Text und Fotos von Ralf Dombrowski – Ein Konzert wie das mit Ray Charles wäre heute nicht mehr möglich, meint Matti Lappalainen. Damals in der späten Neunziger gab es Sponsoren, außerdem eine Sporthalle, die man verwenden konnte, und überhaupt war einiges anders. Aber auf der anderen Seite gibt es keinen Grund zum Jammern. Das April Jazz Festival in Tapiola, dem Kulturstadtteil von Espoo, geht in sein 30. Jahr, ein Wunder, dass es überhaupt soweit kam, denn die Entstehungsgeschichte ist kurios genug. Mattis Vorgänger als künstlerischer Leiter, ein Big Band Enthusiast mit dem fast gleichen Namen Martti Lappalainen, hatte in den Achtziger angefangen, sein Jazz Orchester zu pushen und außerdem Leute in die zweitgrößte Stadt Finnlands einzuladen. Englisch konnte er kaum, geschafft hat er es trotzdem, dass die Espoo Big Band bald schon in Montreux auf der Künstlerliste stand und darüber hinaus Koryphäen von Dave Brubeck bis Chick Corea sich an die nördliche Ostseeküste begaben. Und so hat das Kulturzentrum von Tapiola bis heute eine Attraktion, die es nur mit wenigen anderen Orten in Finnland teilt: ein eigenes und traditionsreiches Jazzfestival. Zum Jubiläum hat Lappalainen so …
WeiterlesenSchlagwort: Bericht
Der fünfte Kölner „Winterjazz“ – Ein Jubiläum
Von Dietrich Schlegel – Rechtfertigen fünf Jahre schon die stolze Selbstbelobigung „Jubiläum“? Im Falle des Kölner Festivals „Winterjazz“, das sein Programmheft mit dieser Headline schmückt, ist diese Frage uneingeschränkt zu bejahen. Denn über einen solch langen Zeitraum die jeweils erste Jazz-Großveranstaltung des neuen Jahres auf gleich hohem Niveau zu halten und ein nach hunderten zählendes Publikum zu erreichen, ist schon eine beachtliche Leistung. Das ist vor allem der quirligen Kölner Saxophonistin, Komponistin und Bandleaderin Angelika Niescier zu verdanken. Sie ist häufig in der New Yorker Jazzszene aktiv. Vom dortigen Winterjazzfest, das in diesem Jahr fast parallel zum zwölften Mal stattfand, war sie so beeindruckt, dass sie 2012 die Initiative zur Gründung eines ähnlichen Festivals in ihrer Heimatstadt ergriff und auch gleich die künstlerische Leitung übernahm. Auch in diesem Jahr war ihr wieder ein Programm mit 50 Musikerinnen und Musikern für 19 Konzerte auf fünf Bühnen gelungen. Und wieder war die ganze Bandbreite von modernem Mainstream bis zur experimentellen Grenzüberschreitung vertreten. Den Mittelpunkt des Konzertgeschehens bildete wie gewohnt der Kölner Stadtgarten mit seinen drei Bühnen. Zwei weitere Spielstätten befanden sich in zwei Lokalen quer über die …
WeiterlesenJazzfest München II: Bildergalerie
Und noch ein paar Bilder zum Jazzfest München und der Konnexion Balkon – von Ralf Dombrowski, Bericht von Godehard Lutz siehe unten (14.12.2015)
WeiterlesenHelge Schneider rockte die Piano-Bühne in Oberthulba
Ein Live-Bericht vom 2.12.2105 des Veranstalters Peter Kleinhenz – Aus Oberhausen vom Konzert am Vortag durch viele Baustellen verspätet angereist überprüfte Helge Schneider erst mal professionell den Flügel, die Bühnenaufstellung und die Mikrofone des BR. Nach mehrfachen Tests wurde dann doch ein größerer Flügel, nämlich ein Steinway D 274, auf die Bühne gebracht. Der vorher bestens gestimmte und mit Mikrofonen des BR genaustens eingestellte fast neue Steinway B 211 gefiel Helge nicht. Der „Last-Minute“-Umtausch bescherte jedoch eine leichte Verstimmtheit des großen Konzert-Flügels was aber Helge geradezu verzückte, da er sich an alte Zeiten erinnert fühlte. Auch Errol Garner hat bei seinen spektakulären Aufnahmen oft auf leicht verstimmten Instrumenten gespielt. Die Show begann pünktlich um 20 Uhr mit einem in einen Zauberermantel gehüllten Helge. Das euphorische Publikum der seit Wochen ausverkauften Piano-Bühne brachte die richtige Atmosphäre in den Konzertraum. Die hervorragenden und geduldigen Techniker des BR schnitten das Konzert für Radio und Online-TV dezent mit. Es wird am Mittwoch, den 13. Januar 2016, um 23.05 Uhr auf BR Klassik in der Sendung von Beate Sampson, „Jazz-Time“ gesendet. Der TV-Mitschnitt wird am 15. Dezember 2015 unter www.klassik.de auf der Seite des …
WeiterlesenSüdtirol Jazzfestival Alto Adige 2015: Bildergalerie
Danke, Ralf Dombrowski, ein Bericht folgt in der Septemberausgabe der nmz!
WeiterlesenBildergalerie: Konzerte auf der jazzahead!
Von Ralf Dombrowski, danke! Unter anderem mit Gebhard Ullmann und Almut Kühne, Franz von Chossy und vielen mehr. Einen aktuelle Bericht zur jazzahead! von Stefan Pieper finden Sie in der aktuellen Printausgabe der nmz. Auf nmz-online demnächst ein weiterer Bericht von Hans-Dieter Grünefeld.
WeiterlesenManu Codjia Trio gewinnt den BMW Welt Jazz Award 2015
Der Sieger des BMW Welt Jazz Award 2015 steht fest: Das französische Ensemble Manu Codjia Trio hat sich am Samstagabend in einem hochklassigen Abschlusskonzert gegen das Ensemble FAT – Fabulous Austrian Trio aus Österreich durchgesetzt. Den Hauptpreis überreichte Helmut Käs, Leiter BMW Welt. Unter dem diesjährigen Motto „Playing my Guitar“ begeisterten beide Ensembles vor rund 550 Besuchern im ausverkauften Auditorium der BMW Welt. Am Ende überzeugte das französische Trio um den ivorisch-stämmigen Manu Codjia die Fachjury. „Die Jury hat sich von einer alten, heute oft vergessenen Tugend des Jazz überzeugen lassen: Bekanntes und Beliebtes zu nehmen und etwas Eigenes daraus zu machen. Dabei spielt das Manu Codjia Trio so in seiner eigenen Klangwelt, dass die Vorlagen kaum mehr zu erkennen sind. Herausragend ist auch die Bandbreite, die von der zartesten Ballade über kräftigste Rock-Bretter bis zu Avantgarde-Sounds reicht.“ Den Publikumspreis erhielt das New Yorker Camila Meza Quartet. Freuen dürfen sich die gebürtige Chilenin und ihre drei Ensemblemitglieder über einen exklusiven Aufenthalt und Auftritt im Kulturhotel Schloss Elmau. Auf dem Abschlusskonzert gab Helmut Käs zudem das Motto für 2016 bekannt: Die erfolgreiche Reihe steht 2016 unter …
WeiterlesenMager, mager, mehrdimensional mickrig – Evaluation für nix
Es liegt ein sogenannter Evaluationsbericht zum Spielstättenprogrammförderpreis der Initiative Musik vor und der hat es in sich; beziehungsweise nichts in sich oder an sich. Dabei kommt die Studie großspurig im Ton daher. „Für die Evaluation wurde vom Netzwerk Kulturberatung ein mehrdimensionaler Methodenansatz gewählt. Es wurden u.a. 14 Experteninterviews und eine Onlinebefragung der Preisträger durchgeführt. Darüber hinaus fand eine systematische Analyse der vorhandenen Dokumente statt. Die Evaluation untersuchte u.a. die Zielerreichung, die öffentliche Wirkung, Medienresonanz und die Preisverleihung. Der Bericht zeigt im Ergebnis, dass das Förderprogramm effizient und effektiv realisiert sowie damit etabliert werden konnte.“ Klingt sehr bedeutungsvoll und methodenmodern, ist aber im Endeffekt allerdings nichts anderes, als wenn man den Koch befragt, wie ihm sein Essen schmecke. Kann man alles nachlesen als PDF, wer lustig drauf ist und will (71 Seiten). Oder aber man belässt es bei der Pressemitteilung und ihrer wunderbaren Zusammenfassung. Wie in dieser Stilblüte hier: „Die persönliche Anwesenheit der Kulturstaatsministerin bei der Preisverleihung wird von den Preisträgern und Experten als sehr bedeutend erachtet.“ Äh, ja. Das Essen war dann auch ganz lecker, oder? PS: Und wer hat jetzt Lust die Evaluation zu …
WeiterlesenNews: Django Reinhardt Memorial +++ LICHTER Filmfest +++ Jazzweekend Unterföhring
Django Reinhardt Memorial in Augsburg geht in die 23. Runde Er ist eine Legende. Er hat den europäischen Jazz miterfunden und seine Spielweise hat einen ganzen Jazzstil geprägt. Die Rede ist von Django Reinhardt. Bereits zum 23. Mal findet nun ihm und dem Gypsy-Jazz zu Ehren das Django Reinhardt-Memorial in Augsburg statt. Rund um die Konzerte finden Workshops, Sessions und eine Fotoausstellung statt. Das Programm ist prominent besetzt: Freitag, 01.05.15 The Rosenbergs – next Generation Biréli Lagrène & Jermaine Landsberger Trio Samstag, 02.05.15 Howard Alden & Helmut Nieberle Brady Winterstein Trio & Sara Lazarus Sonntag, 03.05.15 Zipflo Weinrich Group Weiter Informationen zu Tickets und zusätzlichen Veranstaltungen finden Sie unter http://www.parktheater.de/spielplan/mai-2015.html. Publikumspreis beim LICHTER Filmfest für „Carlo, Keep Swingin’“ Am Sonntag ging das 8. LICHTER Filmfest Frankfurt International nach sechs Spieltagen zu Ende. Vom 17. bis 22. März hatten regionale und internationale Filmreihen, Talks, Kunstinstallationen und Partys das Festivalzentrum um den Cantate-Saal in einen großen Kultur-Campus verwandelt. Mit 12.000 Besuchern blicken die Veranstalter 2015 auf ein Rekordjahr zurück. „Wir hatten über 30 Premieren im Programm, konnten zahlreiche Filme zeigen, die sonst kaum ihren Weg auf die …
WeiterlesenFabelhaft Österreichisches: FAT bei den 7. BMW Welt Jazz Awards
Den Auftakt des 7. BMW Welt Jazz Awards gestaltete vor zwei Wochen das Michel Sajrawy Trio mit arabeskem Gitarrenjazz, der den Orient in die futuristische Kuppel des BMW Welt-Doppelkegels brachte. Konzert Nummer zwei bestritt das österreichische Trio FAT des in Los Angeles lebenden Wiener Gitarristen Alex Machacek. FAT heißt ausgeschrieben Faboulous Austrian Trio und der Name ist Programm: Gitarrist Alex Machacek, Bassist Raphael Preuschl und Schlagzeuger Herbert Pirker erzeugen zu dritt sagenhafte Klanggebilde, die in ihrer Wucht an eine große Formation denken lassen und deren Komplexität von Altmeistern wie Allan Holdsworth oder Frank Zappa inspiriert wurden. Thomas J. Krebs war dabei und dokumentierte das Konzert für www.jazzzeitung.de. Bericht auf nmz.de: http://www.nmz.de/online/hutmode-headbanging-und-neue-frisuren-alex-machaceks-fabulous-austrian-trio-gab-gas-beim-bmw-
Weiterlesen