„75 Jahre Eberhard Weber: The Great Jubilee Concert“ beeindruckt mit Musikgrößen

Von Thomas J. Krebs – Beim großen Event „75 Jahre Eberhard Weber: The Great Jubilee Concert“ gaben sich Weggefährten wie Jan Garbarek, Pat Metheny, Paul McCandless oder Gary Burton die Ehre und zündeten zum Geburtstag des Bass-Revolutionärs Eberhard Weber ein musikalisches Feuerwerk. Im ersten Set des Abends wurden Kompositionen Webers erstmals für ein klassisches Big Band Ensemble arrangiert und gespielt. Mithilfe der prominenten Gäste verzauberten die Interpretationen der SWR Big Band das Publikum. Das zweite Set war dann völlig anders: Pat Metheny montierte Solopassagen von Eberhard Weber aus Video-Archivmaterial zu einem eigenen, neuen Werk mit dem bescheidenen Titel „Inspired“ für das „Gary Burton Quintett“ (das quasi in Original Besetzung mit Scott Colley für den verhinderten Steve Swallow sowie Eberhard Weber auf der Leinwand) und Big Band für Spannung und Begeisterung sorgte. Empfohlen seien an dieser Stelle Webers Buch „Résumé“, in dem er seine eigene, sehr persönliche Version der deutschen Jazzgeschichte erzählt, und sein bei ECM veröffentlichte, neue CD „Encore“, eine Sammlung einiger Solo-Zugaben aus den Jahren 1990 – 2007. Alle Fotos: Ralf Dombrowski

Weiterlesen

Buch-Rezension – Stolen Moments: „1522 Jazzkolumnen“

Von Thomas J. Krebs – Zugegeben, ich bin ein Fan von Sammlungen. Und so manches Mal, wenn ich in der Vergangenheit eine Kolumne von Peter Ruedi las, habe ich mir dabei gedacht: „Das sollte man eigentlich alles ausschneiden und sammeln.“ Ausgeschnitten habe ich seinerzeit nur vereinzelte Besprechungen und sie dann meinen LP`s oder CD’s beigelegt. Immer wenn man sie dann einmal wieder herausholt und hört, ist die Überraschung groß und man kann parallel dazu noch mal gezielt in die literarischen Tiefen der Artikel von Peter Ruedi eintauchen. Nun liegen diese wundervollen Kolumnen endlich gesammelt vor! Für viele Leser und Fans geht damit ein Wunschtraum in Erfüllung. Denn diese Texte bieten weitaus mehr als bloße Besprechungen von Jazzalben. Sie umfassen den Zeitraum vom September 1983 bis September 2013, also 30 Jahre Jazzgeschichte und da sind wir schon beim Thema. Ursprünglich als wöchentliche Kolumne in der schweizer „Weltwoche“ erschienen sind diese Aufsätze kurze und prägnante, stilsichere wortgewandte Meisterwerke. Man muss sich Zeit nehmen für diese Sammlung und bewußt stöbern. Was war denn damals bei Jarretts Standards Alben, Miles Davis‘ Amandla oder was war da noch mit Molvaers …

Weiterlesen

Die chemisch unreine Welt des Jazz

Über die Facebook-Seite der Kolleginnen der Jazzthetik habe ich Kenntnis bekommen von dem Versuch der Konstruktion eines Periodensystems des Jazz, ähnlich gebaut wie jenes, welches man aus der Chemie kennt. Sie zitieren den Originaleintrag: A great poster for the music classroom: www.periodictableofjazz.com. Das hat in der Tat etwas sehr Faszinierendes. Kann man den Jazz wirklich in diesen Linien abbilden und welche Konsequenzen hat das für das Verständnis des Jazz, präziser der Jazzgeschichte. Kann man den Jazz auf Louis Armstrong und Jelly Roll Morton zurückführen, ist die Bedeutung von Miles Davis mit drei Einträgen nicht vielleicht zu zentral gesehen? Oder in den Kommentaren auf der Erstpostingsite: Wo sind die ganzen Frauen? Wo ist der ganze europäische Jazz (außer E.S.T.). Die hübsche Spielerei zeigt eigentlich damit etwas ganz anderes. Dass der Jazz längst exoplanetarisch geworden sein muss, vor allem die Ursuppe der subatomaren Bauteile (Quarks & Co) ist so umfassend, dass ein Periodensystem schnell an seine Grenzen kommt. Miles Davis ist kein Element, sondern doch eher ein „schwarzes Loch“ oder ein „roter Riese“, oder ein sehr massereiches Element, was viele Zerfallsprodukte kennt. Oder?

Weiterlesen