jazzahead in Bremen: Wenn das Showcase zum Erlebnis wird

Das Abschlusswochenende der Jazzahead begann mit kulturpolitischen Diskussionen: Musiker und Musikerinnen sprachen über das Thema Gleichberechtigung im Jazz, Vertreter von Goethe-Institut, Initiative Musik und dem neugegründeten Musikfond e.V. stellten ihre Förderprogramme vor. In Conference-Sälen und bei den Ausstellern herrschte reges Treiben. Sobald aber die Showcase-Konzerte begannen, gab es für das Messepublikum – bestehend aus Bookern, Agenten, Label-Chefs, Musikerkollegen sowie vielen interessierten Jazz-Liebhabern – kein Halten mehr: Um einen Platz  in einem der Showcasekonzerte zu bekommen, musste man sich sputen. Die Showcase-Reihe „European Jazz Meeting“ bot 2017 eine Mischung aus guter Unterhaltung und Konzerten auf Weltniveau – hier muss beispielhaft beispielhaft das Projekt „A Novel of Anomaly“ von Schaerer, Biondini, Kalima und Niggli genant werden. Die vier verbanden Können, Konzept und Improvisationslust auf einmalige Art und Weise. Werbung Meisterhaft Konzertantes gab es auf der „German Jazz Expo“, etwa mit dem Lorenz Kellhuber Trio, dem umjubelten Auftritt von Trio Elf, dem Eva Klesse Quartett, Niels Kleins „Tubes & Wires“ oder dem Trio von Julia Hülsmann. Außerhalb der Messehallen konnte man am Samstagabend an mindestens 40 Orten in Bremen Jazzmusik erleben. Die Programmpalette reichte von Trompeter Ack van …

Weiterlesen

Bremer jazzahead eröffnet mit finnischer Nacht und Jazz für Kinder

Die ersten Besucher der Bremer Fachmesse und des Showcase Festival jazzahead waren gestern früh 400 Grundschulkinder, die begeistert bei dem Konzert von Mini Schulz (b), Obi Jenne (dr), Peter Lehel (sa) und Thilo Wagner (p) mitmachten. Mini Schulz ist zusammen mit den Machern der jazzahead und Markus Lüdke vom Musikland Niedersachsen Initiator des Kongresses „Jazz und Improvisation für Kinder“, der gestern die internationale Fachmesse für Jazzmusiker, Veranstalter, Booker, Agenten, Förderer und Produzenten eröffnete. Der Ansatz des Kongresses war so klar wie einleuchtend: Jazzmusiker mit ihrer Gabe zur Improvisation sind ideale Musikvermittler, die nicht an den Noten kleben, sondern leicht mit ihren jungen und erwachsenen Zuhörern in Interaktion kommen. Das fanden auch die Vertreter großer Häuser wie Elbphilharmonie oder Berliner Philharmoniker und sandten ihre Vermittlungsspezialisten nach Bremen, um das Potenzial des Jazz für die Musikvermittlung und music education auszuloten. Nicht ganz zufällig stellte sich dabei heraus: Für die Jazzmusiker und Improvisatoren bietet sich hier ein neues, noch wenig erschlossenes Berufsfeld. Dann die wahre Eröffnung der jazzahead: die Finnish Night. Gastland 2017 ist Finnland und so konnte im Wechselgang zwischen Halle 7 und dem atmosphärischen Saal im …

Weiterlesen

Arne Reimers Jazz Heroen

Ein Jahr nach dem Erscheinen seines ersten Bandes „American Jazz Heroes“ legt Fotograf Arne Reimer nach. Am 10. Mai erscheint das noch opulenter geratene „American Jazz Heroes Volume 2“. Der Bildband  führt jedoch nicht einfach das Erfolgsrezept fort, verdiente, aber etwas in Vergessenheit geratene Pioniere des US-Jazz zu würdigen: Dieses Mal werden auch große Stars wie Sonny Rollins, Ornette Coleman, Roy Ayers, Billy Cobham oder auch Archie Shepp und Steve Swallow mit Carla Bley in Wort und Bild porträtiert. Viele davon konnte Autor und Fotograf Arne Reimer exklusiv zu Hause besuchen. Seit gestern nachmittag ist es offiziell: der Autor und Fotograf Arne Reimer wird für seine beiden Bücher AMERICAN JAZZ HEROES und AMERICAN  JAZZ HEROES VOLUME 2 dieses Jahr mit dem Sonderpreis des ECHO JAZZ ausgezeichnet (Verleihung am 1. Juni). Werbung  Arne Reimer konnte seine Gesprächspartner bei seinen Besuchen wieder dazu bringen, tief in der Schatzkiste ihrer Erinnerungen zu graben. Fernab jeder geschäftlich motivierten Promotion-Routine öffnen sie sich  – und so kommt Spannendes und oftmals schier Unglaubliches aus acht Jahrzehnten Jazzgeschichte ans Tageslicht.  So erinnert sich der 94-jährige Jon Hendricks, der mit wehmütig in die …

Weiterlesen
Werbung

Kulturtag Oberscheid – das Avantgarde-Jazz und -Kunstfestival im Westerwald

Kulturtag Nr. 10:  Drei Tage Avantgarde, Jazz, Rock und Kunst bei freiem Eintritt Vom 18. bis 20. August wird das kleine Dörfchen Buchholz/Oberscheid wieder zum Treffpunkt für Jazzfans und Kulturinteressierte von nah und fern. Der Buchholzer Kulturverein Taftahü freut sich darauf, mit Unterstützung des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, ein prallvolles Programm der Extraklasse präsentieren zu können. Drei Tage lang werden sich wieder renommierte Jazzmusiker und -bands wie Jan Klare, Limpe Fuchs, Tamara Lukasheva, Florian Walther, Simon Carmatta, Machine Mass und viele andere in Oberscheid die Klinke in die Hand geben. Ein ganz besondere Ereignis wird der Auftritt der „Grande Dame“ der Improvisationsszene Limpe Fuchs werden. Mit Pendelsaiten, Steinreihen, Bronzetrommeln, Violinen und diversen elektronischen Mitteln forscht Limpe, gemeinsam mit den „Flamingo Creatures“ nach Musik aus und für den Moment. Darüber hinaus  wird Limpe Fuchs einen Percussionsworkshop für Kinder anbieten. Jan Klare und Alex Schwers bilden das Powerduo „Frustice“ . Der Saxophonist Jan Klare ist durch die Leitung der Ruhrgebiets Big-Band „The Dorf“ sowie seine unzähligen Projekte bekannt. Alex Schwers macht an den Trommeln dahinter tüchtig Druck. Als Drummer der Punklegende „Slime“ und Organisator eniger Punkfestivals (Ruhr-Rodeo) muss er …

Weiterlesen

Bildergalerie: Chick Corea – solo im Herculessaal München

Chick Corea solo im Münchner Herculessaal am exklusiven Yamaha CFX Flügel. Nach einer kurzen Orientierungs- und Findungsphase präsentierte er im ersten Set eine Hommage an ECM mit frühen Eigenkompositionen, Standards wie Blue Monk und seine Version von Carlos Antonio Jobim oder Stevie Wonder Songs. Im zweiten Set startete er dann richtig durch. Nach seinem, Paco De Lucia gewidmeten, Stück steht der Meister auf und fragt das Publikum wer spontan Lust hätte, mit ihm zusammen zu spielen. Im Ernst! Diesem Aufruf folgten wirklich drei Zuschauer, die mit Chick Corea eindrucksvoll und souverän improvisierten. Danach spielte er, komplett entspannt und inspiriert, weitere seiner Klassiker, Auszüge aus den Children Songs und schließlich eine mit dem Publikum gesanglich wunderbar mehrstimmig arrangierte Zugabe. Ein Piano Solo Abend der keine Wünsche offen ließ. Text & Fotos: TJ Krebs Werbung

Weiterlesen
Werbung

„Essen-Jazz-Orchestra“ am 30. April in der Casa des Schauspiel Essen

Lange galten sie als die Elefanten unter den Jazz-Besetzungen, denn unter einem Dutzend Instrumentalisten kommt keine Big Band aus. Und auch das Image dieser Orchester war in den vergangenen Jahrzehnten eher durchwachsen: Da war die Rede von „Opa-Musik“ und „Schnee von gestern“. Nachdem allerdings Robbie Williams seine Frank-Sinatra-Hommage „Swing When You’re Winning“ herausgebracht hatte und Roger Cicero mit seinem Hitalbum „Männersachen“ große Erfolge feiern konnte, wendete sich das Blatt: Auch eine neue Generation von Musikern entdeckte die Klangkraft solcher Formationen für sich und experimentierte nach Lust und Laune in großer Besetzung. Im Ruhrgebiet hat sich für Freunde des satten Big-Band-Sounds das „Essen-Jazz-Orchestra“ mittlerweile zu einer festen Größe entwickelt. Die Truppe, die aus Absolventen der Essener Folkwang Universität der Künste und Musikern der freien Jazz-Szene Essens besteht, präsentiert bei ihren Konzerten vorrangig Stücke, die von einigen Ensemblemitgliedern selbst komponiert wurden. Welche aktuellen Neukompositionen das „Essen-Jazz-Orchestra“ unter der Leitung von Tobias Schütte bei seinem nächsten Auftritt am Sonntag, dem 30. April ab 19 Uhr in die Casa des Schauspiel Essen spielen wird, steht derzeit noch nicht fest, aber das ist sicher: Es gibt wieder reichlich Futter für …

Weiterlesen

Jazz-Kompositionen zu Feminismus und Diversität Konzertabend am 25. April in Berlin

Anders lässt es sich nicht sagen: Der Jazz ist noch immer eine Männerdomäne und könnte weitaus vielfältiger sein. Daher gibt das Jazz-Institut Berlin seinen Nachwuchskomponistinnen beim Konzertabend „Planet 9“ am 25. April 2017 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, Dr. Frank-Walter Steinmeier, gezielt eine Bühne. Auf Initiative von Mia Knop Jacobsen und Olga Amelchenko, Studentinnen am Jazz-Institut Berlin, und unter der künstlerischen Leitung von Julia Hülsmann, Professorin für Komposition, entwickelten 14 Studentinnen der UdK Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin seit Mai vergangenen Jahres ihre Kompositionen. Die CD „Planet 9“ erscheint Anfang April in der Reihe „jazz_betont“ bei dem Label der UdK Berlin. Vor Beginn der kompositorischen Arbeit setzten sich die Studentinnen intensiv mit den Themen Feminismus, Diversität und speziell mit der Rolle von Frauen im Jazz auseinander.  In Studienfächern wie Jazz und Komposition sind Frauen weiterhin unterrepräsentiert, wie die an der Universität Hildesheim verfasste „jazzstudie2016“ deutlich zeigt. Werbung Der Projektname spielt auf Neuentdeckungen und die Erweiterung von Wissenssystemen an. So wie unser Sonnensystem jüngst um einen Planeten reicher wurde, gibt es auch in der Jazzszene noch viel zu entdecken: „Planet 9“ setzt …

Weiterlesen

Noch bis 30. April bewerben: Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik

Förderstipendien für junge Kunst -zur Förderung der zeitgenössischen Kunst und der freien künstlerischen Entfaltung junger Künstlerinnen und Künstler werden jedes Jahr Förderstipendien vergeben. Zur Teilnahme am Auswahlverfahren sind Künstlerinnen und Künstler berechtigt, die im Verleihungsjahr nicht älter als 35 Jahre (Jahrgang 1982 und jünger) sind und in Nordrhein-Westfalen leben. Es wird erwartet, dass die auswärtigen Preisträgerinnen und Preisträger während der Dauer der Förderung ihren Lebensmittelpunkt in Köln nehmen. Dafür steht für einen Zeitraum von drei Monaten das städtische Gastatelier zur Verfügung. Zur Ausschreibung kommen Stipendien in folgenden Sparten: Werbung Bildende Kunst (Friedrich-Vordemberge-Stipendium) Medienkunst (Chargesheimer-Stipendium) Literatur (Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium) Musik (Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium) Außerdem wird das aus privaten Mitteln bereitgestellte Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik vergeben. Interessentinnen und Interessenten für dieses Stipendium müssen ebenfalls in NRW wohnen oder arbeiten, die Altersgrenze liegt mit 30 Jahren jedoch fünf Jahre niedriger als bei den anderen Stipendien. Die Höhe der Förderung beläuft sich auf jeweils 10.000 Euro. Außerdem geben wir den Preisträgerinnen und Preisträgern die Möglichkeit, ihre Werke in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Förderstipendien sollen die finanziellen Rahmenbedingungen der jungen Künstlerinnen und Künstler für eine bestimmte Zeit verbessern, so dass die kreative künstlerische …

Weiterlesen

Live Acts: +++ Kemptener Jazzfrühlung +++ BamesreiterSchwartzOrchestra +++

+++ Kempten mit Jazz-Frühlingsgefühlen +++ Vom 29.4. bis 7.5. findet der 33. Kemptener Jazzfrühling statt. Gut 60 Konzerte in neun Tagen von nationalen wie internationalen Künstlern auf ca. 40 Bühnen dargeboten – verschiedenste Stilrichtungen von traditionellem Jazz über Blues, Swing, Gypsy, Bigband-Jazz und Gospel bis hin zu moderneren Spielarten werden zu hören sein. Der Theatersaal im STADTTHEATER ist erneut der Mittelpunkt des Jazzfrühlings. Freuen Sie sich auf SAKÉSHO FEAT. PAQUITO D’ RIVERA, die SINGIN’ BIRDS und das KARNATAKA COLLEGE OF PERCUSSION FEAT. MATTHIAS SCHRIEFL. Werbung Im THEATEROBEN, dem kleinen Saal im Stadttheater, hören Sie Indo-Jazz von TRIO BENARES, Avant-Funk mit dem ÉMILE PARISIEN QUARTET und ein Feuerwerk grandioser Melodien und packender Improvisatione von QUARTETTO TRIONFALE. Der HANSJÜRG-HENSLER-JAZZ-WETT-BEWERB bietet wieder aufstrebenden Jazzmusikern ein Podium und dem Publikum ein Spektakel voller musikalischer Höhepunkte. AÜW JAZZPERLEN – der kleine Saal mit Ausblick auf die Iller ist wiederum Austragungsort für die rein akustisch ausgerichteten Konzerte des Festivals. BLUESCAFÉ – Blues vom Feinsten ist täglich in der Brauereigaststätte »Zum Stift« zu hören. Die Konzertreihe im HAUS HOCHLAND geht in die dritte, die JAZZNACHT bereits in die vierte Runde und am ersten Abend treten die Blues Brothers im »PARKTHEATER« auf .   +++ BamesreiterSchwartzOrchestra auf Tournee +++ Die acht Kompositionen auf …

Weiterlesen

„Sooner And Later“: Julia Hülsmann stellt neue Trio-CD vor

Julia Hülsmann (p), Marc Muellbauer (b), Heinrich Köbberling (dr) Seit 18 Jahren gibt es das Julia Hülsmann Trio mit dem Bassisten Marc Muellbauer und dem Schlagzeuger Heinrich Köbberling. Auf einer aktuellen Tour durch Deutschland stellte das Trio sein sechstes ECM-Album vor. Die Platte ‚Sooner And Later‘ wurde im September 2016 im Rainbow Studio in Oslo aufgenommen und von Manfred Eicher produziert. Werbung Für www.jazzzeitung.de fing der Fotograf Thomas J. Krebs Impressionen aus dem Münchner Club Unterfahrt ein.  

Weiterlesen