+++ 15. Weidener Jazzseminar +++ Seit 15 Jahren ist das Jazzseminar aus dem Weidener Jazzkalender nicht mehr wegzudenken. In Gruppen- und Einzelunterricht werden tagsüber in der Musikschule Jazzharmonik und -rhythmik eingeübt. An drei Abenden folgen dann Sessions im Jazz-Zirkel Domizil im Bistrot Paris. Hier kann dann das interessierte Publikum die Seminar-Combos live erleben. Sessions: 31. Juli, 2. und 3. August. Beginn jeweils 20:15 Uhr im Bistro Paris am Schlörplatz, Sebastianstr. 2 Und wie jedes Jahr gibt es natürlich auch wieder ein Dozentenkonzert: Dienstag, 1. August 2017, 20.00 Uhr in der Eingangshalle der Sparkasse Oberpfalz Nord, Bahnhofstraße, Weiden, Eintritt frei! +++ Hömma 17 – Jazzfestival Oberhausen: 14.9. 2017 – 17. 9. 2017 +++ Kultur statt Kohle – längst ist das Ruhrgebiet zum Hotspot für Kunst, Theater und Musik geworden. Die neue Veranstaltungsreihe „Hömma – Jazzfestival Oberhausen“, ein weiterer Beleg für die pulsierende Jazzszene der Region, bietet unverfälschten Musikgenuss – hautnah, multikulturell und hochkarätig besetzt. Organisiert wird „Hömma“ (hochdeutsch: Hör mal) von dem Erfolgsduo Peter Baumgärtner / Uwe Muth, das seit mehr als 20 Jahren auch für die renommierten Hildener Jazztage und für „Voices – Das Festival der Stimmen“ in Ratingen …
WeiterlesenAuthor: Redaktion JazzZeitung
Bildergalerie: Jazz Sommer im Bayerischen Hof 2017 – Mike Stern/Randy Brecker feat. Lenny White und Teymur Phell
Erste Bilder vom Jazz Sommer im Bayerischen Hof am 18. Juli 2017 mit Mike Stern/Randy Brecker Band feat. Lenny White & Teymur Phell. Fotos von Ralf Dombrowski Einen Festivalbericht lesen Sie in der neuen musikzeitung (Ausgabe 9/2017).
Weiterlesen5. Starnberger SeeJazz Festival vom 12. bis 20. August 2017
Das 5. Starnberger SeeJazz Festival findet bereits zum 5. Mal vom 12. bis 20. August 2017 rund um den nahe München gelegenen bayerischen See statt. Mit der Liebe zur Kunst und der Begeisterung für Jazz wurde im März 2012 wurde der gemeinnützige Verein SeeJazz e.V. gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur aus dem akustischen Bereich, insbesondere der Musikrichtung Jazz mit seinen unterschiedlichen Stilarten. Diesem Zweck dient insbesondere die Organisation des Starnberger See Jazzfestivals. Nach erfolgreichem Start in 2013 findet dieses erste überregionale Musikfestival rund um den Starnberger See nun zum fünften Mal in ausgewählten Locations dieser reizvollen Region mit echten Könnern ihres Genres statt. Langfristig verfolgt der Verein natürlich auch die Förderung des künstlerischen Nachwuchses. Entsprechend der Idee der Vereinsgründer werden für das Jazz-Festival die Grenzen der Anrainer-Landkreise Starnberg, Bad Tölz, Wolfratshausen und Weilheim-Schongau aufgehoben und alle Jazzbegeisterten, seien es Ortsansässige, Urlauber oder auch überregionale Musikfreunde zu einer Rundreise um den Starnberger See eingeladen. Die im Verein verbundenen Akteure aus arrivierten lokalen Kulturveranstaltern der Regionen Starnberger Fünf Seen Land, Pfaffenwinkel und Tölzer Land haben sich zusammengefunden, um abseits der Metropole …
WeiterlesenBurghauser Nachwuchs-Jazzpreis: ab sofort bewerben!
Bereits zum 10. Mal vergibt die Interessensgemeinschaft Jazz Burghausen e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Burghausen den Nachwuchs-Jazzpreis. Die 49. Internationale Jazzwoche Burghausen (6. – 11. März 2018) startet dann wieder wie gewohnt mit dem Finale des Nachwuchswettbewerbs. Bewerbungen werden ab sofort angenommen. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2017. Der Wettbewerb findet am 6. März 2018 im Burghauser Stadtsaal statt. Karten hierfür sind ca. ab Dezember 2018 erhältlich. Er hat sich zum Publikumsmagneten entwickelt: Der Nachwuchs-Jazzpreis ist auch heuer wieder mit insgesamt 9.000 Euro nicht nur hoch dotiert und daher auch bei der Jazz-Jugend beliebt, auch das spannende Finale ist beim Publikum sehr gefragt und innerhalb kurzer Zeit ausverkauft. Insgesamt fünf Bands präsentieren sich bei der Endausscheidung am 6. März 2018. Jede Formation gibt ein ca. 20-minütiges Konzert. Nach jeder Band zieht sich die vierköpfige Jury kurz zur Beratung zurück. Die Jury besteht seit zehn Jahren aus: Prof. Joe Viera (Leitung) und den Musik-Journalisten Roland Spiegel, Ralf Dombrowski sowie Reinhard Köchl. Jedes Jury-Mitglied wählt im „Blindverfahren“ die Finalisten aus. Ab sofort können sich Musiker für den Nachwuchs-Jazzpreis bewerben. Die Bewerbung läuft wie folgt: Combos (ab …
WeiterlesenCD-Rezension: Ehwald-Schultze-Rainey – Behind Her Eyes
Ein Atem, der zum Ton, zum melodischen Motiv wird. Ein Klaviermotiv wie ein Echo. Eine Zäsur, die mindestens genauso viel zu sagen hat, wie der betont offene Dialog, den sich der Saxofonist Peter Ehwald und sein pianistischer Partner Stefan Schultze leisten, zeigt sich gerade zu Beginn des neuen Albums als Prozess des Suchens. Lieber eine Frage zu viel aufwerfen, als irgendwann der Versuchung einer vorschnellen Antwort erlegen sein. Was die beiden seit nunmehr Jahren anpacken, zeugt von tiefem Einklang, der nur so bestehen kann, wenn man die Verschiedenheit zwischen den beiden Charakteren bejaht. Aus dieser Haltung heraus nahmen die beiden den New Yorker Schlagzeuger Tom Rainey in die Mitte. Und der erweist sich in dieser Konstellation als offensiv mitgestaltend, als mächtige Inspirationsquelle. Denn gerade die verschlungenen, asymmetrischen rhythmischen Muster bereichern die intuitive Zweisamkeit von Ehwald/Schultze immens. Die Stücke, die daraus entspringen, gehen in unterschiedliche, selten vorhersehbare, oft auch etwas labyrinthische Richtungen. Aber nie ohne einen dezidierten Ansatz in Gestalt einer kompositorischen Idee. Nichts ist oberflächlich in diesem gemeinsamen Kaleidoskop aus musikalischer Fantasie. Es laufen lassen, wenn etwas gut ist, und manchmal auch kühn auf die …
Weiterlesen1. Jazzfest Ottobrunn – geht in die Vollen
Vom 14. bis 15. Juli 2017 wurde im Wolf-Ferrari Haus das 1. Jazzfest Ottobrunn aus der Taufe gehoben, wobei die „1.“ ganz bewusst gewählt wurde. Jazz-, World- und Crossover-Konzerte haben in Ottobrunn seit nunmehr 10 Jahren ein Tradition, veranstaltet von den beiden Brüdern Kreusch zusammen mit der Stadt Ottobrunn und dem Leiter der Spielstätte des Kulturzentrums Horst Frank. Nach vielen gelungenen Konzerten mit internationalen Musikern war es nur eine Frage der Zeit, bis endlich ein Jazzfest stattfinden und sich etablieren kann. Seit dem letzten Wochenende ist nun klar, dass dieses Jazzfestival auch im nächsten Jahr stattfinden wird. Mit von der Partie waren diesmal das Saxophon Summit, um die Saxophonisten David Liebman, Joe Lovano & Greg Osby, begleitet von Phil Markowitz am Klavier, dem Bassisten Cecil McBee und Billy Hart am Schlagzeug. Die Band kam direkt aus Portugal, hatte kaum etwas gegessen, geschweige denn ausreichend geschlafen und spielten trotzdem mit soviel Power, dass sich selbst das „Küken“ der Formation, Greg Osby, mit seinen 57 Jahren fragte, wie er das so hinbekommt. Aber bei einem solchen Publikum springt der Funke von selbst über und lässt die Band …
WeiterlesenRock Meets Jazz im Berli Kino in Hürth
Gleich vier Bands wollen bei „ROCK meets JAZZ“ im Berli Kino die Grenzen zwischen den Stilrichtungen überwinden: Oslo, Max Schrebb Coverband, Pangea Ultra und The Dude’s Quartett. „Die Musik verbindet uns und deshalb wollen wir das Experiment wagen und über die Stilrichtungen hinweg junge Musiker zusammen bringen.“ erläutert Günter Reiners, der Vorsitzende des Jazzclubs Hürth, die Idee hinter dem Projekt. – „Hier werden die Kulturleitlinien der Stadt verwirklicht.“ freut sich Maria Rasmussen vom Bürgerhaus Hürth über die Kooperation zwischen der Musikinitiative Hürth Rockt e.V., dem Jazzclub Hürth e.V. und dem Berli Kino. Andre Jansen, der Betreiber des Berli Theaters in Hürth Berrenrath, unterstütz gerne dieses neue Projekt in Zusammenarbeit mit dem Jazzclub Hürth. „Das Berli und der Jazzclub haben schon einige sehr interessante Veranstaltungen zusammen gemacht. Rock meets Jazz ist nicht nur, sondern auch für junges Publikum, das ich gerne in die besonderen Veranstaltungen im Berli einbeziehen möchte. Im Berli haben wir neben anderen Konzert am 2. Oktober noch einmal den Jazzclub mit „Django meets Bags“ mit dem Joscho Stephan Trio und Matthias Strucken.“ Für den Rock tritt „Oslo“ mit zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und …
Weiterlesen
Trombone Shorty und Jan Delay: Sommernachtstanz auf Stuttgarts Schlossplatz
jazzopen, das könnte man übersetzen mit „offener Jazz-Begriff“. Klingt nicht so sexy, ist aber korrekt. Dieser programmatische Name steht seit 1994 über Stuttgarts großem Sommerfestival. Auch wenn das Programm von jazzopen zunächst aussieht, als sei es nach dem bewährten Montreux-Muster gestrickt – viel Rock, Pop, Soul und Blues, garniert mit einer Prise Jazz –, bei Stuttgarts jazzopen ist tatsächlich noch echter Jazz drin, dieses Jahr sogar spürbar mehr als in früheren Sommern. Das verführte am Donnerstagabend sogar Deutsch-Rapper Jan Delay als Wort-Improvisator dazu, mit dem Jazz zu flirten. Delays Steigerung von Jazz lautete: Freejazz, Acid Jazz, Till Brönner. Jazz moves, jazz bewegt – beim Doppelkonzert von New Orleans Power-Party-Jazzer Trombone Shorty und Jan Delay als Haupt-Act bewegte die Musik vor allem etwa 6.500 Körper des anwesenden Disko-Disko-Party-Party-Völkchens. „Just fight for your right to party“ skandierten drei Soulsängerinnen von Delays Band Disko Nr. 1 inbrünstig und Stuttgart traf sich vor dem Neuen Schloss zum ausgelassenen Dance Move. Da blieben sogar die über 200 Euro-teuren VIP-Lounge-Plätze leer, denn zum Tanzen gehört das gemeine Bad in der Menge. Jan Delay heizte ein mit Hits wie „Hammerhart“ oder „Oh Jonny“ …
WeiterlesenBildergalerie: Becca Stevens in der Unterfahrt
Fotos: Ralf Dombrowski
Weiterlesen
Reinier Baas und seine Prinzessinnen
Der diesjährige Composer in Residence des Südtriol Jazzfestival Alto Adige hieß Reinier Baas. Der holländische Gitarristen gestaltete den Eröffnungsabend im Messezentrum von Bozen mit einer unterhaltsam-skurrilen Mischung aus Konzeptmusik, medienübergreifender Gestaltungsidee und subversivem Witz. Im Mittelpunkt stehen die Zeichnungen von Cartoon-Künstler Raymond Koot (Typex), die eine etwas holprige Liebes- und Leidensgeschichte der schrillen Princess Discombobulatrix illustrieren, von der Sängerin Nora Fischer stellenweise bühnentheatralisch umgesetzt werden, ansonsten aber als Projektionen präsent sind. Damit nicht genug. Während der folgenden Tage ist Baas viel beschäftigt, mit Workshops und kleineren Besetzungen wie etwa dem Duo mit dem Saxofonisten Ben van Gelder vor imposanter Dolomitenkulisse auf der Malga-Fornella-Alm am Würzjoch. Ulrich Möller-Arnsberg traf sich mit dem Künstler zum Gespräch. Reinier Baas, Sie sind in Hilversum geboren, haben in New York studiert und leben heute in Amsterdam. Die niederländische Zeitung „De Volkskrant“ feiert sie als einen der angesagten zeitgenössischen Jazzgitarristen. Was bedeutete es für Sie, „Composer in Residenc“ beim diesjährigen Südtirol Jazzfestival zu sein? Reinier Baas: Es ist bombastisch. Das Beste ist, daß ich hier mit Leuten aus Harlem und aber auch mit Leuten aus der Region spielen kann. Ich lerne …
Weiterlesen