Radiowoche

Die Radiowoche vom 22.11.21–28.11.2021

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 47. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Inhalt mo – 22.11.2021. 1 di – 23.11.2021. 3 mi – 24.11.2021. 6 do – 25.11.2021. 7 fr – 26.11.2021. 10 sa – 27.11.2021. 13 so – 28.11.2021. 16 mo – 22.11.2021 01:05 Uhr | Dlf kultur Tonart: Klassik Moderation: Elisabeth Hahn. In dieser Sendung dreht sich alles um die junge Klassikszene. Über Tabus und Grenzerfahrungen in der Musik geben die Sopranistin Sophia Körber und die Pianistin Yun Qi Wong Auskunft. Ihr Debütalbum „Tabumator“ enthält ausschließlich Ersteinspielungen. Im Gespräch erzählen die Musikerinnen über Tabus im klassischen Musikbetrieb und über die Kunst der Vertonung der weiblichen Sexualität. Junge Klassikensembles und Protagonist*innen stehen im Fokus der zweiten Stunde. Wie sieht eine Klassikszene der Zukunft aus? Impulse gibt es dabei von der Cembalistin Elina Albach, von der Jungen Norddeutschen Philharmonie und vom Vision String Quartett. Ab 3 Uhr werden einige Neuerscheinungen junger Musiker*innen vorgestellt. In der letzten Stunde gibt das Lied-Duo OMG Schubert im Gespräch Einblicke in sein neues Album „WTF 1770“, das inspiriert ist von Ludwig van Beethoven und Friedrich …

Weiterlesen

EBE-Jazz 19 – ein Festivalrückblick

Mei – schee wars und amüsiert hamma uns vielfältig, bei aufregenden und abwechslungsreichen EBE-Jazz Tagen, die dieses Jahr gleichzeitig auch Austragungsort des Landes-Jazzfestival waren! Für’s Auge gab es eine wunderbare Ausstellung des Fotografen Thomas Wunsch unter dem Motto „Coverfotos für ECM“ sowie im Stadtmueum Grafing eine „Local Jazz History“, in der 45 Jahre Jazz in Grafing beleuchtet wurden, kuratiert von Josef Ametsbichler und dem Fotografen und Verleger Hermann Will. Angriff auf die Lachmuskeln Für die Konzentration auf’s Wesentliche und vor allem auch die Lachmuskeln sorgte der Kabarettist Piet Klocke, mit Unterstützung von Nicole Johänntgen am Saxophon. Die Weiterbildung förderte der Gitarrist Andreas Dombert als Artist in Residence mit einem Konzert und „Jazz Talk“ über Minimal Music, sowie einem profunden Workshop für Jazzgitarre. Für die Ohren waren Dreh- und Angelpunkt des Festivals natürlich die wiederum hochkarätig besetzten und präsentierten Konzerte. Bei der Auswahl fiel die Ausgewogenheit auf von internationalen Größen, kombiniert mit lokalen Bands, dem Landes-Jazz-Ensemble sowie den Preisträgern des Förderpreises des Bayerischen Jazzverbandes 2019, der dieses Jahr an  das Duo Bekmulin – Findling verliehen wurde. Andrea Motis eröffnete die EBE-Jazz Tage mit ihrem Quintett gemeinsam mit …

Weiterlesen