Anouar Brahem – Tunesian Blues in der Münchner Philharmonie

Es gibt sie … diese Überraschungsabende und -konzerte. Man freut sich darauf, hat eine gewisse Erwartung, ist gespannt auf Musiker in einer bestimmten Formation und am Ende ist alles doch anders, noch viel besser und interessanter als man es sich gewünscht hat. So geschehen am vergangenen Samstag. Anouar Brahem, der tunesische Komponist und Virtuose an der arabischen Oud, gastierte in der Münchner Philharmonie und stellte live sein aktuelles, bei ECM erschienenes Album, „Blue Maqams“ vor. Gemeinsam mit Django Bates, Dave Holland und Jack DeJohnette verwandelte das Quartett den großen Saal der Philharmonie in eine Kathedrale. Leise Töne von Brahems Oud tasten sich ans Ohr der Hörer, dann setzt Dave Holland mit einfühlsamem, aber bestimmten Bass ein. Django Bates entlockt seinem Steinway unglaublich feine, arabisch anmutende Töne und Jack DeJohnettes feinfühlig differenziertes Schlagzeugspiel sorgt für entsprechenden rhythmischen Drive – „Tunesian Blues“ vom Feinsten! Der Tontechniker leistete hier zusätzlich großartige Arbeit. Die Instrumente waren hervorragend abgemischt und klangen in dem manchmal schwierig zu beschallenden Saal der Philharmonie ausgewogen, plastisch und allesamt präsent. Anouar Brahem ist ohne Zweifel ein absoluter Meister. Mit seiner Formation „Blue Maqams“, einem „who …

Weiterlesen

40 Jahre Jazzclub Unterfahrt – Vier spannende Tage

Zwölf abwechslungsreiche und spannende Konzerte, ein begleitendes Jazz-Filmprogramm mit anschließenden Fach-Diskussionen – all night long, bis in den frühen Morgen. Alle Veranstaltungen sehr gut bis vollkommen ausverkauft, feiern ohne Ende, Begegnungen, Gespräche, gute Laune, erstklassige Musik, Bier, Wein und Gesang… das Schöne an so einem Jazzclub-Geburtstag ist die Nähe der Musiker zum Publikum und umgekehrt. So persönlich und hautnah bekommt man die Stars sonst nur selten zu hören und zu Gesicht. Thomas J. Krebs war die Tage vor Ort und hatte natürlich seine Kamera mit dabei.

Weiterlesen

Marcela Arroyo zu Gast beim BMW Welt Jazz Award mit den Tangomoods von Puerta Sur

Das aus Zürich kommende Trio Puerta Sur gastierte am vergangenen Sonntag beim BMW Welt Jazz Award mit seinen Tangomoods und verzauberte das Publikum mit leisen, nachdenklichen Klängen auf musikalisch höchstem Niveau. Mit Daniel Schläppi am Bass und dem Violinisten Andreas Engler hat die Sängerin Marcela Arroyo die perfekten Begleiter für ihr Projekt gefunden. Die Musik bewegte zwar, der Jazz jedoch kam bei der kunstvollen Fusion aus Tango, Klassik und Chanson deutlich zu kurz. Die Fotografen Thomas J. Krebs (Fotos unten) und Susanne van Loon (Fotos oben) sahen Marcela Arroyo und ihre Mitstreiter aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Gemeinsam ist ihren Bildern die Faszination durch Arroyos Theatralik und Bühnenpräsenz im winterlichen Morgenlicht des BMW Welt Doppelkegels.

Weiterlesen

„Tiptons“ widmen Song dem Präsidenten

„Humans in tiny lower case“, Menschen in winzigen Verhältnissen, ist ein bissig-vergnügter Song mit nachdenklich stimmendem Kern. Die menschliche Hybris und Beschränktheit gegenüber der Größe des Universum sollte „uns kleine dummen Menschen“ etwas bescheidener machen, singen die „Tiptons“ bei ihrem Auftritt im Leeren Beutel. Die vier Musikerinnen widmen den Song ganz explizit ihrem eigenen, „dem amerikanischen Präsidenten“. Es ist nicht die einzige – musikalische – Frechheit, die das singende und blasende Saxophonquartett mit lustvollem Vergnügen und hinreißender Leidenschaft aus dem Hut eines zehn CDs umfassendes Œuvres zieht. Neben engagierten Songs, in denen sie mit Witz und Scharfsinn Stellung beziehen, stecken darin Walzer und Reggaerhythmen. Aber auch überschäumende italienische Melodik und knackiges, vierstimmiges Jazzgebläse, leichtfüßige Latinstücke, Soulfunk und handfester Blues beinhaltet ihre Musik. Vervollständigt wird die Band durch den österreichischen Schlagzeuger Robert Kainer, der es lächelnd aushält, wenn er als Quotenmann bezeichnet wird. Beim ersten Jazzclub-Konzert vor einem Vierteljahrhundert war noch ein anderer Drummer mit dabei. Damals nannten sich die Saxophonistinnen, die sich an ihr Regensburgdebüt gut erinnern konnten, noch „The Billy Tipton Memorial Saxophone Quartet“ nach einer Musikerin, die in den 40er Jahren nur als …

Weiterlesen

Sensationell – Marc Coplands ZENITH gastierte im Kölner LOFT

Für die aktuelle Europa-Tournee des Marc Copland Quartetts ZENITH war nur ein Konzert in Deutschland vorgesehen, und das fand am 12. März 2018 im Kölner LOFT statt. Wieder einmal hatte sich der internationale Ruf dieser singulären Spielstätte für Jazz und Neue Musik bewährt. In drangvoller Enge erlebten mehr als 100 begeisterte Fans ein sensationelles Konzert. Der in einigen Wochen 70 werdende Pianist Marc Copland zelebrierte vollendet, wie sich aus dem anfänglichen und zwischenzeitlichen Kollektiv des Quartetts immer wieder herausschälende Duos wundersam interaktiv verständigen und erneut zusammenfinden. Für dieses kunstvolle Flechtwerk hat Copland drei Kollegen um sich geschart, die allesamt Stars der zeitgenössischen Jazzszene sind: Der Trompeter Ralph Alessi, Phil Donkin am Bass und nicht zuletzt Joey Baron an den Drums. – Von Dietrich Schlegel Marc Copland erwies sich auch in Köln seinem Nickname entsprechend als „Whisperer“ des Jazzpianos, zumeist versunken über die Tastatur des schon legendären und für Aufnahmen weithin begehrten Steinway D-Flügels gebeugt, seinen komplexen Harmonien lauschend. Intro und Koda seiner Kompositionen gleichen Meditationen, selten enden die einzelnen Titel abrupt, wie das heute gern gepflegt wird, sondern hauchen sich kontemplativ aus, was die fast …

Weiterlesen

„Fränkisches Weißbrot“ Wolfgang Haffner lobt Regensburg

In der Muppets-Show sitzt „Das Tier“ am Schlagzeug und drischt mit wilder Lust und leidenschaftlicher Energie auf die Felle und Becken seines Drumsets ein. Selbiges passiert auch bei Wolfgang Haffner, wie bei seinem heftig umjubelten Auftritt am Wochenende im Leeren Beutel zu erleben war. Haffner trägt zwar keinen ungezähmten Bart und sein hoch differenziertes Spiel lebt auch nicht allein von purer Energie und emotionaler Kraft. Der 52-jährige Schlagzeuger aus Franken gehört heute zu den erfahrensten und vielseitigsten Musiker weltweit. In seinem delikaten Spiel stecken sowohl die eruptive Energie des entflammten Meisters, als auch die feinsten Klangzaubereien eines Ziseleurs der Besen und Stöcke. Dennoch hat ihm einer der Musiker seines Quartetts beinahe die Show gestohlen, zumindest bildlich gesehen. Der aus Darmstadt stammende Vibraphonist Christopher Dell macht äußerlich den Eindruck eines einfachen Beamten in der Kfz-Zulassungsstelle und entwickelte in seinem fulminanten Solospiel eine musikalische Ekstase und einen flirrenden Ideenreichtum wie sie jedem Minister mehr als gut anstehen würden. Gleich anfänglich im eher gemächlichen „Hippie“ brillierte er mit einem Solo, dass manchem begeisterten Zuhörer im voll besetzten Saal der Mund offen stehen blieb. Nach einem kurzen Break wechselte …

Weiterlesen

Bluesgetränkt und frei im Geist – „A Love Electric“ im Leeren Beutel in Regensburg

Oldfashioned, altmodisch, ist der erste Gedanke beim klassischen Rocktrio-Lineup von „A Love Electric“. Auch die ersten Takte der Mixed-American-Band im Leeren Beutel scheinen diesen Eindruck zu bestätigen. Bluesgetränkt baut sich eine leicht schattige, von Todd Clousers lässigem Spiel auf der E-Gitarre befeuerte Spannung auf. Aber nicht nur die bis in die Augen gezogene Wollmütze des aus Argentinien stammenden Drummers Hernan Hecht und die Loops, die Bassist Aaron Cruz mit der Mundharmonika unter sein filigranes Spiel legt, stellen sich dem Schablonendenken grinsend in den Weg. Mit jedem Song den Clouser anstimmt wird deutlicher, dass die musikalischen Wurzeln der Band zwar im Blues, Rock, Jazz und Soul liegen. Rückwärts gewandt allerdings ist dieses großartige Trio ganz und garnicht, im Unterschied zu vielen faden Retro-Bands. Die gleichberechtigt auftretenden Musiker machen keinen Hehl daraus, wo ihre popgeschichtlichen Referenzpunkte verankert sind. Da klingt Curtis Mayfield, dem sogar ein Song auf einem ihrer Alben gewidmet ist, ebenso an, wie der künstlerische Gestus Tom Waits‘ oder Edgar Winters Vielfalt. Weit im Hintergrund scheinen hie und da die „Doors“ und die „Electric Prunes“ mit ihren psychedelischen Sounds auf. In den verkanteten Rhythmen und …

Weiterlesen

Ramón Valle heizt im Münchner Jazzclub Unterfahrt ein

Draußen vor der Tür satte zweistellige Minusgrade, drinnen im Club karibische Hitze und kubanische Rhythmen. Der 1964 in Holguin auf Kuba geborene Pianist Ramón Valle zündete ein mitreißendes musikalisches Feuerwerk mit seinem langjährigen Begleiter Omar Rodriguez Calvo am Bass und dem inspirierten Schlagzeuger Jamie Peet. Da wippten die Füße zum ungezügelten Groove der Musik, perlende Klavierläufe mit vertrackten Tempi ließen immer wieder aufhorchen, herrliche Soli sorgten für Spannung und Valle prägte den Abend mit einer sehr persönlichen Songauswahl. Das Trio spielte ausschließlich Kompositionen aus Valles Feder. Ein Coversong war dann doch dabei: Michael Jacksons – Nomen est omen – „Don’t stop ‘til you get enough“. Das begeisterte Publikum konnte einfach nicht genug bekommen und die Musiker spielten bis auch das letzte Eis (im Glas der Drinks) geschmolzen war.  

Weiterlesen

Jukka Eskola Soul Trio beim BMW Welt Jazz Award „Jazz Moves“

Das Jukka Eskola Soul Trio bestritt vergangenen Sontag die zweite Matinee des diesjährigen BMW Jazz Awards „Jazz Moves“. Draußen blauer Himmel, Sonnenschein und klirrende Kälte, aber drinnen wollte sich einfach kein wärmender Groove einstellen. Solides Handwerk reichte leider nicht, um das Publikum wirklich zu bewegen oder von den Stühlen zu reißen. Alles war zu brav vorgetragen, da fehlte die Inspiration und vor allem Soul!

Weiterlesen

Stephanie Lottermoser präsentiert „This Time“ live

Im Nightclub des Hotel Bayerischer Hof präsentierte die Tenorsaxophonistin Stephanie Lottermoser ihre brandneue auf Motor Entertainment erschienene CD „This Time“. Ihre Kompositionen sind gespickt mit packenden Grooves im Wechsel mit einfühlsamen Beats und klasse Texten – von ihr gesungen. Begleitet wird sie dabei von versierten Musikern wie dem Gitarristen Ferdinand Kirner, Jan Eschke an den Keyboards (im Konzert mit Hansi Enzensperger von Organ Explosion), Ludwig Klöckner am Bass sowie dem Drummer Christoph Buhse. Das Ganze soundtechnisch sauber produziert von Meister Steve Greenwell, aber mit Bedacht und immer Lottermosers eigene Sound-Handschrift tragend.   „This Time“ zeigt Lottermoser allen wo das Saxophon hängt: locker um den Hals, fast schwebend spielt sie auf Teufel komm raus und begeistert den Hörer. Da wippen die Füße, schnippen die Finger und angesichts der mitreißenden Mucke fällt es einem schwer still zu sitzen. Bis dann doch die eine oder andere Ballade gespielt wird, die Vocals zu ihren Stücken sind ebenfalls erste Sahne, eine kurze Verschnaufpause bis zum nächsten Kracher.     Bei ihrer Livepräsentation im Nightclub Bayerischer Hof legte Stephanie Lottermoser dann noch eins drauf. Im Vergleich zur CD war das ganze …

Weiterlesen