Sandro Roy begeistert in Regensburg mit virtuosem Spiel

Von Michael Scheiner. „Ich kann’s nicht glauben, wir sind wieder zurück!“ Es war ein Stoßseufzer der Erleichterung, verknüpft mit einem Gefühl wie es Wolfgang Ambros mit „Zwickt’s Mi (i glab i tram)“ besungen hat, das sich bei Sandro Roy Bahn brach. Der junge Geiger aus Augsburg stand im Leeren Beutel auf der Bühne, um sich herum die Musiker des Jermaine Landsberger Trios, und war sichtlich gerührt. Pianist und Bandleader Landsberger hatte ihn gerade als „einen der begnadetsten Geiger“ im heutigen Jazz vorgestellt, der seit Veröffentlichung seines ersten Albums vor fünf Jahren international gefragt sei. Klassische Doppelbegabung Tatsächlich tritt der 26-jährige Musiker – wenn nicht gerade Coronabeschränkungen allen Vorhaben einen Strich durch die Rechnung machen – auf Festivals quer durch Europa, USA und beim BBC-Radio auf. In einer Woche spielt er mit dem  Rundfunkorchester des BR klassisches Repertoire und improvisiert am nächsten Tag mit einer Jazzcombo eigene und fremde Swingnummern. Roy gilt als Doppelbegabung, er hat eine akademisch-klassisches Ausbildung absolviert und imitierte bereits in Jugendjahren sein Idol Stephane Grappelli. Von ihm, dem einstigen Partner Django Reinhardts der die Violine im Jazz hoffähig gemacht hat,  interpretierte die …

Weiterlesen

+++ news +++ Jazz Saalfelden Weekender +++ Schweizer Grand Prix Musik 2020 an Erika Stucky +++ #HÜRTHimSommer mit Jin Jim +++

(Pressemeldung) Als am 17. April auf Grund von Covid19 alle Veranstaltungen bis Ende August abgesagt werden mussten, waren wir natürlich sehr traurig. Ein Sommer ohne Kultur und ohne ein Jazzfestival Saalfelden – das war für uns wie ein Sommer ohne Blumen, ohne Vogelgezwitscher, ohne Picknick im Grünen… Als die Bundesregierung Ende Mai bekannt gegeben hat, Veranstaltungen unter bestimmten Auflagen doch wieder zu ermöglichen, haben wir uns umgehend im Garten getroffen, den Grill angeworfen, Pläne geschmiedet, Ideen geboren. Und hier ist er nun: Unser JAZZ SAALFELDEN WEEKENDER! Binnen weniger Wochen haben wir als Ersatz für das Jazzfestival ein Musikfest für alle aus der Taufe gehoben: Von Jazz bis Pop, auf mehreren Bühnen wie in der Ranch, im Stadtpark, im Kunsthaus Nexus, in der Buchbinderei Fuchs, im Museum Schloss Ritzen, auf den Almen wie Forsthofalm und Stöcklalm und – Dank unseres Herrn Pfarrers Alois Moser –  sogar erstmals in der Stadtpfarrkirche Saalfelden. Der Konzertabend auf der Ranch am 20.08. sowie die drei Musikwanderungen (21.08., 22.08. und 23.08.) sind kostenpflichtig, alle anderen Konzerte im Stadtzentrum von Saalfelden sind frei zugänglich. Tagespässe für Freitag, Samstag und Sonntag sind ab sofort …

Weiterlesen

Neues aus der Kölner Subway Kitchen

Von Dietrich Schlegel. In einem eher finsteren Teil der Aachener Straße in Köln geht es im Haus Nr. 82 eine steile Treppe hinunter in den mehr als fünfzig Jahre bestehenden Club „Subway“, einst neben Disco-Betrieb auch ein viel frequentierter Jazz-Hotspot mit legendären Konzerten deutscher und internationaler Bands und Stars. Lange Jahre war in den eher engen Kellerräumen kein Jazz mehr zu hören – bis 2013 eine Gruppe von befreundeten Jazzmusikern auf der Suche nach einer geeigneten Spielstätte für zeitgenössischen Big Band Jazz die absolut schalldichten Gemäuer entdeckten. Seitdem präsentiert dort das Subway Jazz Orchestra SJO/CGN jeden zweiten Mittwoch im Monat „handgemachte Big Band Musik“. Die Band versteht sich als Musikerkollektiv, dessen Mitglieder sich aus gemeinsamen Jahren im Bundesjazzorchester, der Kölner Musikhochschule oder diversen Bands kennen. Mittlerweile sind alle in der höchst lebendigen Kölner Jazzszene zu Hause. Wenn auch immer wieder interessante Gäste aus der nationalen und internationalen Szene mit oder vor der Band auftreten, so werden die Konzerte als Projekte doch vorwiegend von Komponisten und Arrangeuren aus den eigenen Reihen gestaltet. Produktive Szene Die Kreativität der Subway Jazzer erschöpft sich natürlich nicht in der Arbeit …

Weiterlesen

news+++Brazzooka im Raven Straubing+++Jazzclub Hürth mit #HÜRTH+++

Erstes Indoor- Konzert im Straubinger Musikclub Raven seit Langem Die Funk- und Soul-Combo BRAZZOOKA gibt heute Abend das erste Konzert mit Publikum im Straubinger Musikclub Raven. Die neunköpfige Band aus dem Raum Regensburg bewegt sich stilsicher durch mehr als fünf Jahrzehnte einschlägiger Musikgeschichte: Im Repertoire finden sich Titel von Tower of Power, Steely Dan, Al Jarreau, Incognito, Bruno Mars und vielen weiteren Künstlern von den Siebzigern bis zur Gegenwart. Musik zum Mitgrooven und Tanzen. Aufgrund der Pandemie und der damit verbundenen Sicherheitsabstände untereinander und zum Publikum wird die Band bei diesem Konzert im Wechsel jeweils in kleinen Besetzungen spielen. Der Erlös aus dem Konzert wird gespendet. Der Trompeter der Band, Peter Glas, engagiert sich seit 10 Jahren in dem Hilfsprojekt www.fanga-ev.de in Burkina Faso. Dabei geht es um schulische und berufliche Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus bedürftigen Familien. BRAZOOKA spielt heute, am 25.6., im Raven, Rosengasse 34 in Straubing. Der Einlass ist um 19 Uhr. Beitragsbild: Stefan Freytag   Erste Schritte zurück in die Konzert-Normalität in Hürth Mit drei Konzerten, in denen die große Bandbreite des internationalen Jazz zum Ausdruck kommt, beteiligt sich der …

Weiterlesen

20.000 Euro für bayerische Jazzprogramme: Freistaat weitet Förderung aus

Gerade hat die Corona-Pandemie das Musikleben in Bayern und weltweit plattgemacht, da bringen Meldungen wie die folgende einen Hoffnungsschimmer: Der Freistaat weitet seine Jazzförderung aus: Mit dem kommenden Jahr 2021 soll die Prämierung von Jazzprogrammen als ergänzender Baustein zur bereits bestehenden „Jazzfestivalförderung“ mit einem Volumen in Höhe von 20.000 Euro an den Start gehen. Dies gab das Bayerische Staatsministerium, für Wissenschaft und Kunst am 1. Juni bekannt. An der Erweiterung des Jazzförderprogramms waren neben dem Bayerischen Kunstministerium und dem BMR das Bayerische Jazzinstitut und der Bayerische Jazzverband beteiligt. Die Prämierung ist ein weiterer Schritt, um den Jazz im Freistaat noch sicht- und hörbarer zu machen, heißt es von Seiten Ministeriums. Jazzförderung in Bayern bestand nach Jahren des Aufbruchs Ende der 90er für allzu lange Zeit aus einem etwas abgenutztem Dreiklang, der – musikalisch ausgedrückt – nirgendwo mehr hinzuführen schien: dem Landesjugendjazzorchester in Marktoberdorf, dem vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen getragenen Jazzinstitut in Regensburg und der Förderung sogenannter Jazz-Leuchttürme wie dem Jazzfestival Burghausen oder dem Kemptener Jazzfrühling.  Nach vielfältigen Anregungen aus der Jazz-Szene beschloss man – was die Jazz-Festivalförderung anging – im Staatsministerium für Kunst …

Weiterlesen

Bodor und Mezei – ein Improvisationsmusiker aus der Vojvodina mit einer Hommage an archaische Volkslieder

Wem in Deutschland ist der Name Anikó Bodor ein Begriff? Bestenfalls nur Volksmusik-Forschern und Musikhistorikern. Für ihre Heimatregion, die Vojvodina im Norden der Republik Serbien, jedoch hat die 2010 verstorbene Musikwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Großes, ja Unverzichtbares geleistet. Ihre Arbeit wird durch mehr als ein halbes Hundert Studien, wichtige Artikel und volksmusikalische Veröffentlichungen – Bücher, Noten, Schallplatten – belegt. Der wohl bedeutendste Teil ihres Werkes ist die auf fünf Bände konzipierte Reihe »Ungarische Volkslieder der Vojvodina«, von denen bisher vier Bände, davon die ersten drei zu Bodors Lebzeiten, veröffentlicht wurden. Daneben gibt es noch ein Buch mit Liedern aus dem Dorf Bácskertes (auch: Kupuszina), dessen Bevölkerung noch heute zu knapp achtzig Prozent ungarisch ist; das Dorf liegt im Nordwesten der Vojvodina, an der serbisch-kroatischen Grenze in unmittelbarer Donaunähe. Der Wert von Anikó Bodors Arbeit ist nicht hoch genug einzuschätzen; ihr Verdienst besteht im Sammeln, Erkennen, Systematisieren und Bewahren der Volksmusikkultur aus der Bácska, dem Banát und Syrmiens – der heutigen Vojvodina. Sie gründete das Südungarische Musikarchiv und prägte dessen wissenschaftlichen Forschungen. Damit leistete sie einen wesentlichen Beitrag zum Erkennen des kulturellen Reichtums nicht nur ihrer Heimat, …

Weiterlesen

news+++Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2020 abgesagt+++Moers Jazzfestival soll stattfinden+++

Eine weitere Festival-Absage Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige findet dieses Jahr zum ersten Mal in 38 Jahren nicht statt. Die Pandemie hat auch die Veranstalter in Südtirol gezwungen, Festivals, Konzerte usw. abzusagen. Das Programm des Festivals sollte eigentlich eine Reise in den osteuropäischen Jazz sein, Name des Themas: „Gegen den Strom“. Obwohl das Festival dieses Jahr nicht stattfinden wird, haben die Veranstalter bereits die Termine für nächstes Jahr veröffentlicht und angekündigt, dass im Herbst und Winter sicher einige Konzerte als Vorgeschmack kommen werden. Das Festival wird von 25.06. bis zum 04.07.2021 stattfinden. Weitere Informationen unter https://www.suedtiroljazzfestival.com/news/article-suedtirol-jazzfestival-2020-findet-nicht-statt/ Festival trotz Corona? – Das moers festival 2020 Man fragt sich natürlich direkt: ein Festival in Zeiten einer Pandemie?. Das moers festival versucht allen Widrigkeiten zum Trotz die Veranstaltung aufrechtzuerhalten. Dafür sind sie auch bereit neue Wege zu gehen, zum Beispiel durch das Ausweichen auf den online-Bereich. In einer Pressemitteilung heißt es: „Wir wollen Spaß und Mut machen, neue Wege zu gehen, Menschen verbinden! Dafür steht das moers festival auch im 49. Jahr“. Genaueres ist allerdings noch nicht bekannt. Vielleicht werden die Veranstalter auf einen Stream ausweichen oder das …

Weiterlesen

Wer streamt denn da?

Das Internet als Ausweich-Spielstätte Momentan sind Konzertbesuche unmöglich und alle warten ab, wie sich die Situation entwickelt. Dennoch versuchen Künstler ihre Hörer zu erreichen: per Stream. Die Redaktion hat für Sie einige aktuelle Informationen bezüglich Streamingmöglichkeiten und Angeboten von Bands zusammengestellt. +++Die Saxophonistin Nicole Johänntgen (unser Beitragsbild) wird am Samstag den 4.4. ab 22.05 Uhr beim NDR mit einem Mitschnitt ihres Henry-Konzerts im Schloss Agathenburg zu hören sein. Des Weiteren plant sie in den nächsten Wochen und Monaten weitere Online-Konzerte zu geben. Künstlerwebsite: http://www.nicolejohaenntgen.com/ +++Der Klarinettist David Krakauer hat seit 29.3 einen wöchentlich stattfindenden Live-Stream gestartet. Außerdem werden auf Krakauers Youtube– und Facebook-Seiten kleine Clips und Videos veröffentlicht und weitere Formen des Streamens werden bald auch in Angriff genommen. Übertragungen auch unter: https://www.facebook.com/events/216214289596613/ +++Der Klavier Salon München veranstaltet in den nächsten 14 Tagen einige Live-Streams, in denen verschiedene Pianistinnen und Pianisten für die in letzter Zeit angewachsene Internet-Community spielen werden. Der erste Stream fand am 26.3 auf YouTube und Instagram statt. Weiter Informationen zu diesen täglichen Übertragungen unter https://klavier.salon/the-piano-hour-live-piano-music-in-times-of-the-coronavirus/ +++Das Montreux Jazzfestival hat in der Corona-Krise ein Angebot erstellt: Die Veranstalter haben sich mit einem …

Weiterlesen

news+++ BMW Welt Jazz Award: Giovanni Guidi Konzert wg. COVID-19 ersatzlos gestrichen +++ Südtirol Jazzfestival Altoadige stellt sein Programm 2020 vor +++

BMW Welt Jazz Award: Giovanni Guidi Konzert wg. COVID-19 ersatzlos gestrichen Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und weiterer Ausweitung der Corona Risikogebiete in Norditalien hat der BMW AG Krisenstab heute Morgen entschieden, zum Schutze der Mitarbeiter und der Gäste das letzte Konzert des BMW Welt Jazz Award ersatzlos zu streichen. Die beiden Finalistenbands werden von der Jury aus den fünf bisher im Doppelkegel spielen Ensembles ermittelt. Dies sind das Cecilie Grundt Quintet, das Andrea Hermenau Quintet, das Adam Baldych Quartet, das Peter Gall Quintet sowie das Trio Reis/Demuth/Wiltgen. Bald mehr dazu an dieser Stelle. Das große Finale findet am Samstag, den 9. Mai 2020, ab 19.00 Uhr im Auditorium der BMW Welt statt. Foto Giovanni Guidi: Roberto Cifarelli Gegen den Strom: Das Südtirol Jazzfestival Altoadige stellt sein Programm 2020 vor das diesjährige Motto des Südtiroler Jazzfestival nimmt sich den Verlauf der Donau als Vorbild für eine Reise in den Osten Europas. Vor dem Fall des „eisernen Vorhangs“ war der Jazz in den staatssozialistischen Gesellschaften ein exotisches Nischenprodukt. Das Festival erkundet wie sich Musik in den osteuropäischen Ländern seit 1989 weiterentwickelt hat und, laut dem Motto des …

Weiterlesen

Wie man Opener bei der jazzopen-Stuttgart werden kann

Das Festival jazzopen in Stuttgart hat sein Programm bekanntgegeben und mit dem Vorverkauf begonnen. Bevor hier mehr über die Künstler der Festivalausgabe 2020 gesagt wird, ein Hinweis auf eine Bewerbungsfrist: Der vom Land Baden-Württemberg unterstützte Bandnachwuchs-Wettbewerb „playground BW“ wird auch in diesem Jahr ausgelobt. Einsendeschluss ist der 31. März, die nötigen Unterlagen finden sich im Service-Bereich unter www.jazzopen.com. Die von einer Jury unter Vorsitz von Musikprofessor Mini Schulz ausgewählten Bands erhalten die Möglichkeit, als Vorprogramm der großen Stars auf einer der Festivalbühnen aufzutreten. Im Kontext des Stuttgarter Festivals sind sie nicht wegzudenken,  die großen Stars, die  traditionell auf der großen Bühne auf dem Schlossplatz auftreten. Dieses Jahr kommen nach Stuttgart: Sting (19.7.), Lenny Kravitz (15.7.), Van Morrison und Yusuf / Cat Stevens (16.7.), John Legend und Jessie J (17.7.), Jamie Cullum (18.7.) mit seinem siebten Stuttgarter Auftritt in Folge sowie Corinne Bailey Rae (18.7.) In der wunderbaren Akustik des Arkadenhofs im Alten Schloss stehen die folgenden Künstler für das „echte“ Jazzerlebnis: Nils Frahm (9.7.), Pink Martini und Be Ignacio (10.7.), David Sanborn und Lisa Simone (11.7.), Herbie Hancock (13.7.) und der Fusion-Abend mit Stanley Clarke …

Weiterlesen