„Der Flügel hält das aus“ – Gelungenes Auftaktkonzert im Foyer der Uni-Bibliothek Regensburg

Der Ort war so ungewöhnlich, wie Zeit und Anlass. Ein Jazzkonzert mitten am Nachmittag im Foyer der Universitätsbibliothek. Ein Novum und ein Versuchsballon, der – soviel schon vorweg – abgehoben hat. Chris Gall und Andreas Dombert spielen seit zwei Jahren zusammen und haben bisher ein gemeinsames Album veröffentlicht, schlicht „Duo“ betitelt. Die Besetzung mit zwei Akkordinstrumenten, Klavier und Gitarre, ist nicht gerade alltäglich, deshalb aber auch besonders reizvoll. Musikalisch liegt der besondere Akzent des perfekt aufeinander eingestimmten Gespanns in einer konsequenten Überschreitung herkömmlicher Stil- und Genregrenzen. Vor allem der Einfluss aus dem musikalischen Minimalismus, der Minimal Music, ist dabei unüberhörbar. Ein Flügel, verstärkt über ein Mikrofon, eine Jazzgitarre und ein kleiner Verstärker mit zwei Lautsprechern. Darum herum ein paar Stühle, die bei Konzertbeginn fast alle besetzt waren. Mehr war nicht nötig für ein spannendes Konzert. Zwischen einer impressionistischen, lyrisch-verhaltenen Stimmung und einem brausenden Orkan hereinbrechender Akkorde entfachten die beiden ein musikalisches Wetterleuchten, das es in sich hatte. Mit der Begrüßung durch Professor Dr. Katelijne Schiltz vom Institut für Musikwissenschaft wurde auch klar, wie es zu dem musikalischen Ereignis gekommen ist. Als Student bei Professor Dr. …

Weiterlesen

Jetzt bewerben für den Jungen Münchner Jazzpreis 2016

Am 11. November 2016 wird zum vierten Mal der Junge Münchner Jazzpreis vergeben.  Mit diesem Preis  sollen junge Künstler und Bands aus Deutschland gefördert werden. Bewerben können sich 1-6 Jazzmusiker(innen). Jede(r) Musiker(in) kann sich im selben Jahr nur einmal bewerben, insgesamt maximal dreimal. Alle Bewerber(innen) sollen zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist nicht älter als 27 Jahre sein und ihren 1. Wohnsitz in Deutschland haben. Die Bewerber(innen) senden bitte per Post eine max. 2 Druckseiten umfassende Musiker- bzw. Bandinfo  einschließlich Kontaktdaten (Email und Telefon), 6 identische Exemplare einer anonymisierten CD (blank) mit insgesamt max. 20 minütigen Musikproben ein. Ende der Bewerbungsfrist ist 1. Juli 2016  (Posteingang). Aus allen fristgerecht eingegangenen Bewerbungen wählt die von ‘mucjazz – Münchner Verein zur Förderung von Jazz e.V.’ eingesetzte Fachjury die 3 besten Bewerber im blindfold  Verfahren aus. Die 3 ausgewählten Bewerber werden für den 11. November 2016 nach München in den Jazzclub Unterfahrt zum Finale eingeladen, bei dem sie im Rahmen eines Konzertes um den 1. Platz spielen. Die Gesamtdotation des Jungen Münchner Jazzpreises beträgt 6000,- €. Das Konzertfinale findet in Kooperation mit BR Klassik statt und wird vom BR aufgenommen. …

Weiterlesen

+++ News +++ Andreas Hertel Trio mit Goykovich und Lakatos +++ Zehn Jahre Jazz im Musikinstrumentenmuseum Berlin +++ 13. Internationalen Jazztage Bad Elster+++

+++Andreas Hertel Trio mit Goykovich und Lakatos+++ Die aktuelle CD „Keepin’ The Spirit“  (Laika Records) des Andreas Hertel Trios mit Stargast Dusko Goykovich (tp), Tony Lakatos (sax)  wurde nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Live kann man das Andreas Hertel Trio mit „Lady Bass“ Lindy Huppertsberg (b), Jens Biehl (dr) und den Stargästen an folgen Tagen hören: So., 10.07. bei Jazz im Hof Wiesbaden, 11-14 Uhr: Andreas Hertel Trio mit den Stargästen der erfolgreichen CD „Keepin‘ The Spirit“! Dusko Goykovich (tp), Tony Lakatos (sax), A.H. (p), Eröffnung um 11h: „Big Noise“ – Big Band der Wiesbadener Musik- und Kunstschule mit T. Lakatos und A. Hertel als Feature-Gästen. Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Eingang Luisenstraße 10-12, 65185 Wiesbaden, www.jazz-im-hof.de Zudem tritt zur Eröffnung des Konzerts die Big Band „Big Noise“ der Wiesbadener Musik-und Kunstschule auf. Im Rahmen des „Jazz-Dialogs“ werden Tony Lakatos und Hertel mit den Schülern zusammen Stücke spielen. Werbung Sa., 23.07. Föhr: Das Andreas Hertel Trio feat. Ingolf Burkhardt (tp) bei bei Jazz goes Föhr http://jazz-goes-foehr.de/   +++10 Jahre Jazz im MiM – Jubiläumskonzer+++ JAZZ im MIM ist eine Konzertreihe des Staatlichen …

Weiterlesen
Werbung

Musik am Wasser und in den Sternen – Südtirol Jazzfestival beginnt

Zum 34. Mal wird das Jazzfestival auf die Bühne(n) gebracht. Dabei wird Südtirol landauf, landab bunt erklingen – diesmal mit dem Jahresthema Österreich/Italien. Wie jedes Jahr wird auch heuer zehn Tage lang Jazz an 60 Schauplätzen in 20 Südtiroler Gemeinden mit mehr als 100 Musikern dargeboten. Tolle Musik, besondere Schauplätze und neue Projekte werden die Besucher erwarten. Das Südtirol Jazzfestival zeigt am Karer See und am Völser Weiher, dass man auch in Südtirol „Wassermusik“ machen kann. Das Südtirol Jazzfestival „bespielt“ – zum ersten Mal überhaupt – zwei Bergseen. Am Karer See ist der „Stammgast“ des Südtirol Jazzfestival Alto Adige, Matthias Schriefl, am 30. Juni um 21 Uhr mit seiner Band Shreefpunk und einem Streichquartett „unplugged“ zu hören. Am Völser Weiher werden Max Andrzejewskis Combo „Hütte“ und ein gemischter Chor am 1. Juli den Jazz-Abend von Booten aus eröffnen. Kaum eine andere Jazzband hat in Deutschland in den letzten Jahren so viel Aufsehen erregt wie dieses Quartett. Den Chor, den Andrzejewski zu diesem exklusiven Konzert mitbringt, wird durch sechs Sängerinnen und Sänger aus Südtirol ergänzt, die vorher an einem Workshop teilnehmen. Das eigentliche Konzert unter dem …

Weiterlesen

23. Internationales Oldtime Jazz Festival Speyer

Frisch und frech, ungestüm und galant, traditionsbewusst und doch jung – so präsentiert sich das beliebte Internationale Oldtime Jazz Festival der Stadt Speyer auch in seiner 23. Auflage. Mitten in den Hundstagen, vom 18. bis 21. August 2016, ist im Innenhof des historischen Rathauses ein Hauch von Südstaaten-Atmosphäre zu spüren. Mit  Marshall Cooper, Joe Wulf & the Gentlemen of Swing, The Chess Jazz Five, dem Premier Swingtett und den Red Hot Hottentots sind sowohl Bands zu hören, die sich dem traditionellen Oldtime Jazz verschrieben haben als auch solche, die sich nicht um gängige Klischees scheren und sehr erfolgreich Grenzen überschreiten. Inglorious Nasty Brass zum Festival-Auftakt: Mit klanggewaltigen Interpretationen und Kompositionen eröffnen Marshall Cooper das Festival am Donnerstag, den 18. August 2016 um 19:30 Uhr. Der Brass Band-Sound der achtköpfigen Band um Bandleader Manuel Hilleke ist Sollbruchstelle und Alleskleber zugleich und überschreitet nur zu gerne in absurder Hingabe die festgetrampelten Pfade zwischen Mega-Pop/Rock, TexMex, Rhythm’n’Blues und Filmmusik. Mit der Kombination aus Bläserunwucht, Pop-Geballer und einem ausgeprägten Hang zur Turntablelistik verkörpern Marshall Coopers Kompositionen einen eindrucksvollen Roughmix aus schneidigem Bläsersound und den Soundtracks legendärer Filmklassiker von Sergio …

Weiterlesen
Werbung

26. „Worms: Jazz & Joy“ vom 19. bis 21. August

Das diesjährige Musikprogramm von „Worms: Jazz & Joy“ kann sich sehen lassen: Während die Berliner Rockband The BossHoss beim Sonderkonzert am 19. August den Marktplatz zum Beben bringt, spielt die britische Acid-Jazz-Band Incognito auf dem Weckerlingplatz eins ihrer zwei Deutschland-Konzerte in diesem Jahr! Daneben dürfen sich Jazz-Liebhaber vom 19. bis 21. August auf Konzerte von internationalen Stars wie Kurt Rosenwinkel, Mop Mop featuring Anthony Joseph and Gianluca Petrella, Moh! Kouyaté sowie Michel Portal und Bojan Z freuen. Zu den nationalen Stars gehören die Jazz-Funk-Band Mo‘ Blow, die Altmeister Heinz Sauer und Bob Degen sowie der Echo-Gewinner Sebastian Studnitzky. Zu den Highlights im Joy-Programm zählen der Auftritt des frischgebackenen, dreifachen Echo-Gewinners JORIS, des britischen Soul-Sängers Myles Sanko sowie des Henrik Freischlader Trios. Auch der Gewinner von „The Voice of Germany“ 2013 Andreas Kümmert wird mit dabei sein. Im Rahmenprogramm dürfen sich die kleinen Besucher wieder auf das Kinderfest sowie ein interaktives Jazzkonzert am Sonntag freuen. Außerdem laden die Wormser Kirchen zu ihren beliebten Jazzgottesdiensten ein. Das gesamte Musikprogramm sowie alle wichtigen Infos rund um das Festival findet man ab sofort auf www.jazzandjoy.de.  „Soul gepaart mit Jazz, …

Weiterlesen

Hohe Auszeichnungen für Nils Landgren und Adam Bałdych

Ende vergangener Woche wurde bekannt gegeben, dass der Posaunist und Sänger Nils Landgren den Kunstpreis 2016 des Landes Schleswig-Holstein erhält. A, 10. Juni wurde auch der Geiger Adam Bałdych prominent, und gleich doppelt, ausgezeichnet: mit dem goldenen Verdienstkreuz und dem Verdienstorden für Kultur seines Heimatlandes Polen. (ACT News) Der Kunstpreis Schleswig-Holstein für Nils Landgren ist mit 20.000 Euro dotiert und wird im Herbst von Ministerpräsident Torsten Albig verliehen. Dieser nennt Landgren „Einen hervorragenden Botschafter für die Jazzmusik in Schleswig-Holstein“. Landgren, seit 2012 künstlerischer Leiter der JazzBaltica, bringe seit vielen Jahren die besten Musiker aus dem Ostseeraum nach Schleswig-Holstein. Der Posaunist sei JazzBaltica schon seit den Anfangsjahren 1991 eng verbunden. Heute zähle er zu den bekanntesten und angesehensten Jazzmusikern weltweit. Der Kunstpreis des Landes wird alle zwei Jahre an Künstlerinnen und Künstler verliehen, die in Schleswig-Holstein geboren sind, im Lande wirken oder für das Land eine besondere Bedeutung haben. Werbung Adam Bałdych hat vom Präsidenten der Republik Polen das goldene Verdienstkreuz in Anerkennung besonderer Leistungen für sein Heimatland erhalten. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Republik Polen zu vergeben hat. Darüber hinaus erhielt Adam Bałdych den Verdienstorden für Kultur des …

Weiterlesen

News: +++Jazz-Sommerfest in Köln+++Oldtime Jazz in Speyer+++Viva Voce in Ingolstadt+++

Sommerfest der Offenen Jazzhausschule Köln geht noch bis 8. Juli Die Offene Jazzhausschule ist weder aus Köln noch aus der deutschen Jazzlandschaft wegzudenken. Mit innovativen Arbeitsansätzen etablierte sich 1980 die Offene Jazz Haus Schule als freies Zentrum für Improvisierte und Populäre Musik Köln – initiiert von Musikern aus dem Kreis der Initiative Kölner Jazz Haus e.V. Seit über 30 Jahren geht von den Aktivitäten dieser Musikerinitiative in den Bereichen Präsentation [Konzertsaal – Kölner Stadtgarten], Produktion [Label »Jazz Haus Musik«], Vermittlung von Musik [Offene Jazz Haus Schule] landes- und bundesweite Signalwirkung aus.Am 3. Juli findet als zentrale Veranstaltung des diesjährigen Sommerfests das IGELSTEIN-TORBURGFEST statt. Es spielen Ensembles und Projektgruppen der Offenen Jazz Haus Schule. Werbung Mehr unter: www.jazzhausschule.de/j3/events/sommerfestival/eigelsteintorburg   Internationaler Oldtime Jazz in Speyer Oldtime Jazz lebt: Das Internationale Oldtime Jazz Festival der Stadt Speyer geht vom 18. bis 21. August 2016 in seine  23. Auflage. Im Innenhof des historischen Rathauses ein Hauch von Südstaaten-Atmosphäre zu spüren. Mit  Marshall Cooper, Joe Wulf & the Gentlemen of Swing, The Chess Jazz Five, dem Premier Swingtett und den Red Hot Hottentots sind sowohl Bands zu hören, die sich …

Weiterlesen

Neuer Vorstand beim Jazzverband Baden-Württemberg: Eckhart Fischer löst Friedhelm Schulz ab

Die Mitglieder des Baden-Württembergischen Jazzverbandes haben in ihrer kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung Eckhart Fischer zum Vorsitzenden gewählt. Er löst den bisherigen Vorsitzenden Friedhelm Schulz ab. Zu Stellvertretern wurden Jürgen Caillet, Prof. Mini Schulz und Martin Trostel gewählt. Der Jazzverband Baden-Württemberg wurde im Januar 1986 als Dachverband von Jazzclubs und Musikerinitiativen im Lande gegründet. Sehr unterschiedlich gepolte Jazzfreunde – Oldtime-Fans wie auch die  des Modernen Jazz – haben sich hier harmonisch zusammengefunden, um eine Plattform zu schaffen, mit der die „Förderung und Verbreitung des Jazz“ im Lande unterstützt werden kann. Vorrangig geht es darum, Jazzmusikern mehr Auftrittsmöglichkeiten zu verschaffen, Nachwuchsförderung zu unterstützen und ein besseres Umfeld für den Jazz in Baden-Württemberg zu entwickeln. Das alles passiert ehrenamtlich und ohne ausgeprägte bürokratische Strukturen. Werbung Zu den Projekten, die vom Jazzverband mitgetragen werden, gehört das Jazzfestival Baden-Württemberg, das seit 1987 mit Unterstützung des Landes jedes Jahr in einer anderen Stadt durchgeführt wird und somit bereits in vielen Orten des Landes Werbung fuer den Jazz in Baden-Württemberg gemacht hat.  Diese Festivals sind seit vielen Jahren ein Aushängeschild für den Jazz. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst gewährt eine Förderung für …

Weiterlesen