Louis Moholo-Moholo Quartet. 51. Jazzfest Berlin. Foto: Petra Basche

Jazzfest Berlin 2015 – Diwan der Kontinente, Louis Moholo-Moholo Quartet und Ambrose Akinmusire Quartet mit Theo Bleckmann

Ulf Drechsel eröffnete den letzten Tag des 52. Jazzfests Berlin mit einem Hinweis auf die Situation der Flüchtlingsbewegungen der Gegenwart. Er verwies auf die Mitverantwortung des Westens daran, was sich an Tragödien abspielt. Jazz steht auch in politischer Verantwortung. Danke für diese Worte, Ulf Drechsel. Damit konnte er überleiten zum ersten „Projekt“ des Abends, dem Diwan der Kontinente. Klangfarbenzauber: Diwan der Kontinente Das Ensemble aus 24 MusikerInnen vereinte ca. 9 Nationen und Instrumente, die in dieser Kombination wahrscheinlich noch nie zusammenspielten. Darunter Koto, Duduk, Guzheng, Sheng, Hulusi, Streicher, Oboe, Posaune, Kawala, Marimba- und Vibraphon, Kontrabaß, Saxophone, Stimmen, Baßklarinette, Kanun, Ney, Oud, Drumset … und Stimmen aus drei Sprachen. Cymin Samawatie und Ketan Bhatti zeichneten für die Komposition verantwortlich, Samawatie dirigierte und sang, während von hinten Bhatti am Drumset rhythmisch die Sache ordnete. Alle Fotos von Petra Basche / HuPe-kollektiv. Man hätte jetzt eine wabbelige Musiksülze erwarten können, aber da täuscht man sich. In Wirklichkeit tat sich aber eine Kompositionsidee auf, die an eine Kantate erinnerte. Reine Instrumentalteile wechselten mit „Liedern“ sich ab. Das wurde den MusikerInnen auf den instrumentalen Leib geschrieben. Zusammengehalten wurde alles durch …

Weiterlesen

Jazzfest Berlin 2015 – Tigran Hamasyan Trio, Charles Lloyd

Nach dem spröd-abstrakten Konzert am Freitag, folgte irgendwie genau das gleiche Konzert, nur ganz anders: Tief gesättigt bis hinter die Ohrläppchen. Das Tigran Hamasyan Trio und Charles Lloyd mit seinem „Wild Man Dance Project“ enterten die Bühne des Hauses der Berliner Festspiele. Das Auditorium war restlos gefüllt, der Samstag ist so etwas wie der Königstag des Jazzfests Berlin. Und es ist wohl mehr als eine bloße Vermutung, dass dabei vor allem der Name Charles Lloyd gezogen hat. Doch der Reihe nach. Metrischer Trash: Tigran Hamasyan Trio Scheiterte gestern noch Miguel Zenón mit seinem Rhythmuskonzept, so legte Tigran Hamasyan mit seinem Klaviertrio nach und konnte zeigen, wie es gehen könnte. Tigran Hamasyan hat dafür genügend Musikmaterial aus seiner armenischen Heimat mitgebracht. Er spielt es zu Beginn seiner Stücke regelmäßig sublim, feinfingrig, gegebenenfalls una corda. Man ist ganz lauschig. Danach knallt es sofort – whoooooom. Sam Minaie am E-Bass stellt sofort den Raum unter Strom, der Schlagzeuger Arthur Hnatek (zu Beginn süßlich noch mit den Händen auf den Toms) greift das rhythmische Bett der vermutlich armenischen Stücke auf. Währenddessen bewegt sich Hamasyan in die Bassregionen seines Flügels …

Weiterlesen

Jazzfest Berlin 2015 – Keith Tippett Octet und Miguel Zenón Quartet

Jetzt ist der zweite Tag des Berliner Jazzfestes auch schon rum. Und ist eigentlich schon jemand aufgefallen, dass noch kein Tenorsaxophonist die Bühne betreten hat? Kommt morgen mit Charles Lloyd zu Ehren. Alle (?) warten gespannt. Gestern war, neben der Verleihung des Albert-Mangelsdorff-Preises an Achim Kaufmann am Nachmittag, auf der großen Bühne die zweite Show des Jazzfests Berlin 2015 mit dem Keith Tippett Octet und mit dem Miguel Zenón Quartet. Tippett, der eine lange musikalische Geschichte(n) mit sich mitschleppt hinter dem Kanal spielte auf vor dem jungen Altsaxophonisten von jenseits des Atlantiks. Der Abend war dabei mehr oder minder deutlich der Abstraktion und dem strukturellen rhythmischen, erzählenden Denken gewidmet und konnte Spuren von traditioneller Musik enthalten. Wer da allergisch drauf ist, geht jetzt auf eine andere Website. Lagerfeuer seziert: Das Keith Tippett Octet Unter dem Titel „The Nine Dances Of Patrick O’Gonogon“ spannte Tippett am Klavier eine Suite auf, die auch traditionelle Musikinhalte miteinbezog (Schlussstück „The Last Rose Of Summer“ zum Beispiel). Die Aufstellung war Struktur pur: Links die rhythm section – recht abgesetzt die Bläser (hinten zwei Posaunen, davon zwei Saxophone und Trompete, umgedrehte …

Weiterlesen

Jazzfest Berlin 2015 – Splitter Orchester, Cécile McLorin Salvant und Vincent Peirani

Mit dem neuen Mann in der Programmierung des Jazzfests Berlin kehrt auch ein neuer Wind ein, oder ein frischer Besen. Die Erwartungen sind also groß. Wie dreht der Sportjournalist Richard Williams die Sache? Wohin geht die musikalische Reise? Die Augen groß, die Ohren spitz. Mit seinem ersten Abend hat er schon mal einige Ecken des Jazzlebens ausgefüllt. Es war eine Reise in die Gegenwart, gesättigt mit einer Vergangenheit, die man nicht nostalgisch beschwor. *) Alle Fotos stammen vom HuPe-kollektiv (mehr dann sicherlich bald dort), zu 99 Prozent von Petra Basche. Zettelwirtschaft Das Splitter Orchester besteht aus 24 MusikerInnen, die aus der Szene freier Improvisation kommen. Der Posaunist George Lewis komponiert für dieses Ensemble ein „Creative Construction Set“, eine Uraufführung. Gesteuert haben sich Musiker untereinander, in dem sie Zettel mit Spielanweisungen von Zeit zu Zeit anhoben. Das Verfahren ist bekannt und wirkt nach außen leider wenig sexy. Vor allem droht ein heilloses Klangchaos bei 24 Mitspielerinnen. Dass es dazu nicht gekommen ist, ist der weisen „Construction“ von Lewis zu danken und der hervorragenden Klangkunst der einzelnen MusikerInnen. Dünne Passagen mit ordentlich Luft waren ebenso in den …

Weiterlesen

Konzert mit Gesprächigkeit – Jazzfest Berlin 2015: Vorspiel

Seit einiger Zeit laden die Berliner Festspiele vor großen Ereignisse noch einmal zu einer Extraveranstaltung ein. „Music & Public Talk“, so nennt sich das, klingt fluffiger als „Gesprächskonzert“ oder Konzert mit Gesprächen. Auf der Bühne zusammen oder abwechselnd die Musikerinnen Julia Kadel und Alexander Hawkins, der Festivalleiter Richard Williams, sein Hinterfrager Arne Schumacher (Radio Bremen) und die Koordinatorin des Festivals: Nadin Deventer. Eintritt frei. Eigentlich ein tolles Team, großartige Musikerinnen umrahmen Gespräche über das in drei Wochen folgende Festival. Aber so ganz geht die Rechnung nicht auf. Man sitzt auf der Bühne, am Rand hinten eine Bar. Der Blick fällt auf ein Klavier zur Linken, eine große Leinwand mittig und einen Stehtisch mit Mikrofonen halbrechts. Dahinter der leere Saal. Man ist eigentlich irgendwie das Geschehen selbst und doch in Reih‘ und Glied im auf Sitzplätzen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die stellvertretende Intendantin der Berliner Festspiele, die offenbar ein bisschen an Bert Noglik, dem Leiter der drei letzten Jahre, hängt, darf sich Julia Kadel an das Klavier begeben und spielt drei Stücke im Gesamtumfang von ca. 30 Minuten. Julia Kadel Ein ziemlich guter Einstieg, Kadel …

Weiterlesen
Lars Seniuk.
Lars Seniuk Lars Seniuk

Lars Seniuk [New Geman Art Orchestra]: Pendulum (Mons Records)

Was man nicht alles schon über Lars Seniuk lesen konnte. Jung, dynamisch, virtuos. Und man kann es jetzt auch hören. Er hat um sich herum eine Musikertruppe versammelt, die er unter dem Namen „New German Art Orchestra“ auftreten lässt. Und ihnen zur Aufgabe gemacht hat er, seine Stücke, die unter dem Albumnamen „Pendulum“ firmieren, einzuspielen. Ist es überhaupt ein „Orchestra“? Jein. Es sind viele Musiker, zusammen ergeben sie das, was man heute unter BigBand versteht. Bläsersätze mit Rhythmusgruppe eben. Die Bezeichnung „Art Orchestra“ ist mehr als ein Label, es zeigt an, wohin die musikalische Reise gehen soll – in die Kunstmusik. Die Mannschaft (es sind nur Männer), die aus hochvirtuosen jungen Leuten sich rekrutiert, ist definitiv der Kunst(-Musik) verpflichtet. Die Tradition ist da unnachgiebig: Jazz Composers Orchestra, Art Ensemble (of Chicago), (Vienna) Art Ensemble … BigBands mit neuen Tönen finden sich zuhauf: Da ist Stefan Schultze ebenso dabei wie Monika Roscher mit ihrer Band. Eine der beiden CDs des BuJazzO zum 25-jährigen Jubiläum ist gefüllt mit neuen Arrangements. BigBand wird zu einem eigenen Instrument. Es geht also um Komposition und es geht um Improvisation und …

Weiterlesen

Die Wahrheit über JazzhörerInnen: Untreu, aber glücklich!

Die empirische Sozialforschung ist für gewöhnlich unbestechlich. Die Ergebnisse sind nicht in Zweifel zu ziehen. Da kann man die Akkorde zählen, Intervalle in Konstellationen setzen und den Jazzomat ranlassen. Oder man kann die soziale Situation der Jazzmusiker erheben wie in der JazzStudie 2015 … Und manches Ergebnis prallen direkt auf Milz und Hirn, so wie dieses, das in einer Pressemitteilung im Maileingang landete: „Untreue hören Jazzmusik“: „Jazz, Salsa und Pop sind die drei Musikgenres mit Fans, die am wahrscheinlichsten ihrem Partner untreu sind.“ Herausgefunden hat das ein Institut mit dem vielversprechenden Namen Victoria Milan. Das hat seine Mitglieder nach ihrem Musikgeschmack befragt und danach, ob sie beim Musikhören eher an ihre Liebhaber oder die langfristigen Partner denken täten. Eine absolut hieb- und stichfeste Erhebungsmethode liegt dem zugrunde. Fakten: Es geht hier um 19% der JazzhörerInnen, die potentiell angeblich untreu sind. Diese ruchlosen, amoralischen Jazzfans aber auch. Wer seine Ruhe suchen möchte, meide den Jazzclub, das Jazzfestival. Jeder Ton droht zu einer Verführung zu werden. Gierige Blicke plötzlich überall. Der Chef von Victoria Milan, ein gewisser Sigurd Vidal (oder Vedal, die Mail ist hier nicht ganz …

Weiterlesen

Stippvisite bei der Bundesbegegnung Jugend jazzt 2015

Als Jazz-Land hat sich Brandenburg noch nicht so sehr in den Vordergrund gespielt. Es gibt natürlich das LaJazzo – wir haben gerne im letzten Jahr berichtet –, nun aber ist die Landeshauptstadt Potsdam zum Zentrum des Jazz-Nachwuches für vier Tage avanciert. Die diesjährige Ausgabe von Jugend Jazzt spielte hier auf. Und der Sommer kam hinzu. Eindrücke vom Wertungsspiel-Nachmittag am Freitag. In 30 Minuten ging es darum, Farbe zu bekennen, zu zeigen, was man drauf hat. Vier von 12 Ensemble stellten sich am Freitag Nachmittag der Jury und den Zuhörern (vielfach Mitbewerber) . Hamburg: Tierisch. Ein Trio mit Nicolai Ditsch (Schlagzeug), Niklas Werk (Gitarre) und Martin Zamorano (Piano). Ein Trio, das im Rocksound anleihen suchte, mit starken Akzenten im Schlagzeug und mit polymorpher Rhythmik. Da war Druck im Spiel, die Kompositionen im Aufbau sehr schön konstruiert. Aber irgend etwas fehlte. Da vermisste man den letzten Schliff, die letzte Selbstverständlichkeit. Man wagte viel, aber es fehlte die technische Versiertheit. Wie Ikarus schmolzen ihnen die musikalischen Gedanken weg, flatterte immer wieder gegen eine imaginäre Scheibe. Da geht mehr! Mecklenburg/Vorpommern: Jarret-Jazz-Quartett. Das sind Tobias Altripp (Klavier), Daniel Besthorn (Schlagzeug), …

Weiterlesen

Mager, mager, mehrdimensional mickrig – Evaluation für nix

Es liegt ein sogenannter Evaluationsbericht zum Spielstättenprogrammförderpreis der Initiative Musik vor und der hat es in sich; beziehungsweise nichts in sich oder an sich. Dabei kommt die Studie großspurig im Ton daher. „Für die Evaluation wurde vom Netzwerk Kulturberatung ein mehrdimensionaler Methodenansatz gewählt. Es wurden u.a. 14 Experteninterviews und eine Onlinebefragung der Preisträger durchgeführt. Darüber hinaus fand eine systematische Analyse der vorhandenen Dokumente statt. Die Evaluation untersuchte u.a. die Zielerreichung, die öffentliche Wirkung, Medienresonanz und die Preisverleihung. Der Bericht zeigt im Ergebnis, dass das Förderprogramm effizient und effektiv realisiert sowie damit etabliert werden konnte.“ Klingt sehr bedeutungsvoll und methodenmodern, ist aber im Endeffekt allerdings nichts anderes, als wenn man den Koch befragt, wie ihm sein Essen schmecke. Kann man alles nachlesen als PDF, wer lustig drauf ist und will (71 Seiten). Oder aber man belässt es bei der Pressemitteilung und ihrer wunderbaren Zusammenfassung. Wie in dieser Stilblüte hier: „Die persönliche Anwesenheit der Kulturstaatsministerin bei der Preisverleihung wird von den Preisträgern und Experten als sehr bedeutend erachtet.“ Äh, ja. Das Essen war dann auch ganz lecker, oder? PS: Und wer hat jetzt Lust die Evaluation zu …

Weiterlesen

Musikautorenpreis der GEMA 2015: Ohne Jazz

Soeben sind die Kategorien für den Musikautorenpreis der GEMA für dieses Jahr bekannt gegeben worden. Was dabei einigermaßen komisch – oder je nach Sicht auch unangenehm – auffällt: Kein Jazz dabei. Auch keine Filmmusik. Stattdessen Komposition HipHop, Komposition Orchester, Komposition Musiktheater, Komposition Pop, Komposition Audiovisuelle Medien. Letzteres überrascht immerhin. Ferner Text Schlager und Text Rock/Pop. Nun ist ja schon irgendwie klar, dass es mehr musikalische Kategorien gibt als dieser Preis (undotiert in diesen Kategorien) ausloben kann. Richtig. Wenn man sich so erinnert: da gab es auch mal experimentelle Musik oder Kirchenmusik … . Gleichwohl wirkt es einfach absurd, den Jazz ganz außen vor zu lassen. Das scheint Methode zu sein. Jazz gibts nur alle zwei Jahre – oder mit Glück in der Kategorie Nachwuchsförderung wie 2013. Das aber entspricht in keiner Weise der Bedeutung des Genres im Musikleben hier. Oder: Vielleicht eben doch. Die Selbstwahrnehmung der Jazzmusikerinnen und -komponistinnen entspricht nicht der Wahrnehmungswirklichkeit. Das macht die zweijährliche Ausblendung eben auch deutlich. Zumal in einem Genre, das GEMA-mäßig irgendwo zwischen Tanzmusik und zeitgenössischer Musik herumpendelt. Da ist es sogar eine Meldung wert, wenn der Wertungsausschuss manchen …

Weiterlesen