Leben in Berlin. Foto: Hufner

Der Jazz-Präsident und die Jazzgeschichte

Anlässlich des diesjährigen Jazzfests Berlin hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Pforten seiner Berliner Residenz für ein Wandelkonzert geöffnet. Mit von der Partie: „Julia Hülsmann, Lucia Cadotsch, Lucy Railton, und Kit Downes sowie die Band Empirical mit Nathaniel Facey, Lewis Wright, Andreas Lang und Shaney Forbes.“ Während seiner Ansprache outete sich der Bundespräsident als „Jazz-Fan“. Schon zum zweiten Mal während seiner Amtszeit habe jetzt Jazz in Schloß Bellevue stattgefunden. BPr F.-W. #Steinmeier: "#Jazz, die Musikrichtung des Umarmens der Kulturen." #Wandelkonzert im #SchlossBellevue. #JazzFestBln @BlnFestspiele pic.twitter.com/KNf0vJiKnn — TrendJam Magazin (@TrendJam_de) October 30, 2017 „Das Jazzfest Berlin gehört zu den ganz großen internationalen Festivals, es ist eines der ältesten und angesehensten in Europa. Ich bin sehr dankbar dafür, dass es nun mit einem Konzert zum allerersten Mal auch am Sitz des Staatsoberhauptes gastiert.“ Aber eben doch nicht öffentlich. Das weckt in einem schon ein bisschen das Gefühl, alte Privilegien werden neu konstruiert. Wir waren jedenfalls nicht dabei und können auch nicht über die Veranstaltung berichten. Das werden wir aber von Donnerstag bis Sonntag, sofern die Gesundheit mitspielt. Wie schon seit einigen Jahren „bloggen“ und fotografieren wir zeitnah zu …

Weiterlesen
Wir müssen draußen bleiben. Jazz ohne Echo. Foto: Hufner

Konzertierte Verantwortungslosigkeit: Der NDR und der ECHO Jazz 2017

Die Kontroverse um die Titelauswahl für den Auftritt Anna-Lena Schnabels bei Echo Jazz 2017 nimmt immer mehr Züge der Absurdität an. Dabei sind die Dinge, die man weiß und die Dinge, die man nicht weiß mehr oder weniger bekannt. Im Konflikt sind Aussagen von Anna-Lena Schnabel, dem NDR, dem Bundesverband Musikindustrie, dem Medienmagazin ZAPP des NDR, den Labelchefs von ENJA, der Produktionsfirma Kimmig und denen des ZEIT-Autoren Ulrich Stock. Und alles nur, weil Anna-Lena Schnabel bei der Preisverleihung zum ECHO Jazz 2017 kein eigenes Stück spielen sollte. Vor einer Woche kündigte in bei Zeit-Online der Autor Ulrich Stock einen Film von Jan Bäumer über Anna-Lena Schnabel und die Echo Jazz-Preisverleihung an. Darin zitiert er aus dem Film, dass die Musikerin unglücklich darüber sei, kein eigenes Stück zu spielen, sondern eines von Horace Silver mit dem Titel „Peace“. Die Musikerin sprach wörtlich von „Wirtschaftszensur“. Der NDR wollte das nicht auf sich sitzen lassen und schrieb: „Immerhin kam der Vorschlag für den in der Gala aufgeführten Titel ‚Peace‘ aus der prämierten Schnabel-CD von ihrer Seite; Frau Schnabel hat schriftlich ihr OK gegeben.“ [Quelle: NDR] Präziser heißt es …

Weiterlesen
Anna-Lena Schnabel 2014 mit dem Bujazzo. Foto: Hufner

TV-Tipp: Der Preis der Anna-Lena Schnabel (3sat) – und ein medienpolitisches Ärgernis

Heute abend auf 3sat ab 22:05. Als die hochbegabte Saxophonistin Anna-Lena Schnabel den „Echo Jazz“ 2017 erhält, erlebt sie den prinzipiellen Konflikt zwischen Authentizität und Erfolg im Musikbusiness. Anna-Lena Schnabel wächst in einfachen Verhältnissen auf, dank ihrer Hochbegabung macht sie ihr Abitur mit Eins. Eine sichere Zukunft steht ihr offen, wäre da nicht die Leidenschaft für Musik: Statt Psychologie, Jura oder Lehramt zu studieren, wird sie professionelle Jazzsaxophonistin und möchte nur von ihrer Musik leben. Freunde, Familie, selbst Jazzmusiker warnen sie, denn als Frau hat man es doppelt schwer, sich in der traditionell männlich geprägten Szene durchzusetzen. Dank Stipendien und Preisen läuft es jedoch erstmal, Mitmusiker und Medien sind beeindruckt. So virtuos, facettenreich und vor allem so schonungslos ehrlich gibt sonst niemand sein Innerstes musikalisch preis. Doch ausgerechnet dieses Markenzeichen steht Schnabel bei ihrem Ziel, vom Jazz zu leben, im Weg – denn ihre Musik ist nicht gefällig und verbiegen lässt sie sich nicht. Als die junge Musikerin 2017 den renommierten Musikpreis „Echo Jazz“ erhält, sieht sie die Chance, mehr Menschen zu erreichen. Denn die Veranstaltung wird im Fernsehen übertragen. Doch die Umstände der Preisverleihung …

Weiterlesen
Christian Scott beim Berliner Jazzfest 2014. Foto: Hufner

Die Wiederkehr des Jazztods und die Entschlüsselung des Jazz-Genoms

Erst im April dieses Jahres griff Alex Rawls, MySpiltMilk.com das Thema, ob nun Jazz eine wirklich glückliche Bezeichnung für Jazz ist, wieder auf. Das Jazz-Genom habe nämlich folgendes Problem: “For many though, the word „jazz“ only evokes the music that lives in a universe defined by Miles Davis, John Coltrane and Thelonious Monk, and the other music is all something else.” [‚Jazz‘ is dead — call it something else. Do you agree?] Da wäre man eben bei der Rolling-Stone-Liste wieder, das sich als replizierendes Genom selbst aus dem Rennen wirft. Also verödet als Gegenstand einer historischen Phase. Nun muss man die Diskussion nicht eigens wieder aufwärmen: Die Vorschläge in dem Artikel von Rawls seitens der Musiker waren ja „American Black Music“ (Nicholas Payton), „social music“ (Jon Batiste) und „stretch music“ (Christian Scott). „When I say ’stretch music,‘ it’s an extension of what I hope for and see New Orleans being, and my community growing into. The music is an extension of the person. Stretch music is the sound of how we re-evaluate music,” zitiert Rawls zum Beispiel Christian Scott.

Weiterlesen
Rolling Stone. Foto: Hufner

Rolling Stoned? Die Tippitoppi 100-Jazz-Alben

Der Rolling Stone hat es wieder getan. Seit der letzten Liste mit den angeblich 100 besten Jazz-Alben stehen diejenigen für 2017 fest. Eine „Expertenjury“ hat gewählt. Die Abweichungen zum Jahr 2013 sind irgendwie marginal. Und dann stellt man fest: Es gibt gar keine. Hat sich in den letzten vier Jahren also nichts getan? Oder sind die Experten erstaunlicherweise zu genau dem gleichen Ergebnis gekommen wie vor vier Jahren? Nö! Der Rolling Stone wärmt die alte Suppe von 2013 nur als den neuesten heißen Scheiß wieder auf. Angeblich waren die Top 1000 am 10. Oktober dieses Jahres eine besondere Meldung wert … … aber dann verlinkt man auf die Erklärbärfotostrecke, so landet man schließlich auf dem Eintrag der Website vom 19. November 2013. Neues von Vorgestern wird hier hochgekocht. Denn man weiß ja, solche Listen kommen gut und gerne an, zumal weil man mit abweichenden Ergebnissen der Leserinnenschaft zu rechnen hat. Im Jazz gilt das gleiche, was auch für den Fussball gilt: Jede ist Expertin, alle wissen immer alles besser. Noch immer nicht dahinter gekommen bin ich, wie sich denn nun die Expertenjury zusammensetzt. Bleibt wohl …

Weiterlesen
Wird auch gefördert: Das Pulsar Trio.

„Initiative Musik“ bewilligt Förderung für 51 Projekte von Pop bis Jazz

Da hat die Wahl zum deutschen Bundestag noch keinen Einfluss. Bestimmte Fördereinrichtungen des Bundes laufen und laufen und laufen. Von der Initiative Musik wurden wieder Fördergelder bereitgestellt – und das schon seit 2008. Nach einer ersten Sichtung allerdings gar nicht so sehr umfangreich für den Bereich des Jazz. Vielleicht kommt da aber der Musikfonds künftig noch stärker ins Spiel. Leider ist die Bewerbungsfrist für letzte Förderrunde Ende September 2017 schon beendet. Die nächste Möglichkeit besteht dann bis zum 31.1.2018.

Weiterlesen
Jazz im Radio

Die Jazz-Radio-Woche vom 10.10. bis 15.10.2017

Ein subjektiver Blick in die Jazzwoche im Radio. Schwerpunkt ist selbstverständlich Thelonious Monks 100. Geburtstag. Weiters gibt es zum Beispiel: Michel Camilo & Tomatito, Babette Michel, Porträt der Saxofonistin und Komponistin Angelika Niescier, Emile Parisien Quartet und das Trio Idioma, John Patitucci, Pianoduo Iana mit Christine Wodrascka und Betty Hovette, Christian Sands, Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2016, Die Kunst des Trompeters Lester Bowie, Nik Bärtsch’s Ronin & hr-Bigband, cond. & arr. by Jim McNeely, Jazzfest Berlin 2016. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weiterlesen
Sun Dew @ Neue Nachbarn (Berlin). Foto: Petra Basche

Elegant, kraftvoll, komplex und leicht: Sun Dew @ Neue Nachbarn (Berlin)

Vor einem Jahr gingen „Sun Dew“ (das Sextett um die Violinistin Héloïse Lefebvre und den Gitarristen Paul Audoynaud) in Paris ins Aufnahmestudio von Laborie Jazz und spielten an mehreren Tagen 9 Stücke ein. Die CD ist nun gepresst und feierte ihre Veröffentlichung im Paris Berlins: in einer Neuköllner Seitenstraße. „Neue Nachbarn“ heißt die kleine Lokalität in der Schierker Straße, geführt von sympathischen, höflichen und den rücksichtsvollsten Gastwirten und -gebern, die ich je erlebt habe. Das Publikum am Ort, stehend oder auf dem Boden vor der Bühne sitzend, mit fast heiliger Lockerheit, entspannten Gesichtszügen. Kurz: Ein respektvolles Umgehen untereinander. Beste Bedingungen für eine Musik, die mit nachahmenswertem Understatement ihr Klanguniversum aufbaute und den Raum mit schillernden und duftenden Kompositionen füllte. „Sun Dew“: Um Gitarre und Violine gruppieren sich die Cellistin Liron Yariv, der Pianist Johannes von Ballestrem, Bassist Paul Santner und Christian Tschuggnall am Drumset. Zu hören gibt es kammermusikalisch feinst durchgemalte Musik, die gleichwohl nach außen einen erheblichen Druck zu erzeugen in der Lage ist. In „Tones from the Blackwoods“ (Nr. 7) schwebt der Klangraum in federleichter Weise, angestoßen von der Gitarre Paul Audoynaud – …

Weiterlesen
Ekkehard Jost in der Ostdeutschen Galerie in Regensburg 2004. Foto: Hufner

Der streitbare Musiker und Forscher – Zum Tod von Ekkehard Jost

Letzten Donnerstag starb im Alter von 79 Jahren Ekkehard Jost. Er gilt als einer, wenn nicht, der Pionier der Jazzforschung in Deutschland. Seine Habilitationschrift „Free Jazz“ aus dem Jahr 1972 brachte dem Jazz in Deutschland nicht nur akademische Weihen, sondern war natürlich, mehr als bemerkenswert. Eine Arbeit über Jazz und zwar eine über aktuellen Jazz zu schreiben und damit in der Musikwissenschaft zu reüssieren muss als Unmöglichkeit erscheinen. Gewiss, 1970, im Umfeld des Beethovenkongresses hat sich in der deutschen Musikwissenschaft viel bewegt. Der Zeitpunkt war günstig. Dass er, Ekkehard Jost, ein echter 68er mit allen politischen Implikationen, dann aber auch noch Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Gießen wurde, darf als nächste Erstaunlichkeit wahrgenommen werden. Am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik sammelte sich zu der Zeit eine junge Schar progressiver Musikwissenschaftler (wie der Musikpsychologe Eberhard Kötter, der junge tschechische Forscher Peter Faltin, der Dahlhaus-Schüler und Ästhetiker Peter Nitsche und später und leider zu kurz der Sozialgeschichtler Erich Reimer). Peter Brömse war damals der Direktor, der mit Mut und guter Hand das Institut profilierte – sicher zusammen mit der Musikpädagogin Gisela Distler-Brendel. Hier also blühte die …

Weiterlesen
Notizen eines Kritikers.

Vermutungen über Musikkritik, Qualität, Quote und die Psychologie des Musiklebens

Nicht nur in der nmz gab es vor kurzem ein interessantes Dossier zum Thema Frauenquote, auch beim Jazzfest Berlin ging es um Gleichbehandlung von Menschen – als Menschen. Angeblich gut die Hälfte der in Berlin vertretenen Gruppen standen unter weiblicher Leitung. Ich habe es nicht nachgezählt, aber an Tag 2 und 3 war die Verteilung bei der Hauptveranstaltung unmissverständlich und dominant männlich. Darüber soll jetzt gar nichts gesagt werden. Es ist nur ein Anlass über den seltsamen Zusammenhang von Quote, Qualität und damit Kriterien der Musikkritik im Allgemeinen nachzudenken. Und zwar nicht als „Kritik“ der Kritik – es ist in diesem Zusammenhang schon so viele publiziert worden, ganze Tagungsbände – sondern, um den ganz normalen Zuhörern, die immer auch Kritiker sind, darzulegen, welche Funktion Kritik überhaupt haben kann und warum Kritiker auch nur Menschen sind. Quote ./. Qualität Aufschlussreich war eher die eigentlich gutgemeinte Idee, man stelle Frauen jetzt nicht besonders in den Vordergrund, der Quote wegen, sondern weil es um die Qualität gehe. Und da seien Frauen und Männer nicht zu differenzieren, sondern selbstverständlich gleich „gut“. Man nehme nur das wahr, was zähle, die …

Weiterlesen