+++ News +++ Weimar: „Jazzorchester feat. Wu Wei“ mit chinesischer Mundorgel im Festsaal Fürstenhaus +++ Festival „Worms: Jazz & Joy“ stellt sein Programm vor +++

+++ Akustische Achterbahnfahrten: „Jazzorchester feat. Wu Wei“ mit chinesischer Mundorgel im Weimarer Festsaal Fürstenhaus +++ Nach zwei erfolgreichen „Jazz Legacy“ – Konzerten bringt der freischaffende Berliner Jazzmusiker, Komponist und Arrangeur Stefan Schultze mit den Studierenden in seinem „Large Ensemble“ nun eigene Werke auf die Bühne.  „Jazzorchester featuring Wu Wei“ ist ein besonderes Konzert  übertitelt, das am Donnerstag, 29. Juni 2017 um 19:30 Uhr im  Festsaal Fürstenhaus in Weimar stattfinden wird. Als Solist zu Gast ist der virtuose chinesische Mundorgelspieler Wu Wei.  Er spielt auf der „Cheng“, einem Instrument mit 3.000 Jahre alter Tradition, das seine Klänge mit Hilfe von 36 Pfeifen erzeugt und an eine Mundharmonika erinnert. Der Stil Stefan Schultzes bewegt sich an den Schnittstellen von Neuer Musik, Improvisation, Avantgarde und Jazz, woraus er seinen eigenen Stil kreiert. Tickets zu 7,50 Euro,  ermäßigt 5 Euro, gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Abendkasse.   +++ Festival „Worms: Jazz & Joy“ stellt sein Programm vor +++ Das diesjährige Programm von „Worms: Jazz & Joy“ bietet auf fünf Open-Air-Bühnen ein fulminantes Konzerterlebnis: Während die Sportfreunde Stiller die Stimmung am 16. Juni auf dem Wormser …

Weiterlesen

IB.SH-JazzAward 2017 an Anna-Lena Schnabel

Preisträgerin des diesjährigen IB.SH-JazzAward ist die Altsaxophonistin, Flötistin und Komponistin Anna-Lena Schnabel. Der von der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) gestiftete Geldpreis in Höhe von 3.000 Euro wird im Rahmen von JazzBaltica 2017 verliehen. Seit 2008 wird der IB.SH-JazzAward als Auszeichnung an junge, aufstrebende Jazzmusiker vergeben. Die Verleihung des mit 3.000 Euro dotierten IB.SH-JazzAward an junge Jazztalente ist nur ein Teilaspekt im Rahmen der langjährigen Partnerschaft zwischen der Investitionsbank Schleswig-Holstein und der JazzBaltica. Darüber hinaus unterstützt die IB.SH das Festival seit 2004 als Hauptsponsor mit einem namhaften Betrag. Denn Finanzierungs- und Planungssicherheit sind Voraussetzung für das konstant hohe künstlerische Niveau der JazzBaltica. Nachwuchsförderung ist dabei fester Bestandteil des gesellschaftlichen Engagements der IB.SH. Mit der Vergabe des IB.SH-JazzAward an junge norddeutsche Jazzmusiker legt die IB.SH den Fokus auf das Talent dieser Künstlerinnen und Künstler und möchte sie einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen. »Die IB.SH-JazzAward-Preisträgerin 2017 Anna-Lena Schnabel ist mit ihren 27 Jahren bereits eine beeindruckend reife musikalische Persönlichkeit. Mit ihrem Spiel auf Altsaxophon und Flöte begeistert sie ihr Publikum. Gleichwertig ist sie auch als Komponistin auf der Bühne zu erleben. Mit ihrem Mut zur Improvisation und Spontanität verbindet sie …

Weiterlesen

+++ Wolfgang Schlüter erhält den Hamburger Jazzpreis 2017 +++

Seit 2007 werden alle zwei Jahre Musikerinnen und Musiker mit dem Hamburger Jazzpreis ausgezeichnet, die einen besonders qualifizierten künstlerischen Beitrag zur Jazzmusik leisten, die ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Hamburg haben und sich für die Belange des Jazz in der Stadt einsetzen. Der mit 10,000 Euro dotierte Preis wurde von der Dr. E.A. Langner Stiftung ins Leben gerufen. 2011 wurde die Trägerschaft an die ELBJAZZ GmbH übertragen. Mit diesem Jahr hat das Jazzbüro Hamburg die Ausrichtung des Preises übernommen, ELBJAZZ bleibt Gastgeber der Preisverleihung. Eine Fachjury hat zunächst Kandidaten nominiert und in einer Sitzung Ende April den Vibraphonisten Wolfgang Schlüter zum diesjährigen Preisträger ernannt. Der diesjährigen Jury gehörten an: Gabriel Coburger (Musiker und Preisträger des Hamburger Jazzpreises), Nina Sauer (Elbjazz), Michael Langkamp (Musiker und Koordinator des Jazzstudiengangs an der HfMT), Mücke Quinckhardt (Jazzbüro Hamburg), Stefan Gerdes (NDR Jazzredaktion), Dr. Reiner Brüggestrat (Vorstandssprecher der Hamburger Volksbank). Die Begründung der Jury: Wolfgang Schlüter ist einer der bedeutendsten Jazzmusiker, die es je in Hamburg gegeben hat – ein grandioser Solist von internationalem Format. Er hat viele Jazzepochen miterlebt und sie mit seinem unverwechselbaren Spiel geprägt: vom Swing der …

Weiterlesen

Joachim Kühns Ausstellung „Schönheit und Wahrheit“ in Hamburg

„Sechzehntelnoten machen mich an“ Ein Energiebündel am Klavier. Und ein Musiker, der auch malt. Joachim Kühns Ausstellung „Schönheit und Wahrheit“ in Hamburg Sie heißen „Ansicht“, „Zeichen“ oder „Noten Landschaft“, leuchten dem Betrachter in kräftigen Farben entgegen und haben sichtbar mit Musik zu tun: Gemälde von dem Jazzpianisten Joachim Kühn, zurzeit zu sehen (noch bis 21. Mai) in der „Fabrik der Künste“ in Hamburg. Manche reichen vom Boden bis zur Decke und sind mehrere Meter breit, manche haben das eher handliche Format einer aufgeklappten großen Tageszeitung. Mit der energiegeladenen Musik von Kühn und Anmerkungen zu seinen Bildern wurde die Ausstellung mit dem Titel „Schönheit und Wahrheit“ – inspiriert von einem Stück des von Joachim Kühn verehrten Saxophonisten Ornette Coleman, „Beauty and Truth“ – jetzt eröffnet. Auf zwei Etagen in den großen, lichten Räumen des Ausstellungsortes in einer ehemaligen Lagerhalle im Hamburger Industriegebiet Hamm-Süd sind die Exponate zu sehen, mit viel Luft gehängt, damit sich die Farben und die Notenwirbel auf den Bildern nicht gegenseitig neutralisieren. Oben, vor einem großformatigen Bild in strahlendem Gelb mit vielen Noten, die wie kleine mystische Figuren auf der Farbfläche zu tanzen …

Weiterlesen

Konzertreihe: das Maria Baptist Orchestra in Berlin

»Ich hab´ noch (k)einen Koffer in Berlin« oder Big Band Jazz vom Feinsten Es gibt Gründe, diese Stadt zu besuchen. Ein Konzerterlebnis dieser Big Band ist ein guter Grund. Füllt diese Erlebnisse in Euren (Jazz-)Koffer. Wenn Ihr keinen habt, so legt Euch einen zu – vollgepackt mit Tönen, Klängen und Sounds aus diesen Konzerten. All dies kommt in den prallen Erinnerungskoffer, aus dem geschöpft wird. Wem dies zu altbacken ist, der speichert es einfach im Memory. In diesem Frühling gibt es noch drei Gelegenheiten das Orchestra live zu hören: In den Clubs Kunstfabrik Schlot, im b-falt sowie im Musikinstrumenten-Museum in Berlin. Auch im Herbst kann Maria Baptist mit ihrer Band wiederum im Schlot erlebt werden. Ach so, wer verhindert ist, der kann sich mit der aktuellen CD »Here and Now« (Maria Baptist Music) trösten. Wer sich live-haftig in diese Musik begibt, der wird mit einigen brandneuen Titeln be­lohnt. Wie Maria Baptist bei Ihren letzten Konzert ausführte: »Die Tinte sei bei diesen Stücken noch nicht trocken«.   Kurzer historische Exkurs Im zeitgenössischen Big Band Jazz – oder Jazz größerer Formationen – führt eine direkte Linie von …

Weiterlesen

+++ News +++ Bundesjazzorchester auf Konzerttournee in Ecuador +++ Jasmin Tabatabai eröffnet Jazzfest Bonn +++

+++ Bundesjazzorchester auf Konzerttournee in Ecuador +++ Bundesjazzorchester zu Gast in Ecuador – Neun Konzerte unter der Leitung von Jiggs Whigham Das Bundesjazzorchester ist vom Deutschen Kulturverbund in Ecuador („kultura“) zu einer Konzertreise nach Ecuador eingeladen. Im Zentrum der Reise stehen die beiden  Jubiläen „100 Jahre Colegio Alemán Quito“ und „60 Jahre Centro Cultural Ecuatoriano – Alemán Guayaquil“. Es ist nach 2014 bereits der zweite Besuch des Bundesjazzorchesters auf dem südamerikanischen Subkontinent. Vom 8. bis 23. Mai werden die Musikerinnen und Musiker in Ecuador unter der Leitung von Jiggs  Whigham das Programm „Edelhagen Remembered“ präsentieren. Whigham war selbst vor 50 Jahren Mitglied im Kurt-Edelhagen-Orchester. Es erklingen Arrangements aus der Zeit zwischen 1965 und 1972, u.a. von Jerry van Rooyen, Bora Rocovic, Chris Swansen, Kenny Napper und Peter Herbolzheimer. Geplant sind neun Konzerte in den Städten Guayaquil, Cuenca, Tena und Quito. Die besten Nachwuchsmusikerinnen und -musiker des Jazz in Deutschland erhalten im Verlauf der Reise durch Ecuador die  Möglichkeit, in der Begegnung mit einheimischen Schülern, Studenten und anderen Musikern in Konzerten, Workshops und Masterclasses Inspiration und nachhaltige Impulse für die Weite und Vielfalt ihres künstlerischen Horizonts …

Weiterlesen

Das Duo „FRACTAL LIMIT“ ist Preisträger des 1. ACHAVA Jazz Award

Weimar/Erfurt,  5.  Mai  2017. Der  mit 10.000 Euro dotierte  ACHAVA  Jazz  Award ging an das Duo „FRACTAL LIMIT“. Der neue Preis zeichnet  ein  künstlerisch herausragendes  Band-Projekt  aus,  das  den  transkulturellen  Charakter  des  Jazz  ins  Zentrum seines Schaffens stellt und dies auf höchstem künstlerischen Niveau umsetzt, indem es die improvisatorischen   oder   kompositorischen   Ausdrucksmittel   des   Jazz   beispielsweise   mit Volksmusik, populärer Musik oder europäischer Kunstmusik vermischt.  Achava ist hebräisch, heißt Brüderlichkeit und steht für den interkulturellen Dialog und den Respekt für Andere.  Die ACHAVA  Festspiele  finden seit 2015 jährlich  in der Thüringer  Landeshauptstadt statt. Jazz ist eine bereits in seinem Ursprung transkulturelle Musik. Vor mehr als hundert Jahren entstand  er  aus  der  Begegnung  von  Afroamerikanern  und  europäischen  Einwanderern  im Süden der USA. Weltweit haben sich seither Musiker die Ausdrucksweisen des Jazz angeeignet und weiterentwickelt  – in den vergangenen  50 Jahren zunehmend unabhängig und losgelöst von der US-amerikanischen  Jazzgeschichte. Mit    individuellem künstlerischen Ausdruck, Interaktion  und  Improvisation  wenden  sich  Jazzmusiker  heute  gegen  musikalische Grenzziehungen und Kartographien, ja überhaupt gegen die Idee einer national gebundenen Kultur.    Vielmehr    betonen    sie    den    länder-,    kultur-,    und    traditionsübergreifenden, transkulturellen Wert ihrer Musik. Die   brasilianische   Sängerin  …

Weiterlesen

Mit „Revoir Paris“ gewinnt Renaud Garcia-Fons den BMW Welt Jazz Award 2017

Am Vorabend der französischen Präsidentschaftswahl ging die Konzertserie BMW Welt Jazz Award 2017 unter dem Titel „Bass erstaunt“ mit einem fulminanten Konzert zu Ende. Den mit 10.000 Euro dotierten BMW Welt Jazz Award erhielt der französische Bassist Renaud Garcia-Fons für eine Hommage „Revoir Paris“ an seine Heimatstadt. Den mit 5.000 Euro dotierten zweiten Preis erspielte sich das Quintett von Eva Kruse mit ihrem CD-Programm „On the Mo“. Der Publikumspreis bestand wieder aus einem Konzert plus Aufenthalt im Alpenhotel Schloss Elmau und ging ebenfalls an das Renaud Garcia-Fons-Trio. Die Fachjury urteilte: „Überragende Technik ist in der Klassik wie im Jazz nicht alles. Wie Eva Kruse und ihre Begleiter mit ,On the Mo‘ demonstriert haben, gehört auch kompositorische Kreativität und emotionale Kraft dazu, ein Publikum zu begeistern. Ein Glücksfall ist es, wenn einzigartige Virtuosität am Kontrabass ganz im Dienst eines alle Sinne bewegenden musikalischen Porträts gestellt wird. Wie bei Renaud Garcia-Fons‘ schillernder Hommage an seine Heimatstadt Paris. Da geht es mal lyrisch filigran, mal mit packender Wucht – und nicht zuletzt mit einem stupenden Bogenspiel, das auch klassische Musiker nicht besser beherrschen – quer durch die musikalischen …

Weiterlesen

+++ News +++ Tourneeankündigung: Mockemalör – „Riesen“ Tour +++ 10 Jahre Peter Herbolzheimer European Jazz Academy +++ 2. Lübecker Jazz Preis +++

+++ Tourneeankündigung: Mockemalör – „Riesen“ Tour  +++   Die berlinerisch-alemannische Trio „Mockemalör“ geht wieder auf Deutschland-Tournee. Auf dem Programmzettel stehen die Stücke des aktuellen Albums „Riesen“, produziert vom Wiener Produzenten Zebo Adam, presented by Schall Magazin. Im folgenden ein paar Informationen der Band zu ihrer Musik. „Die gebürtige Schwarzwälderin Magdalena Ganter singt die detailverliebten Texte so beiläufig wie eindringlich. Sie erzählen vom Alltag, vom ‚Mit dir mag ich so gern Walzer tanzen‘, dem Wahnsinn unserer Konsum-und Leistungsgesellschaft, und von einer Welt abseits unserer Wirklichkeit, wo Hunde Sinn fressen und Engel Punker werden können. In einem völlig neuen Genre zwischen Varieté, Progressiv Pop und Punk mündet das, was am Knotenpunkt von Schauspiel, Elektro und Klassik gründet. Mockemalör ist: Elektronik gepaart mit klassischen Elementen und die Lust am Ausdruck zu einer musikalischen Sprache, die schon ihr erstes Album ‚Schwarzer Wald‘ zum Schwingen brachte. Sphärische Synthesizer treffen auf Akkordeon-Passagen, Theatralität auf Minimalismus.“ Auf Tour sind sie hier: 28.04. DE – Karlsruhe, Jubez 05.05. DE – Bad Homburg, Speicher 14.05. DE – Nürnberg, Künstlerhaus 19.05. DE – Hamburg, F+K presents, Birdland 20.05. DE – Lutterbek, Lutterbeker 03.06. DE – München, …

Weiterlesen

Win-Win-Wochenende in Bremen: Werder, der Jazz und Mario Barth

2:0 gegen Hertha Ende April beim Heimspiel im Weserstadion. 3.000 Musiker, Agenten, Labelchefs und andere Vertreter nicht nur der europäischen Jazzszene versammelten sich parallel in den Messehallen sechs und sieben. Und was Mario Barth gleich nebenan beizutragen hatte, erfuhr Klaus von Seckendorff  im Gespräch mit Hans Peter Schneider, dem Geschäftsführer der Messe Bremen, und dem Trompeter Uli Beckerhoff, der die jazzahead! zusammen mit Peter Schulze künstlerisch leitet. JazzZeitung.de: Tausend ausstellende Firmen, 40 Konzerte ­– aber der Parkplatz des Messegeländes ist nur zu einem Bruchteil besetzt. Ist die jazzahead! als Messe gesehen kein Großereignis? Hans Peter Schneider: Wenn wir eine Oldtimer-Messe machen, beträgt deren Gesamtfläche bestimmt das Zehnfache und die Fachbesucherzahl das Fünfzehnfache. Aber die Frage ist ja: Wie wichtig ist man innerhalb der Nische, die man besetzen will. Und die Jazzbranche ist nun mal etwas kleiner als zum Beispiel die Lebensmittelbranche. Es gibt in Deutschland drei sehr gute Oldtimer-Messen, und wir sind qualitativ ganz oben, aber beim Jazz sind wir weltweit die einzigen, die sowas in dieser reinen Form machen. Deshalb ist es eigentlich eine große und vor allem eine großartige Messe. JazzZeitung.de: Angefangen haben …

Weiterlesen