CD-Tipp zum Wochenende: Frank Sinatras „Duets“ neu aufgelegt

Im November 1993 veröffentlichte Frank Sinatra – rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft – als einer der ersten ein Album mit Superstar-Duetten und setzte damit einen Trend, der bis heute anhält. „Duets“ ist bis heute weltweit das am meisten verkaufte Duett-Album der Geschichte und ist dazu noch eine Art „Who is Who“ der damaligen Pop/Jazz/Chansons-Szene. Zum Ende seiner Karriere versammelte The Voice Welt-Stars auf einer CD, darunter Charles Aznavour, Anita Baker, Tony Bennett, Bono, Natalie Cole, Gloria Estefan, Aretha Franklin, Kenny G, Julio Iglesias, Liza Minnelli, Carly Simon, Barbra Streisand und Luther Vandross. Gemeinsam nahmen sie ein Album mit Standards auf, insbesondere mit vielen Songs, die man sofort mit dem „Chairman of the Board“ verbindet. In den Capitol-Studios nahm Sinatra im Herbst 1993 die Songs der Duette „live“ mit einem 54-köpfigen Orchester auf – genau wie auch zuvor seine klassischen Alben für das Capitol-Label. Erstmals in der Geschichte der Studio-Aufnahme, mithilfe digitaler Technologie, sangen seine Albumgäste ihre Parts danach an anderen Orten rund um die Welt ein, als „virtuelle“ Duette sozusagen. So singt Aznavour „You Make Me Feel So Young“ mit ihm, Lena Horne „Embraceable You“ oder Barbra …

Weiterlesen

Die Jutta Hipp-Story, nacherzählt von Dietrich Schlegel

[Dieser Text ist in der Printausgabe 4-13 erschienen.] Am 7. April jährte sich zum zehnten Mal der Todestag der Jazzpianistin Jutta Hipp – Anlass für die Saxophonistin Ilona Haberkamp, „Europe’s first lady of Jazz“ und „first white European woman on Blue Note“ mit einer ungewöhnlichen CD zu würdigen. „Cool is Hipp is Cool“, im Februar aufgenommen, von Laika Records produziert und im Mai veröffentlicht, wurde zu einer gelungenen Hommage an eine singuläre Musikerin und Künstlerin, die in der Geschichte des deutschen und europäischen Jazz der Nachkriegszeit einen wichtigen Platz einnahm, nicht zuletzt als für lange Jahre einzige Instrumentalistin in der Männerwelt des Jazz. Unvergessen sind ihre umjubelten Auftritte auf den Frankfurter Jazz-Festivals von 1953 bis 55. Die junge attraktive Frau, in Leipzig geboren und aufgewachsen, 1946 in den Westen geflüchtet, war ein Star. Auch der einflussreiche amerikanische Jazzkritiker Leonard Feather war von ihr beeindruckt, als er sie bei einem Auftritt mit ihrem Quintett in einem Jazzclub in Duisburg ausfindig gemacht hatte. Er lud sie nach New York ein, wo sie Ende 1955 eintraf, monatelang auf ihre Spielerlaubnis warten musste, aber dann ein von Feather vermitteltes …

Weiterlesen

Bix? Sagt mir nix!

In der Jazzsendung von WDR3 wird heute einer interessanten Frage nachgegangen: Was wissen Jazz-Studenten an europäischen Hochschulen über die Jazz-Geschichte? Offenbar gar nicht mal so viel. Müssen aber junge Trompeter heutzutage noch wissen, wer Bix Beiderbecke war? Muss ein junger Pianist, der spielen will wie Michael Wollny, auch James P. Johnson kennen? Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass an Jazzinstituten die Jazz-Geschichte-Vorlesungen oft genug als Notwendigkeiten angesehen werden, die den Studenten davon abhalten, Achtelketten und Akkordfolgen zu üben. Besonders gilt dies für die frühe Zeit des Jazz. Wenn diese Gleichgültigkeit allerdings auch schon Charlie Parker oder, wie im Infotext zur Sendung genannt, Keith Jarrett betrifft, geht sie wohl schon bis weit in die Moderne hinein. Eine „PISA-Studie“ mit Jazz-Studenten… Samstag, 19.02.2011; 22.00 Uhr „Riesengroße Felder sind unbekannt – Kennen Jazz-Studenten die Jazz-Geschichte?“ Mit Michael Rüsenberg Infos zur Sendung WDR 3 im Livestream WDR Radio Recorder

Weiterlesen

Ausstellungstipp: Jazz in München

Im Jahr 2007 wurde die von den Autoren Gisela Kurz und Hermann Wilhelm bereits zuvor als Broschüre erschienene Geschichte des Jazz in München beim Verlag der Lentnerschen Buchhandlung als Hardcover neu verlegt. Zu den Feierlichkeiten 25 Jahre Gasteig ist in München aus diesem Fundus jetzt eine Ausstellung konzipiert worden. Das Material umfasst Bilder, Originaldokumente und Schallplatten, die aus Münchner Archiven, von Sammlern oder beteiligten Musikern und Veranstaltern zusammengetragen wurden. Der zeitliche Rahmen reicht von den 1920er-Jahren bis hin zu den 1980er-Jahren. Stationen sind die frühen Tanz- und Unterhaltungsorchester der 20er, die Nazi-Zeit, die frühe Nachkriegszeit mit den ersten Ami-Clubs und die Sendungen von AFN und Radio München. Die Zeitreise endet in den Jazzkneipen Schwabings, als dort noch Live-Musik geboten war und München mit Ernst Knauffs Domicile einen Jazzclub von internationalem Renommee hatte… Ausstellung im Gasteig München: Fr, 17.12.2010 – Do, 20.01.2011 / 08.00 Uhr / Glashalle, 1. OG Eintritt frei Links: Buch: Jazz in München – Geschichte des Jazz von den 20ern bis 1982, Verlag der Lentnerschen Buchhandlung Ausstellung: Jazz in München – 25 Jahre Gasteig

Weiterlesen

Report München und die Straßen von San Francisco

Für alle, die noch nicht selbst auf den Jazzbrief des Jazzinstituts Darmstadt vom Oktober 2010 gestoßen sind, hier ein Link, der zu einem spannenden YouTube-Filmchen aus dem Jahr 1967 führt. http://www.youtube.com/watch?v=uocomom2sz8 Lindlau, Brubeck und die Straßen von San Francisco Es geht um die Geschichte hinter der damaligen Titelmusik des ARD-Magazins Report München, die von Dave Brubeck stammte. Dagobert Lindlau, der Redaktionsleiter der Sendung in dieser Zeit, erzählt, wie er Brubeck dazu brachte, sein Stück „Three’s a Crowd“ sekundengenau auf den Sendungsvorspann anzupassen. Interessant ist aber vor allem der nachfolgende Filmausschnitt aus dem Report-München-Beitrag „Die Hippies von San Francisco“ vom 7. August 1967. In dem Beitrag berichtet Lindlau über die Hippie-Bewegung, deren LSD-Konsum und den Absatzmarkt der damals noch wenig bekannten Droge auf den Straßen von San Francisco. Sehenswert, die Lässigkeit, mit der Lindlau aus dem Cabrio heraus seinen Stoff kauft! Großer Sport, hätte ich dem biederen Fernsehen der 60er-Jahre gar nicht zugetraut… Der ganze Beitrag über die Hippies von San Francisco ist auf der Website von Report München gestreamt. Weitere Infos: Jazzinstitut Darmstadt Report München

Weiterlesen
Toll Brönner. Foto: Andreas Bitesnich

Till Brönner: zwischen Jazz, Pop & X-Factor

Also, eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, das Thema Till Brönner nicht mehr so schnell an-, bzw. aufzugreifen, aber es scheint doch die Gemüter zu bewegen. Nach Erscheinen des Artikels von Michael Scheiner zum Leipziger-Jazztage-Konzert Brönner-Sommer auf nmz-online kam gleich ein böser Kommentar… Heute erreichte mich unten stehende Pressemeldung zu seiner neuen CD bei Universal, die ich euch auch nicht vorenthalten will. Mmmh, alles schön und gut, aber X-Factor? Ist er in Sarah Connor verliebt? Braucht er Geld? Kann man seinen erweiterten Horizont ausdehnen wie ein Gummiband? Was meint Ihr/Sie? „Till Brönner schätzt den weiten Horizont, mit dem er, der hochdekorierte Jazzer, durch die Welt der Musik streift. Sein neues Album „At The End Of The Day“ interpretiert Songs aus fünf Jahrzehnten Popgeschichte. Pop, nicht Jazz! Und unternimmt zudem einen Ausflug zu Johann Sebastian Bach. Er ahnt bereits, dass bei seinen Arrangements von den Beatles über Bowie bis hin zu den US-Rockern The Killers grundsätzliche Fragen auftauchen werden. Etwa: Warum macht der das? Oder auch: Darf der das überhaupt, so als vielfach ausgezeichneter Trompeter, der im Laufe seiner 25jährigen Karriere vier Echos und eine Grammy-Nominierung …

Weiterlesen

Jazz in der Nacht: auf ein Neues bei Arte

….und wieder ein Nacht-Tipp zum Thema Jazz im öffentlichen Fernsehen. La Nuit/ Die Nacht # 103 Dienstag, 26. Oktober 2010 um 00.45 auf ARTE Der französische Jazzpianist Laurent de Wilde hat viele musikalische Vorbilder, aber er kennt und schätzt einen Pianisten ganz besonders : Thelonious Monk. Für die Septembersendung, hat La Nuit / Die Nacht ihm vorgeschlagen uns von diesem „Juwel“ der Jazzszene der 50er und 60er Jahre zu erzählen. Kein Interview, sondern kurze Geschichten und Eindrücke aus dem Buch, das de Wilde ihm gewidmet hat und das natürlich den Titel „Monk“ trägt. Aber die Sendung beschränkt sich nicht nur auf Erzählungen. De Wilde macht sich eine Freude daraus, uns am Klavier verschiedene musikalische Demonstrationen zu präsentieren, die Monk’s Einzigartigkeit und Modernität für jedermann hörbar machen. Er spielt, unterbricht sich, erklärt mit Inbrunst seine Melodien und Rythmen, beginnt erneut zu spielen. Oder aber er hört die Kompositionen des Musikers, lacht lauthals über die Schwierigkeiten, denen die Jazzleute damals begegneten, um solche musikalischen Ufos zu interpretieren. Schritt für Schritt wird uns so die Geschichte des Bebop enthüllt, mit so schillernden Persönlichkeiten wie Miles Davis, Charlie Parker, …

Weiterlesen

Jazz im Rundfunk – Episode I: Der BR

Der Jazz beim Bayerischen Rundfunk hat eine lange Geschichte und reicht bis zur Zeit zurück, als man noch als Radio München unter der Ägide der Amerikaner sendete – Mitternacht in München hieß die berühmteste Sendung mit Jazz in dieser Zeit. Als Redakteure in der Abteilung „Leichte Musik“, zu der der Jazz im BR bis heute gehört, arbeiteten nach dem Krieg u.a. Jimmy Jungermann, Werner Götze, Ado Schlier, Peter Machac und Joe Kienemann. Jazz im BR-Hörfunk Die heutige Hauptsendung Jazztime (tägl. um 23.05 Uhr) hat ihren Platz beim Sender BR-Klassik. Neben den festen Redakteuren Roland Spiegel und Beate Sampson (u.a. Jazz aus Nürnberg) moderieren auch die Jazzjournalisten Ssirus Pakzad, Marcus Woelfle und Ralf Dombrowski regelmäßige Sendungen. Außerdem seit 2003 fest dabei: Bassist Henning Sieverts, wobei man sich bei ihm fragt, wie er noch Zeit findet, um Sendungen zu fahren, nachdem er in gefühlt jeder Jazzband spielt, die in München und auch andernorts die Bühnen besetzt…

Weiterlesen

Zwei Tipps eines Lesers und Autors

Anbei zwei Anregungen/Tipps unseres Autors und Lesers Dieter Schlegel: „Der Verfolger“ – wieder mal lesen Dass Argentinien in diesem Jahr Partnerland der Frankfurter Buchmesse ist, sollte Anlass sein, die großartige Erzählung „Der Verfolger“ von Julio Cortázar (1914 – 1984), eines der bedeutendsten argentinischen Schriftsteller, wieder zu lesen. Es ist – leicht verschlüsselt und fiktiv geschildert – die Geschichte zuerst der letzten Jahre Charlie Parkers aus der Sicht des Ich-Erzählers, eines in Paris lebenden Jazzkritikers, zugleich einer der wenigen echten Freunde des genialen Saxophonisten „Johnny Carter“. Der schmale Band, 1978 erstmals bei Suhrkamp erschienen, ist als Nr. 21 der Bibliothek der Süddeutschen Zeitung wieder veröffentlicht worden. Den Einband schmückt das Foto eines nachdenklich schauenden, fast abwesenden Charlie Parker gemeinsam mit Billy Bauer, Eddie Safranski und Lennie Tristano. Jazz in Neuseeland? Im Apfelangebot der Supermärkte fand ich vor Tagen eine Sorte mit dem verheißungsvollen Namen „Jazz“. Ein Produkt aus Neuseeland. Warum von dort ausgerechnet Äpfel bis zu uns transportiert werden müssen, erschließt sich mir nicht. Für meinen Geschmack ist die Sorte eh zu sauer. Aber mir drängte sich die Frage auf: Gibt es außer Äpfeln auch Jazz …

Weiterlesen

TV-Tipp: Arte sendet Harlem in Montmartre

Diesen Tipp möchte ich euch nicht vorenthalten: Am Montag, 20. September 2010, 22.05 Uhr sendet Arte-TV den Dokumentarfilm „Harlem in Montmartre. Eine Geschichte des Jazz in Paris“ (ARTE France, Frankreich 2009, 82 Min. Regie: Dante J. James) als Erstausstrahlung in HD. Im Pressetext heißt es: „Harlem in Montmartre“ zeichnet ein faszinierendes Kapitel der afroamerikanischen Kulturgeschichte nach: das Fußfassen des amerikanischen Jazz in Paris zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. Viele schwarze Musiker aus den USA kamen 1917 als Soldaten nach Europa und blieben nach Kriegsende dort, da sie hier nicht der Rassentrennung ausgesetzt waren, die in ihrer Heimat herrschte. Insbesondere der Pariser Stadtteil Montmartre wurde für viele ein beliebtes Wohnviertel. Die schwarzen Musiker bildeten schon bald eine eingeschworene und in Frankreich ganz neue Gemeinschaft: die des Jazz. Schlüsselfiguren dieses musikalischen Abenteuers waren Ada „Bricktop“ Smith mit ihren Clubs, die unvergessliche Josephine Baker, der Klarinetten- und Saxophonvirtuose Sidney Bechet und ein ehrgeiziger Nachtclubbesitzer: Eugene Bullard. Einige gelangten zu Ruhm, andere gerieten in Vergessenheit, aber alle leisteten ihren Beitrag zur Weiterentwicklung des Jazz. Die Musikdokumentation beruht auf dem Buch „Harlem in Montmartre: A Paris Jazz Story …

Weiterlesen