten sich musikalisch mit Vogel- und anderen Tierstimmen und …

Weiterlesen

Wackelnde Wände – in der Küche

Zeugnisse nächtlicher Lebenslust verewigte der schweizerische Künstler Daniel Spoerri ab den frühen sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts in seinen berühmten Fallenbildern. Kippen, geleerte Flaschen und abgegessene Teller nebst verschmutztem Besteck und Aschenbechern wurden flu(gs)x auf der Tischplatte fixiert, um 90 Grad gedreht und an die Wand genagelt. Ob Almut Schlichtung, Anke Lucks und  Christian Marien alias Insomnia Brass Band mit der Abbildung auf dem Cover ihrer Debut-CD darauf Bezug nehmen, liess sich nicht eruieren. Der Teller mit dem Bandsalat einer Musikkassette, Gabel und Messer, über den ein Quietschefisch aus Plaste zu fliegen scheint, wirkt wie ein ironisches Zitat auf die Kunst des heute 90-Jährigen. Immerhin steckt hinter dem Foto von Alexander Beierbach, welches als Rätselaufgabe noch die Bassdrum eines Weckers und ein Stück Rohr vermutlich eines Baritonsaxofons enthält, auch Kunst – Musik von Schlichtung und Lucks. Die beiden Instrumentalistinnen haben die Band mit Marien während eines Arbeitsstipendium des Berliner Senats gegründet und ihren Sound rund um das gemeinsam komponierte Spielmaterial entwickelt. Dieser ist – wie bereits in der eigenwilligen Besetzung angelegt – recht eigen und lässt in dem voluminösen Klang der tiefen Instrumente durchaus die …

Weiterlesen

Klangirisierender Kopffüssler: Peter Fuldas „Peristaltics“

In Peter Fuldas Peristaltik – „Peristaltics“ – geht es ganz schön heftig zu. Bis sich Piano (Fulda) und Schlagzeug (Bill Elgart) mit einschalten und den rumorenden Prozess mit Schluckauf und Rülpsern einige rhythmische Komponenten hinzufügen, kämpft sich vorrangig das Cello (Elisabeth Coudoux) mit lückenloser Glaubwürdigkeit durch Unwohlsein, Krämpfe und weitere Beschwerden. Das dritte Album einer Edition des Nürnberger Komponisten, Arrangeurs und umtriebigen Jazzaktivisten spielt mit der Ausdruckskraft und Wandlungsfähigkeit einer ungewöhnlichen Besetzung. Nach dem keineswegs schrumpelnden „Shrink“ (mit Elgart, Nils Wogram und Henning Sievert) und „I am with you“ (u.a. mit Pegelia Gold und Robert Landfermann) bringt „Luminescent“ die drei Spieler*in in atmosphärisch ganz verschiedene Situationen und erzeugt so ein vielgestaltiges „Klangleuchten“, wie es im anschaulichen Booklet heißt. Ein starkes solches Leuchten geht – für mich – vor allem vom eröffnenden „Mammele“ aus, das Fulda dem bei uns wenig bekannten polnischen Schriftsteller Tadeusz Borowski gewidmet hat. Der hat in seinen Gedichten und Prosatexten die Frage nach Schuld und Verantwortung des Einzelnen auf dem Hintergrund von Erfahrungen in Konzentrationslagern gestellt und ist an inneren Widersprüchen zerbrochen.  Erschütterung und Zerbrechlichkeit durchziehen das brüchige Thema und verfangen sich …

Weiterlesen

„Rote Rosen“ regnen im coolen Gypsy-Sound

Von Michael Scheiner. Traubeli Weiss, der vor einigen Jahren verstorbene, populäre Gipsyswing-Gitarrist, war der Onkel von David und Danino Weiss. Von ihm und anderen der weit verzweigten Familie haben die beiden Straubinger Musiker, Cousins, die sich seit ihrer Kindheit als Brüder verstehen, viel gelernt. Meist durch  Abschauen. Er hat sie auch ermuntert mit der Musik weiterzumachen. Aktuell präsentieren die beiden voller Stolz ein neues, ihr zweites Album, welches soeben erschienen ist. Stand die erste CD  (Violets For Your Furs) noch ganz im Zeichen der amerikanischen Jazztradition, wie der von Frank Sinatra populär gemachte Titelsong erkennen lässt, folgt jetzt eine Rückbesinnung aufs europäische Erbe. Aufs französische vor allem, denn etliche der Songperlen sind von großen französischen Entertainern und Komponisten geschrieben worden. So wird Joseph Cosmas „Clair De Lune“ mit wunderbar einfühlsamen, melancholischen Akkordeon- und Klavierlinien eigenwillig umspielt. Aufs Tempo drücken die Weiss-Brüder bei Charles Aznavours „J’aime Paris au mois de Mai“, welches sie mit Hilfe des grandiosen Münchner Groovemeisters Guido May und Trio-Elf-Bassist Peter Cudek im harten Hot-Swing beschleunigen. Ihm und dem ebenfalls im vorigen Jahr verstorbenen Filmmusikkomponisten Michel Legrand widmen sie das Album „The New Gipsy Sound“. …

Weiterlesen

Dunkle Berge, lichte Höhen – Michael Scheiner über ein neues Album des Quartetts Woodoism

Dunkle Berge, lichte Höhen Zum Album „Refugium“ von Florian Weiss‘ Woodoism Von Michael Scheiner „Oh-oh, hohe Berge“ sang Frl. Menke 1982 in ihrem sinnfrei zusammengebastelten NDW-Song über Alpentourismus und eidgenössische Klischees. Ein fernes Echo aus der Zukunft zirpt, growlt, faucht und flötet nun munter davon, dass es in der Schweiz noch ganz andere zu besingende Dinge zu entdecken gibt. „Woodoism“ nennt der Posaunist Florian Weiss sein 2013 gegründetes Quartett mit Linus Amstad (sax) als zweiten Bläser und Valentin v. Fischer (bass) und Philipp Leidundgut (dr) als kompakte Grooveeinheit. Im Bandnamen klingt einerseits die Wärme des Holzes an, den die vier jungen Musiker mit dem eigenen Bandklang verbinden. Zudem verfängt oder spiegelt sich darin Voodoo, ein schamanistischer Glaube, vor dem auch die rationalen Schweizer keineswegs gefeit sind. In seinen „Skrupel“, „Lampenfieber“ oder „iStop oder die Zeitanhaltuhr“ kurios betitelten Stücken, die bis auf eines alle vom Weiss geschrieben sind, erzählt der Komponist Geschichten – inspiriert von oft selbst erlebten Ereignissen oder Eindrücken. Diese kleidet er in einen kammermusikalisch modernen Jazz, der rauh und rabiat oder verhalten und zart zugleich daher kommt. Weiss und seine drei Partner, die …

Weiterlesen

Christy Doran´s Sound Fountain – Lift The Bar

Ein Trio, das zaubern kann Von Michael Scheiner „70 und kein bisschen leise“, könnte in Anlehnung an einen geflügelten journalistischen Ausspruch auch auf den Luzerner Gitarristen Christy Doran anwenden, klänge es weniger banal. Bei ihm, dem einstigen Hochschullehrer und Mitbegründer der wieder aufgetauchten legendären Electricjazz-Formation OM, gilt diese Zuschreibung aber keineswegs im übertragenen Sinn – seine Liveauftritte mit seinem Trio Sound Fountain sind dynamisch höchst differenziert, eben auch laut. Mit dem vierten Album verweist Doran  im Tiel auf den prägenden Einfluss John Coltranes, der in der Zeit als er in der Rave Musical Bar in Philadelphia spielte zu seinem ekstatischen Sound fand. Eher ungewohnt ist der Einstieg im Titelstück, das in der musikalischen Diktion an Country erinnert, wie sie im lässig-eleganten Spiel Bill Frisells häufig anklingt. Dorans Denk- und Spielweise ist grooveorientierter, drängender und spürbar physischer, er kreiert mit seinen  fantastischen Mitmusikern eine dichte, hochkomplexe Musik, die ganz unverhohlen mitreißen, wie auch zu vertieftem Nachspüren anregen und mitnehmen kann. Auch wenn die Gitarre häufig im Vordergrund steht, ist das das Ergebnis des herausragenden Zusammenspiels von Doran, dem argentinischen furiosen E-Bassisten Franco Fontanarrosa und dem Schweizer …

Weiterlesen

Tasiya & Sammy Lukas mit Folk, Elektronik und Romantik

Kein geringer als Bassist Manfred Bründl, in dessen Band Silentbass Nastja Volokitina mitsingt, hat das erste Album des Duos Tasiya und Sammy Lukas (p) mitproduziert. Aufgenommen haben sie es im polnischen RecPublika Studio. Volokitina, die sich mit Künstlerinnennamen Tasiya nennt, ist in Odessa aufgewachsen, hat am Vladimir Music College studiert und ist später an Musikhochschule Franz Liszt in Weimar gewechselt, um bei Michael Schiefel, Leonid Chizhik und Jeff Cascaro ihr Studium zu vollenden. 2013 gewann sie in Montreux den prestigeträchtigen Wettbewerb für Jazz Voice und 2017 weitere Wettbewerbe in Riga und Polen. Der Titel ist bei diesem Debüt Programm. Aufgeteilt in zwei suitenähnliche Blöcke, die durch einzelne Nummern verbunden sind, beruhen einige der Songs/Kompositionen  auf ukrainischen und russischen Volksliedern, die von Tasiya bearbeitet und neu arrangiert worden sind. Diese Verbindung folkloristischer Motive, Scat, elektronischer Effekte und modernen zeitgenössischen Formen kommt auch in der eigenwillig-wandlungsfähigen Stimme zum Ausdruck. Mit ihr setzt die Sängerin zwischen glockenhellen Rufen, malerischen Glossolalien und perkussiver Stimmakrobatik eine verschwenderische Energie frei. Selbst rituelle Joiks der Samen oder alpenländisches Jodeln scheinen bei ihr anzuklingen. Hämmernde Akkorde vom Klavier, handclapping und eher verhaltene elektronische …

Weiterlesen