Feinster Jazz in der Pfalz und in Bonn

Im Zeitraum vom 25. Juni bis 30. Juli 2016 findet das 20-jährige Jubiläum des Palatia Jazz Festivals an den schönsten historischen Spielstätten in der Weinpfalz statt. Internationale und deutsche Jazzensembles bieten ein aufregendes Musikprogramm und zum Einlass gibt es jeweils ein kleines Jazzkulinarium, bei welchem sich jeder Gast mit Wein und feinen Speisen auf die Konzertabende einstimmen kann. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Streichinstrumenten wie Kontrabass, E-Bass, Geige, Cello und vor allem die Gitarre in allen Varianten. Eröffnet wird das Festival von dem sechsköpfigen L’Orchestre des Contrebasses, was neben der improvisierten Musik auch noch alles auf und mit Kontrabässen getan werden kann, um ein fulminantes Konzert zu spielen. Neben dem Gitarristen Al Di Meola wird auch sein künstlerisches Vorbild und „Godfather of Guitar“, Larry Coryell erwartet. In der Klosterruine Limburg stellt der Jazzerneuerer und Trompeter Christian Scott aus den USA seine neue CD „Stretch Music“ vor, zugleich gefolgt von der japanischen Pianistin Hiromi Uehara mit ihrem Trio Project zu ihrer neuen CD „Spark“. Einige deutsche Künstler, wie der Pianist Franz von Chossy, die Funkband Mo’Blow, das Jazz-Trio Slowfox und die Band mit …

Weiterlesen

Intensiv, melancholisch, genreübergreifend: Das neue Album des Vokalquartetts Niniwe – Time Stands Still

Von Michael Scheiner – „Classics reloaded“ werden Konzerte des Berliner Vokalquartetts Niniwe marktgerecht angekündigt. Mit ihrer aktuellen Cd „Time stands still“ definiert es aber eher Klassik auf eigene Weise und reiht sich damit in den schmalen, aber langen Seitenarm vom Third Stream der 50er Jahre über Jacques Loussiers „Play Bach“ bis zu vielfältigen heutigen Varianten von „Jazz meets classic“ ein. Der künstlerisch-musikalische Kern ist deshalb auch weit besser mit „redefined“ beschreiben als mit „reloaded“, auch wenn dieses Verb heute fester Bestandteil der Pop-Ikonografie ist. Winnie Brückner, die nach Studium und Jazznachwuchs-Stipendium das Ensemble 2002 gegründet hat, streift mit den delikaten Arrangements von Liedern mehrerer Jahrhunderte immer wieder die Genres Pop und Jazz. Mit der poporientierten, häufig groove-betonten Vokalmusik von Jungsbands wie Viva Voce und den Wise Guys aber haben Niniwe so gar nichts am Hut. Die vier Sängerinnen holen die alten Werke mit kunstvoll verschlungenen Arrangements und unverwechselbarem Sound in die heutige Zeit. Dabei bleibt Brückner, von der auch zwei eigene Stücke enthalten sind, manchmal eng an der Vorlage, wie bei Edvard Griegs „Solveigs sang“. Bei anderen Arien, wie Henry Purcells „If love´s a sweet …

Weiterlesen

+++ News +++ Jazzfestival Steyr startet zum 9. Mal +++ Freiberger Jazztage gehen in die 42. Runde +++ Konzert im Zeichen von Miles Davis +++ Konzert zum Internationalen Tag des Jazz +++

Jazz in Österreich – zum 9. Mal startet das Jazzfestival Steyr Zum neunten Mal präsentieren sich zahlreiche internationale Künstler auf den Festivalbühnen im österreichischen Steyr: Vom 17. bis zum 20. März 2016 bietet das viertägige Jazzfestival Steyr seinem Publikum jeden Tag drei unterschiedliche, spannende Acts, so unter anderem das John di Martino Trio um den gleichnamigen New Yorker Pianisten, das in dieser Formation zum ersten Mal in Europa auf Tour geht und Jazzklassiker auf dem „American Songbook“ zum Besten gibt. Ein weiteres Highlight wird das Ondrej Stveracek Quartet sein: Die drei tschechischen Musiker am Saxophon, Klavier und Bass haben den renommierten amerikanischen Jazz-Schlagzeuger Gene Jackson im Gepäck und präsentieren feinsten Jazz, inspiriert von John Coltrane. Daneben werden das Anna Lauvergnac Quartet, das Per Mathisen Trio, Heginger-Herbert-Cech, Kosmotron in kleiner Besetzung und noch viele weitere Künstler zu hören sein. Jazzfestival Steyr vom 17. bis zum 20. März 2016 in Steyr Weitere Infos unter www.jazzfestival-steyr.at.   Die Freiberger Jazztage gehen in die 42. Runde Vom 20. bis zum 25. April finden die diesjährigen Freiberger Jazztage statt: Das bedeutet sechs Tage lang feinster Jazz mit interessanten Künstlern und …

Weiterlesen

Präsentation der jazzstudie2016

Am 16. März 2016 sollen die Ergebnisse der jazzstudie2016 von Dr. Thomas Renz vom Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim in Berlin präsentiert werden. Die Studie liefert erstmals gesicherte Daten über die Rahmenbedingungen, unter denen Jazz und improvisierte Musik in Deutschland gegenwärtig geschaffen werden. Ende 2014 waren die Vorbereitungen der Studie gestartet, im April 2015 wurde das Projekt dann der Öffentlichkeit vorgestellt. Der von den Wissenschaftlern der Universität Hildesheim entwickelte Fragebogen wurde Anfang Juni unter der entsprechenden Domain für vier Wochen freigeschaltet. Parallel dazu wurden Jazzmusikerinnen und -musiker in verschiedenen Regionen der Bundesrepublik in qualitativen Interviews befragt, um Erkenntnisse zu vertiefen und die Interpretation der Ergebnisse zu erleichtern. Begleitend zur Auswertung half ein im September durchgeführtes Expertengespräch bei der Einordnung der Resultate und der Entwicklung politischer Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus fand im Februar 2016 ein Gespräch mit Abgeordneten im Deutschen Bundestagstatt. Diese Studie dient damit zukünftig als fundierte Grundlage, den kulturpolitischen Handlungsbedarf im Bereich Jazzmusik zu diskutieren und konkrete Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Politik in Bezug auf diese Kunstform zu entwickeln. Gefördert wurde die Studie durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie die …

Weiterlesen

+++ News +++ Volker Engelberth erhält den Landesjazzpreis 2016 +++ Programm das 29. Jazzfest Rottweil 2016 steht fest +++ Finanzen und Musik beim moers festival 2016 +++

Volker Engelberth erhält den Landesjazzpreis 2016 Der Pianist Volker Engelberth aus Mannheim wird mit dem Landesjazzpreis Baden-Württemberg 2016 geehrt. „Er besticht als Komponist und als Improvisator“, teilte Kunststaatssekretär Jürgen Walter (Grüne) am Donnerstag mit. „Seine Musik hat eine unglaubliche Tiefe und ist von einer Intensität, wie man sie selten bei jungen Musikern erlebt.“ Engelberth werde die mit 15 000 Euro dotierte Auszeichnung vor den Sommerferien bei einem Preisträgerkonzert entgegennehmen. Der 33-Jährige stammt aus Ruppichteroth bei Köln. Er studierte Jazz-Piano  an der Musikhochschule Mannheim. Heute lehrt er selbst an der Musikhochschule Stuttgart. Weitere Infos zu Volker Engelberth unter: www.volkerengelberth.com   Das Programm des 29. Jazzfest Rottweil 2016 steht fest Es ist komplett – das Programm das 29. Jazzfest Rottweil 2016 steht fest: Stolz präsentieren die Veranstalter das hochkarätige und breitgefächerte Programm mit internationalen Highlights aus Jazz, Blues, Weltmusik, Soul, Rock, Cross-Over und Nu-Jazz. Im Zeitraum zwischen dem 22. April und 10. Mai ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei, und Rottweil wird erneut zum frühjährlichen Mekka für viele Musik- und Jazzfans werden. Selten war der Auftakt des Jazzfest Rottweil so spektakulär: Mit Eliana Burki und Drums United …

Weiterlesen

Lauschangriff auf Tom Reinbrecht

Saxophonist Tom Reinbrecht hat Silberhorns „Lauschangriff“ beantwortet… – Jazz ist für Tom Reinbrecht nicht nur Musik, Jazz ist ein Lebensgefühl: Zusammensitzen mit Freunden, ein paar Takte spielen und der Improvisation freien Lauf lassen. Reinbrecht liebt vor allem die besondere Stimmung zwischen den unterschiedlichen Klangkörpern und das gegenseitige Beflügeln beim Spiel. Reinbrechts Leidenschaft sind intime Duette, wenn sein Saxophon mit Klavier, Percussions, Gitarre oder Kontrabass eine Melodie entwickelt und sich die Stimmung im Publikum auf die Musiker überträgt. Dieses Zwiegespräch hat er auf seiner aktuellen CD „The Duo – We, the Night and the Music“ festgehalten. Auf der Live-CD spielt Tom Reinbrecht mit langjährigen Jazz-Weggefährten wie Chris Gall, Joe Kienemann, Stefan Noelle u.a.. Einer davon, Gitarrist und Sänger Paulo Alves begleitet ihn auch intensiver: Gemeinsam haben Sie das Projekt Chop Gelado ins Leben gerufen – indem sich die rauchige Stimme Paulo Alves perfekt mit der soulig lyrischen des Reinbrechtschen Saxophons verbindet. Eine CD der beiden Jazz- und Soul-Freunde ist bereits in Planung. http://tomreinbrecht.de

Weiterlesen

+++ News +++ Neue Intendantin des Festival Jazz & The City Salzburg +++ Julia Hülsmann gewinnt SWR-Jazzpreis +++ Der Flamenco erobert Ottobrunn +++ Wochenendkurse für Jazz-Violine +++

Das Festival Jazz & The City Salzburg hat eine neue Intendantin Das Jazz, World & Electronic Music Festival Jazz & The City Salzburg hat eine neue künstlerische Leiterin: Tina Heine aus Hamburg tritt die Nachfolge von Gerhard Eder an. Die Mitbegründerin des Elbjazz Festivals wird in diesem Jahr von 19. bis zum 23. Oktober 2016 ein spannendes Programm mit internationalen und nationalen KünstlerInnen auf die Beine stellen. „Der zeitgenössische Jazz ist für sie extrem aufgeschlossen, experimentierfreudig und jung.“ Ihre großen Ziele in Salzburg sind es jetzt, die Stadt und ihre Menschen kennen zu lernen und zu „spüren“, ein neues Publikum zu erreichen, etwas für die Musikrichtung Jazz zu bewegen und nationalen und internationalen MusikerInnen eine Plattform zu geben, auf der ein Austausch zwischen KritikerInnen, KünstlerInnen und KollegInnen ermöglicht wird. Inga Horny, Geschäftsführerin vom Altstadt Verband: „Sie bringt neben den fachlichen Qualifikationen die menschlichen Werte mit, die das Festival braucht: Offenheit, Fairness, Toleranz und Visionen.“ Jazz & The City Salzburg: 19.-23. Oktober 2016 in der Salzburger Altstadt Weitere Informationen unter www.salzburgjazz.com und www.king-zulu.at.   Julia Hülsmann gewinnt SWR-Jazzpreis Die Pianistin Julia Hülsmann wird in diesem Jahr …

Weiterlesen

Superstride & Ellingtonmania – Konzert in Memoriam Hans Ruland

Es ist schon wieder zehn Jahre her, dass uns Hans Ruland – viel zu früh – verlassen hat. Zu diesem Anlass wurde mit Freunden die Idee geboren, durch ein Konzert an ihn zu erinnern: Am 17. März 2016 werden in der Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz in München die Pianisten Bernd Lhotzky und Louis Mazetier an zwei Flügeln mit der virtuosen Spielart des Stride Piano und das im Spannungsfeld zwischen Jazz und Klassik musizierende Modern String Quartet mit einem Ellington-Programm in Gedenken an Ruland spielen. Denn Stride Piano und Duke Ellington gehörten zu den Leidenschaften des Verlegers der JazzZeitung ( 1983 bis 1997) und Betreibers der Jazz Welle Plus. Sein Leben war Jazz: Er veranstaltete unter anderem auch Konzerte und hatte ein kleines Plattenlabel für Pianisten und die Münchner Szene. Auf diese Weise erhalten alle Fans der Jazz Welle und JazzZeitung die Gelegenheit, sich an ihn und die Zeit zu erinnern, als der Jazz so in München ein wichtiges Sprachrohr hatte. Die Moderation übernimmt die in München lebende und arbeitende Autorin Gunna Wendt mit einer persönlichen Annäherung. Konzert am 17.03.2016, 20 Uhr in der Allerheiligen-Hofkirche in …

Weiterlesen

Neues vom BMW Welt Jazz Award

Die Inspirationsquelle war die Musik von Björk – das musikalische Ergebnis ist knalliger New Yorker Keller-Funk. Am vergangenen Sonntag stellte sich die fünfte Band der Competition des BMW Welt Jazz Award: Der Schlagzeuger Karl Latham war zusammen mit Bassist Mark Egan, Keyborder Nick Rolfe sowie Trompeter Ryan Carniaux angetreten. Nach einem etwas längeren Anlauf gelang es der Band im zweiten Set, das Publikum für sich zu gewinnen und zu Ovationen hinreißen zu lassen. Das Event hat für uns der Fotograf Thomas J. Krebs mit den Bildern dieser Galerie dokumentiert.

Weiterlesen