Marius Nesets „Circle of Chimes“ in der Unterfahrt

„Before the storm“ – so betitelt Thomas J. Krebs seine Fotostrecke, die er während der Proben des Marius Neset Quintetts aufgenommen hat. Ungestüm und kraftvoll war dann auch das vom Publikum bejubelte Konzert im Jazzclub Unterfahrt, bei der die Band ihr aktuelles, beim Label ACT, veröffentlichtes Album „Circle of Chimes“ vorstellte. Das Miteinander der Musiker, eine relaxte Stimmung, Jokes, Ausprobieren und den Sound im Club checken – eine ganz eigene Stimmung, die letztlich alles über die Musiker selbst, die Band und ihr Zusammenspiel sagt. Es gehört Vertrauen und gleichzeitig Zurückhaltung dazu Musiker zu bewegen, sich bei den Proben fotografieren zu lassen. Ohne Absprache vorab geht hier natürlich nichts, und die Kunst sich im Hintergrund zu halten, eröffnet dann immer wieder neue Perspektiven – stimmungsmäßig wie fotografisch … eben „before the storm“. Fotos & Text: Thomas J. Krebs  

Weiterlesen
Bobo Stenson. © Thomas J. Krebs

Bobo Stenson solo im Kallmann Museum Ismaning

Im Rahmen der, seit mittlerweile 20 Jahre bestehenden Konzertreihe im Ismaninger Kallmann Museum präsentierte der schwedische Pianist Bobo Stenson eines seiner seltenen Solo-Konzerte. In der einzigartigen Museumsatmosphäre, ausverkauft, vor ca. 80 (!) Zuschauern, präsentierte Bobo Stenson neben bewährten Stücken aus seinem Repertoire auch exklusive musikalische Einblicke in sein neues Trio-Album, das Mitte Januar bei ECM erscheinen wird. Mit einem durchgehenden Set zog Stenson die Zuhörer in seinen Bann und inspirierte den Fotografen Thomas J. Krebs zu einer Bildstudie des Pianisten. Der Museumsraum erinnert von der Größe her an ein großzügiges Wohnzimmer. Demensprechend intim ist auch die Atmosphäre, in der Bobo Stenson hochkonzentriert vor seinem aufmerksamen und faszinierten Publikum spielte. Als Abschluss dieses wunderbaren Abends folgte als Zugabe noch das Titelstück seiner neuen CD „Contra La Indecisión“. Ein grandioses Abschlusskonzert für die Museums-Konzerte für dieses Jahr. Nun darf man darauf gespannt sein, wer sich im Kallmann Museum nächstes Jahr alles die Ehre geben wird. Text & Fotos: Thomas J. Krebs

Weiterlesen

Rabih Abouh Khalil beim Klassik & Crossover Festival in Ottobrunn

Ein „himmlisches Konzert“ zwischen Orient und Okzident präsentierte Rabih Abouh-Khalil zum Auftakt des 1. Klassik & Crossover Festivals in Ottobrunn mit seiner Oud. Gemeinsam mit Luciano Biondini am Akkordeon und dem sardischen Saxophonist/Sänger Gavino Murgia sorgte das Trio für abwechslungsreiche Klänge und faszinierten mit ihrer Spielfreude das Publikum im Konzertsaal des Wolf-Ferrari Hauses. Zum Schluss gab es dann kein Halten mehr: nach zwei begeisterlichen Sets kitzelte das tosende Publikum noch zwei Zugaben heraus. Ein einzigartiger, musikalisch absolut gelungener Abend, und ein guter Start für ein erfolgversprechendes Festival. (Text & Fotos TJ Krebs)

Weiterlesen

Ebersberger Jazz Festival EBE 17 mit Künstlern von fern und nah

Mit Ebe Jazz 15 ging es vor zwei Jahren los. Jetzt folgte die zweite Auflage des kleinen aber feinen Ebersberger Jazzfestivals, das mit einer Mischung aus den abendlichen Konzerten, einer Jazz-Messe und einem Frühschoppen am Sonntagvormittag, einem Jazzkonzert für Kinder am Sonntagnachmittag, einem Crossover-Konzert (Jazz-Klassik) und diversen After Hours- und Late-Night-Projekten alle Altersgruppen zwischen 5 und 95 Jahren ansprechen will. Die Momentaufnahmen von Thomas J. Krebs spiegeln viel von der musikalischen Spannung und dem hohen künstlerischen Niveau der  internationale Protagonisten wider. „Alles in allem“, schreibt uns der Fotograf, „eine wunderbare, relaxte, inspirierte Stimmung.“ Alle Fotos: Thomas J. Krebs  

Weiterlesen
Jan Kricke

Jazz im Bild bei Enjoy 2017

Das Enjoy Jazz Festival (2. Oktober bis 11. November) wird dieses Jahr zwei Fotoausstellungen  präsentieren. Cover Photographs Im Karlstorbahnhof Heidelberg findet am 8. Oktober ab 18:00  die Vernissage zur Ausstelung „Cover Photographs“  der drei Foto-Künstler Jan Kricke, Jean Guy Lathuiliére und Thomas Wunsch statt. Die Drei prägen auf ihre spezifische Art die Cover-Gestaltung des Labels ECM Edition of Contemporary Music aus München. Manfred Rinderspacher Manfred Rinderspacher ist seit übr 10 Jahren als Festivalfotograf beim Enjoy-Festival mit von der Partie. Seine Ausstellung – ein Streiufzug durch die Geshcichte des Festivals – wird bis 4. November verlängert. Information zum Festivalprogramm unter  www.enjoyjazz.de  

Weiterlesen
Mocca Band mit Mulo Francel (sax, cl), David Gazarov (p), Sven Faller (b), Robert Kainar (dr). Foto: Thomas J. Krebs

Quadro Nuevo, Cafe del Mundo und andere Kombinationen: Mulo Francel bespielt drei Mal in Folge die Unterfahrt

Am 5., 6. und 7. September bespielte Mulo Francel  mit seinen Freunden die Bühne des Münchner Jazzclubs Unterfahrt. Mit dabei Quadro Nuevo, Cafe del Mundo und andere Kombinationen. Fotograf Thomas J. Krebs war Gast beim Pre-Release Concert ‘Mocca Swing’ (Erscheinungsdatum: 27.10.2017). Seine Impressionen zeigt die JazzZeitung.de in dieser Galerie. Mulo Francel ist Saxophonist und Weltenbummler. Darüber hinaus bekannt als kreativer Wirbelwind des Ensembles Quadro Nuevo. Seit vielen Jahren bereist der mehrfache ECHO-Preisträger und GERMAN Jazz Award Winner spielend die Länder dieser Erde. Von Bayern über den Balkan bis Buenos Aires. Seine Musik nährt sich von den Begegnungen mit den Menschen, ihren Kulturen, ihren Mythen: die spontane Improvisationskraft des Jazz, hypnotisierende oriental Grooves, Melodien eines fast schon verklungenen Italiens, Tango und karibische Lebensfreude. Sein brandneues, bei ACT erschienenes Album ‘Mocca Swing’ atmet Francels 30-jährige Erfahrung als World Music-Künstler und Komponist voller Reife und Inspiration: Musik belebend wie ein kräftiger Mocca! Auf die Bühne holte er sich am Abend des 7. September langjährige Wegbereiter und Freunde wie den aus Baku stammenden funkensprühenden Pianisten David Gazarov und den Salzburger Drummer des Jedermann-Ensembles Robert Kainar. Wer nicht dabei sein …

Weiterlesen
Fractal Limits, Vardan Ovsepian (p), Tatjiana Parra (voc), Heizwerk, Erfurt, Achava Jazz Award 2017, Foto Ralf Dombrowski

Bildergalerie: 1. Achava Jazz Award verliehen

ACHAVA ist mehr als ein Festival – es ist ein Lebensgefühl! Der Kern der Botschaft der ACHAVA Festspiele – Brüderlichkeit, Verständnis, Respekt für den Anderen – gewinnt immer mehr an Gestalt. Es fand ein reger und vor allem direkter Austausch auf vielen Ebenen statt: Konzerte, Diskussionsrunden, wie die „Erfurter Religionsgespräche“, Schülertreffen, eine Filmreihe und Ausstellungen boten Raum für einen intensiveren oder sogar neuen Blick auf die Welt. Am Abend des 9. Septembers 2017 endeten die ACHAVA Festspiele Thüringen mit einem packenden Abschlusskonzert des Omer Klein Trios. Von romantisch-verträumten Klängen bis hin zu aufrüttelnd-energetischem Jazz riss er das Publikum mit. Als besondere Überraschung präsentierte er ein selbstgeschriebenes Lied auf hebräisch, von ihm persönlich gesungen. Die diesjährigen ACHAVA Festspiele Thüringen erreichten einen neuen Besucherrekord. Trotz einer etwas geringeren Anzahl an Veranstaltungen wurden ca. 18.800 Besucher gezählt. Dazu trug insbesondere das große ACHAVA Straßenfestival um die Krämerbrücke bei, das etwa 12.000 interessierte Gäste verbuchen konnte. Für Stimmung sorgten die jungen Akteure des Romano Glaszo Projects – eine ungarische Initiative zur Integration von Sinti & Roma – gemeinsam mit Helmut Eisel und dem Gitarristen Joscho Stephan sowie der String Company. Der Weimarer Drum Circle animierte Zuschauen zum rhythmischen „Draufhauen“, bis Wenigemarkt und Lutherstieg bebten. Der Kinderzirkus Tasifan verzauberte besonders die kleinen Gäste. Händler und Besucher zeigten sich begeistert von …

Weiterlesen