Welten kollidieren: Das Kollektiv Soniq mit Stefan Bauer und Rhani Krija in der Essener Zeche Carl

Lehrreiche Einflüsse Soniq ist mehr als eine Band. Seit mittlerweile vier Jahren geht es Christina Fuchs (Saxofon), Jarry Singla (Piano) und dem indischen Perkussionistin Ramesh Shotam um das integrative Potenzial im Jazz. Aktuell nahmen die drei den gefragten marokkanischen Perkussionisten Rhani Krija und den Vibrafonisten Stefan Bauer in ihre Mitte. Das ist nicht nur für das Publikum aufregend, sondern auch für dieses Trio immer aufs neue lehrreich. Ein spontanes Fazit von Christina Fuchs: „Indische Rhythmik ist mir durch die Zusammenarbeit mit Jarry Singla und Ramesh Shotam wohlvertraut. Die Strukturen aus dem Maghreb sind für mich aber eine ganz neue Erfahrung. Viele Metren und Zählzeiten verhalten sich hier fast gegenteilig.“ Das war in der Zeche Carl und zwei Tage später im Kölner Stadtgarten nur Ansporn, sich mit grenzenloser Neugier aufeinander einzulassen. Wenige Tage Proben, zuvor ein paar skizzenhaft per E-Mail ausgetauschte Ideen mussten reichen. Den Rest besorgte die entfesselte Spiellust auf der Bühne. Es bedurfte gar keiner einleitenden Worte zu Beginn des Sets. Abenteuerlustiges Miteinander Trommeln sind ja ursprünglich auch ein Kommunikationsmedium ohne Worte gewesen. Alle zusammen klatschen einen Rhythmus, in dem vermutlich eine sehr hohe, …

Weiterlesen

Jazzopen 2021: Sicherheitskonzept, Lineup und Zuversicht

Treue Musikfans Die Jazzopen Stuttgart findet vom 8. bis 18. Juli 2021 statt. Der Jazzopen-Promoter Jürgen Schlensog äußerte sich in einem Interview zum kommenden Festival 2021. Zur aktuellen Situation betonte er, dass die fehlenden Auftritte und die damit ausbleibenden Einnahmen nicht nur die Musiker, sondern auch die Veranstalter hart treffe. Der Markt sei wie eingefroren, aber glücklicherweise konnte das Lineup des ausgefallenen Festivals weitgehend für 2021 gesichert werden. „Die Treue zu den Jazzopen ist überwältigend“, findet Schlensog: 90 Prozent der bis zur Absage verkauften Tickets, rund 28.000 Stück, wurden trotz des Festivalausfalls behalten. Das freue den Veranstalter sehr, sei aber auch eine Verpflichtung, so Schlensog. Systemrelevant und ernst zu nehmen Das privat finanzierte Festival stützt sich neben seinen Musikfans auf die Sponsoren (u. a. Sparda Bank, Mercedes, Mastercard, Allianz), die auch in dieser schwierigen Phase verlässlich bleiben. „Das tut einfach nur gut. Und dabei geht es nicht nur ums Geld, sondern gerade in diesen Zeiten um viel mehr.“ Dass der Kulturbetrieb von der öffentlichen Stimme als „nicht systemrelevant“ bezeichnet wird, hält Schlensog für sehr bedenklich. Die Jazzopen zählt zu den „bedeutendsten Festivals ihrer Art in …

Weiterlesen

+++News:+++Spielstättenprogrammprämie NRW 2020/21+++Brandenburg vergibt Mikrostipendien an freie Künstler+++

+++Spielstättenprogrammprämie NRW 2020/21+++ Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Landesmusikrat NRW vergeben in der Saison 2020/2021 Prämien für herausragende Programme von Spielstätten des Jazz und des avancierten Pop/Rock, um deren herausragende Rolle als Foren der musikalischen Innovation für das Musikleben in NRW zu würdigen. Kreative alternative Präsentationskonzepte, wie neue Raumkonzepte, Streamingangebote und anderen digitale Alternativen, sollen ihren Raum auch in wirtschaftlich herausfordernden Pandemiezeiten finden. Die Prämie beträgt zwischen 5.000 und 25.000 Euro für ein herausragendes Programm einer Spielzeit, je nach Beschluss der Jury. Antragsberechtigt sind Spielstätten, die sich für Jazz, Improvisierte Musik, avancierte Pop/Rock-Musik oder Genres und Musikkulturen in deren Grenzbereichen engagieren, dabei Nachwuchskünstlern und regionalen Bands ein Forum bieten und die Personalkosten der bei ihnen eingesetzten Kräfte selbst tragen (Techniker für Ton und Licht, Programmplanung, Geschäftsführung). Als Nachwuchskünstler gelten Musikergruppen, die nicht mehr als zwei professionell aufgenommene CDs veröffentlicht haben. Regionale Bands sind in einer bestimmten Stadt oder Region verwurzelt, spielen dort regelmäßig, ihr Wirkungskreis ist jedoch nicht wesentlich über die Region hinaus erkennbar. Die Anträge auf Prämierung herausragender Programme in der Spielzeit 2020/2021 können bis zum 31. Oktober 2020 beim …

Weiterlesen
Karlheinz Drechsel (2013). Foto: Hufner

Rundfunkjournalist Karlheinz Drechsel ist tot

Im Alter von 89 Jahren starb am 5. Oktober der am 14. November 1930 in Dresden geborene Musikjournalist und Jazzmusiker Karlheinz Drechsel in einem Berliner Krankenhaus infolge einer Covid-19-Erkrankung.  Der als Dr. Jazz bekannte Drechsel moderierte von 1959 bis 1991 die Sendung Jazz Panorama und war einer der Gründungsväter des Dixielandfestivals in Dresden.

Weiterlesen

Ungeahnte emotionale Räume: Simin Tanders neues Album „Unfading“ betört

Sie ist so reich und voller archaischer Kraft, diese Welt jenseits der alltäglichen „emotionalen Normalität“. Es müssen nur die Tore aufgestoßen werden. Die aktuelle CD von Simin Tanders neuem Quartett wirkt wie ein kostbarer Schlüssel dafür. Sehnsuchtsvolle Musik Die Stimme der deutsch-afghanischen Sängerin transportiert pures, manchmal archaisches Gefühl – ungefiltert direkt, zugleich zerbrechlich. Großartig, wenn eine künstlerische Entwicklung und vor allem eine konsequent erarbeitete Stimm-Beherrschung auf dieses und kein anderes Resultat hinaus läuft. Auf ihrem neuen Album „Unfading“ steht Simin Tander eine neue Band zur Seite. Die 15 Stücke dieser Platte erklingen nicht einfach so, sie wandern vielmehr über imaginäre Firmamente, breiten sich aus und ergreifen Besitz. Dafür sorgt allein schon das in sich ruhende, atmende Timing im Schlagzeugspiel von Samuel Rohrer. Melancholie ist die Grundsubstanz. Traurigkeit? Sehnsucht? Die Zustände, die sich auf Anhieb so stark ausbreiten, verweigern sich der üblichen Beschreibung: „Es ist etwas, was war und wieder da ist, nach vorne geht, im neuen Glanz erstrahlt, eine Endlosigkeit besitzt. Ich verbinde damit eine sanfte, endlose, weibliche Bewegung“, formuliert Simin Tander ihr künstlerisches Anliegen. Vielseitiges multikulturelles Repertoire Sie vertont in den Eigenkompositionen des neuen …

Weiterlesen

+++News:+++Vadim Neselovskyi & Arkady Shilkloper in Pöcking+++Trans4JAZZ-Festival in Ravensburg+++Vier Konzerte im BIX Stuttgart+++

+++Konzerte im BIX Stuttgart+++ Diese Woche veranstaltet der Bix Jazzclub vier Konzerte: Am 6. Oktober eröffnet der Pianist Peter-Philipp Röhm mit seinem Programm Bottrop Orange die Konzertwoche. Am Donnerstag und Freitag, den 8. und 9. Oktober, kommen die „Soul Diamonds feat. Derrick Alexander“ und die „Band in the BIX feat. Klaus Graf und Jakob Manz“. Sie widmen sich mit ihrem Programm den Klassikern des Funk und Soul, Jazz und Blues. „Max & Laura Braun feat. Jo Ambros“ präsentieren sich am Samstag, dem 10. Oktober, mit melancholischer Vokalmusik. Weitere Informationen: http://www.bix-stuttgart.de/ +++Konzert von Vadim Neselovskyi & Arkady Shilkloper+++ Am kommenden Sonntag, dem 11. Oktober, um 20.00 Uhr gibt der Wald- und Alphornist Arkady Shilkloper mit dem Pianisten und Komponisten Vadim Neselovskyi (unser Titelbild) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jazz am See e.V.“ im Pöckinger beccult ein Konzert. Die Sprache der Musiker bewegt sich zwischen Klassik, Jazz, Folklore und Experiment. Coronabedingt können Eintrittskarten ausschließlich im Vorverkauf erworben werden. Weitere Informationen: www.jazzamsee.de +++Trans4JAZZ-Festival in Ravensburg+++ Vom 4. bis 8. November findet in Ravensburg das Trans4Jazz-Festival statt. Obwohl sich die Planungen dieses Jahr als kompliziert erwiesen haben, gerade im Hinblick …

Weiterlesen

Smartphone trifft auf E-Gitarre: Jazzkünstler Regensburgs begegnen sich beim Improvisers Pool

Neukombination altbekannter Musiker Aus der Geometrie kennt man die Vorstellung, dass sich zwei parallel verlaufende Linien „im Unendlichen schneiden“. Solange haben die Musiker des Improvisers Pool nicht gewartet. Ex-Negerländer Bertl Wenzl, nach vielen Seiten hin offener Saxophonist, hat schon in höchst unterschiedlichen Konstellationen mit jedem der sechs anderen Mitspieler gespielt, die mit ihm beim ersten Konzert im Corona-Modus auf der Bühne im Leeren Beutel standen. Die anderen dagegen haben zwar auch teils untereinander zusammen musiziert, aber bislang nie jeder mit jedem. Generationsübergreifend, unterschiedlich, provokativ Geboren worden ist die Idee, Musiker aus Regensburg zusammenzubringen, die improvisieren können und Lust haben sich auszuprobieren, bei einem „bierologischen meeting“. Wenzl und der aus der Ecke Freejazz kommende Multiinstrumentalist Markus Heinze fanden den Gedanken höchst reizvoll und holten jüngere und ältere Musiker mit unterschiedlichen Backgrounds und Vorlieben mit in den Pool, der bei jedem Auftritt anders aussehen kann. Beim Jazzclub-Konzert spielten die aus dem Grunge- und Electronic-Umfeld kommenden Markus Stark (E-Bass, electronics), Peter Asanger am Schlagzeug und Keyboarder Sebastian Voigts mit. Gitarrist Mane Schimchen, der mit wüsten Lärmorgien bei Delir Noir in den 80er-Jahren schockte und provozierte, fand ebenso Gefallen …

Weiterlesen

Küspert & Kollegen: „Das Cabinet des Dr. Caligari“ in Baku

Jazzfestival Baku im Staatsfernsehen Durchhaltevermögen brauchen die Besucher des Jazzfestivals Baku am Kaspischen Meer, um Top Acts wie die holländische Saxophonistin Candy Dulfer erleben zu können – und das deutsche Ensemble „Küspert & Kollegen“. Corona-bedingt treten die 16 Ensembles nicht live auf, sondern werden vom aserbaidschanischen Staatsfernsehen – in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut – ausgestrahlt. Die Sendungen fangen am zweiten Oktoberwochenende um elf Uhr nachts an. International wird das Festival jede Nacht zum Finale. Auf die Prince-Begleiterin Dulfer folgt am Samstag das deutsche Ensemble „Küspert & Kollegen“: Till Martin an Saxophon und Klarinetten, Schlagzeuger Bastian Jütte, Kontrabassist Dietmar Fuhr sowie Gitarrist und Komponist Werner Küspert. Lizenzrechtliche Probleme der Filmvertonung Das Quartett vertont live den Stummfilm „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von 1920, aufgezeichnet in einer Konzerthalle bei Würzburg; wegen Corona spielen die Musiker ohne Publikum. Bis hierhin war es ein weiter Weg. Ursprünglich war Friedrich Wilhelm Murnaus „Der Gang in die Nacht“ für Baku vorgesehen. Küspert hatte das Suizid-Drama nach Stimmungen analysiert, eine Partitur geschrieben, die Einsätze für Improvisationen augenblicksgenau festgelegt. Baku sollte eine Uraufführung bekommen. Auch nach rund 80 solcher Arbeiten, die „Küspert & …

Weiterlesen

+++News:+++Jazzfestival Leibnitz+++Jazz+ in der Seidlvilla+++

8. Jazzfestival Leibnitz – Jazz & Wein Das internationale Jazzfestival Leibnitz findet vom 2. bis 4. Oktober im Kulturzentrum Leibnitz und Open Air im Weingartenhotel Harkamp statt. Unter dem Slogan „Austrian Jazzlines“ sollen ausschließlich österreichische Künstler*innen und Gruppen auftreten, um die heimische Szene des kontemporären Jazz zu bestärken. Sieben aktuelle Ensembles und Bandprojekte treten mit einem vielfältigen Programm auf und stellen größtenteils auch ihre neuen CDs vor, darunter beispielsweise Wolfgang Muthspiel mit seinem neu besetzten Chamber Trio. Alle Konzerte werden für Radiosendungen vom ORF mitgeschnitten und sollen auch als Broadcasts zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen unter www.jazzfestivalleibnitz.at Jazz+ in der Seidlvilla In der Reihe Jazz+ treten am 13. Oktober Andreas Willers‘ 7 of 8 in der Seidlvilla in München auf. Die seit 2013 bestehende Neuauflage des Andreas Willers Octet aus den 90er-Jahren stellt dichte und anspruchsvollen Themen solistische und kollektive Improvisationen gegenüber. Genre-Grenzen werden überschritten und das Hauptaugenmerk wird auf Musikalität und Spielfreude gelegt. Das sechsköpfige Ensemble stellt deren aktuelle CD „The Goldman Variations“, die beim Label Jazzwerkstatt erschienen ist, vor. Das Konzert wird außerdem als Livestream verfügbar sein. Weitere Informationen unter www.jazz-plus.de   …

Weiterlesen

+++News:+++ Chilli Jazz Congress 2020+++25. Jazzforum der Deutschen Jazzunion+++ NueJazz Festival Nürnberg+++

+++Chilli Jazz Congress 2020+++ Im 29. Jahr findet bei limmitationes das Festival Chilli Jazz Congress 2020 von 25. bis 27. September auf dem Gasthof Pummer in Heiligenkreuz statt. In diesem Festival ohne Bands werden 30 musizierende und tanzende Künstler zufällig zu sechs Ensembles zusammengestellt, die die ersten beiden Abende frei formend miteinander auftreten. Der abschließende Sonntag wird durch RIDMO (Radical ImproviseD Music Orchestra), einem Orchester ohne Dirigat, eröffnet. Dem schließen sich mehrere neu kombinierte Besetzungen aller Musikerinnen und Musiker an. Weitere Informationen unter http://www.limmitationes.com/aktuell/2020.09.25/Congress%20Chilli%20Jazz%20.htm   +++ 25. Jazzforum der Deutschen Jazzunion+++ Unter dem Titel „Jazz Now! 2020“ findet die 25. Ausgabe des Jazzforums der Deutschen Jazzunion am 15. und 16. Oktober 2020 im Kunstkraftwerk Leipzig statt. In Kooperation mit den Leipziger Jazztagen beginnt das Jazzforum mit der Eröffnung ebendieser Jazztage und der Verleihung des Leipziger Jazznachwuchspreises sowie einem Konzert des Ensembles Perplexities on Mars. Neben einigen weiteren Konzerten finden im Rahmen der „Jazz Now! 2020“ zahlreiche Panels und Workshops statt. Das gesamte Programm der Tagung wird coronabedingt auch digital zugänglich sein. Eine Anmeldung ist bis zum 1. Oktober 2020 erforderlich. Weitere Informationen unter www.jazznow.de   …

Weiterlesen