Deutscher Jazzpreis. Foto: Oliver Hochkeppel

Desaströs in vielerlei Hinsicht: Der Deutsche Jazzpreis 2023

Ein Kommentar von Oliver Hochkeppel Im vergangenen Jahr, bei der zweiten, erstmals in Bremen an die jazzahead! gekoppelten Verleihung des Deutschen Jazzpreises, war man im Vergleich zur zähen Halb-Corona-Premiere in vier Clubs auf einem guten Weg. Umso unbegreiflicher, wie man jetzt von der Straße gerutscht ist. Als erschütterter Beobachter weiß man gar nicht, wo anfangen mit der Mängelliste dieser Veranstaltung. Beginnen wir mit dem Offensichtlichsten. Rein handwerklich war die Veranstaltung dilettantisch. Man erwartet beim Deutschen Jazzpreis sicher nicht die Halftime-Show des Super Bowl, aber eine derartige Aneinanderreihung von Pannen und Peinlichkeiten leistet sich nicht mal mehr der schlichteste Blogger-Podcast. Von der hanebüchenen Live-KI-Übersetzung von Claudia Roths doch lange vorbereitetem Grußwort und falschen Titelansagen reichte das über die nie funktionierende Verteilung der (größtenteils in Floskelsprache erstickenden) Laudationes auf zwei Sprecher und ein improvisierendes Quartett bis zu fehlenden Inserts oder hakender Drehbühne. Bis auf das starke Finale mit dem Lebenswerk-Preis an Joachim und Rolf Kühn mit Till Brönner als Überraschungslaudator war so gut wie jede Emotion sorgsam aus dem Ablauf entfernt worden – also das, weswegen ein nicht nur aus Fachleuten bestehendes Publikum eine Preisverleihung anschaut. Die …

Weiterlesen

Poetische Jazzsongs mit Humor und Tiefe

Konzert. Um ein Haar wäre der großartige Auftritt von Sängerin Efrat Alony Covid zum Opfer gefallen.   Regensburg. Nach außen schrill, nach innen poetisch, träumerisch und oft alles andere als geradlinig. Efrat Alonys Songs beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit Eindrücken und ihrer Sicht auf die Welt um sie herum und damit, wie sie sich darin spiegelt. Da kräuseln sich Gedanken, Ignoranz wird als Glücksgefühl erlebt und „der süße Duft der Luft nach einem Regenschauer“ erfüllt sie mit Hoffnung. Auf der Bühne, wie bei ihrem Konzert beim Jazzclub im Leeren Beutel, tritt die Sängerin und Komponistin extravagant gekleidet auf. Auf den ersten Blick wirkt sie damit ein wenig überkandidelt. Beginnt sie aber zu singen, rücken ihre blauen Schuhe mit den Haifischzähnen, die türkisfarbene Brille und der weite steife Rock, nach wenigen Momenten weit in den Hintergrund. Dann konzentriert man sich nur noch auf diese phänomenale Stimme, die im Laufe von zwei Stunden eine ganze Klangwelt zu erschaffen imstande ist. Das Ausdrucksspektrum, mit dem Alony das Publikum ein ums andere Mal fasziniert und begeistert, ist riesig. Sie singt hoch und dünn wie ein Mädchen, springt mühelos …

Weiterlesen

Götz Bühler, der neue künstlerische Leiter der jazzahead! im Gespräch

Nach 17 Jahren als künstlerische Leitung der jazzahead! übergeben Uli Beckerhoff und Peter Schulze an den 21 Jahre jüngeren Götz Bühler. Der festivalerfahrene Hamburger Journalist und Labelmanager hat 2021 die digitale Ausgabe der Bremer Fachmesse des Jazz und 2022 die dort angesiedelte Verleihung des Deutschen Jazzpreises moderiert. Als bestens vernetzter Multitasker war er der klare Wunschkandidat des Leitungsteams, zu dem von Seiten der Messe Bremen weiterhin Sybille Kornitschky gehören wird. Klaus von Seckendorff sprach für die JazzZeitung mit dem neuen künstlerischen Leiter. Klaus von Seckendorff: Zwei künstlerische Leiter gehen, einer kommt. Lässt sich diese Aufgabe überhaupt bewältigen? Götz Bühler: Auch wenn der Begriff „künstlerische Leitung“ das suggeriert: Es geht in Bremen ja nicht darum, wie bei einem normalen Jazzfestival ein komplettes Konzertprogramm zu kuratieren. Das wird auch nach so vielen Jahren jazzahead! noch häufig missverstanden, zum Beispiel von Musikern, die CDs an die „künstlerische Leitung“ schicken in der Hoffnung, dass sie gebucht werden. Ganz am Anfang gab es wohl noch Abendkonzerte im Kongresszentrum, für die Uli Beckerhoff und Peter Schulze selbst Musiker ausgewählt haben. Das hat sich geändert, als die jazzahead! zu einem Showcase-Festival geworden …

Weiterlesen

News: +++ Deutscher Jazzpreis hat nominiert +++ Pijazzo zum 3. Mal in Bayreuth +++

+++ Deutscher Jazzpreis: Nominierungen für 2023 bekanntgegeben +++ Seit 2021 organisiert die Initiative Musik gGmbH den Deutschen Jazz Preis. Die Auszeichnung in einer der 31 nationalen und internationalen Kategorien – von verschiedenen Künstler*innen-Fächern über Aufnahmen, und Arrangements bis hin zu Festivals oder Journalismus – ist jeweils mit einem Preisgeld von 10.000 € und einer Trophäe dotiert. Die 25-köpfige Jury für die Nominierungen setzt sich aus Musiker*innen, Journalist*innen, Veranstalter*innen, Agent*innen und anderen dem Jazz nahestehenden Menschen aus dem In- und Ausland zusammen. Auch die nicht gewinnenden Nominierungen bekämen eine Würdigung von „mindestens 1.000 €”, so die Presseabteilung des Jazzpreises. Mit einem vom Kulturstaatsministerium gestifteten Preisgeld von entsprechend über 350.000 €, deren Ausschüttung sich recht umfangreich auf die Jazz-Szene im Allgemeinen verteilt, schließt der Preis seit ein paar Jahren die Lücke, die der Jazz ECHO hinterlassen hat. Wie letztes Jahr werden die Preise im Rahmen der weltweit größten Jazzmesse jazzahead! am Donnerstag, den 27. April 2023, im Metropol Theater in Bremen verliehen. Hier finden sich alle Nominierungen: www.deutscher-jazzpreis.de +++ Pijazzo – Jazzklavier-Festival in Bayreuth +++ Vom 18. bis zum 21. Mai 2023 öffnet die Klaviermanufaktur Steingraeber & …

Weiterlesen

Deutscher Jazzpreis 2022: Preisverleihung in Bremen und neue Jury

Zum zweiten Mal wird am 27. April 2022 der DEUTSCHE JAZZPREIS verliehen. In 31 Kategorien werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 300.000 Euro vergeben. Nach der Premiere 2021 in Hamburg, findet die Preisverleihung des größten Musikpreises der deutschen und internationalen Jazzszene dieses Jahr im Rahmen der jazzahead! Jazzmesse in Bremen statt. Geplant ist eine Präsenz-Veranstaltung im Metropol Theater Bremen, die auch als Livestream über die Webseiten der jazzahead!, des DEUTSCHEN JAZZPREISES sowie der öffentlich-rechtlichen Kulturwellen zu verfolgen sein wird. Mit 3.500 Fachbesucherinnen aus über 60 Nationen und jährlich mehr als 25.000 Besucherinnen stellt die jazzahead! eine der weltweit größten Jazzmessen dar. Durch die Verknüpfung mit dem DEUTSCHEN JAZZPREIS 2022 verstärkt sich die Strahlkraft sowohl der Messe, als auch der Jazzstadt Bremen. Im Anschluss an die Preisverleihung folgt am 27. April ein Konzertabend, ebenfalls im Metropol-Theater, bei dem eine Auswahl der Nominierten und der Preisträgerinnen vor ca. 1.000 Zuschauerinnen auftreten wird. Die Veranstaltung soll zeitversetzt im TV und Hörfunk ausgestrahlt werden. Tickets sind über den offiziellen Vorverkauf des Metropol Theaters erhältlich. Neue Fachjury Die 25 köpfige Jury des DEUTSCHEN JAZZPREISES wurde für die diesjährige Vergabe zu …

Weiterlesen

+++ Klaus Graf wird neuer künstlerischer Leiter beim LJJO Baden-Württemberg+++ 25 Jahre Jazz-Fabrik Rüsselsheim+++ 15. Neuer Deutscher Jazzpreis+++ Köln vergibt Förderstipendien +++

Klaus Graf wird neuer künstlerischer Leiter beim Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg Der Arbeitskreis des LMR-Präsidiums entschied sich für den Dirigenten Klaus Graf als neuen künstlerischen Leiter des Landesjugendjazzorchesters Baden-Württemberg. Als ehemaliges Mitglied des LaJazzO und Mitglied der SWR-Bigband, sowie als Co-Dirigent des bisherigen Leiters Rainer Tempel qualifizierte sich Klaus Graf für diesen Posten. Graf steht für ein baden-württembergisches Jazz-Netzwerk, trat unter anderem bei den Sommerkursen „jazz&more“ und bei der Kooperation „SWR live@school“ in Erscheinung und wurde vom Kultusministerium als Jazzbeauftragter für Schuljazz berufen. Der Präsident des Landesmusikrats Baden-Würtemberg Hermann Wilske zeigt sich mit der Auswahl zufrieden: „Klaus Graf schafft es in hervorragender Weise unsere jungen Auswahl-Jazzer zu Höchstleistungen anzuspornen. Sein pädagogisches Geschick und seine musikalische Expertise machen ihn zu einem Spitzen-Bandleader und Vorbild zugleich. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihm eine erfolgreiche und inspirierende Zeit mit dem Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg.“ Jazz-Fabrik Rüsselsheim feiert 25. Geburtstag Am Samstag, dem 19. März 2022,  feiert die Konzertinitiative „Jazz-Fabrik Rüsselsheim“ ihr 25-jähriges Bestehen. Die Jazz-Fabrik veranstaltet seit jeher an vielen Spielorten, beispielsweise die „Große Reihe“ und „Corona Series“ im Theater Rüsselsheim, der Folk- und Jazzclub „Dorflinde“, das Jazzcafé „Rind“ …

Weiterlesen

+++News+++In Friedrichshafen geht nach 19 Monaten Pause „JazzAmDonnerstag“ an den Neustart+++Bewerbungsphase des Deutschen Jazzpreises 2022 gestartet+++ 

+++Neustart: JazzAmDonnerstag jetzt im Theater Atrium Fallenbrunnen+++ startet am 14. Oktober wieder mit der wöchentlichen Konzertreihe JazzAmDonnerstag und freut sich seine Mitglieder und seine Gäste endlich wieder begrüßen zu können. Nach 19 Monaten Pause hat der Jazz Club von Friedrichshafen, JazzPort Friedrichshafen e.V.,  mit dem 1. JazzPort Festival den Neustart in die aktuelle Konzertsaison eingeläutet. Das über viele Jahre bewährte Konzept der wöchentlich stattfindenden Livekonzerte wird in Kooperation mit dem Culturverein Caserne e.V. im Theater Atrium – Kulturhaus Caserne, Fallenbrunnen Friedrichshafen fortgesetzt. Die Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr, Einlass ist um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wie bisher, ist ein Beitrag in die Hutsammlung gerne gesehen. Den Start am am 14. Oktober um 20 Uhr macht das STALA Quartett aus Vorarlberg mit einer musikalische Ost und West Begegnung (Foto: Stefanie Momo Beck). Weitere Acts sind das Lorenzo Petrocca Organ Trio mit Groove Jazz am Donnerstag, 21. Oktober 2021 und die Latin-, Pop-, Fusion- und Jazzband Choice Brand am Donnerstag, den 14. Oktober 2021. JazzPort Friedrichshafen e.V. Fildenstr. 14 88048 Friedrichshafen Email: mail@jazzport-fn.de www.jazzport-fn.de facebook: jazzportfn +++Bewerbungsphase des Deutschen Jazzpreises 2022 gestartet+++ Am 11. …

Weiterlesen

Deutscher Jazzpreis wird 2022 in Bremen prämiert

Der Deutsche Jazzpreis 2022 wird in der Freien Hansestadt Bremen verliehen. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 27. April 2022, und somit am Vorabend der jazzahead! statt. Die größte Jazz-Fachmesse der Welt mit über 3.400 internationalen Fachgästen aus über 60 Ländern gilt als „Familientreffen des Jazz“, die ihren familiären Charakter nie verloren hat. Mit den Showcase-Konzerten und dem jazzahead! Festival in 30 Spielstätten der Hansestadt erreicht die jazzahead! stets auch ein breites kulturinteressiertes Publikum von bis zu 25.000 Besucher:innen. Die Bewerbungsphase für die zweite Ausgabe des Deutschen Jazzpreises soll im Oktober 2021 starten. Die Jazzzeitung wird im Vorfeld dazu berichten. Im Mittelpunkt stehen erneut die Musiker:innen, für die es in der Hauptkategorie 1: Künstler:innen insgesamt 17 Auszeichnungen geben soll. Darüber hinaus werden in vier weiteren Hauptkategorien 14 Auszeichnungen für Aufnahme/Produktion, Live, Komposition/Arrangement sowie drei Sonderpreise verliehen. Weitere Informationen zum Preis finden Sie auf der Website Deutscher Jazzpreis. Der Deutsche Jazzpreis prämiert seit diesem Jahr herausragende künstlerische Leistungen der nationalen und internationalen Jazzszene in 31 Kategorien. Realisiert wird er von der Initiative Musik mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Konzept des …

Weiterlesen
Ausgezeichnet! Premiere Deutscher Jazzpreis 2021
Deutscher Jazzpreis.

Ausgezeichnet! Die Premiere des Deutschen Jazzpreises 2021

Am Donnerstagabend fand die große Premiere des Deutschen Jazzpreises statt. In insgesamt 31 Kategorien wurden herausragende Leistungen der nationalen und internationalen Jazzszene geehrt. Bis zur Verleihung blieben die Namen der Preisträger:innen geheim, sodass Überraschung und Emotionen während der live gestreamten Award-Show entsprechend groß waren. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters: „Mit dieser Auszeichnung richten wir das Scheinwerferlicht auf die Vielfalt, Kreativität und kommunikative Kraft des Jazz. Die Jazzmusikszene baut seit jeher klingende Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen, sie steht für Mut, Austausch, Kooperation – und ist damit auch ein Spiegelbild unserer pluralistischen Gesellschaft.“ Durch den Abend führte Pinar Atalay gemeinsam mit ihren Co-Moderator:innen Ulf Drechsel (rbb), Ulrich Habersetzer (BR) und Nicole Köster (SWR). So verband sich das Hamburger Jazzpreis Studio mit den beliebten Jazz-Clubs A-Trane (Berlin), Unterfahrt (München) und Ella & Louis (Mannheim) als additive Verleihungsorte. In jeder Location waren Protagonist:innen vor Ort oder wurden aus aller Welt zugeschaltet. Auf diese Weise konnte die ganze Szene zusammenkommen und gemeinsam die Premiere des Deutschen Jazzpreises begehen. In der Unterfahrt hatte im Anschluss an die Eröffnung durch das Moderationsteam Sebastian Studnitzky die Ehre, den ersten musikalischen Live-Auftritt des Abends zu …

Weiterlesen

+++ news +++ Deutscher Jazzpreis 2021 +++ die Nominierungen +++

+++ Pressemitteilung vom 5. Mai 2021. Eine unabhängige Fachjury hat jetzt 81 Nominierte in 5 Hauptkategorien bekanntgegeben. +++ Die digitale Verleihung findet am 3. Juni 2021 in 4 Locations als Livestream statt +++ In einem Monat ist es so weit: Der von Kulturstaatsministerin Monika Grütters ins Leben gerufene Deutsche Jazzpreis feiert am 3. Juni 2021 seine Premiere. Die digitale Verleihung findet im Vorfeld des in diesem Jahr ebenfalls digital umgesetzten Hamburger Festivals ELBJAZZ statt und wird via Livestream übertragen. Neben einem Standort in Hamburg sind die bekannten Jazzclubs A-Trane (Berlin), Unterfahrt (München) und Ella & Louis (Mannheim) als weitere Verleihungsorte integrativer Bestandteil der Preisverleihung. Moderatorin und bekennende Jazzliebhaberin Pinar Atalay wird in einer Hamburger Key-Location durch das Programm führen und im steten Zusammenspiel die drei Clubs mit ihren jeweiligen Protagonist*innen präsentieren. Realisiert wird der Deutsche Jazzpreis von der Initiative Musik gGmbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Tina Sikorski, Geschäftsführerin Initiative Musik: „Jazz lebt von der unmittelbaren Teilhabe und vom spürsinnigen Zusammenspiel, vom Austausch und gemeinschaftlichen Herantasten. Jazz begeistert und verbindet und das soll sich auch in der Verleihung selbst manifestieren. …

Weiterlesen