Jazz im Radio. Foto/Montage: Hufner

Die Jazz-Radiowoche vom 07.03.22–13.03.2022

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 10. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Andere tolle Sendungen im Radio finden Sie in der Radiowoche im Bad Blog Of Musick. mo – 07.03.2022 17:50 bis 18:00 | SWR 2 SWR2 Jazz vor sechs 19:30:00 | Ö1 On stage: Amarcord im November 2021 im Wiener RadioKulturhaus Mit kammermusikalischen Bearbeitungen der Werke u. a. von Modest Mussorgski, Gustav Mahler und Erik Satie ist das Wiener Quartett Amarcord in den Jahren seit der Gründung anno 2000 bekannt geworden. Wobei Stilreinheit nicht Sache der vier Musiker ist, die auch gerne in Richtung Jazz, Pop, Tango und Volksmusik crossovern und mit Gitarrist Wolfgang Muthspiel ebenso zusammen gearbeitet haben wie mit den Sängerinnen Rebekka Bakken und Elisabeth Kulman. Am 5. November 2021 gab Amarcord im Großen Sendesaal des Wiener RadioKulturhauses das Programm „Das Leopoldstädter Testament“ zum Besten, mit Bearbeitungen von Werken Ludwig van Beethovens sowie stilentgrenzten Liedern -mit und ohne Stimme -und groovigen Instrumentalstücken des in Wien -Leopoldstadt beheimateten Komponisten Marcus Davy. Zudem standen Kompositionen von Georg Breinschmid und Amarcord-Violinist Sebastian Gürtler auf dem Programm. Die seit der Gründung …

Weiterlesen

Nicht nur für Bauch, Beine, Po – Münchner Band Jazzrausch während Deutschlandtour zu Gast in Regensburg

Es gibt Musik im 4/4-Takt, im 3/4-Takt und im Jazz auch gerne balkanesk-angehauchte 5/4- oder 7/8-Takte. Die Jazzrausch Bigband lässt alle diese Möglichkeiten links liegen und hat sich von Beginn an spezialisiert auf den 1/1-Takt, sprich auf Techno-Grooves. Auf stupide Beats per minutes lässt sich diese Formation aber nicht herunterrechnen. Das war am gestrigen Donnerstagabend auch im Jazzrausch-Konzert vor imposanter Glas- und Stahlkulisse der Piazza des Gewerbeparks Regensburg zu hören. Nach einjähriger erzwungener Corona-Pause ging die 2016 im Münchner Club „Töchter & Rausch“ geborene Band auf der Piazza ihrem Gewerbe nach und stellte die ihre neue CD „téchne“ vor. Ein erstes Resümee: Bandleader Roman Sladek, Komponist Leonhard Kuhn und die knapp 20-köpfige Formation sind sich treu geblieben: auf dem 1/1-Klangteppich aus dem Computer entfaltet die Band mit Schlagzeug, Posaunen, Trompeten, Tuba, Saxophonen und Bassklarinette, Gitarre und Bass ein Feuerwerk an Bigband-Sounds. Entfesselte Improvisationen, etwa von Moritz Stahl, Daniel Klingel und Florian Leuschner, geben dem Wörtchen „Jazz“ im Bandnamen neuen Sinn. Was den Ursprung des Namens „Jazzrausch“ betrifft: Jazz wird hier nicht mit den im Techno-Wesen gebräuchlichen bunten Pillen in Verbindung gebracht. Allein die Musik erzeugt …

Weiterlesen

Neue CD von Kilian Sladek: Von „Inner Peace“ bis Tschernobyl   

Man muss schon ein wenig stöbern – heutzutage natürlich ziemlich einfach – um dahinter zu kommen, was der Münchner Sänger und Komponist Kilian Sladek mit dem Albumtitel ausdrücken will. „Syllabulism“ liegt phonetisch nahe beim Wortbestandteil Silbe und beschreibt mit dem anglisierten Nomen den silbenweisen – syllabisch(en) – Gesang über den Notenwerten eines Chorals oder Liedes. Silben in Form von textlosem Gesang prägen das  Debütalbum, das Sladek mit seinem jungen Quartett mit Hilfe einer Fundraising-Aktion auf Startnext (Unit Records) auf die Beine gestellt hat. Zuvor ist lediglich eine EP des Quartetts als quasi Appetizer erschienen. Die sieben Eigenkompositionen Sladeks sind sowohl von ihrem Gehalt, wie auch formal sehr unterschiedlich. Wirkt beispielsweise das entspannt-heitere „Inner Peace“ mit viel Fingerschnippen, rhythmischem Backgroundgesang und Händeklatschen wie eine raue, improvisierte Bobby McFerrinsche Reinkarnation, hebt hinter der Himmelspforte – „Heavens Gate“ – der 2017 verstorbene Al Jarreau vergnügt lachend beide Daumen. Nun ist es keineswegs so, dass hier ein Epigonenalbum entstanden ist, aber die beiden Vokalkünstler sind nun mal die Referenzpunkte, wenn es um Jazzgesang und Vokaltechniken geht. Und davon beherrscht der 26-jährige Münchner, der wie seine Mitmusiker an der dortigen …

Weiterlesen

Jazz mit Frühlingsgefühlen – Ein Bericht vom 35. Kemptener Jazzfrühling

Der 35. Kemptener Jazzfrühling begann auf der Freilichtbühne auf dem Rathausplatz wenig frühlingshaft mit Nieselregen und kaltem Wind. Und so blieb das Wetter dann im Wesentlichen auch für die 9 Tage des Festivals. Davon ließ sich allerdings das Publikum beim Eröffnungskonzert mit der Local Vintage Company aus der ungarischen Partnerstadt Sopron nicht verdrießen. Mit Swing und Verve und alten Hits von Cab Calloways „Minnie the Moocher“ über „Bei Mir Bistu Shein“,  „It don’t mean a thing“, „Sing, Sing, Sing“ bis „Rum and Coca Cola“ unterhielt das elfköpfige Ensemble, das seit einem Jahr besteht und hörbar ein Faible für die Andrews Sisters hat, drei Stunden lang prächtig. Ihren Platz nahm danach die Louisiana Funky Butts Brass Band ein, die seit der Eröffnung durch die Innenstadt gezogen war, wo gleichzeitig auf Plätzen und in Lokalen und Geschäften noch fünf andere Bands spielten. So ähnlich beginnt alljährlich der stilistisch und räumlich vielfältige Jazzfrühling, der jeweils vom letzten April- bis zum ersten Mai-Wochenende dauert. Am Nachmittag zeigte im Allgäu-Gymnasium nach der Schul-Bigband dann die bald 25-jährige Lehrer-Bigband Bayern unter der Leitung von Hugo Siegmeth, was sie so spieltechnisch, arrangiermäßig …

Weiterlesen

+++ news +++ 32. Jazzfest Rottweil startet nächste Woche +++ 13. Festival Jazzdor Berlin im Juni +++ Wolfgang Haffner bei Hildener Jazztagen +++

Nur noch knapp eine Woche – dann startet das 32. Jazzfest Rottweil 2019. Den traditionellen Auftakt bildet am 30. April die große Musiknacht Jazz in Town. Genau 40 Live-Acts werden ab 17.00 Uhr auf der Bühne Obere Hauptstraße und abends in 36 Lokalitäten die gesamte Innenstadt Rottweils bespielen. Das Jazzfest deckt dabei eine große stilistische Bandbreite, auch über den Jazz hinaus, ab. Am 18. Mai endet das Jazzfest mit einem Konzert von Matt Simons. Den Veranstaltungsreigen in der Alten Stallhalle eröffnet dann am 3. Mai die Saxofon-Legende David Sanborn. Er gilt als einer der einflussreichsten Saxophonisten im Bereich R&B, Pop und Jazz. Live mit seinem aktuellen Acoustic Quintett gelingt es der Ikone, wunderbare Farben und Klanglandschaften zu kreieren. Publikumsmagneten sind Jan Josef Liefers und Radio Doria, die am Tag darauf spielen, wie auch Mnozil Brass am 9. Mai und Candy Dulfer am 11. Mai. Sie sind bereits restlos ausverkauft. Ein echtes Jazz-Highlight erwartet die Besucher dann am 10. Mai mit der international gefeierten Jazzsängerin Stacey Kent. Ihr fein abgestimmter Sinn für Rhythmus und die Attraktivität ihrer beschwingenden und zugleich eindringlichen Stimme bringt ihr nicht selten …

Weiterlesen

+++ News: +++ Saalfelden Leogang feierte „3 Tage Jazz“ +++ Jazzfest in Rottweil – Programm nahezu komplett! +++ Das Südtirol Jazzfestival 2019 bespielt neue Locations +++

Die ersten „Drei Tage Jazz“ in der Saalfelden Leogang 2019 Vom 18.-20. Januar 2019 ging das vierte „3 Tage Jazz“ Festival in der Region Saalfelden Leogang  inmitten des Salzburger Innergebirgs über die Bühne. Das Appetithäppchen aufs große Saalfeldener Sommerfestival ist aber auch schonaus den Kinderschuhen raus und wurde zum neuen Jahr von bisher sieben auf neun Konzerte erweitert. Am Donnerstag wurde das Festival zum ersten Mal mit einem Film eingeleitet. „A Portrait of Esbjörn Svensson“ erzählt die Geschichte von Pianist Esbjörn Svensson, der vor 10 Jahren tragisch ums Leben kam. Am Freitag wurden die „3 Tage Jazz“ dann offiziell im Kunsthaus Nexus eröffnet. Traditionsgemäß hat der Künstlerische Leiter, Mario Steidl, das Eröffnungsprojekt an einen österreichischen Auftritt vergeben, die Ehre viel dies Jahr dem Quintett „Vienna Chamber Diaries“ mit Kammermusik und freier Improvisation zu. Ganze fünf von neun Bands kamen aus Österreich. Alex Pinter präsentierte sein mit Gitarre, Piano und Akkordeon äußerst ungewöhnlich besetztes Trio „Birds against Hurricanes“. Am Sonntag begeisterte Christian Bacanic  mit seinem Solo die Zuhörer, gefolgt von dem  Konzert des Streichquartetts „Violett Spin“. Es waren aber auch Musikerinnen und Musiker aus Frankreich, Holland, …

Weiterlesen

Auftakt des BMW Welt Jazz Award 2019 mit Jazzrausch-Techno

München im Jazzrausch Mit einer ausgelassenen Tanzparty angefeuert von der Jazzrausch Bigband wurde am Donnerstag der Auftakt des BMW Welt Jazz Award 2019 gefeiert. Durch den Abend führten BR-Moderatorin Beate Sampson und Roman Sladek, Gewinner des BMW Welt Young Artist Jazz Award 2017. Jazzrausch begeisterte mit dem Programm „Dancing Wittgenstein“, einer druckvollem und immer wieder überraschenden Mischung aus Bigband-Jazz und elektronischer Clubmusik. Nach zwei Stunden „Tanz den Wittgenstein“ forderte ein zum Teil erstmals von Jazzrausch-Techno angefixtes Publikum zwei Zugaben und bekam dafür noch einen gehörigen Kick Funk von Sladeks bestens gelaunter Truppe mit auf den Heimweg. Ende Januar geht der Wettbewerb um den BMW Welt Jazz Award 2019  in die erste Runde. Im Rahmen von sechs kostenlosen Sonntagsmatineen treten hochklassige Jazz-Ensembles gegeneinander an. Den Anfang macht am 27. Januar 2019 das Maciej Obara Quartet. Der polnische Alt- und Tenorsaxofonist Maciej Obara gehört zu den wichtigsten Musikern der jungen Generation des europäischen Jazz. Sein lyrisches und farbenreiches, technisch atemberaubendes Spiel wird vom Landsmann Dominik Wania am Klavier sowie den beiden Norwegern Ole Morten Vagan am Bass und Gard Nilssen am Schlagzeug begleitet.   Matineen von 11:00 …

Weiterlesen

+++ News: +++ Opening Concert des BMW Welt Jazz Award 2019 in München +++ Das „Karsten Vorwerk Trio“ im Hürther Jazzkeller +++ Das offizielle Showcase-Programm der „jazzahead!“ 2019 steht +++ Emilio Gordoa als „improviser in residence“ 2019 beim „mœrs festival“ +++

+++BMW Welt Jazz Award im Doppelkegel in München: Der 11. Jahrgang von Konzertreihe und Wettbewerb wird eröffnet+++ Am 17. Januar 2019 lädt die BMW Group Kulturengagement um 19 Uhr zum Opening Concert des elften „BMW Welt Jazz Award“ 2019 mit dem Leitmotiv „Saxophone Worlds“ in den Doppelkegel der BMW Welt in München ein. Vor den alljährlichen Sonntags-Matineen findet am 17. Januar 2019 erstmals eine Abendveranstaltung zum Auftakt des Awards statt. Dort tritt der Gewinner des „BMW Welt Young Artist Jazz Award“ 2017, Roman Sladek, gemeinsam mit der Jazzrausch Bigband auf. Der Eintritt ist frei. Auch dieses Jahr kann sich das Publikum wieder auf sechs kostenfreie Sonntagsmatineen von Januar bis März freuen. Musiker und Musik sind international: Die Bands kommen aus Deutschland, Estland, Frankreich, Norwegen, Polen, Schweiz sowie Großbritannien und den USA. Das große Finale um den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten BMW Welt Jazz Award findet am 4. Mai 2019 im Auditorium der BMW Welt statt. +++Hürther Jazzkeller: Ein Trio in zeitloser Tradition+++ Am 18. Januar 2019 präsentiert das „Karsten Vorwerk Trio“ Jazz mit einem zeitlos modernen Sound um 20 Uhr im Jazzkeller in Hürth-Gleuel. Stilistisch bewegt sich das …

Weiterlesen

40 Jahre – der Jazzclub Unterfahrt feiert

Von Avantgarde bis Mainstream, von Bebop bis Swing: seit 1978 zieht die Unterfahrt täglich Jazzfans und Musiker*innen aus aller Welt nach München. Gegründet in einer Eisenbahnerkneipe am Haidenauplatz zog der Jazzclub vor 20 Jahren in die Keller in der Einsteinstraße. Heute ist er eine der bedeutenden Spielstätten für zeitgenössischen Jazz in Europa. Im März feiern die Unterfahrt und das Einstein Kultur deshalb zusammen ein viertägiges Jubiläum mit Musiker*innen der lokalen und internationalen Szene. Darunter das legendäre Quartett Oregon, die israelische Flötistin Hadar Noiberg im Duo mit Flamencojazzer Chano Dominguez, die Trios der japanischen Pianistin Makiko Hirabayashi und ihres Landsmannes Shinya Fukumori, Sängerin China Moses und die Formationen und Projekte von Pianistin Myra Melford und der Pericopes+1. Aus Deutschland feiern Saxophonist Jakob Manz und das Duo Dauner // Dauner von Wolfgang und Florian Dauner mit, aus München das Leo Betzl Trio, die Jazzrausch Bigband, das Jazzensemble der Münchner Musikkritiker und das Klaus Doldinger Quartett. Parallel laufen im Jazzclub und in den Kellern des Einstein Kultur Ausstellungen mit Interpretationen zum Thema Jazz von Ralf Dombrowski, Thomas Krebs und Jan Scheffner und Studierenden der Fakultät für Gestaltung der …

Weiterlesen

+++News+++Eröffnungsabend der jazzahead! 2018+++Bandübersicht zur 26. schauinsland-reisen Jazz Rally Düsseldorf+++

+++Eröffnungsabend der jazzahead! 2018+++ 2018 ist Polen Partnerland der jazzahead! und acht, von einer international besetzten Fachjury ausgewählte polnische Ensembles werden innerhalb des Showcasefestivals am Donnerstag, 19.04.2018 auf dem Messegelände und im Kulturzentrum Schlachthof auftreten. Der genaue Ablaufplan des Abends steht mittlerweile fest: 19:30 Uhr Halle 7.1: Kamil Piotrowicz Sextet 20:10 Uhr Schlachthof: Joanna Duda Trio 20:50 Uhr Halle 7.2: Marcin Wasilewski Trio 21:30 Uhr Schlachthof: Monika Borzym 22:10 Uhr Halle 7.1: High Definition Quartet 22:50 Uhr Schlachthof: Atom String Quartet 23:30 Uhr Halle 7.2: Kuba Więcek Trio 00:10 Uhr Schlachthof: Piotr Damasiewicz/Power Of The Horns www.jazzahead.de   +++Bandübersicht zur 26. schauinsland-reisen Jazz Rally Düsseldorf+++ Die Destination Düsseldorf lädt wieder zu Deutschlands größtem Jazz-Festival ein. Die 26. schauinsland-reisen Jazz Rally bietet am Pfingst-Wochenende (17. bis 20. Mai) neben Jazz pur auch artverwandte Stilrichtungen wie Blues, Funk und Soul. Rund 60 Bands mit 350 Musikern werden auf 30 Bühnen auftreten. Auszüge aus dem Programm, Stand 1. März (Änderungen möglich): Klaus Doldingers Passport feat. Jocelyn B. Smith +++ Nighthawks +++ Soulounge+++ Candy Dulfer +++ The Supremes+++ Jazzrausch Bigband +++ TRIO INDIGO feat. Mara Minjoli mit dem Programm …

Weiterlesen