Moers – (k)ein Jazzfestival? Ein Bericht von der 52. Festivalausgabe

„This is not a jazz festival“ lautete im letzten Jahr das Motto. Aber ist das wirklich so? Vielleicht entsteht Jazz, verstanden als universelle Haltung von Improvisation und kultureller Toleranz, gerade dann, wenn das Wort mit den vier Buchstaben als einengende Schablone wegfällt. Weil sich dann die Dinge wieder aneinander reiben können. Da gab vor allem der feierfreudige soziale Kosmos einer Open-Air-Bühne zur blauen Stunde der Musik ganz viel Luft zum Atmen. Günter „Baby“ Sommers „Brother- and Sisterhood“ klang genau so, wie dieses neue Projekt heißt. Der aus Dresden stammende Schlagzeuger ist mit fast 80 Jahren ein unermüdlicher Ideengeber und Menschenfänger. Hier skandierte er, als wenn es ein Rap wäre, die Lautpoesie des Dadaisten Hugo Ball, die einem seiner aktuellen Stücke mit dem Titel „Karawane“ zu Grunde liegt. Das gute Dutzend Musikerinnen und Musiker, die einen Querschnitt der deutschen Jazzszene ausmachten, und ebenso ihr Publikum stiegen in all dies und noch viel mehr dankbar ein. Drei Bühnen – drei Aspekte von Livekultur Seit letztem Jahr gibt sich das Moers-Festival mit unterschiedlichen Bühnen an ganz verschiedenen Orten „dreigeteilt“: Die Festivalhalle bietet konzentriertes Zuhören und auch visuelle Inszenierungen, …

Weiterlesen

News: +++ Nicole Johänntgen zu Gast bei SOFIA +++ Open-Air zwischen Fachwerkhäusern beim Idstein JazzFestival +++

+++ Nicole Johänntgen zu Gast bei SOFIA +++ Die Saxophonistin Nicole Johänntgen, erst kürzlich mit dem Lichtenburgpreis 2023 ausgezeichnet, wird im Rahmen der sechsten SOFIA Music Business Workshops zu hören sein, die vom 30. Mai bis zum 4. Juni 2023 in Zürich stattfinden. SOFIA – das steht für Support Of Female Improvising Artists – setzt sich für Frauen im Jazz ein. Nicole Johänntgen ist Gründerin und Leiterin des Vereins. Die alle zwei Jahre veranstalteten Intensivworkshops fördern sieben ausgewählte junge Jazzmusikerinnen und geben ihnen die Chance, sich zu vernetzen und zu Themen wie Vermarktung und Booking weiterzubilden. Mit Blick auf ihren bevorstehenden Auftritt schreibt Johänntgen: „Ich bin sehr dankbar Jazzmusikerin sein zu können und seit einigen Wochen ist tagtäglich so viel los, dass ich wohlgenährt mit Jazz bin. Niemals satt. Jazz ist einfach zu schmackhaft! Am kommenden Freitag, 2. Juni, spielen acht phantastische Musikerinnen aus Lettland, Finnland, Italien, Deutschland, aus der Ukraine und der Schweiz in der Villa in Zürich um 19 Uhr ein Konzert auf Kollekte. Ich werde auch mitspielen. Seid mit dabei! Es wird einmalig! Schaut gerne auf meiner Webpage, denn da gibt es …

Weiterlesen

News: +++ Johänntgen gewinnt Kunstpreis +++ jazzahead! Line-Up ist final +++ Hürth Jahresprogramm +++

+++ Nicole Johänntgen: Kunstpreis des Saarlandes geht zum ersten mal an Jazzmusikerin +++ Nicole Johänntgen wurde der Kunstpreis des Saarlandes verliehen. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis wird seit 1959 alle zwei Jahre in wechselnden Sparten (Musik, Literatur und Bildende Kunst) verliehen. Laut Saarländischem Rundfunk habe die Jazz-Saxophonistin die Jury mit ihrer großen Experimentierfreudigkeit einstimmig für sich gewinnen können. Die Auszeichnung von Nicole Johänntgen ist gleich eine doppelte Premiere: Einerseits ist es das erste Mal im Bereich Musik, dass die Jury des Preises eine Frau ausgewählt hat, andererseits ist in der mehr als sechzigjährigen Geschichte noch nie ein*e Künstler*in aus dem Jazz prämiert worden. Die Alt- und Sopransaxofonistin ist auf steter Suche nach authentischen Quellen der kulturellen Vielseitigkeit des Jazz und unternimmt dafür viele musikalische Bildungsreisen. Außerdem organisiert sie in ihrer Wahlheimat Zürich alle zwei Jahre den SOFIA-Workshop („Support Of Female Improvising Artists“), um andere Frauen auf ihrem Weg im Jazz-Business zu unterstützen. Weitere Informationen unter: www.nicolejohaenntgen.com +++ jazzahead!-Line-Up ist final +++ Die vier Jurys der jazzahead! haben sich auf ein Showcase-Programm für 2023 geeinigt. Wie die letzten Jahre auch, ist das Programm nach grober …

Weiterlesen

Streaming +++ King Georg +++ Green Days im Stadtgarten +++ Köln +++

+++ Das KING GEORG, Deutschlands erster digitaler Straight-Ahead-Jazzclub +++ (Pressemitteilung) Er gehörte schon immer zu den ersten Adressen, was Live-Musik angeht. Seit neuestem ist der Kölner Jazzclub KING GEORG obendrein zu den Vorreitern in Sachen digitales Musikangebot in Deutschland und sogar in ganz Europa avanciert. Gleich mehrere Live-Konzerte pro Woche treten als Streaming die Reise ins Netz an. Die Bandbreite reicht von weltweit gefragten Acts wie dem New Yorker „Emmet Cohen Trio“ bis zu „Young Talents“, eine Reihe, die Newcomern selbst in der Pandemie nicht nur eine Bühne, sondern auch eine Gage in den sonst so finanziell klammen Zeiten bietet. Verantwortlich fürs Programm ist Martin Sasse, der selbst zu den Ausnahme-Pianisten des Landes gehört und im KING regelmäßig am hauseigenen Steinway-Flügel sitzt. Für High End Konzert-Feeling in den Wohnzimmern sorgen ausgebildete Ton- und Videospezialisten. Woche für Woche produzieren sie aufwendige Konzert-Mitschnitte, die den höchsten technischen Ansprüchen von Musikliebhabern gerecht werden. Das ständig wachsende Archiv beinhaltet mittlerweile über 100 Konzerte, die über ein Abo-Modell zu einem schmalen Kurs abrufbar sind. Ob Tradition oder Innovation, klassische Moderne oder Avantgarde. Jazz ist ein spannender Austausch der Musiker untereinander …

Weiterlesen

Endlich aufwachen und wieder spielen: Das Fuchsthone-Orchestra ließ in Düsseldorf und Dinslaken die Corona-Zwangspause hinter sich

Es muss eine heftige Erfahrung für die Musikerinnen und Musiker gewesen sein: Eine Band reist zum ersehnten Auftritt an. Eine Band hat alles zum ersehnten Auftritt aufgebaut, dann heißt es wieder einpacken, weil die Veranstaltung in letzter Minute abgesagt wird. So geschehen im März dieses Jahres, an jenem Wochenende, als der große Corona-Lockdown verhängt wurde. Fuchsthone reloaded – also die nun endlich in Düsseldorf und Dinslaken nachgeholten Auftritte fühlten sich wie das Aufwachen aus einem bösen Traum an. Das befreite Spiel dieses Kollektivs aus Musikerinnen und Musikern unter der Doppel-Leitung von Caroline Thon und Christina Fuchs war wieder hör- und fühlbare Realität geworden. Kurz zuvor hatte es bereits in Düsseldorf eine Vor-Premerie gegeben, open air und bei widrigen Wetterverhältnissen. Band und Publikum störte dies aber kaum… Vom Hinduismus und Messiaen inspirierte Klänge „Es ist Zeit, nicht mehr zu träumen, sondern aufzuwachen“ – dieser Slogan von Greta Thunberg, hier von Filippa Gojo mit dem Megaphon zitiert, mündet zu Beginn in eine wuchernde Klangcollage, was Alarmstimmung aufkommen lässt in einem neuen Stück von Christina Fuchs. Caroline Thon, die viel mit Meditation im Sinn hat, ließ sich vom …

Weiterlesen

+++News:+++Eröffnung des Jazzclub Erfurt+++44. Leipziger Jazztage+++

Eröffnungswochenende des Jazzclub Erfurt Der Jazzclub Erfurt musste nach fast 39-jähriger Geschichte Ende des Jahres 2019 seine Räumlichkeiten unter dem Gildehaus am Fischmarkt aufgeben. Der seit 1998 verwendete Jazzkeller wurde durch die Handwerkskammer Thüringen gekündigt. Mit Hilfe der Stadt Erfurt wurde nun eine neue Spielstätte in den Räumen des Thüringer Volkskundemuseums gefunden und durch die Jazzclubmitglieder spielbereit gemacht. Diese neue Spielstätte wird morgen, am Freitag, den 4.9.2020, um 18 Uhr mit einem Open-Air-Konzert der Eisenacher Band Travelling Blues eröffnet. Das Eröffnungswochenende wird am 5.9.2020 mit einem Konzert von Helmut „Joe“ Sachse und Heiner Reinhardt, die eine Hommage an Jimi Hendrix anlässlich seines 50. Todestags auf dem Programm haben, fortgeführt. Weitere Informationen: www.jazzclub-erfurt.de Titelfoto Sachse/Reinhardt: Michael Scheiner 44. Leipziger Jazztage „Transitions“ Unter dem diesjährigen Festivalmotto „Transitions“ finden die 44. Leipziger Jazztage vom 15. bis zum 24. Oktober 2020 statt. Das zehntägige Festival wird im Kunstkraftwerk mit der Verleihung des Jazznachwuchspreises der Stadt Leipzig mit Unterstützung der Marion Ermer Stiftung und einem anschließenden Konzert eröffnet. Neben vielerlei Konzerten findet am 15. und 16. Oktober das 25. Jazzforum der Deutschen Jazzunion „Jazz Now!“ mit einem Fachprogramm aus Workshops und …

Weiterlesen