Von Antje Rößler – Das südafrikanische Kapstadt ist ein Eldorado für den Jazz. Nicht umsonst wurden der Stadt zu Füßen des Tafelbergs etliche Musikstücke und sogar ganze Alben gewidmet. Schon ein kurzes Name-dropping offenbart das hiesige Niveau des Musizierens: der Pianist Abdullah Ibrahim, der Saxophonist Winston Mankunku oder der Gitarrist Mac McKenzie – sie alle sind mit Kapstadt verbunden. Außerdem findet hier alljährlich das wohl größte Jazz-Event von ganz Afrika statt. Jeden März lockt das „Cape Town International Jazz Festival“ zehntausende Besucher an und bespielt fünf Bühnen im Kongresszentrum. Das Programm gestalten in- und ausländische Künstler zu gleichen Teilen. Der Jazz gelangte bereits in den Vierziger Jahren nach Kapstadt. Dafür sorgten die Matrosen amerikanischer Frachtschiffe, die Schallplatten und Filme an Bord hatten. In den Hafenkneipen am Kap vermischten sich die amerikanischen Rhythmen dann mit afrikanischer Folklore, den Melodien der europäischen und asiatischen Einwanderer sowie der ortsansässigen Karnevalsmusik. Es entstand der so genannte Cape Jazz, der später auch Einflüsse aus Soul, Folk oder Reggae aufnehmen sollte. Ab den Sechzigern allerdings trieb die immer strengere Gesetzgebung der Apartheid zahlreiche dunkelhäutige Jazzer ins Ausland und ihre Musik in …
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
Breaking News +++ KUG Jazz Night in Graz +++ Martin Schmitt in Oberthulba +++ XJAZZ Festival in Berlin
KUG Jazz Night – 50 Jahre Institut Jazz mit Sheila Jordan Sein 50-jähriges Jubiläum begeht das Institut Jazz der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz mit mehr als einem Dutzend prominent besetzter Konzertereignisse im In- und Ausland. In diesem Rahmen werden auch mehrere Künstler/-innen zu erleben sein, die für Graz prägend waren: So etwa bei den KUG Jazz Nights am 6. und 7. Mai, an denen Sheila Jordan (voc) im György-Ligeti-Saal auftritt. Begleitet wird sie vom langjährigen Institusvorstand Karlheinz Miklin (sax) und dessen Quartett. Miklin verabschiedet sich mit diesem Konzert als KUG-Lehrender. Weitere Informationen zur KUG Jazz Night finden sie hier. Martin Schmitt präsentiert sein neuestes Programm „von Kopf bis Blues“ auf der Piano-Bühne in Oberthulba Schon dreimal begeisterte der Münchner mit seiner Klavierspielkunst, seinem Gesang und einer bemerkenswerten Moderation die ausverkaufte Piano-Bühne. Diesmal hat er sein neuestes Programm „von Kopf bis Blues“ im Gepäck, welches er erst kürzlich im Münchner Gärtnerplatz-Theater mit großem Erfolg vorstellte. Nach seinem Mundart-Programm „Aufbassn!“ präsentiert Martin Schmitt am 8. Mai (20.00 Uhr) erneut eine gelungene Mischung aus eigenen bayrischen Songs, Blues, Boogie Woogie und Gedichten als lyrisches …
WeiterlesenBildergalerie: Konzerte auf der jazzahead!
Von Ralf Dombrowski, danke! Unter anderem mit Gebhard Ullmann und Almut Kühne, Franz von Chossy und vielen mehr. Einen aktuelle Bericht zur jazzahead! von Stefan Pieper finden Sie in der aktuellen Printausgabe der nmz. Auf nmz-online demnächst ein weiterer Bericht von Hans-Dieter Grünefeld.
WeiterlesenCD-Besprechung: Böhm und Scholly – Juvenile
Von Thomas J. Krebs – Komplett unplugged, hoch inspiriert und transparent musizieren der Pianist Rainer Böhm und Norbert Scholly an der akustischen Gitarre auf ihrer neuen CD „Juvenile“ auf dem feinen, audiophil geprägten Oberhachinger Pirouet Label. Mit großem Fingerspitzengefühl aufgenommen und sensibel abgemischt entfaltet sich die Kombination Klavier-Gitarre zu einem herrlichen Klangerlebnis. Mit dem Duo Böhm/Scholly treffen zwei Musiker aufeinander, die sich über die Jahre hohe Anerkennung erspielt haben, und die wahrlich mehr verbindet als ihre gemeinsame Arbeit als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik in Mainz. Was bei der Aufnahme sofort heraussticht ist, dass sich technisch keiner beweisen muss. Harmonisch (im musikalischen Sinn wie auch spielerisch) musizieren die beiden miteinander und erzählen großartige Geschichten auf ihren Instrumenten mit viel Raum für den Klang der Instrumente. Die Musik fließt mit leisen entspannten, eindringlichen Tönen, die geprägt sind von unglaublicher Schönheit und Feingefühl, ohne dass diese auch nur einen Moment lang manieriert klingen oder ins Banale abdriften. Gleichzeitig gehört eine gute Portion Präzision dazu sich dieser Situation zu stellen, ohne dabei in spieltechnische Artistik abzuschweifen. Die beiden präsentieren auf ihrer CD jeweils 4 Eigenkompositionen und als …
WeiterlesenAm International Jazz Day der UNESCO: Fuller Sound im Gasteig
Am International Jazz Day der UNESCO am 30.4. konzertieren das Tia Fuller Quintet feat. Sean Jones und Claus Reichstaller sowie das U.M.P.A Jazz Orchestra der Hochschule mit Stücken von Tia Fuller gemeinsam in der Black Box.Das Konzert wird einer der Höhepunkte der diesjährigen JAM:M Jazz Masters München sein.(Karten bei München Ticket) Jam-Sessions der Studenten der Hochschule für Musik und Theater und den Teilnehmern der Meisterkurse gibt es am 1.5. und am 2.5. jeweils um 21.00 Uhr in der Lounge des Restaurants „gast“ im Gasteig. Am 3.5. wird es für die Amateure dann ernst: Die Teilnehmer der JAM:M Jazz Master Classes präsentieren in der Black Box ihre Ergebnisse vor Publikum. Neben umfangreichen Konzertaktivitäten mit ihrem Quintett, aber auch als Sidewoman bei Popstar Beyoncé, leitet Tia Fuller derzeit acht Ensembles am Berklee College of Music. Altsaxophonistin und Komponistin Tia Fuller war Mitglied bei Terri Lyne Carrington’s „Mosaic’ Project“, für das es einen Grammy gab, sie arbeitete als Assistentin des musikalischer Direktors bei Esperanza Spalding’s „Radio Music Society“- Tournee, und tourte mehrfach mit Dianne Reeves. In München unterrichten sie und ihre Mitstreiter in Einzelgruppen, dazu leitet jeder Dozent …
WeiterlesenPreis für deutschen Jazzjournalismus an Wolf Kampmann
Zum dritten Mal wurde der Preis für deutschen Jazzjournalismus auf der Musikfachmesse jazzahead! in Bremen verliehen. Diesjähriger Preisträger ist Wolf Kampmann. Die diesjährige Jury bestand aus dem vorherigen Preisträger Ralf Dombrowski, dem Musiker Nils Wogram und Spiegel-Redakteur Hans Hielscher und begründete ihre Wahl wie folgt: .„Der Berliner Journalist Wolf Kampmann ist ein in jeder Hinsicht freier Autor. Wortgewaltig, analytisch präzise und meinungsstark prägt er seit einem Vierteljahrhundert die Berichterstattung über Musik mit Fachgebiet Jazz, aber auch in Nachbardisziplinen von Rock bis zeitgenössischer Avantgarde. Das Spektrum seiner Wirkungsfelder reicht von Fachmagazinen wie Jazzthing, Jazzthetik oder Eclipsed über die Arbeit als Herausgeber etwa des Reclam Jazzlexikons bis hin zur Lehrtätigkeit am Jazz-Institut Berlin. Kampmanns Credo ist die Offenheit des aufmerksamen Intellekts, seine Leidenschaft die Kunst, die Menschlichkeit generiert. Damit gehört er zu den Autoren, die dem Journalismus wie auch dem Jazz helfen, auf oberstem Niveau zu agieren.“ Wolf Kampmann, 1962 in Zwickau geboren, arbeitet seit 1990 als freier Autor und Journalist für verschiedene Zeitungen und Musik-Zeitschriften sowie für Rundfunk-Sender. „Es gibt so viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit Musik auseinanderzusetzen. Mir ist es stets wichtig, nicht nur zu …
WeiterlesenWeltoffen, spontan und spielbesessen: Elchin Shirinov als Kulturbotschafter
Von Stefan Pieper – Am 19. Mai lohnt es sich, nach Frankfurt zu reisen: Im stimmungsvollen Ambiente des Gesellschaftshauses im Frankfurter Palmengarten gastiert der aserbaidschanische Ausnahme-Pianist Elchin Shiriniov – zusammen mit dem Briten Dave Hamblett am Schlagzeug und dem italienischen Bassisten Andrea di Biase. Sein deutsches Debut-Konzert im Düsseldorfer Schauspielhaus bewies, dass der junge aserbaidschanische Pianist Elchin Shirinov zu den besten Jazz-Pianisten unserer Tage gezählt werden darf. Die überaus vielfältige Jazzszene in Aserbaidschan deutet auf eins hin: In diesem islamischen und post-sowjetischen Land zwischen Kaukasus und Kaspischem Meer funktioniert religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Toleranz. Baku und Aserbaidschan stehen zurzeit besonders im Rampenlicht wegen der Europa-Spiele im Juni dieses Jahres. Ebenso half der Eurovision Song-Contest dem Land zu internationaler Aufmerksamkeit. Doch die reiche kulturelle Gegenwart Aserbaidschans bietet viel mehr als solche Medienereignisse. Aktuell präsentiert die Heydar Aliyev Stiftung zusammen mit der Botschaft der Republik Aserbaidschan und auf Einladung des Botschafters Parviz Shahbazov in einer deutschlandweiten Konzertreihe ein vielfältiges musikalisches Potenzial. Der Pianist Elchin Shirinov, der am 19. Mai im Gesellschaftshaus im Palmengarten zu Frankfurt gastiert, gehört zu den herausragenden Talenten der Szene in Baku. (Auch in diesem Jahr wird es hier wieder ein großes international …
Weiterlesen
Der EJN Award 2015 geht an das moers festival in Deutschland
Das Europe Jazz Network gab heute offiziell das moers festival in Deutschland als den Gewinner des EJN Award for Adventurous Programming 2015 bekannt. EJN, der europaweite Verbund aus Produzenten, Veranstaltern und unterstützenden Organisationen im Bereich der kreativen Musik, des zeitgenössischen Jazz und der Improvisierten Musik, zeichnet jedes Jahr einen europäischen Veranstalter aus, dem es gelingt, beispielhaft für die Ziele des EJN ein aktuelles, mit Weitblick und Können gestaltetes und für das Publikum faszinierendes Musikprogramm anzubieten. Der EJN Award 2015 wurde einstimmig von einer unabhängigen Jury aus Fachleuten und EJN Mitgliedern an das moers festival für seine „programmatische Zielsetzung, sich immer wieder der Erneuerung und dem Experiment zu widmen und sich gleichzeitig seiner großen Geschichte treu zu bleiben“ vergeben. Das 1972 gegründete Festival zählt zu einem der ältesten und immer noch lebendigsten für Jazz und Improvisierte Musik in Europa. „Es ist eine große Ehre für uns den EJN Award zu bekommen, die größte Anerkennung, die ein europäisches Musikfestival erlangen kann.“ So der künstlerische Leiter des moers festival, Reiner Michalke. Weitere Informationen rund um das vom 22. bis 25. Mai stattfindende moers festival 2015 finden sie unter: …
Weiterlesennrwjazz.net startet Crowdfunding-Kampagne zur Honorarfinanzierung
NRWs größtes Internetportal für Jazz bittet um Unterstützung. nrwjazz.net ist ein unabhängiges, Medium, das täglich Neuigkeiten aus der Kultur- insbesondere der Jazzszene Nordrhein-Westfalens liefert. In den letzten Wochen wurden der Internetauftritt überarbeitet, die Funktionalität und Optik weiter verbessert und neue Autoren gefunden. Die Arbeit der Autoren, Ideengebern und Kreativen lief bisher ehrenamtlich. Nun ist klar, auch jedes noch so idealistische Engagement für die freie Kultur kann ohne eine ökonomische Basis nicht auskommen. Die Zukunft von nrwjazz.net ist also auf Dauer gesehen fraglich, wenn sich nicht etwas ändert. „Da wir selbst täglich erfahren, wie viel harte Arbeit hinter jedem journalistischen Beitrag steckt, wollen wir diese endlich würdig und angemessen honorieren können“, so Geschäftsführer Bernd Zimmermann. Das Internetportal hat sich deshalb für eine Crowdfunding-Kampagene entschieden, die am 23. April beginnt und sechs Wochen lang läuft. In diesem Zeitraum kann jeder Nutzer von nrwjazz.net für sich selbst entscheiden, was ihm das Gesamtpaket aus Qualitätsjournalismus, tagesaktueller Information und Transparenz in der vielfältigen Jazzszene wert ist. Vorläufiges Ziel ist ein Pool von 10.000 Euro, der als mittelfristig tragfähiger Pool für Beitragshonorierungen beziffert werden kann, wobei von einem branchenüblichen Honorar von …
WeiterlesenManu Codjia Trio gewinnt den BMW Welt Jazz Award 2015
Der Sieger des BMW Welt Jazz Award 2015 steht fest: Das französische Ensemble Manu Codjia Trio hat sich am Samstagabend in einem hochklassigen Abschlusskonzert gegen das Ensemble FAT – Fabulous Austrian Trio aus Österreich durchgesetzt. Den Hauptpreis überreichte Helmut Käs, Leiter BMW Welt. Unter dem diesjährigen Motto „Playing my Guitar“ begeisterten beide Ensembles vor rund 550 Besuchern im ausverkauften Auditorium der BMW Welt. Am Ende überzeugte das französische Trio um den ivorisch-stämmigen Manu Codjia die Fachjury. „Die Jury hat sich von einer alten, heute oft vergessenen Tugend des Jazz überzeugen lassen: Bekanntes und Beliebtes zu nehmen und etwas Eigenes daraus zu machen. Dabei spielt das Manu Codjia Trio so in seiner eigenen Klangwelt, dass die Vorlagen kaum mehr zu erkennen sind. Herausragend ist auch die Bandbreite, die von der zartesten Ballade über kräftigste Rock-Bretter bis zu Avantgarde-Sounds reicht.“ Den Publikumspreis erhielt das New Yorker Camila Meza Quartet. Freuen dürfen sich die gebürtige Chilenin und ihre drei Ensemblemitglieder über einen exklusiven Aufenthalt und Auftritt im Kulturhotel Schloss Elmau. Auf dem Abschlusskonzert gab Helmut Käs zudem das Motto für 2016 bekannt: Die erfolgreiche Reihe steht 2016 unter …
Weiterlesen