news +++ Jazzkomponisten ausgezeichnet +++ Raumklänge 2021 +++ Lehraufträge Weimar +++

+++ Cologne Jazz Supporters zeichnen Jazz-Komponisten aus +++ Die zweite Ausgabe des Kompositionswettbewerbs des Cologne Jazz Supporters e.V. (CJS) für Jazzer aus NRW hat mit 56 Einreichungen erneut ein starkes Echo gefunden. Nun stehen die Gewinner fest. Der erste Platz geht an das Stück „Take a Breath“ von Charlotte Illinger. Die junge Sängerin hat gerade ihren Master-Abschluss an der Folkwang Universität Essen mit Auszeichnung gemacht. Sie tritt am 30.6. mit ihrer Band im King Georg Jazz Club auf. Die Komposition „Bioluminescence“ von Chris Mehler liegt auf Platz 2. Der Trompeter ist seit seinem Master-Abschluss an der Manhattan School of Music wieder Teil der Kölner Szene und spielt in zahlreichen Formationen, insbesondere Big Bands wie der WDR Big Band und dem Subway Jazz Orchestra. François de Ribaupierre (Beitragsfoto: Gerhard Richter) gewinnt mit seinem Stück „A Foggy Day in Lockdown Town“ den dritten Preis. Der Saxofonist und Komponist, gebürtiger Schweizer, ist seit vielen Jahren in Köln als Musiker und Musiklehrer beheimatet und spielt in unterschiedlichen Formationen von Duo bis Big Band. Alle Preisträger kommen aus Köln. Der Wettbewerb ist mit Geldpreisen von € 1.500, € 1.000 und …

Weiterlesen

Samtene Revolution: “Velvet Revolution” auf der münsterländischen Burg Vischering

Die Livekonzertsaison beginnt wieder – und alles fühlt sich neu und ursprünglich an. Vor allem, wenn mit dem Trio Velvet Revolution eine der herausragenden Bands im europäischen Jazz den alten Rittersaal in der münsterländischen Burg Vischering in poetische Klangfarben tauchte. Schon im letzten Jahr hatte die von Christine Sörries kuratierte Sommerkonzertreihe auf westfälischen Burgen und Wasserschlössern starke Eindrücke hinterlassen. Über 100 Menschen zeigen beim langen, dem Ausnahmezustand in der Pandemie geschuldeten Einlass-Procedere, was sie wollen:  Live-Musik. Menschen auf einer Bühne. Im Backstageraum reden Daniel Erdmann, Saxofon, Theo Ceccaldi, Violine sowie Jim Hart über denselben Wunsch, welcher Publikum und Musiker eint: “Wenn dort keine Leute sitzen, gibt es unglaublich viel zu kompensieren“ beschreibt Daniel Erdmann, wie die Energieströme ohne Publikum doch gestört sind. Kurz danach hat das echte Leben wieder begonnen. Von der farbenfroh ausgeleuchteten Bühne flutet echter, physischer, haptischer Klang. Gerade das Titelstück der aktuellen Platte “Won`t put my flags on me” gibt mit seiner minimalistischen Struktur genug Futter dafür, einen Sound zu entfalten, der jeder guten progressiven Rockband zur Ehre gereichen würde. Aber der hier – im Gegensatz dazu – keine Lautstärke und Kraftmeierei …

Weiterlesen

+++ Save the date: Südtirol Jazzfestival +++ Vorstudium Jazz +++ Offene Ohren Konzerte +++

+++ 50 Konzerte an zehn Veranstaltungstagen: Vom 25. Juni bis zum 4. Juli erkundet das Südtirol Jazzfestival die junge Szene im Südosten Europas +++ Das Südtirol Jazzfestival 2021 findet statt und durchstreift mit seinem programmatischen Herzstück das geographische Einzugsgebiet der Donau. In diesem interkulturellen Raum, der von Deutschland über Länder wie Ungarn, Kroatien, Serbien und Rumänien bis in die Ukraine reicht, erkundet das Festival eine junge Szene, die sich nicht treiben lässt, sondern – souverän experimentierend – stromaufwärts schwimmt. Mit seinem Länderschwerpunkt setzt das Festival die Entdeckungsreisen durch Europa fort. In den vergangenen Jahren stellten sich in Südtirol Bands aus Großbritannien, Italien, Frankreich, Österreich, den nordischen Ländern und den Benelux-Staaten sowie aus Spanien und Portugal vor. Damit positionierte sich das Festival als buntes Schaufenster für innovative und stilistische entgrenzte Musik. Die Flüsse Drau und Save verbinden auch Slowenien mit der Donau. Das Land an der Südseite der Alpen steht im Mittelpunkt des ersten Festivaltags. Am 25. Juni eröffnen das slowenische Percussion Project SToP und der slowenische Cellist und Schlagzeuger Kristijan Krajnčan den Konzertmarathon. Im zweiten Teil des Opening-Abends stellt Krajnčan dann sein neues Chorus-Dance-Projekt vor, …

Weiterlesen
Jazz in der HörBar

Aus der HörBar der nmz: Tobias Meinhart / Trio Elf / Heisig-Klare

Jazz in der HörBar der nmz: Die ganze Platte durchziehe „ein Impuls des druckvoll Lässigen, Einnehmenden“, meint Martin Hufner in der Besprechung von Tobias Meinharts „The Painter“. Es laufe alles „ab in und auf einer staunenmachenden Elastizität der Rhythmusgruppe.“ Juan Martin Koch sagt zur neuen Platte von Trio Elf „Fram“: „Und noch immer zündet die Kombination aus Eisenhauers aberwitzigem Snareteppich-Knüpfen und Langs die Jazzharmonik konsequent vermeidender Motiv- und Melodiefantasie.“ Das Duo Heisig und Klare, hört Martin Hufner angeblich einen „kritischen Kampf im Obertongewölle des Saxophons“ und Bluesmechanik in Expression umschlagen. Na dann! Tobias Meinhart: The Painter (2021) Tobias Meinhart: The Painter (2021) Trio ELF: Fram (2021) Trio ELF: Fram (2021) Heisig / Klare (2020) Heisig / Klare (2020)      

Weiterlesen
Ausgezeichnet! Premiere Deutscher Jazzpreis 2021
Deutscher Jazzpreis.

Ausgezeichnet! Die Premiere des Deutschen Jazzpreises 2021

Am Donnerstagabend fand die große Premiere des Deutschen Jazzpreises statt. In insgesamt 31 Kategorien wurden herausragende Leistungen der nationalen und internationalen Jazzszene geehrt. Bis zur Verleihung blieben die Namen der Preisträger:innen geheim, sodass Überraschung und Emotionen während der live gestreamten Award-Show entsprechend groß waren. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters: „Mit dieser Auszeichnung richten wir das Scheinwerferlicht auf die Vielfalt, Kreativität und kommunikative Kraft des Jazz. Die Jazzmusikszene baut seit jeher klingende Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen, sie steht für Mut, Austausch, Kooperation – und ist damit auch ein Spiegelbild unserer pluralistischen Gesellschaft.“ Durch den Abend führte Pinar Atalay gemeinsam mit ihren Co-Moderator:innen Ulf Drechsel (rbb), Ulrich Habersetzer (BR) und Nicole Köster (SWR). So verband sich das Hamburger Jazzpreis Studio mit den beliebten Jazz-Clubs A-Trane (Berlin), Unterfahrt (München) und Ella & Louis (Mannheim) als additive Verleihungsorte. In jeder Location waren Protagonist:innen vor Ort oder wurden aus aller Welt zugeschaltet. Auf diese Weise konnte die ganze Szene zusammenkommen und gemeinsam die Premiere des Deutschen Jazzpreises begehen. In der Unterfahrt hatte im Anschluss an die Eröffnung durch das Moderationsteam Sebastian Studnitzky die Ehre, den ersten musikalischen Live-Auftritt des Abends zu …

Weiterlesen

Fiona Grond(ioses) Trio-Debutalbum „Interspaces“

 Die schweizer Vokalistin Fiona Grond hat über die Jahre ihren Ruf als unkonventionelle und vor allem experimentierfreudige Komponistin kontinuierlich über die Münchner Grenzen hinaus ausgebaut. Nach einem Stipendiat beim New York Voices Vocal Camp in 2019, ausgezeichnet mit dem Leonard & Ida Wolf-Gedächtnispreis für Musik, profundem Backup im Svetlana Marinchenko Trio (siehe dazu auch: https://www.jazzzeitung.de/cms/2021/05/pianistin-svetlana-marinchenko-praesentiert-letters-to-my-little-girl-auf-cd/ ), in der Jazzrausch BigBand oder Christians Elsässers Jazz Orchester, war es nun an der Zeit, eigene Ideen umzusetzen und aufzunehmen. Zwei der besten Freunde von Fiona Grond, der Saxophonist Moritz Stahl und Philipp Schiepek an der Gitarre stehen seit geraumer Zeit an ihrer Seite und bereichern mit ihr im Trio die „grondschen“ Klangwelten. Zwar hat Grond in ihren Kompositionen wenig dem Zufall überlassen, aber dennoch klingen ihre Stücke ungemein frei, fresh und filigran. Themen sind klar strukturiert und lassen sowohl Stahl, als auch Schiepek genügend Freiraum für Interaktion und Improvisationen. Zu den durchgehend leicht melancholisch mystischen Klängen gesellt sich die einzige Fremdkomposition „December“ aus der Feder von Philipp Schiepek. Dabei wird deutlich wie nahe sich die Musiker sind, alles ist im Fluss und tönt homogen wie aus einem Guss. …

Weiterlesen

BMW Welt Jazz Award Finale 2020 findet am 23. Juli 2021 in der Münchener Philharmonie statt

Das durch die Pandemie um mehr als ein Jahr verschobene Finale des BMW Welt Jazz Award 2020 findet jetzt am 23. Juli 2021 um 19:00 Uhr in der Philharmonie im Gasteig statt. Adam Baldych Quartet und Peter Gall Quintet werden ihre Interpretationen des Award-Mottos „The Melody at Night“ im Gasteig präsentieren. Das Kulturreferat der Stadt München bot als Partner des Awards der BMW Group die Philharmonie als Austragungsort an. Das Sieger-Ensemble wird mit einem Preisgeld von 10.000 Euro und einer von BMW Design entworfenen Trophäe ausgezeichnet; der Zweitplatzierte erhält eine Prämie von 5.000 Euro. Adam Baldych Quartet Der polnische Geiger Adam Baldych wurde in seiner Heimat früh als Wunderkind gefeiert und startete seine internationale Karriere bereits mit 16 Jahren.  Gelobt wurde seine einzigartige Technik, die einer „Neudefinition des Geigenklangs“ gleichkommt. In seinem aktuellen Projekt „Sacrum Profanum“ kommt er nun wieder auf seine klassischen Wurzeln zurück: Zusammen mit seinen polnischen Begleitern Krzysztof Dys am Piano, Michal Baranski am Bass und Dawid Fortuna am Schlagzeug begeisterte er die Besucher des Konzerts am 11. Februar 2020. Das Quartett beschäftigt sich mit „heiliger Musik“ und ihren großen Komponisten, vom …

Weiterlesen

Deutscher Jazzpreis geht an den Hamburger Konzertveranstalter Karsten Jahnke

Liveübertragung von Preisverleihung und diversen Musik-Acts aus Hamburg, Berlin, Mannheim und München am Donnerstag, 3. Juni 2021, ab 19:30 Uhr. Karsten Jahnke wird bei der Premiere des Deutschen Jazzpreises am 3. Juni für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Hauptjury das jahrzehntelange Wirken eines großen Musikliebhabers und -kenners für den Jazz in Deutschland. Seit über 60 Jahren veranstaltet der 83-jährige Hamburger Konzerte und hat 1972 in seiner Heimatstadt die Karsten Jahnke Konzertdirektion gegründet. Neben der Schaffung von Konzertreihen wie den JazzNights und JazzToday hat er auch als Initiator von Festivals wie dem ELBJAZZ oder dem ÜBERJAZZ essenzielle Beiträge für den Live-Jazz geleistet, so die Begründung der Hauptjury. Mit Leidenschaft und Überzeugung fördere er junge Künstler:innen, die noch nicht im Scheinwerferlicht stünden und gehe damit oft auch ein wirtschaftliches Risiko ein. Dass in Pandemiezeiten der Deutsche Jazzpreis für das Lebenswerk an eine Größe der derzeit brachliegenden Konzertbranche geht, soll darüber hinaus Zeichen und Versprechen zugleich für die gesamte Kultur- und Musikszene sein. Karsten Jahnke wird die Auszeichnung am Verleihungsabend in Hamburg entgegennehmen. Wer in den übrigen 30 Kategorien für seine herausragende künstlerische Leistung prämiert wird, erfahren Nominierte und Öffentlichkeit erst während der Show. …

Weiterlesen

Auch die Sonne ließ sich anstecken: Das 50. Moers-Festival gab alles und weckt Hoffnung

Kultur fällt nicht einfach vom Himmel, wenn man nur lange genug auf sie verzichtet. Stattdessen zogen in Moers zahllose Musikerinnen und Musiker aus etlichen Nationen und dahinter ein hochmotiviertes Veranstalterteam sämtliche Register der Improvisation. Als der legendäre John Scofield alleine mit seiner Gitarre vor fast 500 Musikbegeisterten einen sanften Blues spielte und auch jeder Avantgarde-Ambition in wärmender Entspanntheit entsagte, war die Moerser Festivalgeschichte um einen Moment reicher, der vielleicht in 20 oder gar 50 Jahren weiter erzählt wird…  Sozusagen in allerletzter Minute hatten sich Lichtblicke aufgetan. Die neuen Pandemie-Verordnungen erlaubten zwar kein Publikumsfestival, wohl aber Freiluftkonzerte. Also wurden mit Unterstützung der Stadt Moers kurzfristig vier unabhängige Sonderkonzerte auf die Beine gestellt. Der „letzte Versuch der Unterwanderung der abenteuerlichen Regelungen.“ (so Tim Isfort) ist damit geglückt, um „Moers“ auch wieder auf der analogen Ebene fühlbar zu machen. Hinzu kam, dass ein Großteil des geplanten Line-ups kurzfristig noch gerettet werden konnte, da das Bundeskulturministerium für zügige Einreise-Bewilligungen gesorgt hatte. Es braucht erstmal eine gewisse Anlaufzeit, damit sich Musik und Publikum näher kamen: Regendicht eingepackt halten bis zu 500 Musikbegeisterte auch am extrem feuchten Pfingstsamstag durch.  Melancholisch flutet …

Weiterlesen

International Jazz Day in Grafing mit „RISING STARS – BACK HOME“

Seit 2012 findet der International Jazz Day statt und seit vier Jahren beteiligt sich auch der Verein JAZZ.GRAFING in Kooperation mit der Stadt Grafing daran. Unter dem Motto „RISING STARS – BACK HOME“ präsentierte der Verein junge Musiker, die in der heimischen Umfeld groß geworden sind und sich mittlerweile als Profis in der Szene tummeln. Natürlich ist auch dieses Jahr alles anders als sonst. Die Pandemie stellt Veranstalter wie Musiker vor große Herausforderungen. Bei JAZZ.GRAFING gilt vor allem Eines: Bange machen gilt nicht! Die Stadthalle in Grafing verfügt über genügend Platz und Engagement aller Beteiligten, um den International Jazz Day auch dieses Jahr, wie schon 2020, live zu streamen. Dazu eingeladen wurde die Sängerin Alma Naidu, die bereits bei den EBE-Jazzfestivals 2015 und 2019 aufgetreten ist und kürzlich mit dem Kurt Maas Jazz Award ausgezeichnet wurde. Der 1998 in der Nachbarschaft Ebersberg geboren Pianist Niklas Roever ist dem Verein JAZZ.GRAFING musikalisch seit 2002 verbunden und hat nach frühen Erfahrungen in heimischen Jam-Sessions bereits mit 15 Jahren angefangen an der Hochschule für Musik und Theater in München zu studieren. Dazu gesellte außerdem sich die Bassistin Julia …

Weiterlesen