Jazz im Radio. Foto/Montage: Hufner

Die erweiterte Jazz-Radiowoche vom 20.02.2023 bis 26.02.2023

Ein kleiner Blick in die Radiowoche 08. Die Übersicht zum Download als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Ergänzt mit den tollen Sendungen zur Neuen Musik von BR-KLASSIK und Ö1. Inhalt Senderliste: 2 mo – 20.02.2023. 3 di – 21.02.2023. 4 mi – 22.02.2023. 5 do – 23.02.2023. 7 fr – 24.02.2023. 8 sa – 25.02.2023. 9 so – 26.02.2023. 11 Senderliste: ORF – Ö1 Deutschlandfunk – „Fakten und mehr“ Deutschlandfunk-Kultur – „Das Feuilleton im Radio“ ndr Kultur – Hören und genießen radio bremen – Neugier lohnt sich. rbb-kultur – DEINE OHREN WERDEN AUGEN MACHEN. mdr-kultur – Das Radio. wdr3 – Das Kulturradio hr2-kultur – Das Kulturradio für Hessen. sr2 Kulturradio – … gut zu hören. swr2 – Kultur neu entdecken BR-KLASSIK – Klassikstars geben auf BR-KLASSIK den Ton an. Attraktive Magazine bringen Interviews und Neuigkeiten aus dem Musikleben. Bayern 2 – Preisgekröntes Radio für Hörer, die mehr wissen wollen mo – 20.02.2023 19:30:00 | Ö1 J.D. Hive, Franz Hackls Outreach Orchestra sowie Alex Sipiagin beim Outreach-Festival in Schwaz 2022 Aus der Corona-Not geboren, findet manches Konzept auch weiterhin Anwendung: Aufgrund behördlicher Auflagen durfte beim Outreach-Festival …

Weiterlesen

Klang-Farben von Tomeka Reid und Recursion-Kollektiv in der Stadtkirche Moers

(Von Stefan Pieper) Improvisor in Residence – dieses Arbeitsstipendium der Kulturstiftung NRW für eine Stadtmusikerin oder einen Stadtmusiker rund um das Moers-Festival ist seit seiner Einführung im Jahr 2008 zur Erfolgsstory geworden. Damit wechseln sich jedes Jahr aufs Neue die kreativen Farben ab, mit denen der Geist des Festivals immer wieder neu in die Stadtkultur hineinstrahlt. Ein großer Moment ist das alljährliche Übergabekonzert. Der aktuelle Wechsel erfolgte von der Chicagoer Cellistin Tomeka Reid zum „Recursion-Kollektiv“, wohinter sich die drei jungen Elektronik-Musiker Christopher Retz, Steven Koch und Jan Krause verbergen. Das gemeinsame Miteinander in der Evangelischen Stadtkirche lief auf Verschmelzung für alle Sinne hinaus. Ein Streichinstrument, eine E-Gitarre und viel Elektronik plus eine konsequent auf die Spitze getriebene Lichtregie in einem Kirchenraum, der während dieser intensiven Stunde so funktionierte, als wäre er zu nichts anderem gebaut worden. Das konnte man zumindest imaginieren inmitten dieses synästhetischen Strudels aus Klang, Tönen, Farben, Frequenzen und Lichtimpulsen. Tomeka Reid, die universelle amerikanische Cellistin, die zu diesem Anlass noch einmal aus Chicago nach Moers angereist kam, ging geschmeidig in diesem Setup auf. Ein fünfter Improvisator war der Lichtdesigner Valentin Brux, der …

Weiterlesen

Vis a vis und auf verschlungenen Pfaden: Die Band Hilde im Bielefelder Bunker Ulmenwall

Vergessen wir die Frontalbeschallung: Im ehemaligen Luftschutzbunker unterhalb der verkehrsreichen Bielefelder Stadtmitte bildet eine kleine Bühne das Zentrum, flankiert von jeweils zwei Zuschauerräumen. Raffinierte Perspektiven eröffnen im Bunker Ulmenwall zudem mehrere, über dem Viereck aufgehängte Spiegel. Vis a vis zu spielen ist für jede Band die logische Konsequenz – und das sorgte auch bei „Hilde“, einem experimentierfreudigen, ausschließlich weiblich besetzten Quartett aus NRW für maximale Vertiefung. Julia Brüssel, Violine, Maria Trautmann, Posaune, Marie Daniels, Stimme und Emily Wittbrodt, Cello, haben sich im Ruhrgebiets-Kollektiv „The Dorf“ kennengelernt, welches im November im Dortmunder domicil sein 15-jähriges Bestehen feierte. Der dort gelebte, freie künstlerische Ansatz strahlt in die eigenen künstlerischen Projekte vieler Protagonisten hinein, wirkte also auch für die Band Hilde wie eine Keimzelle für die eigene Kreativität. Der Horizont ist weit und die Fantasie reich. Ebenso die Bereitschaft, sich ganz auf den Moment einzulassen. Beim Konzertbeginn in der Bielefelder „Unterwelt“ dominiert eine Art Ur-Chaos aus Klängen, Frequenzverläufen und Geräusch-Gesten. Nichts ist hier geradlinig getaktet oder architektonisch geordnet. Alles wuchert frei, entwickelt sich organisch und dies in unmittelbarer Konfrontation. So verschlungen die Strukturen, so dominiert dabei ein direktes …

Weiterlesen

Festivalland NRW: Die Livekultur ist wieder da!

Wenn es um Jazz geht, dann ist NRW ein Festivalland. Vor allem jenseits der Jazzmetropole Köln sind sie ein starker Imageträger und verschaffen oft kleinen oder strukturschwachen Städten eine überregionale Ausstrahlung. Das Moers-Festival ist hier das prominenteste Beispiel. Immerhin fanden zu Pfingsten im Moerser Freizeitpark die allerersten Konzerte vor Publikum wieder statt. Der „echte“ Neustart einer Live-Kultur auf breiter Ebene ist erst jetzt im ausgehenden Sommer erfolgt – aber damit lässt sich die Friedhofsruhe der Lockdown-Zeit umso nachhaltiger bekämpfen. Jazzjestivals in NRW sind durch sehr diverse Historien, Konzepte und Milieus geprägt. Kreativ und hartnäckig und mit viel privater und öffentlicher Unterstützung haben die Veranstalter ihre Events für die aktuelle Situation passend gemacht und damit auch so manche gute Idee für die Zukunft aus der Taufe gehoben. Platzhirsch-Festival Duisburg Zum Beispiel in Duisburg, was nach außen nicht unbedingt als Kulturmetropole wahrgenommen wird: Das Platzhirsch-Festival belegt, dass hier viele kulturaffine Mennschen an einem Strang ziehen. In diesem Jahr profitierte das Festival vom Duisburger Kultursommer, der in einem großen Zelt im Kantpark den verschiedenen Kultursparten ein Forum liefert und hier natürlich auch der Platzhirsch (deswegen heißt er ja …

Weiterlesen

+++News:+++Spielstättenprogrammprämie NRW 2020/21+++Brandenburg vergibt Mikrostipendien an freie Künstler+++

+++Spielstättenprogrammprämie NRW 2020/21+++ Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und der Landesmusikrat NRW vergeben in der Saison 2020/2021 Prämien für herausragende Programme von Spielstätten des Jazz und des avancierten Pop/Rock, um deren herausragende Rolle als Foren der musikalischen Innovation für das Musikleben in NRW zu würdigen. Kreative alternative Präsentationskonzepte, wie neue Raumkonzepte, Streamingangebote und anderen digitale Alternativen, sollen ihren Raum auch in wirtschaftlich herausfordernden Pandemiezeiten finden. Die Prämie beträgt zwischen 5.000 und 25.000 Euro für ein herausragendes Programm einer Spielzeit, je nach Beschluss der Jury. Antragsberechtigt sind Spielstätten, die sich für Jazz, Improvisierte Musik, avancierte Pop/Rock-Musik oder Genres und Musikkulturen in deren Grenzbereichen engagieren, dabei Nachwuchskünstlern und regionalen Bands ein Forum bieten und die Personalkosten der bei ihnen eingesetzten Kräfte selbst tragen (Techniker für Ton und Licht, Programmplanung, Geschäftsführung). Als Nachwuchskünstler gelten Musikergruppen, die nicht mehr als zwei professionell aufgenommene CDs veröffentlicht haben. Regionale Bands sind in einer bestimmten Stadt oder Region verwurzelt, spielen dort regelmäßig, ihr Wirkungskreis ist jedoch nicht wesentlich über die Region hinaus erkennbar. Die Anträge auf Prämierung herausragender Programme in der Spielzeit 2020/2021 können bis zum 31. Oktober 2020 beim …

Weiterlesen