News: +++ Burghausen: B-Jazz Jam +++ Schallkultur Weimar +++ Balafon-Workshop +++

+++ B-Jazz Jam: Jazzkeller Burghausen lädt zur open Stage mit Profis. +++ Einmal im Monat veranstaltet der Jazzkeller in Burghausen eine Jam-Session. Als Opener treten Nachwuchstalente aus dem Raum München und Salzburg auf, danach wird die Bühne für eine offene Jam-Session freigegeben. Am Freitag 03.03.2023 findet die nächste Ausgabe der B-Jazz Jam statt. Feature-Künstlerin ist Amelie Scheffels (voc) – mit dabei sind Diego Riedemann (g), Manolo Diaz (b) und Minchan Kim (d). Das Eröffnungskonzert der internationalen Combo findet zwischen 20.00 und 21.00 Uhr statt, im Anschluss heißt es dann „Bühne frei“: Alle Einsteiger*innen sind herzlich eingeladen aktiv am Geschehen auf der Bühne teilzunehmen. Natürlich ist es auch gerne gesehen, einfach zuzuhören. Die nächsten B-Jazz Jam Termine sind: Freitag, 03.03.2023 mit Amelie Scheffels (voc), 14.04.2023 mit Lukas Jochner (tb), 05.05.2023 mit Thomas Ganzenmüller (b) und 02.06.2023 mit Sam Hylton (p), jeweils um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter: b-jazz.com +++ Das Schallkultur-Festival bringt zum dritten mal Jazz und Weltmusik nach Weimar +++ In diesem Jahr findet das dritte „Schallkultur-Festival” in der Kulturstadt Weimar statt. 2023 besteht das Line-up erneut aus international bekannten Größen …

Weiterlesen

51. Internationale Jazzwoche Burghausen mit jungem Jazz und reichlich Popacts

Die Zitterpartie um die 51. Internationale Jazzwoche Burghausen ist erfolgreich ausgestanden. Nach zweijähriger Pause und dreifacher Planung – für März 2020 und zweimal für 2021 – konnte sie mit 31 Auftritten fast wie gewohnt über die Bühnen gehen. Rund 6.000 Besucher an den sechs Tagen zeigten, dass trotz oder vielleicht sogar wegen der Corona-Pandemie das Bedürfnis nach Live-Konzerten groß war. Der 1. Bürgermeister nannte das erste Festival deutlich zu optimistisch „perfekt. Wir machen einfach so weiter und sind stolz darauf, dass wir die Jazzwoche haben.“ Von Seiten der veranstaltenden IG Jazz hieß es, man sei in der Zwickmühle gewesen, kommerziell zugkräftige Namen zu finden, auf die man bei der Kalkulation angewiesen sei; mit der Gefahr von Enttäuschungen und Mogelpackungen andererseits. Und davon gab es in diesem Jahr einige. Von Leslie Mandokis Soulmates fehlten ohne Erklärung vier, darunter ausgerechnet Al Di Meola, Richard Bona und Till Brönner von der Jazzfraktion. Den guten Ruf als Jazzfestival gefährdeten, ohne neues, jüngeres Publikum anzuziehen, auch andere jazzferne Popacts wie Jungle by Night aus Holland und die Soulsängerin Joy Denalane. Dass deren Band wegen einer Covid-Erkrankung ausfiel, bescherte immerhin ein …

Weiterlesen

+++ news +++ Kari Ikonen (Titelfoto) beim Enjoy Jazz Festival Heidelberg +++ Persischer Jazzfrühling in München +++ 51. Jazzwoche Burghausen: BR überträgt Konzerte +++

Burghausen Jazzwoche startet Nachdem die Jazzwoche Burghausen in den letzten zwei Jahren ausfallen musste, kann sie vom 22. bis 27. März zum 51. Mal stattfinden. Das Programm ist bunt gemischt und reicht Soul-Sängerin Joy Denalane bis zur Jazzharfenistin Juli Campiche. Der Bayerische Rundfunk überträgt als Partner des Festivals ausgewählte Highlights im Radio auf BR-Klassik und Bayern 2 sowie alle Konzerte aus der Wackerhalle live im Videostream auf BR-Klassik Concert. Weitere Informationen unter: https://www.b-jazz.com/ und auf der Seite des BR: hier Persischer Jazzfrühling in München Am Samstag dem 26. März ab 20:00 Uhr findet im Import Export München der persische Jazzfrühling statt. Iranische, französische und deutsche Musiker*innen werden gemeinsam auf der Bühne stehen. Die Veranstaltung wird vom Studentischen Kulturtreff der Iraner in München – Patogh organisiert und ist aus dem Festival „Spring of Jazz“ in Paris hervorgegangen. Der Abend soll eine Chance auf Dialog zwischen persischem Jazz und der lokalen Münchner Jazzszene bieten. Der persische Jazz hat seine Wurzeln in den 1950er Jahren. Der amerikanische Musiker Lloyd Miller aka Alias Kourosh Ali Khan begründete das Genre. Arshid Azarine, Kurator und Organisator des Persischen Jazzfrühlings München prägte …

Weiterlesen
Jazz im Radio. Foto/Montage: Hufner

Die Jazz-Radiowoche vom 21.03.22–27.03.2022

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 12. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Andere tolle Sendungen im Radio finden Sie in der Radiowoche im Bad Blog Of Musick. mo – 21.03.2022 14:05:00 | Ö1 In Concert: Blood, Sweat and Tears 1972 im Wiener Konzerthaus Am 14. Juni 1972 gastiert die US-amerikanische Jazzrock-Band Blood, Sweat and Tears im vollbesetzten Großen Saal des Wiener Konzerthauses. Sänger Jerry Fisher und ein 13-köpfiges (!) Ensemble, dem unter anderem Jazz-Kapazunder wie Saxofonist Joe Henderson, Trompeter Lew Soloff und Pianist Larry Willis angehören, liefern eine temperamentvolle Show. Neben Hits wie „You’ve Made Me So Very Happy“ werden ausufernde Versionen von Jazzstandards aus der Feder der Pianisten Bill Evans und Herbie Hancock geboten. Und man/frau ist noch immer erstaunt darüber, dass vor 50 Jahren eine derartige Mischung aus publikumswirksamer und doch anspruchsvoller Musik massentauglich war. Ein Fundstück aus den Tiefen des ORF-Archivs im Wiener Funkhaus! 17:50 bis 18:00 | SWR 2 SWR2 Jazz vor sechs 19:00 bis 20:00 | hr2-kultur Hörbar Musik grenzenlos und global – Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich …

Weiterlesen

+++ news +++70 Jahre SWR Bigband +++ 51. Jazzwoche Burghausen +++

70 Jahre SWR Bigband Nachdem das Jubiläumskonzert 2021 coronabedingt ausfallen musste, feiert die SWR Bigband dieses Jahr am 3. April in der Porsche-Arena ihr 70 jähriges Bestehen. Geplant ist die „größte Bigband Sause, die es in Stuttgart je gegeben hat“. Es gratulieren zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, darunter Paul Carrack, Till Brönner, Gregor Meyle, Nils Landgren, Ida Sand Onita Boone und viele andere. Der Abend wird präsentiert von Götz Alsmann. Die musikalische Leitung obliegt dem Artist in Residence der SWR Bigband Magnus Lindgren. Alle Karten vom letzten Jahr behalten ihre Gültigkeit. Weitere Informationen hier   51. Jazzwoche Burghausen Vom 22. bis zum 27. März 2022 findet zum ersten Mal nach zwei Jahren wieder die Internationale Jazzwoche Burghausen statt. Das Festival, das seit 1970 existiert, lockt seitdem internationale Stars der Jazzszene nach Bayern. Auch in diesem Jahr gestaltet eine bunte Mischung von Künstlerinnen und Künstlern das Programm, darunter Bill Evans, Leslie Mandoki mit Al di Meola, Till Brönner, Tony Carey und anderen, Alma Naidu, Johannes Enders und viele weitere. Teil des Festivals ist auch das Finale des Burghauser Jazz-Nachwuchspreises, das am 22. März im Stadtsaal stattfindet. weitere …

Weiterlesen

COVID-19 und der Bayernjazz?

Im Süden Deutschlands bringt die Pandemie indirekt traditionsreiche Jazz-Institutionen ins Wanken Jazz-Hot-Spot Nummer 1: Burghausen. Burghausens Bürgermeister, Florian Schneider, und die IG Jazz als Veranstalter der Sommerkurse Burghausen haben coronabedingt Joe Viera und sein Dozententeam als Leiter der Burghausener Jazzkurse abgeschafft. Nachdem Joe Viera es für nicht Jazz-adäquat hielt, den Sommerkurs 2021 im Streaming-Format anzubieten, installierte man kurzerhand ein junges, neues Team (siehe Website für den Sommerkurs im August). Dieses konnte durchaus qualitätsvolle Angebote für online-affine Jazzer machen, dennoch ging eine Protestflut von treuen Teilnehmern und Teilnehmerinnen der letzten Jahre in Burghausen ein. Ex-BuJazzO-Chef Peter Ortmann, der selbst lange Jahre Dozent der Remscheider Jazzkurse war und Joe Viera aus diesen Tagen gut kennt, schrieb etwa: „Einen Generationswechsel kann man anders einleiten. Joe Viera ungewürdigt um seine Verdienste links liegen zu lassen, das zeugt schon von einem seltsamen Verständnis für die Bedeutung des Jazz für und in Burghausen.“ Als Reaktion auf die Protestes sollte es eine Gesprächsrunde der Burghauser Organisatoren mit Joe Viera, Martin Schrack und Ignaz Dineé als Vertreter des Dozententeams geben, moderiert von BR-Redakteur Roland Spiegel. Ergebnisse liegen der Jazzzeitungsredaktion noch nicht vor. Joe …

Weiterlesen

Internationale Jazzwoche Burghausen 2021 auf Sommer verschoben

Nachdem das Festival in diesem Jahr bereits komplett abgesagt werden musste und die geplanten Programmpunkte zunächst auf den März 2021 umgebucht wurden, scheint eine Durchführung im Frühjahr aufgrund der verschärften Corona-Situation derzeit nicht realistisch. Die Entwicklungen lassen befürchten, dass auch bis weit über den März hinaus noch eine so unsichere Planungsgrundlage bestehen wird, dass dem Publikum weder ein gewohnt internationales Programm noch das gesellige Miteinander geboten werden kann. „Das Herz unseres Festivals sind die Künstler und Künstlerinnen aus aller Welt ebenso wie der Zuspruch unseres treuen Publikums, das ebenfalls gern für unsere Jazzwoche angereist kommt. Alles derzeit ein Ding der Unmöglichkeit,“ so der Vorsitzende der IG Jazz, Herbert Rißel, „und wir hoffen, dass sich bis zum Sommer die Situation entspannt haben wird.“ Nun wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die Künstler und Künstlerinnen für den Ersatztermin zu fixieren, um möglichst viele der für 2020 geplanten Programmpunkte auch im Sommer 2021 bieten zu können. Sicher müssen auch für das ein oder andere Konzert Alternativen gefunden werden, aber für die IG Jazz steht fest, dass die 51. Internationale Jazzwoche Burghausen eine gewohnt hochklassige Ausgabe ihres beliebten Festivals wird. …

Weiterlesen

Auf Sicht in die Zukunft fahren – Das außergewöhnliche „Look Into The Future III“-Festival in Burghausen

Einen viel aktuelleren Festivaltitel kann man derzeit wohl kaum finden als „Look Into The Future“. So nennen die Brüder Johannes Tonio und Cornelius Claudio Kreusch das seit drei Jahren von ihnen für die Stadt Burghausen kuratierte Format, das aktuelle Musik aus allen Genres mit anderen Kunstgattungen im eindrucksvollen Ambiente des Klosters Raitenhaslach zusammenspannen und nach dem wegweisenden Stand kreativen Denkens befragen soll. Schon, dass das Festival nun statt an Pfingsten als Rumpfveranstaltung im August mit allen derzeit nötigen Einschränkungen stattfand, lenkte den Fokus verstärkt auf die Rahmenbedingungen musikalischer und künstlerischer Betätigung. Und wie unter einem Brennglas wurde bei allen fünf Veranstaltungen – nicht zu vergessen die anschließenden Künstlergespräche des Elbphilharmonie-Pressesprechers Tom R. Schulz, die mit den sich dabei ergebenden Porträts und Innensichten der Künstler einen entscheidenden Unterschied zu anderen Festivals ausmachen – deutlich, wie entscheidend das Verhältnis ist zwischen dem Erbe der Vergangenheit, dem Weg, den die Künstler dank ihres Talents finden, es in die Gegenwart zu transportieren, und den Möglichkeiten der Rezeption, die mitentscheiden, ob er in die Zukunft führt. Am sinnfälligsten war dies vielleicht beim letzten Programmpunkt am Sonntagmittag im Anker Filmtheater (einem …

Weiterlesen

20.000 Euro für bayerische Jazzprogramme: Freistaat weitet Förderung aus

Gerade hat die Corona-Pandemie das Musikleben in Bayern und weltweit plattgemacht, da bringen Meldungen wie die folgende einen Hoffnungsschimmer: Der Freistaat weitet seine Jazzförderung aus: Mit dem kommenden Jahr 2021 soll die Prämierung von Jazzprogrammen als ergänzender Baustein zur bereits bestehenden „Jazzfestivalförderung“ mit einem Volumen in Höhe von 20.000 Euro an den Start gehen. Dies gab das Bayerische Staatsministerium, für Wissenschaft und Kunst am 1. Juni bekannt. An der Erweiterung des Jazzförderprogramms waren neben dem Bayerischen Kunstministerium und dem BMR das Bayerische Jazzinstitut und der Bayerische Jazzverband beteiligt. Die Prämierung ist ein weiterer Schritt, um den Jazz im Freistaat noch sicht- und hörbarer zu machen, heißt es von Seiten Ministeriums. Jazzförderung in Bayern bestand nach Jahren des Aufbruchs Ende der 90er für allzu lange Zeit aus einem etwas abgenutztem Dreiklang, der – musikalisch ausgedrückt – nirgendwo mehr hinzuführen schien: dem Landesjugendjazzorchester in Marktoberdorf, dem vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen getragenen Jazzinstitut in Regensburg und der Förderung sogenannter Jazz-Leuchttürme wie dem Jazzfestival Burghausen oder dem Kemptener Jazzfrühling.  Nach vielfältigen Anregungen aus der Jazz-Szene beschloss man – was die Jazz-Festivalförderung anging – im Staatsministerium für Kunst …

Weiterlesen

Jetzt bewerben: 12. Europäischer Nachwuchs-Jazzpreis Burghausen 2020

Jazz ist Eure Passion? Ihr seid eine junge, aufstrebende Band (Jahrgang 1990 und jünger) und ihr habt garantiert am 17. und 18. März 2020 noch nichts vor? Dann solltet ihr Euch unbedingt beim 12. Europäischen Nachwuchs-Jazzpreis Burghausen bewerben. Im Rahmen der 51. Internationalen Jazzwoche schreibt die Interessengemeinschaft Jazz Burghausen e.V. wieder diesen einzigartigen Preis für den Jazz-Nachwuchs aus. Zu gewinnen gibt es für die Erstplatzierten 5.000 Euro sowie die Ehre, am Tag darauf die Jazzwoche offiziell vor großem Publikum in der Wackerhalle zu eröffnen. Die Zweitplatzierten erwartet ein Preisgeld von 3.000 Euro und die Band auf dem dritten Platz erhält 1.000 Euro. Die Ausschreibungsunterlagen gibt es auf www.b-jazz.com zum Download. Das Besondere bei diesem Jazzpreis ist außerdem, dass die fünf Finalisten-Bands für zwei Tage nach Burghausen eingeladen werden. Überdies hat der Jazz in der oberbayerischen Kleinstadt zwischen Salzburg, München und Passau eine stark verwurzelte Tradition. In der malerischen Altstadt gibt daher eine ganze Gasse mit der „Street of Fame“ Auskunft über namhafte Jazzgrößen, die alle in Burghausen zu Gast waren. Und noch heute kommen sie gerne und bringen beim wiederholten Besuch Freunde und Familie mit. …

Weiterlesen