+++ Jazzahead!-Festival Bremen +++ Anmeldestart Jazz-Campus Mainz +++ Neue Single von Karoline Weidt +++

+++ Jazzahead!-Festival 2022: „Together again“ +++ Am 14. April startet das diesjährige jazzahead!-Festival in der Hansestadt Bremen – erstmals als hybride Veranstaltung, die sowohl live als auch online zu erleben sein wird. In diesem Jahr steht bekanntlich Kanada erneut auf dem Programm: Nach dem pandemiebedingten Ausfall 2020 und der digitalen Version 2021 wird unter dem Motto „Together again“ die Hybridveranstaltung in der MESSE BREMEN zuversichtlich geplant. Parallel zum Messebetrieb werden vom 28. bis 30. April 40 Konzerte in vier Kategorien veranstaltet. Nachdem die Künstlerinnen vom Eröffnungs- und Galakonzert (Erin Costelo, Lailia Biali/Malika Tirolien) bereits bekannt gegeben wurden, stehen jetzt auch die Showcase-Acts fest. Mit jeweils acht Beiträgen wurden die Konzertabende ausgestattet: Bei der „Canadian Night“, beim „European Jazz Meeting“ und bei der „Oversea’s Night“ treten unter anderem das kanadische „Francois Bourassa Quartet“, die spanische „Alba Careta Group“ und die brasilianische Formation „Caixa Cubo“ auf. „Es sind viele Musiker und vor allem Musikerinnen dabei, die noch nie einen Auftritt bei Jazzahead hatten, was uns besonders freut“, sagt Peter Schulze, gemeinsam mit Ulrich Beckerhoff künstlerischer Leiter des Festivals. Weitere Informationen unter: https://jazzahead.de/festival/ +++ Anmeldungsstart Jazz Campus Mainz …

Weiterlesen
Radiowoche

Die Radiowoche vom 15.11.21–21.11.2021

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 46. Wie es mit der Live-Musik weitergeht, das kann sich schnell ändern. Das Radio dagegen spielt und spielt und spielt. Die Wochenübersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. mo – 15.11.2021 12:00 | hr2-kultur Doppelkopf: Am Tisch mit Gerald Mertens, „Orchester-Stratege“ Am 3. Oktober 1990 trat die ehemalige DDR der Bundesrepublik Deutschland bei. Für viele Menschen begann eine Zeit der Unsicherheit, unter ihnen auch diejenigen, die in einem der rund fünfzig Kulturorchester an Opern- und Konzerthäusern spielten. Am 4. Oktober 1990 trat der junge, musikbegeisterte Jurist Gerald Mertens seine Stelle bei der Deutschen Orchestervereinigung an. Seine Aufgabe: so viele Berufschöre und -orchester wie möglich in den neuen Bundesländern zu erhalten. 17:30:00 | Ö1 Musik aus allen Richtungen mit Astrid Schwarz und Rainer Elstner. 19:30:00 | Ö1 On stage Daniel Zamir & Shalosh beim Jazzfestival Leibnitz 2021 Das Trio Shalosh hat sich seit der Veröffentlichung des Debütalbums „The Bell Garden“ (2014) rasch zu einer der erfolgreichsten jungen Bands des israelischen Jazz entwickelt: Aus Tel Aviv stammend, nennen Pianist Gadi Stern, Bassist David Michaeli und Schlagzeuger Matan Assayag die …

Weiterlesen

Das Münchner Festival „Jazz im Sommer“: genre- und grenzüberschreitend!

Endlich mal wieder raus und live Open Air Musik hören. Das Einzige, was man dieses Jahr dabei immer fest im Blick haben muss: die Wetter-App. Dem Münchner „Jazz im Sommer“ war Petrus im Großen und Ganzen wohl gesonnen, und so konnten die zahlreichen Besucher das abwechslungsreiche Festivalprogramm größtenteils bei Sonnenschein, vor allem aber trocken, in vollen Zügen genießen.  Vor allem Open Air findet Kultur vor größerem Publikum nach langem Darben endlich wieder statt. Die JazzStiftung München, mucjazz e.­ V. und der Jazzclub Unterfahrt haben sich für den von der Landeshauptstadt organisierten „Kultursommer in der Stadt“ zusammen gefunden und an verschiedenen Standorten ein sensationelles Programm auf die Beine gestellt. Genreübergreifend wurde der „Jazz im Sommer“ auf der Theresienwiese, auf dem Areal von „Kunst im Quadrat“, von der Münchner Band SiEA eröffnet. Vor eindrucksvoller Kulisse mit beleuchteten Jahrmarktfahrgeschäften im Hintergrund groovten die Mädels von SiEA (mit dem Posaunisten Thorben Schütt als Gast in SiEA-typischem outfit) über die Bühne und holten mit ihrem kompromisslosen Indie-Jazz-Pop-Techno das Publikum von den Sitzen. Ein gelungener Auftakt! Voll bis zum letzten Platz In der Woche darauf traten auf dem „Kunst im Quadrat“ Areal …

Weiterlesen