45 Jahre Big Band Burghausen: Zwei Konzerte angereichert mit Jazz-Geschicht’n von Prof. Joe Viera

Die Burghauser Big Band besteht seit 45 Jahren. Das feiern die hochkarätigen Musiker unter Leitung von Wolfgang Pietsch am 21. und 22. Januar 2017 mit je einem Konzert auf der Bühne des wunderschönen 50er-Jahre-Kinos Anker Filmtheater in der Burghauser Altstadt. Und weil sich in 45 Jahren in der Jazzstadt Burghausen viele Anekdoten und Geschichten rund um den Jazz angesammelt haben, wird Prof. Joe Viera dazu erzählen. Joe Viera ist Mitbegründer der Burghauser Jazzwoche und damit das Jazzgedächtnis der Stadt. Zielsicher erinnert sich der 85-Jährige an Musikernamen, Jahreszahlen sowie an interessante und lustige Begebenheiten. Das Ankerkino bildet den idealen Schauplatz für spannende Geschichten, die die Jazzwelt und die Musik beleuchten. Dazu gibt es Livemusik vom Burghauser Jazzorchester, das bekannt ist für seinen kraftvollen Sound.   Auch wenn die Big Band Burghausen ein fester Bestandteil der regionalen Jazzszene ist, feierte sie ebenso schon internationale Erfolge. So gastierte sie etwa bereits zwei Mal beim Jazzfestival Montreux. Nachdem die Big Band und Joe Viera bei einem Konzert in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin 2015 das Zusammenspiel sehr erfolgreich erprobt hatten, entschieden sich beide Seiten zu diesem speziellen Abend bzw. …

Weiterlesen

Saxophon-Ekstase und Zymbal-Party

Ein Musikerlebnis der besonderen Art! Wir saßen an einem Tisch im Außenbereich der Betyaren-Tscharda in der Nähe von Héviz am Plattensee, aßen, tranken und lauschten dem überwältigenden Live-Auftritt der Zigeunerkapelle. Rasanter konnte man kaum spielen, und besonders frappierend war die stilistische Mischung mit langen, jazzigen Soli und mit jazznahen Phrasierungen. Ungewöhnlich für eine Kapelle, die vor allem folklorisierend für Touristen auftritt. An den Namen der Band kann ich mich nicht mehr erinnern, aber die Jungs hatten neben Geige, Zymbal, Bass (und vielleicht Akkordeon) ein Altsaxophon dabei. „Wie eine Mischung aus verwegener, romantisierender Zigeunermusik und Ornette Coleman“, jubelte ich. Das muss 1991 gewesen sein. Zwei Ticken mehr Jazz und ein paar Tupfer ungarischer Volks- und Zigeunermusik weniger – und die Sounds der vorliegenden, 2012 live aufgenommenen CD von Mihály Dresch sind zumindest im Groben ganz gut beschrieben. Vor allem mit den beiden Kompositionen »Lad’s Dance« (so heißt auch ein traditioneller Volkstanz für junge Männer) und »Free« wird ein Feuerwerk aus Saxophon-Ekstase und Zymbal-Party gefeiert. Atemberaubend, wie die Saxophonisten Chris Potter und Mihály Dresch ihre teils rasend schnellen Soli entwickeln, wie Miklós Lukács auf dem Zymbal dazu …

Weiterlesen

Finalisten des 9. Europäischen Nachwuchsjazzpreis Burghausen stehen fest

Fünf   Bands   hat  die   Jury   aus   74   Bewerbungen   für   den   9.  Europäischen   Nachwuchsjazzpreis ausgewählt.   Am  Dienstag,   21.  März   2017  werden  die   jungen  Talente   im  Rahmen   der   48.  Internationalen Jazzwoche Burghausen  (21.  –  26.  März  2017)  im Stadtsaal  ihr  Können  beweisen.  Jede Band hat 20 Minuten  Zeit, danach berät sich die  Jury. Die Gewinner  erwartet ein Preisgeld von 5.000 Euro und die  Ehre am Abend darauf vor der    britischen   Soul-Sängerin    Joss   Stone   in   der    Wackerhalle   vor   großem    Publikum    zu   spielen.   Für   die Zweitplatzierten gibt  es ein  Preisgeld von 3.000  Euro und 1.000 Euro für  den  dritten Platz. Bewerben durften sich nur  Teilnehmer,  die  jünger als  30  Jahre sind.  Die  Jury  besteht  aus: Prof.  Joe  Viera  (Leitung)  und  den  Musik- Journalisten    Roland    Spiegel,    Ralf    Dombrowski    sowie    Reinhard     Köchl.    Jedes   Jury-Mitglied    wählte   im „Blindverfahren“ die Finalisten aus. Und  diese   Nachwuchskünstler  haben es  ins  Finale  geschafft: trio de  lucs  aus  Mannheim,  das  Antoine  Spranger Quartett, das sich ebenfalls in Mannheim gegründet hat, das internationale Filippo Vignato Trio, Fazer  aus München und die Darmstädter Formation TheBassTubation. Eine  wirklich  witzige  Begebenheit  ist es, dass  sich  im  trio de  lucs  drei  Musiker …

Weiterlesen

Pepe Auer zu Gast beim BR Jazzclub Live

Bereits zum zehnten Mal fand der „BR Jazzclub Live“ in Kooperation mit BR-Klassik in der Unterfahrt statt. Für das Publikum war es wieder einmal das besondere Erlebnis, die Live-Atmosphäre dieser Radio-Sendereihe mitzuerleben. Für die Ausgabe von Jazztime (23:05 bis 0:00 Uhr, am 13. Januar 2017) war der österreichische Bassklarinettist, Saxophonist und Schlagzeuger Christoph Pepe Auer  mit seinem neuen Album „Songs I Like“ (Harmonia Mundi) zu Gast. Instrumente wie sein selbst erfundenes „Pepephon“, eine Drehleier und jede Menge Spielzeug, welches zur Erzeugung völlig neuer Klangwelten dient, treffen auf eine eindrucksvolle Sammlung von Holzblasinstrumenten, wobei sich Auer auf eine sehr tiefgehende Interpretation des Bassklarinettenspiels spezialisiert. Ralf Dombrowski hielt das Konzert im Bild für jazzzeitung.de fest.

Weiterlesen

Start des BMW Welt Jazz Award 2017 – „Bass erstaunt“

Mit zwei skandinavischen Gästen startet der BMW Welt Jazz Award 2017 in seine neunte Saison. Chris Minh Doky & New Nordic Jazz werden am 22. Januar im BMW Welt Doppelkegel zeigen, warum im dänischen Jazz Kontrabassisten die wahren Bandleader sind. Der Schwede Lars Danielsson wird am 5. Februar erstmalig mit dem jungen aus Martinique stammenden Pianisten Grégory Privat auf der Bühne stehen. Bis Mitte März folgen vier weitere kostenfreie Matineen. Die Jury des BMW Welt Jazz Award wird nach der letzten Matinee entscheiden, wer sich im Finale Anfang Mai gegenüberstehen wird, während das Publikum die Wahl für seinen ganz eigenen Favoriten hat. Chris Minh Doky, Sohn einer dänischen Pop-Sängerin und eines vietnamesischen Arztes und Gitarristen, wurde als Jugendlicher noch als Pianist am königlich dänischen Konservatorium ausgebildet, wandte sich aber mit 15 Jahren dem Bass zu, ging in die USA und wurde ein integraler Teil der jungen New Yorker Szene der frühen Neunzigerjahre. Ob mit Larry Goldings, Mike Stern oder Randy Brecker oder als Doky Brothers an der Seite seines Bruders, dem Pianisten Niels Lan Doky – sein Spiel verbindet stets die Grooves der amerikanischen Ostküste …

Weiterlesen

VERLEY UNS FRIEDEN – Auftragskomposition für das Bundesjazzorchester anlässlich des 500. Reformationsjubiläums

Der Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517 bildete den Auftakt der Reformation – einem Ereignis, das in seinen Auswirkungen auf Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft von weltgeschichtlicher Bedeutung ist. 2017 wird das Reformationsjubiläum bundesweit mit einer Vielzahl von Veranstaltungen gefeiert. Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beteiligt sich auch das Bundesjazzorchester an diesem 500. Jubiläum. VERLEY UNS FRIEDEN – dieser lateinische Choral in der Übersetzung von Martin Luther dient als Titel einer Auftragskomposition, die Michael Villmow für das Bundesjazzorchester und dessen 10-köpfiges Vokalensemble komponiert hat. Junge, frische Bigband-Musik erklingt im Rahmen des Reformationsjubiläums an prominenten Orten, u.a. beim Evangelischen Kirchentag in Berlin sowie in Dessau, Weimar und Wittenberg. Im Zentrum steht die Vertonung und Interpretation ausgewählter Luther-Texte und -Choräle. Das 10-köpfige Vokalensemble des Bundesjazzorchesters ist integraler Bestandteil dieses Programms. Als künstlerischer Leiter wurde eine Persönlichkeit gefunden, die sowohl Erfahrung besitzt im Bereich Komposition, Arrangement und Leitung einer Bigband als auch im Bereich Komposition und Arrangement von Kirchenmusik, um im Spannungsfeld zwischen beiden Bereichen etwas Neues und Einzigartiges für das Luther-Jubiläumsjahr zu erschaffen: Michael Villmow, selbst Saxophonist, verfügt über die richtige Mischung …

Weiterlesen

+++ News +++ Singer-Songwriter-Projekt in Weimar +++ Jazzwoche Burghausen 2017 +++ „Mixed Generations“-Projekt der Jazz Federation Hamburg +++

+++ „Dedicated“: Ein kreatives Singer-Songwriter-Projekt des Instituts für Jazz und Neue Musik im Weimarer Lichthaus und Berliner A-Trane +++ Zuletzt waren die Sängerinnen und Sänger der Studienrichtung Improvisierter Gesang im Projekt „Focus on Vocals“ erfolgreich gewesen. Jetzt stehen die Studierenden des Instituts für Neue Musik und Jazz der Weimarer Musikhochschule erneut auf der Bühne: An drei Abenden präsentiert Gesangsprofessor Jeff Cascaro das kreative Projekt „Dedicated“, für das seine Studierenden sich gegenseitig Songs und Texte geschrieben haben. Die musikalische Bandbreite reicht von Modern Jazz über Crossover bis zum Soul Jazz. Den Auftakt machen zwei Konzerte am Dienstag, dem 7., und am Mittwoch, dem 8. Februar 2017 jeweils um 20:00 Uhr im Weimarer Lichthaus (Kinosaal im Straßenbahndepot). Eine weitere Vorstellung gibt es dann am Donnerstag, dem 9. Februar im Berliner Jazzclub “A-Trane”. Es singen die Gesangsstudierenden Nils Berek, Marietheres Schneider, Ganna Gryniva, Ida Sevelkaityte, Nora Benamara und Leandra Marzluff. In der Rhythmusgruppe spielen Benjamin Dieter und Eric Kaufmann (Piano), Gellert Szabo (Gitarre), Andi Stöcker (Bass) und Felix Kothard (Drums). Tickets zu 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro, für die Weimarer Vorstellungen gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie …

Weiterlesen

Zufluchtsstätte und großes Kino: Das 26. Internationale Jazzfestival in Münster

Wie doch die Zeit vergeht! Lucas Niggli, junggebliebener Schlagzeuger aus der Schweiz musste sich selbst schon wundern, dass sein erster Auftritt beim Internationalen Jazzfestival Münster schon 20 Jahre her ist. So „alt“ ist schon die neue Ära des Festivals im Theater im Jahr 1997. Womit sich einmal mehr die krisensichere Tragfähigkeit des Münsteraner-Konzepts bestätigt. Und die Musik? Die ist mitgewachsen, hat sich bewährt und erneuert sich beständig. Auch wenn die Studentengeneration, aus der heraus dieses Festival im Jahr 1979 geboren wurde, erstmal wieder für aufrührerische Jazz-Klänge gewonnen werden müsste…. Auch die aktuelle Festivalausgabe erzeugte einen frischen Mix aus Wiederbegegnungen, Neuentdeckungen, und Weiterentwicklungen – für so etwas beweist der Festivalkurator Fritz Schmücker seit den Gründertagen des Festivals eine sichere Hand! Um in Münster erst mal behaglich anzukommen und sich wieder heimisch zu fühlen, halfen der Jahrhundert-Bassist Renaud Garcia-Fons und der Pianist Dorantes. Für einen solchen Empfang brauchte und gab es nicht wirklich neues musikalisches Vokabular, dafür aber ein Höchstmaß an reifer Interaktion und spieltechnischer Superlative mit Genussfaktor! Wie man aus Altem etwas ganz Neues zaubert, demonstriert das Trio „I am Three“ : Wo der Ideengeber Charles …

Weiterlesen

Bildergalerie: Lechner – Couturier – Rabbia: Il Pergolese live in der Unterfahrt

Die großartige Cellistin Anja Lechner, Maestro Francois Couturier am Piano und der Klangwerker Michele Rabbia präsentierten ihr aktuelles Programm Il Pergolese live, ohne die leider kurzfristig erkrankte Sängerin Maria Pia de Vito, in der Münchner Unterfahrt kurzerhand im Trio. Zusätzlich flossen dabei Kompositionen von Couturier oder auch Mompou mit ein; ansonsten wurde einfach improvisiert – mit Hingabe und Verve, ein wahre musikalische Freude. Immer wieder wechselten dabei klassische Momente mit überraschenden, freien Klängen, die Raum boten für die Musiker und den Klang ihrer Instrumente. Text & Fotos: Thomas J. Krebs

Weiterlesen