Radiowoche

Die Radiowoche vom 15.11.21–21.11.2021

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 46. Wie es mit der Live-Musik weitergeht, das kann sich schnell ändern. Das Radio dagegen spielt und spielt und spielt. Die Wochenübersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. mo – 15.11.2021 12:00 | hr2-kultur Doppelkopf: Am Tisch mit Gerald Mertens, „Orchester-Stratege“ Am 3. Oktober 1990 trat die ehemalige DDR der Bundesrepublik Deutschland bei. Für viele Menschen begann eine Zeit der Unsicherheit, unter ihnen auch diejenigen, die in einem der rund fünfzig Kulturorchester an Opern- und Konzerthäusern spielten. Am 4. Oktober 1990 trat der junge, musikbegeisterte Jurist Gerald Mertens seine Stelle bei der Deutschen Orchestervereinigung an. Seine Aufgabe: so viele Berufschöre und -orchester wie möglich in den neuen Bundesländern zu erhalten. 17:30:00 | Ö1 Musik aus allen Richtungen mit Astrid Schwarz und Rainer Elstner. 19:30:00 | Ö1 On stage Daniel Zamir & Shalosh beim Jazzfestival Leibnitz 2021 Das Trio Shalosh hat sich seit der Veröffentlichung des Debütalbums „The Bell Garden“ (2014) rasch zu einer der erfolgreichsten jungen Bands des israelischen Jazz entwickelt: Aus Tel Aviv stammend, nennen Pianist Gadi Stern, Bassist David Michaeli und Schlagzeuger Matan Assayag die …

Weiterlesen

+++ News +++ Oberhausen – „HÖMMA“-Jazzfestival +++

“Entweder authentisch oder gar nicht” (Frank Goosen) “HÖMMA” (hochdeutsch: Hör mal) – ein Jazzfestival, das perfekt ins Ruhrgebiet passt: Zum dritten Mal beschenken lokale, nationale und internationale Top-Künstler das Publikum mit unvergesslichen Musikerlebnissen. Was hier zählt, ist der Inhalt, nicht die Verpackung – typisch „Pott“ eben. Mit Unterstützung der Stadt Oberhausen, einer Landesförderung, sowie zahlreichen Sponsoren ist es der Oberhausener Agentur Sensitive Colours, vertreten durch Uwe Muth und den Jazzschlagzeuger Peter Baumgärtner, erneut gelungen, ein hochkarätiges Programm mit viel Lokalkolorit auf die Beine zu stellen. “Wir freuen uns sehr, dass wir Oberhausen drei Tage lang wieder zum Mekka der Jazzfans in der Region machen können”, betont Uwe Muth. Und Peter Baumgärtner, der seit weit mehr als zwei Jahrzehnten auch die Hildener Jazztage künstlerisch leitet, verrät sein persönliches Highlight: Das Konzert der jungen und überaus erfolgreichen polnischen Bassistin Kinga Glyk am Sonntagabend um 19.30 Uhr im Stadttheater Oberhausen. Was “HÖMMA” sonst noch zu bieten hat, entnehmen Sie bitte der folgenden Programmübersicht. Freitag, 06.09.2019, 20.00 Uhr, Ebertbad (Ebertplatz 4, 46045 Oberhausen)   The London Palladium Marvin Gaye Show by Cosmo Klein Marvin Gaye, geboren 1939 in Washington, …

Weiterlesen

Lokalmatadore und Weltklasse: „Jazz an einem Sommerabend“ ist ein Ort der Begegnung

Der Jazzclub Krefeld hat vier Jahrzehnte einiges richtig gemacht, wenn es um kulturelle Nachhaltigkeit und überregionale Ausstrahlung geht. Und so hat auch das leidenschafliche Engagement vieler Ehrenamtlicher das große Festival auf der malerischen Burg Linn zu dem werden lassen, was es ist: „Jazz an einem Sommerabend“ ist ein wirkliches „Jazz-Fest“, ein Ort der Begegnung. Das heißt auch, dass man hier nicht von einem Überangebot erschlagen wird. Auch können die Bands nach Herzenslust lange Sets inclusive Zugaben spielen. Die Programmauswahl bildet die Pluralität im Jazz ab: Es gibt die Lokalmatadoren, welche zum Gepräge einer Stadtkultur beitragen, es werden hoffnungsvolle europäische Newcomer-Formation präsentiert – und es gibt die Sternstunden, in denen Weltklasse zu erleben ist! Genau diese Ausgewogenheit stellte auch in diesem Jahr der künstlerische Leiter Florian Funke sicher. Auch die fünf Musiker vom „Horst Hansen Trio“ gehen aus dem Umfeld des Krefelder Jazzclubs hervor. Richtig verstanden: Fünfköpfige Trios dürften in der Jazzwelt Seltenheitswert beanspruchen – ein solcher Bandname deutet auf viel Humor bei der eigenen Sache hin, und der stieß auch bei den Anmoderationen vorm Krefelder Publikum auf fruchtbaren Boden. Aber Lukas Weber (Saxofon), Tobias Foller …

Weiterlesen
Kinga Glyk in ihrer YouTube-PoseFoto: Michael Scheiner
Kinga Glyk in ihrer YouTube-Pose. Foto: Michael Scheiner

Virtuos, jung und erfolgreich – Kinga Glyk

Täglich bringt das Internet über Plattformen wie youtube.com neue Stars hervor. Häufig sind solche Hypes sehr kurzlebig und die Musiker schnell vergessen. Auch die polnische Bassistin Kinga Glyk verdankt ihre schnell gewachsene Bekanntheit auch einem YouTube-Video. Darin spielt sie Eric Claptons Hymne an seinen verstorbenen Sohn, „Tears in Heaven“, in einer Dachkammer auf dem Boden sitzend solo auf einem mächtigen Fender-Electrobass. Das Video mit der innigen Version wurde mehrere Millionen mal angeklickt. Heute gehört der virtuos interpretierte Song fest zum Programm von Glyks Liveauftritten. Beim Jazzclub im Leeren Beutel spielte sie es nach einem bejubelten Konzert als Zugabe – im Schneidersitz auf der Bühne sitzend und den obligatorischen Hut in die Stirn gedrückt. An den Auftritt der 20-jährigen Musikerin mit ihrem Trio waren hohe Erwartungen geknüpft. Beiträge im „Heute Journal“, Deutschlandfunk und im „Spiegel“, ein Auftritt beim Festival „Jazz Open“ in Stuttgart und ein Plattenvertrag bei einem Major-Label, bei dem eben das neue, dritte Album „Dream“ erschienen ist, haben auch in Regensburg Scharen Neugieriger angelockt. Wo sonst bei neuen Bands, die erstmals beim Club auftreten, eher ein überschaubarer Eindruck herrscht, war diesmal der Saal voll. …

Weiterlesen
Joe Rosenberg Ensemble: Tomorrow

Lebensäußerung voller Zuversicht: Neue CD des Joe Rosenberg Ensembles

„Es ist schwierig Vorhersagen zu treffen, vor allem über die Zukunft.“ Was sich wie ein Bonmot aus dem Mund eines schneidigen Kabarettisten anhört, welcher Josef Hader ähnelt, ist ein Ausspruch des amerikanischen Baseballspielers Lawrence Peter „Yogi“ Berra, der 90-jährig vor zwei Jahren gestorben ist. Der in Hongkong und Frankreich lebende amerikanische Saxofonist Joe Rosenberg zitiert auf seinem mittlerweile 15. Album als Leader weitere kluge und bedeutende Leute, wie Steve Jobs und Albert Einstein. Letzterem wird die Sentenz zugeschrieben, dass „für uns der Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nur eine Illusion ist, wenn auch eine ziemlich hartnäckige.“

Weiterlesen