„Rising Sun“ – Shuteen Erdenebaatar mit beeindruckendem Debutalbum

Seit gut fünf Jahren lebt die aus der Mongolei stammende Pianistin Shuteen Erdenebaatar in München und ist in der lokalen wie auch der überregionalen Jazzszene fest verwurzelt. Nun legt sie mit „Rising Sun“ beim renommierten New Yorker Label Motéma Music ihr Debut vor. Ein in vielerlei Hinsicht faszinierendes Album. Unabhängig von diversen Musikprojekten, in die Erdenebaatar involviert ist: das klassische Quartett ist Dreh- und Angelpunkt ihres Schaffens. Gemeinsam mit Bassist Nils Kugelmann, Anton Mangold am Saxophon und Flöte, sowie dem Schlagzeuger Valentin Renner tourt Erdenebaatar seit 2021 durch die Clubs der Republik. Persönliche Nähe Die Musiker haben sich ursprünglich an der Musikhochschule kennengelernt und sind seither freundschaftlich miteinander verbunden. Die persönliche Nähe spiegelt sich dann auch im gemeinsamen Spiel wieder. Wunderbare, einprägsame Melodien und Themen wechseln sich ab mit lyrischen Passagen oder energiegeladenen, inspirierten Improvisationen. Stilistisch brillant beginnt das Album mit dem Opener „In A Time Warp“, gefolgt von „Ups And Downs“ einem rhythmisch herausfordernden Kracher. Ob das leicht melancholische „Summer Haze“ oder nostalgisch geprägte „Olden Days“ bis hin zum Titelstück „Rising Sun“, das harmonisch einem mongolischen Volkslied entsprungen ist, Erdenebaatar schlägt einen geschickten dramaturgischen …

Weiterlesen

CD-Rezension: Nils Kugelmann Trio – „Stormy Beauty“

Im Süden der Republik ist der Bassist Nils Kugelmann längst kein Unbekannter mehr. Das wird sich mit seiner Trio Debut-CD „Stormy Beauty“, erschienen auf dem Münchner ACT Label, jetzt auch bundesweit ändern. Kurz vorweg genommen: Was Kugelmann mit seinem Trio anstellt, sprengt die musikalischen Grenzen. Sein Bassspiel ist absolut getrieben, trotzdem eingängig und von seinem individuell unverkennbaren, eigenen Ton geprägt.   Nils Kugelmann ist zu Recht der Senkrechtstarter in der deutschen Jazzszene und hat in letzter Zeit so ziemlich alles an wichtigen Jazzpreisen abgeräumt, was Rang und Namen hat: vom Jungen Münchner Jazzpreis über den Förderpreis des bayerischen Jazzverbands, den BMW Young Artist Jazz Award, den Biberacher Jazzpreis, das Musikstipendium der Landeshauptstadt München und im März diesen Jahres gerade den Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis – mehr als verdient! Konzentration, Aufmerksamkeit und Inspiration sind für ihn der Antriebsmotor, der sein schöpferisches Schaffen ausmacht und in seinem Spiel die Attribute „Schönheit, Spannung und Leidenschaft“ vereint. Dabei muss man bedenken, dass Kugelmann vorrangig zwar als Bassist auftritt, aber in Wirklichkeit ein universeller Musiker ist, der parallel zu seinem Hauptinstrument auch Piano, Klarinette oder Synthesizer spielt, damit seinen kompositorischen Horizont erweitert …

Weiterlesen
Internationale Jazzwoche Burghausen

52. Internationale Jazzwoche Burghausen

Zwar konnte sich die Jazzwoche Burghausen aus dem letztjährigen Corona-Tal mit 20 % mehr Besuchern wieder herausarbeiten, aber ein neues Konzept, das auch jüngere Besucher zu einem Festival mit rundum interessantem Jazz-Programm anlockt, ist noch nicht gefunden. Es gibt anscheinend keinen Nachfolger für Joe Viera mit Überblick über die längst breitere weltweite Szene, der das Festival in eine sichere Zukunft führt. Das 50 Jahre alte Konzept mit den allseits anerkannten Stars des Jazz, die ein großes Publikum magnetisch anziehen, funktioniert  so heute nicht mehr, schon weil es diese Stars nicht mehr gibt. Attraktiv war Burghausen wieder dort, wo es Neues wagte: beim Finale des 13. Europäischen  Nachwuchs-Jazzpreises und dem abschließenden Konzert „Next in Jazz“, beide im intimeren Stadtsaal. Mit dem Landes-Jugend-Jazzorchester unter der bewährten Leitung von Harald Rüschenbaum präsentierte sich dort eine frische Bigband, samt achtköpfigem Vokal-Ensemble. Die LJJB überzeugte unter anderem mit „Ocean Eleven“ von Trio Elf, das sie ihrem 2021 verstorbenen Klavier-Coach Walter Lang widmete. „Wir hatten was mit Björn“ nennen die Posaunistin Maria Trautmann und die Vokalistin und Gitaristin Maika Küster ihr Quartett, mit denen sie sich stark von Jazz beeinflusstem Singer-Songwriting …

Weiterlesen
Shuteen Erdenabaatar Quartett in Puchheim . Pianistin Shuteen Erdenebaatar, Saxophonist Anton Mangold, Bassist Nils Kugelmann und Schalgzeuger

Das Shuteen Erdenebaatar Quartett live in Puchheim

Vor den Toren Münchens, im Puchheimer Kulturcentrum PUC, gastierte die Komponistin und Pianistin Shuteen Erdenebaatar mit ihrem Quartett und stellte ihr aktuelles Programm vor. Mit von der Partie waren Nils Kugelmann am Bass, der Schlagzeuger Valentin Renner und Saxophonist Anton Mangold.  Shuteen Erdenebaatar, wurde 1998 in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar geboren, lebt seit 2018 in München und war von Beginn an fest mit der lokalen Jazzszene verwurzelt. Nach einem Doppelmasterstudium in Jazzklavier und Jazzkomposition an der Hochschule für Musik und Theater sowie einem weiterbildenden Zertifikatsstudium Meisterklasse wurde sie im Jahr 2021 mit dem Kurt Maas Jazzpreis ausgezeichnet, letztes Jahr mit dem renommierten BMW Young Artist Jazz Award, dem Publikumspreis des Münchner Jazzpreises und dem Biberacher Jazz-Kompositionspreis. Beeindruckend daran ist, was sie mit ihrem Talent anstellt: Neben ihrem Quartett ist sie Teil des Lightville Duos und Dirigentin ihres neu gegründeten 20-köpfigen, genreübergreifenden Chamber Jazz Orchestra in München. Bei ihrem musikalischen Schaffen stehen ausdrucksstarke Kompositionen im Vordergrund, mit tiefgründigen Harmonien und wundervollen Melodien, die ihren Mitstreiter*innen viel Raum für Improvisationen geben. Restlos begeistertes Publikum Dementsprechend überzeugte das Shuteen Erdenebaatar Quartett im Puchheimer Kulturcentrum PUC von der ersten …

Weiterlesen

Shuteen Erdenebaatar kommt mit großer Besetzung und Streichquartett zum BMW Young Jazz Award-Preisträgerkonzert

Erst 2018 ist die Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar von Ulaanbaatar/Mongolei nach München an der Isar gezogen und schon fünf Jahre später kann sie Einiges vorweisen: ein phänomenales eigenes Quartett, ein Duo, und ein 18-köpfiges Orchester mit inkludiertem Streichquartett, zwei abgeschlossene Münchner Masterstudiengänge (Jazzklavier & Jazzkomposition) und ein weiterbildendes Zertifikatsstudium Meisterklasse sowie Auszeichnungen wie den BMW Young Artist Jazz Award (2022), den Jungen Münchner Jazzpreis (2022), den Biberacher Jazzpreis (2022) sowie den 1. Preis beim Kurt Maas Jazzpreis 2021. Wer Shuteen Ertenebaatar vergangenen Donnerstag in der Unterfahrt mit ihren beiden Ensembles gehört hat, konnte spüren und miterleben, dass die junge, ursprünglich klassisch ausgebildete Musikerin, ihren Weg gefunden hat, sich als Jazz-Künstlerin  auszudrücken. Die noch druckfrische Komposition für ihr Jazzorchester, bestehend aus den besten jungen Musikern, die München derzeit zu bieten hat, ging dank diesen – trotz gegen Null tendierender Probenzeit – mitreißend über die Bühne und Shuteen versprach einem frenetisch applaudierenden Publikum, dass das gesamte Opus demnächst auf Tonträger zur Verfügung stehen wird. Dessen Produktion wird durch ein Musikstipendium der Landeshauptstadt München 2022 gefördert – um eine weitere Auszeichnung nicht zu unterschlagen. Fotos: Thomas J. …

Weiterlesen

+++ BMW Young Artist Jazz Award 2022 geht an Shuteen Erdenebaatar, Nils Kugelmann und Moritz Stahl +++

Als Zeichen der anhaltenden Unterstützung der jungen Jazzszene  verleiht die BMW Group zusammen mit der Landeshauptstadt München den BMW Young Artist Jazz Award in diesem Jahr wiederholt an drei junge Musikerinnen und Musiker aus dem Großraum München. Neben einem Preisgeld von je 3.000 Euro, werden die drei Preisträger Shuteen Erdenebaatar, Nils Kugelmann und Moritz Stahl mit Auftritten bei den Leipziger Jazztagen und im Münchner Jazzclub Unterfahrt ausgezeichnet. Die klassisch ausgebildete Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar ist 2018 aus der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator an die Hochschule für Musik und Theater in München gekommen, um dort ihren musikalischen Horizont zu erweitern. Durch ihre exzellente Technik gewann die junge Musikerin 2020 den Kurt Maas Jazz Award und bekam den Zuschlag für eine der begehrten Jazz Summer Weeks in der Unterfahrt. „Mit ihrer spannenden und schillernden, die Tradition achtenden, aber daraus das Neue gewinnenden Musik beweist Shuteen Erdenebaatar, dass der Jazz wie keine andere Musik in der Lage ist, verschiedenste Einflüsse zu kreativen neuen Klängen zu amalgieren“, so die Jury des BMW Young Artist Jazz Award mit Oliver Hochkeppel (Süddeutsche Zeitung), Heike Lies (Leiterin Bereich Musik & Musiktheater …

Weiterlesen

Münchener Musikstipendien mit viel Jazz

Jährlich vergibt der Kulturausschuss des Münchener Stadtrats sechs Musikstipendien sowie den des Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis. Die Auswahl der Jury ist dieses Jahr überdurchschnittlich jazzig ausgefallen. Die Auswahl kann aber auch darauf hindeuten, dass die Genres verschwimmen und die Künstler sich immer breiter aufstellen. Da will die Jazzzeitung nicht hintenanstehen und meldet Jazz und klassische Musiker gemeinsam und spartenübergreifend. Ausgezeichnet werden Shuteen Erdenebaatar, Nils Kugelmann, das Sonic Art Collective, Kai Wangler-Helbig und Hannah Weiss. Das Stipendium für Akteur*innen im Kinder- und Jugendbereich geht an Café Unterzucker. Den mit 3.000 Euro dotierten Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis für Musik erhält Gerrit Illenberger. Erstmals werden in diesem Jahr die Stipendien in Höhe von jeweils 8.000 Euro statt bisher 6.000 Euro vergeben sowie ein Stipendium für Akteur*innen im Kinder- und Jugendbereich. Mit den jährlich vergebenen Stipendien für Musik sollen konkrete, besonders anspruchsvolle musikalische Arbeitsvorhaben in den Bereichen Komposition, Programmerarbeitung oder berufliche Fortbildung außerhalb Münchens unterstützt werden. Die Stipendien können sowohl für Einzel- als auch Ensembleleistungen in allen Musikgattungen und -bereichen, mit besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Erscheinungsformen, vergeben werden. Mit dem Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis für Musik sollen junge Kunstschaffende …

Weiterlesen