+++ JazzTime Freising: Das Andy Kurz Trio +++ In der Reihe JazzTime Freising lädt der Freisinger Kulturverein 3klang e.V. alle Jazz-Begeisterten am Donnerstag den 1.Juni um 20 Uhr zu einem Abend mit dem Andy Kurz Trio in das Sainerhaus, Freising, Obere Domberggasse 15 ein. Zusammen mit Bastian Jütte (drums) und Tizian Jost (piano) präsentiert der Münchner Bassist Andy Kurz einen Abend mit swingendem Jazz und Bossa Nova. Karten für diesen Jazz-Leckerbissen gibt es im Vorverkauf zu € 12.-/erm. € 8.- bei der Touristen-Information, Freising. An der Abendkasse kosten die Karten € 15.-/erm. € 11.-. Weitere Auskünfte bei 3klang e.V. unter der Nummer 08161/532878 und im Internet unter www.3klangev.de +++ Bewerbungsphase für „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ startet am 29. Mai 2017 +++ Mit dem Musikpreis „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ würdigt Kulturstaatsministerin Monika Grütters Clubbetreiber* und Veranstalter für ihre herausragenden Livemusikprogramme. Mit ihren Konzerten prägen und bereichern diese unser Kulturleben, sowohl in den Metropolen als auch im ländlichen Raum. Der Förderpreis verbindet konkrete finanzielle Unterstützung für die Programmmacher mit mehr öffentlicher Aufmerksamkeit für ihre Konzertangebote. Die Preisgelder werden für die fünfte …
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
Klaus Widmann zur neuen Ausgabe des Südtirol Jazzfestival Alto Adige
Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige steht vor der Tür. Vom 30. Juni bis 9. Juli erklingt nicht nur Bozen, sondern die gesamte Region zwischen 262 und 2.000 Meter über dem Meerespiegel. Andreas Kolb sprach mit dem künstlerischen Leiter Klaus Widmann über die Musiker, die Spielorte und die Eigenproduktionen der Ausgabe 2017. JazzZeitung: Im Programm steht: „Mainstream und Konzertsäle sind beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige vom Aussterben bedroht.“ Sind die Musiker glücklich mit den wunderbaren, aber manchmal schwer zu bespielenden Spielorten und Naturbühnen? Widmann: Natürlich ist es ein tolles Gefühl für Künstler und Veranstalter, einen riesigen Saal gefüllt zu haben. Aber bei der Art von Musik, wie wir sie machen, ist das nicht so leicht möglich, weil wir ganz bewusst auf große Namen und Stars verzichten. An vielen Spielorten bewegen wir uns zwischen 50 und 100 Besuchern. Im Italienischen gibt es ein Sprichwort, das heißt: „Pochi ma buoni“ „Lieber weniger und dafür Gute“. In den letzten Jahren haben wir gesehen, dass wir ein Publikum haben, das von vornherein weiß, worauf es sich einlässt. Das können dann auch mal weniger Leute sein, aber die wenigen sind dann …
WeiterlesenJazz-Gipfeltreffen beim Mozartfest Augsburg mit Michael Wollny & Vincent Peirani
Im Rahmen des diesjährigen Augsburger Mozartfestes fand im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst ein Jazz-Gipfeltreffen mit dem „Tandem“ Duo Michael Wollny und Vincent Peirani statt. Zu später Stunde, gegen 22:30h, betraten die Musiker die Bühne des Museumssaals und zogen das Publikum mit ihrem Spiel von Anfang an in ihren Bann. Ob Eigenkompositionen, Björks „Hunter“, Gary Peacocks „Vignette“ oder Monks „I mean you“, die beiden bilden eine unglaublich homogene musikalische Einheit, die mit spielerischem Witz, improvisatorischem Freigeist und unbändiger Spielfreunde ans Werk geht. Nach der ersten Zugabe, Judee Sills wunderbarem Song „The Kiss“, gab das frenetisch applaudierende Publikum erst Ruhe, nachdem Wollny und Peirani noch einmal auf die Bühne kamen, um den Abend schließlich mit Duke Ellingtons „Dancers in Love“ zu beschließen. Ein spannender ganz besonderer Abend mit einem fantastischem Duo und einem unverzichtbaren, unsichtbaren Dritten im Bunde: denn für den Sound in dem recht schwierig zu beschallenden Raum sorgte der Vertraute Nicolas Djemane an den Tonreglern für einen perfekten Klang. Text & Fotos Thomas J. Krebs
WeiterlesenKlaus Doldinger erhält den ECHO JAZZ 2017 für sein Lebenswerk
Berlin/Hamburg, 23. Mai 2017 – Der Saxophonist und Bandleader Klaus Doldinger wird in diesem Jahr mit dem ECHO JAZZ für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Vor 81 Jahren in Berlin geboren, spielte Doldinger ab 1953 in Düsseldorf in seiner ersten Band, den „Feetwarmers“, der auch der Kabarettist Dieter Süverkrüp sowie der spätere Bundesminister Manfred Lahnstein zeitweilig angehörten. In seiner wohl bekanntesten eigenen Formation, Passport, gegründet 1971, spielte zunächst Udo Lindenberg das Schlagzeug. In den 70ern wurde Doldingers Titelmelodie zum „Tatort“ zur bis heute gültigen Ikone, so unsterblich wie seine Musik zu Wolfgang Petersens Welterfolg „Das Boot“, dem Film „Die unendliche Geschichte“ sowie den TV-Serien „Liebling Kreuzberg“ und „Ein Fall für Zwei“. 2016 wurde er für sein Album „Doldinger“, auf dem er mit Gästen wie Udo Lindenberg, Helge Schneider, Dominic Miller, Sasha, Max Mutzke und dem diesjährigen ECHO JAZZ-Gastgeber Nils Landgren seine Historie Revue passieren lässt, von den Kritikern mit einhelligem Lob bedacht. Den ECHO JAZZ für sein Lebenswerk nimmt Doldinger bei der Verleihung am 1. Juni in Hamburg persönlich entgegen, er wird zudem live auftreten. In der Begründung der 12-köpfigen Jury heißt es unter anderem: „Im Kofferraum …
WeiterlesenOffen und kreativ – eine »farbenreiche« weitere CD von Samo Salamon
Der Output Samo Salamons ist erstaunlich – im doppelten Sinne. Einerseits: Innerhalb weniger Jahre über zwanzig eigene, also auch selbst komponierte und mit diversen, extra zusammengestellten Bands eingespielte CDs – das machen nicht viele Musiker! Insbesondere nicht jene mit einer solch anspruchsvollen, nicht leicht verkäuflichen Musik. Andererseits: Dichte, Struktur und auch Spielfreude der Salamon’schen Musik sind ebenso erstaunlich. Wer Samos Weg verfolgt, gewinnt den Eindruck, dass seine Musik immer markanter, dichter, aber zugleich auch immer konsequenter und »einleuchtender« wird. Für die Umsetzung seiner hier nun vorliegenden Farben-Suite hat sich Salamon in den Kopf gesetzt, mit zwei Schlagzeugern zu spielen, mit Roberto Dani als langjährigem Vertrauten und Weggenossen und, neu, mit dem heute gerademal 33-jährigen Christian Lillinger, den Salamon zuvor von vielen CDs, jedoch noch nicht vom Live-Spielen kannte. »Mir gefällt seine Spielweise«, erzählt Salamon über Lillinger, »die ist sehr offen und kreativ und unvorhersehbar, das finde ich super. Christian mischt gerne Improvisation und Komposition, was auch ich schon seit vielen Jahren mache, deswegen wollte ich unbedingt mit ihm spielen.« Noch im Sextet musizieren der Bassist Pascal Niggenkemper, Saxofonist Julian Arguelles und Bassklarinettist Achill Succi – allesamt …
WeiterlesenSchönberg-Zyklus als skelettierter Blues
Mit dem Regensburger Debüt des David Helbock Trios setzte der Jazzclub Regensburg seine Reihe hochkarätiger Konzerte im Jahresprogramm fort „Voll und ganz“ habe das Konzert ihren Erwartungen entsprochen, strahlte eine Konzertbesucherin nach der letzten Zugabe des David Helbock Trios. „Es hat sie sogar übertroffen, würd` ich sagen“, ergänzt sie noch sichtlich eingenommen von dem mitreißenden Auftritt. Die Vorschusslorbeeren, die dem österreichischen Trio des Voralbergers Pianisten nahezu überall vorauseilen, haben bei den zahlreichen Zuhörern im Leeren Beutel offensichtlich voll ins Schwarze getroffen. Selten, dass die eher kritisch-zurückhaltenden Jazzfans mehr als eine Zugabe einfordern, sich gar zu „Standing Ovations“ hinreißen lassen. Beim Debüt des Trios beim Jazzclub Regensburg gab es keine Zurückhaltung und wenn der hochgewachsene Musiker nicht unmissverständlich auf dem letzten Stück bestanden hätte, wer weiß, wann das Jazzclub-Team dann das Licht ausknipsen und zusperren hätte können. Mit den drei österreichischen Musikern, neben Helbock gehören Reinhold Schmölzer und Raphael Preuschl dem Trio an, setzte der Jazzclub die Reihe hochklassiger Konzerte fort, die schon jetzt ein herausragendes Jazzjahr erwarten lassen. Der Wiener Preuschl spielte neben einer fünfsaitigen Bassgitarre bei einigen Stücken auch eine elektrisch verstärkte Bass-Ukulele. Wegen …
WeiterlesenEnergiegeladen! Das «Mike Field Quintet» spielte im Hürther Jazzkeller vor begeistertem Publikum
Es gibt diese Konzertabende, an denen der Funke überspringt, die Energie im Raum greifbar wird und eine besondere Verbindung zwischen Künstlern und Publikum spürbar ist. So ein Konzert konnten Jazzfreunde im gemütlichen Jazzkeller auf der Hermülheimer Straße erleben. Der Hürther Jazzclub hatte den aus Toronto (Kanada) stammenden Trompeter Mike Field eingeladen, der sich derzeit auf Europatournee befindet. Was dabei schier unglaublich erscheinen wollte: Die vier blutjungen Musiker, die den Trompeter an diesem Abend in Hürth begleiteten, hatte der Kanadier auf Vermittlung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim erst zwei Wochen zuvor kennengelernt. Zeit für Proben hatte es an gerade zwei Terminen gegeben. Und dennoch klang es so, als spielten Mike Field, Simon Schallwig (Bass), Julian Losigkeit (Schlagzeug), Benedikt Jäckle (Tenor Saxophon) und Konrad Hinsken (Klavier) schon lange zusammen. Anspruchsvoll und interessant In einer erfrischend sympathischen Mischung aus Englisch und Deutsch moderierte der Musiker durch den Abend und erzählte von den Erlebnissen auf seinen vielen Reisen durch die Welt, die ihn zu seiner Musik inspirieren. Auf dem Programm standen jedoch nicht nur Eigenkompositionen aus Fields letzten Alben, sondern auch Standards. Und das war …
WeiterlesenKölner Pianist Simon Nabatov begeistert in der Schwandorfer Kebbel-Villa
Der Kontakt geht noch auf Norbert Vollath zurück. Pianist Simon Nabatov gehörte zu den favorisierten und bewunderten Pianisten des zu früh verstorbenen Oberpfälzer Musikers und Klangkünstlers, der für die Kebbel-Villa in Schwandorf-Fronberg ein exquisites Jazzprogramm kuratierte. Nabatov gastierte vor drei Jahren als Solokünstler erstmals in Schwandorf, das Konzert konnte Vollath noch erleben. Diesmal stellte sich der in Moskau geborene Kölner mit einem neuen jungen Trio vor – und begeisterte um keine Spur weniger. Trotz des geringeren Interesses, welches dem Auftritt unverdientermaßen entgegengebracht wurde, war der stürmische Beifall am Schluss noch bis auf die Strasse deutlich vernehmbar. Nabatov ist ein Rasender, ein hochemotionaler Künstler und virtuoser Pianist. Einer der Empfindungen und Eindrücke in eine dichte, komplexe Musik überführen kann, durchzogen von glimmenden Spuren schlichter Poesie. Er packt das in dynamisch spannende Kompositionen, die voller Überraschungen stecken und Raum lassen für spontane Einfälle und Improvisationen. Für das Trio mit dem Schweizer Schlagzeuger Dominik Mahnig und dem Konstanzer Bassisten Stefan Schönegg hat der 58-Jährige ein komplettes Programm neu geschrieben. Vergangenes Jahr ist es bei Leo Records des emigrierten Russen Leo Feigin als feines Album – Picking Order – …
Weiterlesen+++ News +++ „Maxwell Oliveira Trio“ im Jazzkeller Hürth-Gleuel am 19.05.17 +++ Star-Trompeter Till Brönner sorgt in Kampen erneut für den guten Ton +++
+++ „Maxwell Oliveira Trio“ im Jazzkeller Hürth-Gleuel am 19.05.17 +++ Der brasilianische Gitarrist und Sänger aus Minas Gerais zeigt wofür sein Herz schlägt: für gute brasilianische Musik wie Samba, Bossa Nova, Baião, Choro, MPB und Folklore. Seine zwei Bachelor in Klassischer Gitarre hat Maxwell Oliveira in seiner Heimat Brasilien und den Master an der Musikhochschule in Köln absolviert. Zusammen mit zwei weiteren einzigartigen Musikern, einem Perkussionisten und einem Bassisten, spielt und begeistert Maxwell Oliveira sein Publikum temperamentvoll mit tollen Songs, die er selbst transkribiert, arrangiert oder komponiert hat. Auf dem Programm stehen neben Maxwell Oliveiras eigenen Liedern „Luiza“, „Baião Sintético“ und „No Teatro do Amor“ weitere Werke von renommierten brasilianischen Musikern wie Tom Jobim, Ernesto Nazareth, Baden Powell, Djavan, João Bosco, Lenine und Seu Jorge. Mit den genannten unterschiedlichen Musikgenres nehmen die drei Musiker das Publikum mit auf eine unvergessliche Reise nach Brasilien. www.maxwell-oliveira.com Jazzclub Hürth-Gleuel, Hermülheimer Str. 12-14 Einlass: 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Eintritt: 10 € nur Abendkasse, keine nummerierten Plätze +++ Star-Trompeter Till Brönner sorgt in Kampen erneut für den guten Ton +++ Nach dem gelungenen Start von Kampen Jazz 2016 by …
Weiterlesen+++ News +++ Nachwuchsförderung beim Landesjazzfestival Bayern +++ Das Internationale Jazzfestival Saalfelden präsentiert die Jazzweine 2017 +++ 36. Jazz Summer Night auf dem Markt Minden +++
+++ Nachwuchsförderung beim Landesjazzfestival Bayern +++ Vom 23. bis 25. Juni findet das 2. Landesjazzfestival Bayern 2017 in Murnau am Staffelsee statt. Neben Auftritten von nationalen und internationalen Jazzgrößen gehört auch die Förderung von jungen Talenten zur Festival-Philosophie. Neben Auftritten von Jazzgrößen wie Klaus Doldinger und Wolfgang Lackerschmid legt das Festival Wert auf die aktive Förderung junger Musiker und Musikerinnen. Deshalb kommen in diesem Jahr die Mitglieder der Bigband des Staffelsee-Gymnasiums Murnau in den Genuss eines exklusiven Workshops. Bei dem dreitägigen Seminar lernt die seit über 25 Jahren von Studiendirektor Walter Köglmayr geleitete Band das musikalische Handwerk von dem Echo-Jazz-Preisträger Christian Elsässer. Der bayerische Jazzpianist und Komponist arbeitete bereits mit Klaus Doldinger und Harald Rüschenbaum zusammen und erhielt unter anderem vom HR und NDR Auszeichnungen für seine Big-Band-Kompositionen. Seit 2008 ist Christian Elsässer Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater München. Höhepunkt der Zusammenarbeit des Münchner Jazz-Stars und der Nachwuchsmusiker bildet das Abschlusskonzert des Landesjazzfestivals. Am 25. Juni um 11 Uhr gastiert die junge, von Elsässer geleitete Bigband auf der Open-Air-Bühne des Kulturparks Murnau (bei schlechter Witterung im Saal). Bei dem kostenlosen Konzert teilen …
Weiterlesen