Heimspiel mit universellem „Heimatjazz

Mit Heimatsound der anderen Art wird der Kölner Komponist und Gitarrist David Plate beim Jazzclub Regensburg gefeiert. Wie die so unsinnigen wie nervigen Plastikpapperl auf jedem einzelnen Obststück, wird seit einiger Zeit in Bayern auf jedes Musikstück, welches nur im entferntesten etwas mit der alpenländisch-bajuwarischen Region zu tun hat das Papperl „Heimatsound“ draufgeklebt.   Demzufolge macht auch David Plate Heimatsound, denn der Kölner Gitarrist und Komponist ist gebürtiger Regensburger. Etwas tiefer eingestiegen, könnte man nach rheinländischem oder bayerischem Heimatsound unterscheiden. Und richtig tief gegraben kommt man darauf, dass der Jazz bereits in seinen Anfängen kosmopolitische Stränge hatte. Diese katapultieren das Genre, wie letztlich auch jede Popmusik, in die Stratosphäre eines globalen Heimatsounds.  Beim Jazzclub im Leeren Beutel stellte Plate sein während der Coronazeit entstandenes Album „Bull`s Eye“ mit einem Septett erfahrener Musiker einem begeisterten Publikum vor. Seine Kompositionen, oft für Bigband geschrieben und arrangiert, verbinden nicht selten komplexe Strukturen mit rhythmischer Raffinesse und eingängigen Themen.   Stilistisch ist er dabei nach vielen Seiten offen. Seinem Faible für lateinamerikanische Formen lässt er ebenso Raum, wie Funk- und Souleinflüssen, einem geschmeidigen Mainstreamjazz, Fusion und Blues. Seine Soli …

Weiterlesen

Klangabenteuer von Jazz bis Klassik – „Zwischentöne“ in Regensburg

Zwei Tage Openair in der tollen Akustik des Thon-Dittmer-Hofs in Regensburg: Das Minifestival  „Zwischentöne“ fütterte die emotionalen Speicher der Zuhörer auf. Als „Pflichttermin“ hatte Regensburgs Trommel-Koryphäe Gerwin Eisenhauer vom Strandurlaub aus das Konzert des „unglaublichen Joey Baron“ im Thon-Dittmer-Palais auf Facebook plakativ beworben. Allzu viele haben den Post dann scheinbar nicht gelesen, Jazzclub-Vorstand Bernhard Lindner zeigte sich bei der Anmoderation des Konzerts ein wenig enttäuscht über den Besuch. Nach einem berauschenden musikalischen Erlebnis zwischen zartesten Klangtupfern und brachialem Drumgewitter teilte allerdings ein gänzlich hingerissenes Auditorium Eisenhauers Bewunderung für den US-amerikanischen Schlagzeuger. Dabei war der international beschäftigte Musiker gar nicht als Bandleader oder gar Solist – diese musikalische Form bedient er auch – gekommen. Baron spielte im Trio des eine Generation jüngeren dänischen Gitarristen Jakob Bro, zusammen mit dem hippiebunt gekleideten Bassspieler Anders Christensen.   Demonstration musikalischer Meisterschaft und Klangmagie Geriet der Einstieg noch sehr ruhig, mit suchenden Tönen aus Bros E-Gitarre, die leicht wie Federn durch den Raum zu schweben schienen, verdichtete sich der Sound unter Barons Ansturm zu einem brodelnden Vulkanausbruch. Fast schien es zu einem Joey-Baron-Konzert zu werden, bei dem die beiden Gitarristen …

Weiterlesen

„Wilden Saiten“ täte Auffrischung gut: Cordes Sauvages‘ Tribute für Django Reinhardt

Regensburg. Die „wilden Saiten“, als Cordes Sauvages seit langem ein fester Begriff der hiesigen Musikszene, sind in letzter Zeit schwer gebeutelt worden. Vor über zwei Jahren ist ihr musikalischer Mastermind, der Gitarrist, Arrangeur und Komponist Helmut Nieberle, mit gerade mal 63 Jahren verstorben. Beim diesjährigen Palazzo-Auftritt fehlte unerwartet Gitarrist Ferry Baierl, seit Jahrzehnten die unerschütterliche Rhythmusstütze der Band. Festivalimpresario Alex Bolland wies in seiner Anmoderation darauf hin, dass Baierl einen Herzinfarkt erlitten habe, auf dem Weg der Besserung sei und im Konzert durch den jungen Nieberle-Schüler Patrick Schichtl ersetzt würde.   Mit neuen Köpfen Der Neuzugang fügte sich in dieser Rolle, als steter Rhythmusgeber, mit Gespür und Passion wunderbar ein und ließ in einigen kurzen Soli durchblicken, dass von ihm noch weit mehr zu erwarten ist. Seit jeher hat sich Cordes Sauvages vorrangig der Musik Django Reinhardts, des Swing und Bebop verschrieben und widmete dem Franzosen und dem Bebop-Pionier Charlie Parker mit dem Tribute-Konzert in lauschiger Arkadenhof-Atmosphäre auch den Abend. Als Gast stellte Klarinettist Stefan Holstein, der seit vielen Jahren zusammen mit Schlagzeuger Michael Scotty Gottwald und Bassist Wolfgang Kriener das swingende Klangbild des Ensembles …

Weiterlesen

Gypsy-Klassiker und Manouche-Feeling im Regensburger Leeren Beutel

Gelegentlich erlebe er es heute noch, erzählt Pianist Jermaine Landsberger nach seinem Konzert im Jazzclub Leerer Beutel, dass Besucher begeistert klatschen, ihn außerhalb des Clubs aber keines Blickes mehr würdigen. Der in der Oberpfalz aufgewachsene Musiker ist ein Sinto und hat als Schulkind einiges an Diskriminierung und Herabwürdigung bis hin zu Schlägen erleben müssen. Die Entschuldigung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gegenüber den Sinti und Roma für die anhaltende Stigmatisierung im Nachkriegsdeutschland hat bei Landsberger eine Fülle von Erinnerungen ausgelöst. Zuvörderst die an seine Groß- und Urgroßeltern, die mit einem großen Teil der Familien in Konzentrationslagern der Nationalsozialisten ermordet worden sind. Einem Großvater gelang zweimal die Flucht aus einem Todeslager. Ihm verdankt er sein Dasein als untypischer Musiker. Untypisch deshalb, weil sich Landsberger im Unterschied zu vielen Kollegen und Musikerinnen wie Dotschy Reinhardt immer mit dem Modernjazz identifiziert und keine Gypsy- oder Swingmusik gemacht hat. Dennoch hat er auch die Verbindung zu anderen Sintimusikern wie den Gitarristen Bireli Lagrene gesucht, mit dem „ich 1995 oder `96 einen meiner ersten Auftritte hier beim Jazzclub gespielt habe“, erzählt Landsberger mit spürbarer Begeisterung. Bereits damals war der Münchner Schlagzeuger …

Weiterlesen

Mit Loops und Grooves zum Bassolymp

Adam Ben Ezra  im Jazzclub Leerer Beutel in Regensburg In der Geschichte des Jazz gibt es eine ganze Reihe von Bassspielern, die die Grenzen ihres Instrumentes erweitert und neu definiert haben. Charles Mingus, Scott LaFaro und Oscar Pettiford, OP genannt, zählen ganz sicher dazu, der jung verstorbene E-Bassist Jaco Pastorius, der große Ray Brown und der Stuttgarter Eberhard Weber. Er hat als einer der ersten mit elektronischen Klangvervielfältigern bei seinen Solokonzerten gearbeitet. Eine Bassistin findet sich bislang nicht darunter, auch wenn die Professorin Esperanza Spalding eine Top-Anwärterin dafür wäre. Ob auch der aus Tel Aviv stammende Musiker Adam Ben Ezra, der neben Kontrabass auch Klavier, Keyboard und Querflöte spielt, zu diesem illustren Kreis gezählt werden kann, wird sich in späteren Jahren herausstellen. Konzertveranstalter, die es bereits jetzt in ihren Ankündigungen heraus posaunen, tun es vielleicht etwas übereilt. Das hat Ben Ezras allerdings durchaus gefeierter Auftritt beim Jazzclub im Leeren Beutel gezeigt. Was den 39-Jährigen tatsächlich gegenüber vielen seiner Kollegen auszeichnet, ist ein signifikanter und musikalisch geschickter Einsatz von Loops und weiteren elektronischen Effekten. Diese fügt er mit seinem hervorragenden akustischen Spiel, Gesang und perkussiven Elementen …

Weiterlesen

Zwei, die sich inspirieren: Siyou’n’Hell

Zwischen funky Grooves, afrikanischen Traditionals und Songs von existentieller Tragweite bewegte sich das Duo Siyou’n’Hell kürzlich im Jazzclub Leer Beutel in Regensburg.  Kein Konzert, welches aktuell stattfindet, geht ohne wenigstens einen kleinen seelischen Striptease über die Bühne des Leeren Beutels. „Nach so vielen Wochen, Monaten der Abstinenz ist es etwas ganz Besonderes“, wandte sich Sängerin Siyou Isabelle Ngnoubamdjum ans Publikum, „hier zu sein.“ Es sei für sie ungewohnt und gleichzeitig sehr vertraut – letzteres hörte man dem Spiel, der Musik des Duo Siyou’n’Hell auch an. Vom ersten zarten Ton an, in den nach einigen Takten Hellmut Hattler auf seinem E-Bass einstimmt, ist diese starke künstlerisch-emotionale Verbundenheit zwischen den beiden spürbar. „Motherless Child“, ein Spiritual mit dem der afroamerikanische Folksänger Ritchie Havens beim legendären Woodstock-Festival bekannt wurde, machte den Auftakt zu einem Abend mit stürmischen Grooves und ebenso ruhigen, innigen Momenten. Überraschungen hielten die beiden Musiker manchmal eher untereinander parat, wenn Hattler seine Duopartnerin unerwartet Haken auf dem Bass schlug und sie daraufhin in herzhaftes Lachen verfiel. Der Spaß und die Freude vor realen und nicht nur zahlenmäßigen Zuhörern bei einem Online-Konzert zu spielen übertrug sich …

Weiterlesen

Zwei furiose Geister im Gleichklang

Regensburg. „Furios, es war einfach furios!“ Es ist eine Mischung aus Staunen, Begeisterung und Ehrfurcht, die sich im Gesicht der Jazzclub-Besucherin widerspiegelt. „Ich konnte nur noch ihre Hände anschauen“, stimmt die Begleiterin in das Lob über das Konzert der Berliner Pianistin Aki Takase mit dem Saxofonisten Daniel Erdmann ein. Nach einer längeren Konzertpause, zog das ungewöhnliche Duo musikbegeisterte Zuhörer geradezu magisch an. Die wenigen Plätze für eine unsinnige 25-prozentige Auslastung des Konzertraums im Leeren Beutel waren schnell ausverkauft. Ungewöhnlich ist nicht nur die Besetzung der beiden Musiker, sie gehören auch zwei verschiedenen Generationen an. Die in Japan geborene virtuose Pianistin, die ihre ersten Auftritte im Jazzclub des Bestsellerautors Haruki Murakamis hatte, ist mit dem Modern Jazz groß geworden. In den 1980er Jahren kam sie nach Europa und tauchte mit ihrem Mann, dem Pianisten und Gründer des Globe Unity Orchestra Alexander von Schlippenbach, verstärkt in die Improvisation und freiere Spielweisen ein. Dabei entwickelte sie über Projekte, in denen sie sich intensiv mit der Jazzgeschichte von Duke Ellington bis Ornette Coleman auseinandersetzte, einen energiegeladenen eigenen Stil mit insistierendem Akkordspiel und hartem Anschlag. Beide haben im vergangenen Herbst …

Weiterlesen

Traumzitate fließen in Musik – die Schweizer Sängerin, Vokalkünstlerin und Stimmcoach Saadet Türköz

Zürich. Sie sieht sie „eigentlich nicht als typische Musikerin“. „Ich kenne keine Noten“, erklärt Saadet Türköz und will das auch nicht als Koketterie verstanden wissen. „Ich bin keine Volkssängerin, keine Jazzsängerin“, formuliert die 60-jährige Züricherin, die seit rund drei Jahrzehnten als Sängerin, Vokalkünstlerin und Improvisationsmusikerin tätig ist. Seit Anfang der 1990er Jahre hat sie mit zahlreichen Musikerinnen und Künstlerinnen zusammengearbeitet, darunter Elliott Sharp, Nils Wogram, Hans Hassler, Fritz Hauser, Lionel Friedli, Julian Sartorius und Koch-Schütz-Studer aka Hans Koch, Martin Schütz und Fredy Studer, Paul Lovens, Bertl Mütter und andere. In den Bereichen Video, Theater, Film, Tanz und Literatur arbeitete sie unter anderem mit Pipilotti Rist, Sven Holm und Nikola Weisse. Aufzählungen, die sich scheinbar beliebig verlängern lassen und doch nur schlaglichtartig das vielfältige Schaffen Türköz‘ beleuchten. Das hat mit ihrer eigenständigen künstlerischen Persönlichkeit, aber auch den Genres zu tun, in welchen die Schweizerin aktiv ist. Es ermöglicht ihr mit südafrikanischen Musikern wie ZIM Ngqawana ebenso intensiv zu interagieren, wie mit der Wuppertaler Geigerin Gunda Gottschalk oder traditionellen kasachischen Musikern. Im Bereich freier, improvisierter Musik kommt es häufig zur Zusammenarbeit von Künstlern,  die dann oft nur …

Weiterlesen

Tobias Meinhart und seine Band im Regensburger Jazzclub Leerer Beutel

Einhellig begrüßten Vorstandsmitglied beim Jazzclub Alfred Merkel, die Musiker um Tobias Meinhart und das Publikum mit lautem Beifall das erste Konzert ohne die Pflicht zum Tragen einer Maske. „Endlich schaue ich wieder in Gesichter“, freute sich Merkel bei der Begrüßung und Meinhart gestand, dass „wir glücklich sind nach langer Zeit vor so vielen Leuten spielen und euch sehen zu können!“ Im voll besetzten Leeren Beutel genossen die 3G-Besucher aber nicht nur ihre neu gewonnene Gesichtsfreiheit. Vom ruhigen Beginn an wurde der gebürtige Regensburger, der mit seiner Band das neue Album „The Painter“ – der Maler – vorstellte, nachdrücklich gefeiert. Quer durch alle Altersgruppen waren die Menschen spürbar dankbar, die Begegnung mit anderen während eines lang erwarteten Konzertes in vollen Zügen genießen zu können. Das musikalische Futter lieferten die vier Musiker mit einer Energie, Spielfreude und einem Feuerwerk an Ideen, die die Aufmerksamkeit bis zur letzten Sekunde fesselten. Das gilt sicher auch für die zwei älteren Frauen, die der Veranstaltung schon zur Pause den Rücken kehrten. Im Brustton der Überzeugung meinte eine zu ihrer Begleiterin: „Geh, so schlecht san`s doch garnet!“ Bereits beim ersten Stück „Lunapark“, …

Weiterlesen

Samaia, ein interkulturelles Musik-Tanz-Projekt erlebte Premiere in Georgien

„Three Minutes To Earth“ hieß 2014 der georgische Beitrag zum ESC, dem Eurovision Song Contest. Es war ein untypischer, ziemlich schräger Song mit ethnisch angehauchtem Jazzrock, mehrstimmigem Gesang und afrikanischer Rhythmik – der es prompt nicht uns Finale schaffte. Geschrieben wurde der komplexe Dreiminüter von  dem georgischen Komponisten, Arrangeur und Gitarristen Zaza Miminoshvili, präsentiert von The Shin und Mariko Ebralidze, einer in Georgien sehr bekannten Sängerin. Dass der in Stuttgart lebende Georgier den Auftrag für den ESC-Beitrag erhielt, hat mit seiner tiefen Verbundenheit zur georgischen Kultur und Musik zu tun. Diese kommt auch in der Musik von „The Shin“ zum Ausdruck, einem Ethnojazz-Ensemble das Miminoshvili Ende der 1990er Jahre zusammen mit Zurab Gagnidze gegründet hat. In der Begegnung des musischen Georgien mit der Musik verschiedener Länder und Kulturen hat es seine Bestimmung gefunden hat. Kaukasische Begegnung – Mugham trifft auf Schuhplattler Heuer im Sommer ist Miminoshvili erneut mit einem spektakulären Projekt in Georgien unterwegs gewesen. Der Stuttgarter hat es gemeinsam mit Manfred Bründl, Bassist und Professor an der Musikhochschule Franz List in Weimar, auf die Beine gestellt. Samaia nennt sich dieses einzigartige deutsch-georgische Musik-Tanz-Projekt. Im …

Weiterlesen