Der neue Musikfonds fördert in seiner ersten Förderrunde 86 Projekte aus allen Bereichen der zeitgenössischen Musik mit insgesamt rund 900.000 Euro. Mehr als ein Drittel der bewilligten Projektanträge entstammen den Bereich des zeitgenössischen Jazz und der Improvisation oder sind als sparten- und genreübergreifende Projekte konzipiert. Die Union Deutscher Jazzmusiker (UDJ), eines der sieben Gründungsmitglieder des Musikfonds e.V., wertet dieses Ergebnis als Erfolg auch für die öffentliche Jazzförderung: „Die hohe Anzahl von qualifizierten Anträgen aus der Jazzszene und die entsprechende Quote unter den geförderten Projekten zeigen, welchen Stellenwert Jazz und Improvisation im Diskurs der zeitgenössischen Musik einnehmen,“ so Gebhard Ullmann, Vorsitzender der UDJ und jüngst mit dem Berliner Jazzpreis ausgezeichneter Saxophonist. „Es ist wichtig, dass endlich auch im Jazzbereich zukunftsweisende Projekte stärker gefördert werden, denn nur so können die Musikerinnen und Musiker neue Wege gehen und künstlerisch Grenzen ausloten.“ Der Musikfonds ist im Herbst 2016 auf Anregung der Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters gegründet worden und wird jährlich mit 1,1 Millionen Euro aus deren Haushalt finanziert. Das Kuratorium des Musikfonds hatte als Jury in der ersten Förderrunde an insgesamt vier Tagen im Juni und August …
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung

CD-Rezension: Hudson
„Hudson“ – so der Titel des neuen, auf dem Label Motéma erschienen Albums, das auf den ersten Blick profan und unscheinbar wirkt, bis man auf die Besetzungsliste der Formation schaut: Eine Erntedankfestbesetzung mit Jack DeJohnette, John Scofield, John Medeski und Larry Grenadier. Was die vier dann auf dem Album soundtechnisch anstellen ist schier unglaublich. Gleich das erste Stück, eine tiefgründige Gemeinschaftskomposition, groovt, schnarrt und lässt aufhorchen, was dann im Weiteren folgt. Nämlich ein gelungener Mix aus Eigenkompositionen und Titeln von Bob Dylan, Joni Mitchell, Jimi Hendrix, The Band und Bruce Hornsby/DeJohnette. Das Ganze ist damit eine hochkomplexe Mischung aus Jazz, Rock und Popmusik, die sich die vier Musiker vorgenommen haben und in unvergleichlicher Weise aufarbeiten. Da zeigt die erste Garde des Jazz jungen Cats, wo soundtechnisch der Hammer hängt, wie man Pop- oder Rockstandards mit Verve spielt, diese ihre innerste Seite offenbaren, immer fresh, am Puls der Zeit und eindrucksvoll interpretiert. John Scofield spielt fein und nuanciert, da kommen Erinnerungen an frühe Alben wie „Shinola“ oder „Out Of The Light“ auf, Medeski zaubert auf seinen Tasteninstrumenten einen geradlinigen, pulsierenden Fusionsound, ohne dabei irgendwie angestaubt zu …
Weiterlesen
Klang als Ursubstanz: Neuer Hörstoff von Udo Schindler und seinen Spielpartnern
Die meisten Musiker gehen hinaus in die Welt, um ihre Kunst unter die Menschen zu bringen. Udo Schindler, der improvisierende Klang-Architekt aus Kreiling bei München liebt vor allem die Einheit aus eigenem Lebensmittelpunkt und kreativer Wirkungsstätte. In seinem Haus treffen internationale Musikerinnen und Musiker der Freien Improvisierten Musik auf ein sensibilsiertes Publikum bei den regelmäßigen „Salons für Klang und Kunst“. Und immer ist der Veranstalter selbst, ein hellhöriger Multiinstrumentalist, einfühlsamer Mitstreiter. Oft sind die Begegnungen völlig adhoc – und werden regelmäßig auf liebevoll produzierten CDs verewigt. Udo Schindler beruft sich gerne auf ein Postulat von Giacinto Scelsi, der die unmittelbare Physis eines undomestizierten Klanges zum Ansatzpunkt nimmt, während alle „Musik“, sprich sämtliche menschen-geschaffene Ordnungssysteme des Tonmaterials nur sekundäres Konstrukt sind. Dieses Prinzip von grundauf verinnerlichend, haben Schindler und seine ständig wechselnden Spielpartner eine vielgestaltige Kommunikationskultur geschaffen. „Answers and maybe a question?“… liefert eine neue Duo-CD mit Ove Volquartz. Hier pflegen zwei Bassklarinetten den Dialog auf Augenhöhe und wagen sich gemeinsam in klangliche Ur-Gefilde vor. Vor allem die Vorstöße in extrem tiefe Subbass-Frequenzräume sind aufregend und physisch spürbar. Selten hört man tiefe, sägende Frequenzen so entblößt …
Weiterlesen+++ news +++ Trio Kitsch in Kaufbeuren+++ Dresdner Drum & Bass Festival +++
+++ Trio Kitsch in Kaufbeuren +++ Westerngitarre und Texte auf Deutsch? Wo die meisten Zuhörer schon die Singer/Songwriter-Schublade öffnen, groovt das Kaufbeurer Trio Kitsch gegen die Klischees. Mal funky, mal bequem „pushen“ Simon Kerler an den Drums und Niklas Rehle am Bass die Songs von Sänger und Gitarristen Martin Schenk raus aus der Pop-Balladen Schiene. Wohin? In welche Richtung? Am besten anhören und selber entscheiden, wohin diese Reise geht! Martin Schenk – Gitarre, Gesang Niklas Rehle – Bass Simon Kerler – Schlagzeug Sonntag Abend, 19 Uhr, nicht zu spät und doch als Wochenendausklang. Jazz, gespielt von regionalen Musikern. Eintritt 15 EUR (ermäßigt 7 EUR). Spielort ist der hintere Raum des ehemaligen Musikhaus Link in Kaufbeuren, „Wohnzimmerkonzerte“. Den Anfang machen „Kitsch“ ein Trio junger Jazzmusiker aus Kaufbeuren, am 17.September. Danach gehts einmal pro Monat weiter: 17.September: Kitsch 15.Oktober: Just Two plus One 19.November: Duo Manciu – Schmauch +++ Dresdner Drum & Bass Festival +++ Zum elften Mal jährt sich in diesem Jahr das 2007 gegründete Dresdner Drum & Bass Festival. Am 9. September treffen Drummer-Größen wie John JR Robinson, Moritz Müller und Dirk Erchinger auf …
WeiterlesenYaron Herman Trio beim internationalen Jazzsommer in Augsburg
Der erfolgreich etablierte, mittlerweile seit 25 Jahren bestehende Augsburger Jazzsommer, veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Augsburg und unter der künstlerischen Leitung des Bassisten Christian Stock (…auch im nächsten Jahr wird er wieder mit an Bord sein), endete dieses Jahr mit einem spannendem Konzert des Yaron Herman Trios. Aufgrund der Wettervorhersage diesmal leider nicht Open Air im Musikpavillon, sondern im Glashaus des botanischen Gartens. Yaron Herman, gemeinsam mit Bastien Burger am Bass und dem Schlagzeuger Ziv Ravitz überzeugte das Publikum vom ersten Ton und bot einen abwechslungsreichen Triosound der perfekt ausbalanciert war. Feinste Nuancen wurden ausgespielt, um im nächsten Moment mit intensiven Rhythmen und Soundclustern in entlegene musikalische Sphären abzutauchen. Das begeisterte Publikum gab Standing Ovations und entlockte der Band schließlich drei Zugaben. Ein rundherum gelungener Abschluss des diesjährigen Jazzsommers. Gespannt freuen wir uns schon auf das Programm im nächsten Jahr! Fotos: Thomas J. Krebs
WeiterlesenFeuriger Gypsy-Swing im prasselnden Regen
Außergewöhnliche Band um den Gitarristen Helmut Nieberle lässt beim Konzert im Regensburger Thon-Dittmer-Palais die Musik Django Reinhardts und Stephane Grappellis aufleben Es ist eines der ungewöhnlichsten Konzerte des Jahres gewesen – musikalisch, aber auch von den Umständen her. Soviel kann man schon jetzt über das Tribute-Konzert für Django Reinhardt und Stephane Grappelli im Hof des Thon-Dittmer-Palais beim Palazzo-Festival sagen. Pünktlich zur Pause meldete sich eine Regenfront mit dem ersten Schauer, der mit ein paar Unterbrechungen gegen Ende in einen ordentlichen Dauerregen übergegangen war. Eingehüllt in blaue und transparente Plastikfolien, harrte das Publikum bis zur Zugabe und „einer weiteren Überraschung“ unverdrossen auf den längst feuchtnassen Stühlen aus. Während strömender Regen auf die Regencapes und Zeltdächer prasselte und damit ein zusätzliches Klangspektrum eröffnete, nahmen hinter der sechsköpfigen Band auf der Bühne sechs weitere junge Gitarristen auf bereitstehenden Stühlen Platz. Allesamt Schüler Helmut Nieberles, der das fantastische Konzert in dieser außergewöhnlichen Besetzung auf die Beine gestellt hat, spielten sie eine beschwingte Version von Reinhardts „Minor Swing“ in A-Moll, das dieser 1937 mit Grappelli geschrieben und mit dem „Quintet of the Hot Club of France“ veröffentlicht hat. Bei der …
WeiterlesenDas Martin Auer Quintett mit dem JJO im Dresdner Jazzclub Tonne
Martin Auer im Quintett mit Florian Trübsbach an den Reeds, dem Bassisten Andreas Kurz, Bastian Jütte am Schlagzeug und dem Pianisten Rolf Langhals unter Leitung des Trompeters im „Sommercamp“ mit dem Jugend-Jazzorchester Sachsen. Ein Woche lang probte und musizierte das JJO zusammen gemeinsam mit dem Quintett, um dann durch die Städte Colditz, Dresden, Leipzig und Bad Elster zu touren und ein abendfüllendes Programm zu präsentieren. Die Arrangements stammen von den Mitgliedern des Auer Quintetts. Gemeinsam mit dem Quintett und abwechselnd Florian Trübsbach sowie Martin Auer am Pult präsentierte sich das JJO in bester Spiellaune. Der Dresdner Jazzclub Tonne, im August normalerweise noch in der Sommerpause, öffnete seine Pforten. Mit guter Stimmung und tosendem Applaus dankte das zahlreich erschienene Publikum für die Aufführung des „Martin-Auer-Quintett trifft JJO“. Originals der Quintett Musiker wie „Computerhead“, „The Streamdreamer“, „Watsoning“ oder das von Jütte komponierte, vertrackte „Four on & Of Five“ wurden einfach klasse gespielt und auch die Soli der JJO-Mitglieder ließen aufhören: ja, es gibt sie, die jungen Talente – bleibt zu hoffen, dass sie dabei bleiben und ihre Spiellaune weiter ausleben. Die Arrangements passten für das JJO wie …
WeiterlesenJoshua Redman Quartett – „Still Dreaming“ in Augsburg
Im Rahmen des 25. internationalen Jazzsommers Augsburg gastierte das Joshua Redman Quartet im Musikpavillon des botanischen Garten. An einem herrlich lauen Sommerabend präsentierte das Quartett um den Tenorsaxophonisten Redman gemeinsam mit Ron Miles an der Trompete, dem Bassisten Scott Colley und dem Schlagzeuger Brian Blade ein neues, ganz besonderes Projekt: „Still Dreaming“. Und es war in der Tat mehr nur als ein musikalisches Tribute zur Formation „Old And New Dreams“, dem Jazz Avantgarde-Quartett, mit dem Joshuas Vater Dewey Redman, gemeinsam mit Don Cherry, Charlie Haden und Ed Blackwell in den siebziger- und achtziger Jahren musikalisch für Furore sorgte. Frisch und ohne Allüren zelebrierte Redman mit seiner Gruppe sprichwörtlich „Old And New Dreams“ als Verbeugung vor dem grandiosen Quartett. Nicht nur im Geist lebt das Quartett nun weiter! Text & Fotos: Thomas J. Krebs
WeiterlesenBMW Welt Young Artist Jazz Award bringt Roman Sladek zweimal auf die Bühnen des Landes
Leipzig/München. Roman Sladek, Preisträger des BMW Welt Young Artist Jazz Award 2017, wird als Teil des Preises am 14. Oktober im Werk 2 während der Leipziger Jazztage und am 23. Oktober im Münchner Jazzclub Unterfahrt mit der Jazzrausch Bigband auftreten. Darüber hinaus erhält das Nachwuchstalent 3.000 Euro als Preisgeld. Ausgewählt wurde der Jazzposaunist von der BMW Welt Jazz Award Jury für den gemeinsam von der BMW Group und der Landeshauptstadt München gestifteten Preis. „Ich freue mich sehr über den BMW Welt Young Artist Jazz Award und empfinde es als große Ehre, diese ermutigende Anerkennung stellvertretend für die vielen großartigen Musikerinnen und Musiker der Jazzrausch Bigband entgegennehmen zu dürfen“, so Roman Sladek. Dirk Reinicke, Leiter BMW Niederlassung Leipzig, dazu: „Kulturengagement bedeutet für uns nicht nur, Kultur für alle verfügbar zu machen, sondern auch Nachwuchsförderung. Der BMW Welt Young Artist Jazz Award verbindet dies hervorragend, daher freuen wir uns sehr, als langjähriger Partner der Leipziger Jazztage unserem jungen Preisträger Roman Sladek dort eine Bühne zu bieten.“ Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Stadt München, ergänzt: „Mit Roman Sladek erhält ein großartiger Münchner Nachwuchsmusiker den BMW Welt Young Artist …
Weiterlesen
Gelbe Schuhe für Schweden: das Ystad Sweden Jazz Festival
Erfolg der Blue notes in Kurt Wallanders Revier: Beim 8. Ystad Sweden Jazz Festival sorgten Musiker wie Joshua Redman, Edmar Castaneda und Iiro Rantala für großen Erlebniswert – und Nicole Johänntgen präsentierte ein faszinierendes Frauen-Septett. Ein herrlicher Ort für ein Musikfestival: Man kann es nicht anders sagen. Gemütlich ist Ystad, dieser 19000-Einwohner-Ort an der schwedischen Südküste. Eine idyllische Altstadt, ein 750 Jahre altes Kloster, ein poetisch-altmodisches Theater von 1894, historische Innenhöfe wie den mit 500 Jahre altem Backstein-Fachwerk umgebenen Per Helsas Gard – und dann dieses Licht über dem Hafen, dieses gelbliche Schimmern, das bei schönem Wetter die Fassaden so berückend leuchten lässt. Da hält man sich gern auf, jedenfalls mindestens in der ersten Augustwoche, wenn besagte Schauplätze für ein Jazzfestival genutzt werden. Das nennt sich Ystad Sweden Jazz Festival und fand jetzt bereits zum achten Mal statt. Eine – für einen Ort dieser Größe – Riesenzahl von 48 Veranstaltungen an sechs Tagen und die Nutzung einer brandneuen, 1500 Plätze fassenden Handball-Halle fürs mit schwedischen Allstars bestückte Eröffnungskonzert sorgte für einen neuen Besucherrekord: 10 800 verkaufte Karten. Hochstimmung herrschte. Sechs Tage lang. Und auch ohne …
Weiterlesen