+++Jetzt anmelden: Ausschreibung zur 4. Fachtagung „Jazz und Improvisation für Kinder“+++

Die 4. Fachtagung Improvisation und Jazz für Kinder findet am Donnerstag, 23. April 2020 im Rahmen der jazzahead! im Kulturzentrum Schlachthof statt. Sie richtet sich an Jazzmusiker*innen, Musikvermittler*innen, Musiklehrkräfte und Studierende. Teil der Tagung sind wieder zwei Showcase-Konzerte, welche sich an Kinder im KiTa- und Grundschulalter richten. Die Bewerbung ist im Zeitraum von Freitag, 08. November bis Freitag, 20. Dezember 2019 entlang der in der Ausschreibung erläuterten Kriterien möglich. Eine Fachjury wird unter allen Bewerber*innen aus dem deutschsprachigen Raum zwei Projekte auswählen. Im Anschluss an die Konzerte werden die Konzepte in einer Q&A-Session mit den Bandmitgliedern erörtert. Der folgende inhaltliche Teil der Fachtagung teilt sich in diesem Jahr in zwei parallel laufende thematische Schwerpunkte. Auf der einen Seite geht es in einem „Hands-on“-Workshop um Kernelemente von Improvisation sowie deren Übertragbarkeit. Gleichzeitig soll es in einem theoretisch gelagerten Workshop um die Frage gehen, wie sich improvisierte Musik genreüber-greifend und als Teil einer bildungspolitischen Offensive voranbringen lässt. Die Teilnehmergebühr (inklusive Tagungsverpflegung) beträgt 40,- EUR / 20,- EUR ermäßigt zzgl. MwSt und ist vor Ort zu entrichten. Ermäßigungen gelten für Studierende, Referendar*innen, Mitglieder der Deutschen Jazzunion, sowie bereits …

Weiterlesen

+++ „3 Tage Jazz“ Festival Saalfelden Leogang+++Jazzförderung in Baden-Württemberg 2020 +++

„3 Tage Jazz“ Festival Saalfelden Leogang 17.-19. Jänner 2020 Im Gegensatz zum Saalfeldener Sommerfestival ist das „3 Tage Jazz“ ein kleineres Festival, das im tiefsten Winter inmitten des Salzburger Innergebirgs stattfindet. Mit großen Namen der europäischen Jazzszene als auch mit jungen österreichischen Jazzformationen. Neun Konzerte auf drei Bühnen Freitag und Samstag finden jeweils drei Konzerte im Kunsthaus Nexus statt, eines auf der Stöcklalm in Leogang (kostenfrei) und zwei weitere im Bergbau- und Gotikmuseum, ebenfalls in Leogang. Für alle, die schon am Donnerstag anreisen um den Winter in Saalfelden Leogang zu genießen, zeigen wir am Abend im Kunsthaus Nexus den Film „Brüder Kühn – Zwei Musiker spielen sich frei“ – ein dokumentarisches Porträt der beiden deutschen Jazzmusiker Rolf (Jahrgang 1929) und Joachim Kühn (Jahrgang 1944), die es unabhängig voneinander zu Weltruhm gebracht haben und trotz ihres Alters immer noch auftreten. Rolf Kühn lädt am Samstag zusammen mit Klaus Paier, Asja Valcic und Patrice Héral zum Konzert ins Kunsthaus Nexus und ist mit 90 Jahren der älteste Musiker beim diesjährigen „3 Tage Jazz“ Festival. Offiziell eröffnet wird das „3 Tage Jazz“ Festival am Freitag von dem österreichischen …

Weiterlesen

Gewinnen Sie Tickets! JAZZ SOMMER 2018 im Bayerischen Hof

Als Medienpartner des Jazz Sommers im Bayerischen Hof verlosen wir 15 mal 2 Tickets. Versuchen Sie Ihr Glück – Postkarte oder E-Mail genügen! Das Festival „Jazz Sommer im Bayerischen Hof“ gilt als offizieller Nachfolger des Münchner Klaviersommers, der bis Ende der 90er Jahre Weltstars wie Miles Davis, Sonny Rollins, Keith Jarrett, Stan Getz, Wynton Marsalis, aber auch Klassik-Stars wie Svjatoslav Richter, Jewgenij Kissin, Martha Argerich, Ivo Pogorelich in der Philharmonie und anderen Hallen der Hochkultur in München prästentierte. Auch diesen Sommer bietet das 2007 vom Hotel Bayerischer Hof gegründete Festival vom 23. – 28. Juli ein erlesenes und abwechslungsreiches Musik-Programm im Festsaal und Night Club. Das Festival wird am 23.7. von der britische Soul-Jazz-Band Incognito eröffnet. Im Anschluss daran spielt Nik West mit ihrer Band im Night Club coolen Funk. Die Blues-Legende Lucky Peterson tritt am 24.7. mit seiner Band The Organisation feat. Tamara Tramell auf. Am 25.7. präsentiert der Gitarrist Bill Frisell neu arrangierte Filmmusikklassiker aus seinem Projekt „When You Wish Upon A Star“. Die zweite Festivalhälfte ist dominiert von CD-Vorstellungen ebenfalls internationaler Musiker: The Queen of Afro Groove Manou Gallo (Titelbild) präsentiert ihre neue …

Weiterlesen

+++NEWS+++ Jazz am See 2018 in Rheinsberg+++Jazz im Allegro Pianoforti in München+++Sonderkonzert des Jazzclub Nordhausen: Alex’s Hand +++Internationales Jazzfestival Saalfelden 2018+++

Jazz am See 2018 in Rheinsberg Heute Abend, am Freitag, den 1. Juni 2018, findet das vorletzte Konzert Reihe „Jazz am See“ in Rheinsberg statt: Ab 19.30 Uhr das Ensemble „Marko Mebus Cologne Experiment“ die Seebühne. Die fünf jungen Musiker aus Mainz und Köln begeistern mit Entdeckergeist, Virtuosität und schillerndem Ideenreichtum. Namensträger des Ensembles ist Marko Mebus (*1993, Trompete/Flügelhorn) studiert Jazztrompete bei Axel Schlosser und Frank Wellert in Mainz und ist als Gastsolist, Komponist und Arrangeur aktiv. Gemeinsam mit seinen Band-Kollegen Fabian Dudek (Altsaxophon), Felix Hauptmann (Piano), Jannik Tiemann (Bass) und Jan Philipp (Schlagzeug) präsentiert das Ensemble Mebus‘ Kompositionen. Die Ensemble-Mitglieder verbindet zum Teil eine enge Freundschaft und musikalische Affinität aus einer gemeinsamen Zeit im Bundesjazzorchester. Am 8. Juni schließt das „Charlotte Illinger Quartett“ die Konzert-Reihe „Jazz am See“, das sich nach der gemeinsamen Zeit der Musiker im JugendJazzOrchester Nordrhein Westfalen gegründet hat und mit einer großen Affinität zur Swing-Musik die Verbindung moderner Elemente und dem traditionellen Jazz schafft.     Sonderkonzert des Jazzclub Nordhausen: Alex’s Hand Am 2. Juni findet in der Cyriaci-Kapelle in Nordhausen ein Konzert der polystylistischen Avantgarde-Rockgruppe „Alex’s Hand“ statt. Veranstalter …

Weiterlesen

Swiss Jazz Award für Franco Ambrosetti

Franco Ambrosetti erhält den Swiss Jazz Award 2018. Die Fachjury des Swiss Jazz Award entschied sich, bei der 12. Vergabe dieser Auszeichnung den Preis 2018 an den Tessiner Jazzmusiker für sein Lebenswerk zu verleihen. Die Übergabe an Franco Ambrosetti wird am 24. Juni 2018 im Rahmen des Festivals JazzAscona erfolgen. Der 76-jährige Tessiner Trompeter und Flügelhornist Franco Ambrosetti hat europäische Jazzgeschichte geschrieben und wird gerne als «Grandseigneur des Schweizer Hardbop» bezeichnet. Der studierte Ökonom und musikalische Autodidakt begann bereits mit 20 Jahren, in Mailänder Jazzclubs sowie im «Africana» in Zürich professionell aufzutreten, erspielte sich 1966 am Internationalen Jazzpreis in Wien den 1. Platz und musizierte im Verlauf seiner Karriere mit der obersten Liga des internationalen Jazz. Dazu gehörten neben Dexter Gordon, Cannonball Adderley  und Joe Henderson auch die Schweizer Kollegen Daniel Humair und George Gruntz sowie Jazzgrössen aus Italien wie Dado Moroni. Franco Ambrosettis musikalisches Wirken schlägt sich in einer umfangreichen Diskografie mit klangvollen Namen nieder. Das Komponieren spielte dabei immer eine grosse Rolle und beinhaltet auch Musik für Film. Am Tessiner Radio RSI produzierte Ambrosetti mehr als 30 Jahre lang eine eigene Jazzsendung. Mit …

Weiterlesen
ECHO Jazz 2017 am 01.06.2017 bei Blohm+Voss in Hamburg /// Foto: Mo Wüstenhagen / BVMI
ECHO Jazz 2017 am 01.06.2017 bei Blohm+Voss in Hamburg /// Foto: Mo Wüstenhagen / BVMI

Fünf Fragen zum ECHO Jazz und noch mehr Antworten

Der ECHO Jazz ist ja beliebt und unbeliebt zugleich. Es gibt genug Künstlerinnen, die ihre Mutter dafür verkaufen würden und dann welche, die den Preis abgrundtief verachten. Ich habe ein paar kleine Fragen zum ECHO an den Bundesverband Musikindustrie vor einer Woche gestellt und umgehend darauf Antworten erhalten mit der Einladung zu einem Hintergrundgespräch. Letzteres ist vielleicht aktuell nicht so eilig. Wenn ich mal in Berlin bin, okay, dann will ich das gerne machen. Die Fragen kommen von mir, die Antworten von Dr. Florian Drücke, dem Vorstandsvorsitzenden des BVMI. Wissen Sie, wie viele Einreichungen insgesamt und pro Kategorie bei den vergangenen ECHO Jazz-Ausschreibungen eingegangen sind – und wie viele durchschnittlich in den 19 zur Disposition stehenden Kategorien? In den vergangenen drei Jahren (2015, 2016, 2017) wurden zwischen 150-170 Produktionen von jeweils rund 50 verschiedenen Firmen eingereicht. Die Verteilung auf die jeweiligen Kategorien ist, wie Sie sich vorstellen können, sehr unterschiedlich, weil es je nach z.B. Instrumentengruppe mehr oder weniger Künstler/innen gibt. Die Aufschlüsselung, wer in welchen Kategorien eingereicht hat, ist vertraulich. Wie viel Gebühren sind insgesamt eingegangen, wenn aktuell 50 Euro pro Vorschlag anfallen? Das …

Weiterlesen

Vorsingen 2017 bei den Young Voices Brandenburg

Die 20 besten jungen Sänger*innen Brandenburgs treffen bei den  YOUNG VOICES BRANDENBURG aufeinander. Sie erlernen unter der Leitung des Berliner Jazz- und Popsängers Prof. Marc Secara anspruchsvolle Chorsätze und arbeiten in einem professionellen Umfeld an ihrer Stimme und ihrem künstlerischen Auftritt. Nun ist es wieder soweit: Im Oktober finden die landesweiten Vorsingen statt und junge Nachwuchssänger*innen können sich wieder bewerben, um in dem Landesjugendjazz- und popchor – den YOUNG VOICES BRANDENBURG aufgenommen zu werden. Interessierte Teilnehmer*innen zwischen 14 und 22 Jahren können sich zu dem Vorsingen anmelden. Der Aufruf richtet sich an alle jungen Sänger*innen, die auf hohem Niveau ihr Talent ausbauen möchten. Diejenigen, die es in das herausragende Nachwuchsensemble schaffen, erwartet eine CD-Produktion, Konzerte und Auslandstourneen. Nähere Informationen zu den Anforderungen und Anmeldung unter www.youngvoicesbrandenburg.de oder per E-Mail an garke@vdmkbrandenburg.de Die aktuelle CD „Sound of home“ ist bereits die siebte CD-Produktion der YOUNG VOICES BRANDENBURG (zu bestellen beim Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e. V., Schiffbauergasse 4b, 14467 Potsdam, Kosten 10 Eur zzgl. Versand) oder bei I-Tunes. Termine Vorsingen 2017: 14. Oktober Fürstenwalde, 15. Oktober Falkensee, 20. Oktober Rheinsberg www.youngvoicesbrandenburg.de

Weiterlesen

Gewinnen Sie Tickets: Jazz Sommer im Bayerischen Hof

Vom 18. bis 22. Juli findet zum 26. Mal das renommierte Festival in München statt. Als Medienpartner des Jazz Sommers im Bayerischen Hof verlosen wir 10 mal 2 Tickets. Versuchen Sie Ihr Glück – Postkarte oder E-Mail genügen! Teilnahmebedingungen Schicken Sie uns bis zum 10. Juli 2017 eine Postkarte oder E-Mail mit dem Kennwort „Jazz Sommer 2017“ und unter Angabe Ihrer Postadresse an folgende Adresse: JazzZeitung, Brunnstr. 23, 93053 Regensburg oder gaisa@jazzzeitung.de Die Preise 10-mal zwei Klaviersommer-Konzertkarten (keine Wahlmöglichkeit). Mitarbeiter der ConBrio Verlagsgesellschaft sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Weitere Infos zum Programm immer aktuell unter www.bayerischerhof.de Das Programm Di.      18.07. 19.30   Festsaal         BOB GELDOF & THE BOBKATZ Di.      18.07.  22.00   Night Club     MIKE STERN/RANDY BRECKER BAND feat: Lenny White & Teymur Phell Mi.      19.07.  21.00   Night Club     ROY HARGROVE QUINTET Do.      20.07.  21.00   Night Club    ARTO LINDSAY BAND Do.      21.07.  21.00   Night Club    DOMINIC MILLER BAND Sa.      22.07.  22.00   Night Club    GATO PRETO

Weiterlesen

+++ News +++ Tourneeankündigung: Mockemalör – „Riesen“ Tour +++ 10 Jahre Peter Herbolzheimer European Jazz Academy +++ 2. Lübecker Jazz Preis +++

+++ Tourneeankündigung: Mockemalör – „Riesen“ Tour  +++   Die berlinerisch-alemannische Trio „Mockemalör“ geht wieder auf Deutschland-Tournee. Auf dem Programmzettel stehen die Stücke des aktuellen Albums „Riesen“, produziert vom Wiener Produzenten Zebo Adam, presented by Schall Magazin. Im folgenden ein paar Informationen der Band zu ihrer Musik. „Die gebürtige Schwarzwälderin Magdalena Ganter singt die detailverliebten Texte so beiläufig wie eindringlich. Sie erzählen vom Alltag, vom ‚Mit dir mag ich so gern Walzer tanzen‘, dem Wahnsinn unserer Konsum-und Leistungsgesellschaft, und von einer Welt abseits unserer Wirklichkeit, wo Hunde Sinn fressen und Engel Punker werden können. In einem völlig neuen Genre zwischen Varieté, Progressiv Pop und Punk mündet das, was am Knotenpunkt von Schauspiel, Elektro und Klassik gründet. Mockemalör ist: Elektronik gepaart mit klassischen Elementen und die Lust am Ausdruck zu einer musikalischen Sprache, die schon ihr erstes Album ‚Schwarzer Wald‘ zum Schwingen brachte. Sphärische Synthesizer treffen auf Akkordeon-Passagen, Theatralität auf Minimalismus.“ Auf Tour sind sie hier: 28.04. DE – Karlsruhe, Jubez 05.05. DE – Bad Homburg, Speicher 14.05. DE – Nürnberg, Künstlerhaus 19.05. DE – Hamburg, F+K presents, Birdland 20.05. DE – Lutterbek, Lutterbeker 03.06. DE – München, …

Weiterlesen

Junger Münchner Jazzpreis 2017 – jetzt bewerben!

Für den Jungen Münchner Jazzpreis 2017 sind Bewerbungen von Bands bzw. Musiker(inn)en bis 28 Jahre sind bis zum 1. Juli 2017 (Eingang) herzlich willkommen. Junger Münchner Jazzpreis Der Junge Münchner Jazzpreis (JMJP) wird 2017 das 5. Mal vergeben. Es ist ein Förderpreis von ‚mucjazz – Münchner Verein zur Förderung von Jazz e.V.‘ und mit 6000,00 € Erstmals wird 2017 zusätzlich ein mit 500 € dotierter Solistenpreis Der JMJP ist ausgeschrieben für Jazzmusiker(innen) bis 28 Jahre. Das Konzertfinale findet am 10. November 2017 im Jazzclub Unterfahrt in München statt und ist ein Kooperationsprojekt von mucjazz, Jazzclub Unterfahrt und BR Klassik.     Jury des JMJP 2017 Wolfgang Schmid, Musiker, Professur für E-Bass und Ensembles, Hochschule f. Musik und Darstellende Kunst Stuttgart; Programmteam Jazzclub Unterfahrt, München Tizian Jost, Musiker, Professur für Jazzpiano, Musikhochschule München Bastian Jütte,  Musiker, Dozent für Jazzschlagzeug, Hochschule f. Musik und Theater, München;  Dozent f. Jazzschlagzeug, Hochschule f. Musik Würzburg Oliver Hochkeppel, Musikjournalist, Süddeutsche Zeitung Andreas Heuck, Vorstandsmitglied mucjazz Konzertfinale am Freitag, 10. November 2017 im Jazzclub Unterfahrt, Einsteinstr. 42, 81675 München Weitere Informationen / Kontakt Für weitere Informationen oder Fragen per E-Mail heuck@rzm.de …

Weiterlesen